Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlineshop

Kingston und Monster verpacken ohne Frust

Elektronikhersteller schließen sich Amazons Umweltprogramm an. Pappe statt Plastik: Die Elektronikhersteller Kingston und Monster haben sich Amazons Initiative für umweltfreundliche Verpackungen angeschlossen. Statt in Kunststoff wollen sie die Produkte, die sie über den Onlinehändler vertreiben, in umweltfreundliche Materialien einpacken.

Scribd schließt Abkommen mit US-Großverlag

Simon & Schuster bietet 5.000 elektronische Bücher über den Scribd Store an. Der kürzlich eröffnete Scribd Store, ein Onlineshop für elektronische Bücher der Plattform Scribd, erweitert sein Programm: Der Verlag Simon & Schuster wird künftig rund 5.000 digitale Titel aus seinem Verlagsprogramm anbieten.

Scribd eröffnet Onlinebuchhandel für elektronische Bücher

Scribd will Amazon mit flexibleren Bedingungen für Anbieter Konkurrenz machen. Die Onlineplattform Scribd eröffnet einen Onlineshop und gibt Autoren und Verlagen so die Möglichkeit, über das Portal Geld mit ihren Texten zu verdienen. Der Scribd Store soll heute eröffnet werden, berichten mehrere US-Medien.

Intel eröffnet Software-Store mit Entwicklerunterstützung

Tools und Entwicklerwerkzeuge für kleine Unternehmen. Ab sofort ist das in anderen Ländern bereits gestartete "Intel Business Exchange" (IBX) auch in Deutschland verfügbar. Der Onlineshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die Software unkompliziert kaufen wollen. Wenn Entwickler ihre Programme dort vertreiben wollen, können sie von Intel Unterstützung erhalten.

Privater E-Commerce in Deutschland wächst weiter

29,5 Millionen Menschen kauften 2008 im Internet ein. Trotz aufziehender Weltwirtschaftskrise haben die deutschen Konsumenten im vergangenen Jahr (2008) Waren für rund 13,6 Milliarden Euro im Internet gekauft. Das entspricht einer Zunahme von 19 Prozent, berichtet das Marktforschungsinstitut GfK.

Hardwareshops E-Bug und Norsk-IT wieder online

Neuer Eigner übernimmt offenbar die beiden Marken. Die Onlineshops E-Bug und Norsk-IT, die wegen eines Insolvenzverfahrens gegen den Hardwarehändler BUG Computer Components geschlossen worden waren, sind wieder am Netz. Eine Firma mit fast gleichlautendem Namen habe die beiden Marken gekauft, hieß es aus dem Unternehmen.

EU: E-Binnenmarkt kommt nur langsam voran

EU-Kommission präsentiert Studie zum E-Shopping. Onlineshopping wird in der EU immer beliebter. Der grenzüberschreitende Online-Einkaufsbummel bleibt dennoch weiterhin die Ausnahme. Das geht aus einer Studie zum E-Shopping hervor, die gestern von der EU-Kommission veröffentlicht wurde.

Onlineshops E-Bug und Norsk-IT geschlossen (Update)

Insolvenzverwalter: Vertriebsaktivitäten mit Verfahrenseröffnung eingestellt. Mit Eröffnung der Insolvenzverfahren gegen den Hardwarehändler BUG Computer Components sind die Onlineshops E-Bug und Norsk-IT geschlossen worden. Offiziell ist noch von "Wartungsarbeiten" die Rede.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Oxid eShop unterstützt OpenID

Shopsystem ist als Open Source verfügbar. Ein Update für das freie Shopsystem Oxid eShop soll dessen Leistung verbessern. Außerdem sollen sich Daten aus der Shopsoftware Magento übernehmen lassen und das Anmeldesystem OpenID wird unterstützt.

Neue MacBooks: iTunes verweigert Filmabspielen ohne HDCP

Alte Apple-Displays werden an neuen Macs bei der HD-Wiedergabe ausgesperrt. Apple hat der Filmindustrie Zugeständnisse gemacht: Viele über iTunes angebotene Filme verweigern auf den neuen MacBook-Modellen die Wiedergabe, wenn ein externes Display oder ein Projektor keine HDCP-Verschlüsselung unterstützen - Apples eigene Cinema-Displays eingeschlossen.

E-Commerce mit Büchern und DVDs in Deutschland rückläufig

Gesamtmarkt zeigt jedoch robustes Wachstum. Die Deutschen haben 2008 im Internet rund 19,3 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen ausgegeben. Das entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 mit 16,8 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Medien ist jedoch um 2,5 Prozent rückläufig. Bücher, CDs und DVDs erreichen einen Gesamtumsatz von 1,94 Milliarden Euro.

Amazon packt aus

Einfachere Produktverpackungen von Microsoft, Mattel und Fisher-Price. Amazon hat in den USA in Zusammenarbeit mit Spielwaren- und Hardwareherstellern einfachere Produktverpackungen angekündigt. Die Verpackungen des "Frustration-Free Packaging"-Programms sind aus einfachem Karton und enthalten weniger Plastikinnenleben.

E-Bug und Norsk-IT in Bedrängnis (Update)

BUG Computer Components AG stellt Insolvenzantrag. Der Hardwarehändler BUG Computer Components AG ist insolvent. Das Verfahren ist am 31. Oktober am Amtsgericht Hildesheim beantragt worden. Doch im Onlineshop E-Bug und Norsk-IT geht die Bestellannahme weiter. "Insolvenz? Das ist alles eher noch ein Gerücht", heißt es aus dem Callcenter der Firma.

Shopsystem Oxid eShop wird Open Source

Community Edition unter der GPLv3 veröffentlicht. Das bisher nur proprietär verfügbare Shopsystem Oxid eSales ist nun in der neuen Version 4 als Open Source verfügbar. Die neue Version soll schneller sein als der Vorgänger und ermöglicht Kunden, Produkte zu bewerten. Durch die Freigabe als Open Source können individuelle Erweiterungen für das System entwickelt werden.

Quelle soll größtes Internetkaufhaus Deutschlands werden

Auch an den Verkauf von Medikamenten ist gedacht. Der Einzelhandelskonzern Arcandor will die Marke Quelle zu Deutschlands größtem Internetkaufhaus machen und dabei zur Hälfte auf Angebote anderer Hersteller setzen. Mark Sommer, der bisherige Quelle-Chef und künftige Aufsichtsratsvorsitzende, will den alten Slogan "Erst mal sehen was Quelle hat" neu interpretieren.

27 Millionen Menschen kaufen über das Internet ein

Jeder zweite Onlinenutzer kauft im Netz ein. Die Händler wird es freuen: Privateinkäufe über das Internet entwickeln sich zunehmend zu einem Massengeschäft. 27 Millionen Menschen ab zehn Jahren haben in Deutschland im 1. Quartal 2007 Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet bestellt. Das entspricht einer Steigerung von rund 7 Prozent.

Amazon kauft virtuelles Bücherregal

E-Commerce-Konzern bleibt auf Übernahmekurs. Der E-Commerce-Konzern Amazon kauft Shelfari, eine Social-Plattform für Bücherfreunde. Das gab Firmenmitgründer Josh Hug in seinem Blog bekannt. Amazon hatte schon im Februar 2007 rund 1 Million US-Dollar bei Shelfari investiert.

Jedes vierte Unternehmen verkauft online

Bedeutung des Absatzkanals steigt unaufhörlich. Ein Viertel der deutschen Unternehmen erhält Bestellungen über das Internet. Das entspricht einem Zuwachs von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr und zeigt, wie wichtig das Internet mittlerweile für die Unternehmen ist. Der Mittelstand hat die Nase vorn. Das geht aus Zahlen der europäischen Statistikbehörde hervor.

Freier Onlineshop FWP unterstützt digitale Produkte

Software führt Adress- und Bonitätsprüfung durch. Das Onlineshopsystem FWP Shop unterstützt in der neuen Version 3.3 einige neue Funktionen wie das Kreditkartenclearing. Auch digitale Produkte wie Musikdownloads können mit der neuen Version angeboten werden. Der Hersteller veröffentlichte die Software 2007 unter der GPL.

Produktbewertungen im Web genießen hohes Vertrauen

Nutzergenerierte Inhalte als Einkaufsratgeber immer beliebter. Nutzergenerierte Inhalte sind auch für Onlineeinkäufer immer wichtiger. Das Vertrauen in Produktbewertungen anderer Nutzer ist groß, so ein Ergebnis der aktuellen W3B-Umfrage, die die Agentur Fittkau & Maaß ausgewertet hat. Es sind jeweils über 40 Prozent der Nutzer, die von Anwendern erstellte Bewertungen zu Produkten, Hotels oder Shops vertrauen.

iTunes verkauft oder verleiht täglich 50.000 Filme

Absatz von Songdateien erreicht die 5-Milliarden-Marke. Apple verkauft oder verleiht in seinem Mediashop iTunes täglich 50.000 Filme. Auch bei den Songdateien wurde mit 5 Milliarden eine neue Rekordmarke erreicht. Damit sieht sich das Unternehmen als Marktführer in den USA.

Neue Kreditkarte generiert TAN

Visa testet Sicherheitssystem des australischen Unternehmens Emue. Visa testet eine neue Kreditkarte, die Transaktionsnummern selbst generiert. Dazu ist die Karte mit einem Chip und einer Tastatur ausgestattet. Die Technik, die von dem australischen Unternehmen Emue entwickelt wurde, soll Einkäufe über das Internet oder das Telefon sicher machen.

Internet statt Shoppingmall

E-Commerce gewinnt in Deutschland an Akzeptanz. Internetnutzung ist ein fester Bestandteil des Alltags der Deutschen geworden: Mehr als 40 Millionen Deutsche sagen, sie nutzten das Internet regelmäßig, 33 Millionen kaufen online ein. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Studie, die Kommunikationswissenschaftler an der Universität in Hohenheim durchgeführt haben.

USA: Filme erscheinen zum DVD-Start zeitgleich auf iTunes

Eine ähnliche Ankündigung für europäische Märkte steht noch aus. In Zukunft müssen US-amerikanische iTunes-Nutzer nicht mehr warten, bis auf DVD veröffentlichte Filme auch über Apples Multimedia-Shop zum Download bereit stehen. Apple hat laut eigenen Angaben entsprechende Vereinbarungen mit den großen Filmstudios getroffen.

Freier Onlineshop FWP in stabiler Version

PHP-Webanwendung unter der GPLv3 verfügbar. Das 2007 unter die GPL gestellte Onlineshop-System FWP Shop ist nun in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Software ist auf mehrsprachige Onlinegeschäfte ausgelegt und enthält Module wie eine Kundenverwaltung. Seit der Beta-Version wurden noch einige Verbesserungen an der Software durchgeführt.

Steam könnte auch zum Musik- und Video-Shop werden

Valve denkt über Ausweitung seines Spiele-Download-Dienstes nach. Beim Spielestudio Valve wird derzeit auch mit dem Gedanken gespielt, über den Download-Dienst Steam nicht nur Windows-Spiele, sondern auch andere Inhalte wie Videos und Musik anzubieten. In einem Interview gab Valves Marketing-Chef Doug Lombardi an, dass noch vor Ende des Jahres weitere digitale Inhalte in Form von Pilot-Programmen in Steam zu entdecken sein werden.

Valve: 15 Millionen Steam-Nutzer - Steamworks für Entwickler

Software-Distributionsplattform wächst weiter. Die Auslieferung von Half-Life 2 im Jahr 2004 hat Valves Online-Dienst Steam ein rasantes Wachstum beschert - weil der Shooter zum Unmut mancher Kunden aus Kopierschutzgründen eine Zwangsregistrierung bei Steam voraussetzte. Seitdem ist die Spiele-Download-Plattform Marktführer im PC-Spielebereich - und versammelt und vernetzt mittlerweile 15 Millionen Spieler zu einer großen Online-Community.

Onlineshop-System FWP Shop als Open Source

Freigabe unter der GPLv3. Die Lüneburger Firma FWP hat ihr Onlineshop-System FWP Shop unter die GPL gestellt. Die Open-Source-Software enthält eine Kundenverwaltung, ist auf mehrsprachige Shops ausgelegt und kann auch mit Funktionen wie einer Newsletter-Verwaltung dienen. Derzeit gibt es eine Beta der Version 3.0.
undefined

Musik-Downloads: Klassik ohne DRM

Deutsche Grammophon eröffnet Online-Shop. Die Deutsche Grammophon hat einen Download-Shop eröffnet, über den Fans klassischer Musik die Werke einzeln oder als Alben in Form von MP3s herunterladen können - und zwar ohne Kopierschutz.

PlayStation Store im Webbrowser

Nun auch in Europa und Nordamerika PSP-Inhalte mit dem PC kaufen. Bisher war der PlayStation Store an die PlayStation 3 gekoppelt und erlaubt auch den Online-Erwerb von Inhalten für die PlayStation Portable (PSP). Ab sofort lässt sich das auch in Europa und Nordamerika ohne die PS3 regulär mittels Webbrowser eines PCs erledigen - in Japan war es schon länger möglich.

Amazons Jahres-Versandpauschale auch in Deutschland

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft startet "Amazon Prime". In den USA und Japan gibt es sie schon, nun ist sie auch in Deutschland gestartet: Amazons Jahres-Versandpauschale "Amazon Prime". Gegen eine Jahresgebühr können sich Kunden gänzlich von Versandkosten befreien lassen und werden zudem - so das Versprechen - immer schnell beliefert.

Onlinehandel boomt - Deutsche stehen auf E-Commerce

9 Prozent Umsatzzuwachs im Internethandel. Die seit Jahren Umsatzzuwächse verbuchende E-Commerce-Branche in Deutschland wird auch 2007 wieder verwöhnt. Die Deutschen kaufen immer mehr über das Internet ein. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Verbraucherbefragung "Distanzhandel in Deutschland", die TNS-Infratest im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh) durchgeführt hat.
undefined

Privatsphäre? Steam sorgt wieder für Aufregung

Neue Steam Community ist für manche Kunden zu auskunftsfreudig. Über Steam können nicht nur Spiele kostenpflichtig heruntergeladen und automatisch gepatcht werden, der Download-Dienst soll die Spieler auch zusammenführen. Dazu hat Steam-Betreiber Valve Software (u.a. Half Life 2) kürzlich neue Community-Funktionen eingeführt - und geht dabei recht freizügig mit der Privatsphäre der Kunden um.
undefined

Libri.de testet Verkauf gebrauchter Bücher

Kunden können weiterhin nichts selbst über Libri anbieten. Auch der Online-Händler Libri bietet nun gebrauchte Bücher an, wenn auch nur testweise. Anders als bei Amazon oder weiteren Büchertauschbörsen bieten nicht die Kunden selbst ihre gebrauchten Bücher an.

Premiere übernimmt Online-Shop "Home of Hardware"

Bezahl-Sender kauft 65 Prozent der Anteile. Der Pay-TV-Sender Premiere übernimmt die Mehrheit am Online-Shop "Home of Hardware" (HOH), der ITK-Produkte und Unterhaltungselektronik verkauft. Mit der Beteiligung will Premiere seine Internet-Vertriebsaktivitäten ausweiten und die eigenen Produkte verstärkt über den Shop anbieten.

KarstadtQuelles holpriger Angriff auf Amazon

Online-Versand myby für Elektronikartikel soll im Herbst 2007 starten. KarstadtQuelle und der Axel Springer Verlag halten an ihren Plänen fest, Elektronikartikel in einem eigenen Webshop zu verkaufen und damit eine Konkurrenz zu Amazon aufzubauen. Der Starttermin von myby, ursprünglich für Mitte 2007 angekündigt, hat sich jedoch auf den Herbst verschoben.

Frauen und Senioren wenden sich Online-Shopping zu

Bücher nach wie vor der Renner beim Online-Einkauf. Mehr als die Hälfte der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren kaufen mittlerweile im Internet, so eine Studie der GfK-Gruppe. Vor allem Frauen und Senioren verzeichnen den größten Zuwachs im Vergleich zum letzten Jahr. In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Personen, die im Internet Waren eingekauft haben, um 41 Prozent auf 28,6 Millionen angestiegen.

Umsatz mit Onlinekäufen steigt auf über 15,3 Milliarden Euro

Hochpreisige Produkte sorgen für Reibach bei Online-Shops. Die Deutschen haben 2006 beim Internetshopping über 15,3 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen springen lassen. Im Vergleich mit dem Vorjahr sind dies über 18 Prozent mehr. Nach einer GfK-Studie ist die Zahl der Käufe insgesamt als auch die Ausgaben pro Kauf angewachsen.

Abmahnungen trotz oder wegen Musterwiderrufsbelehrung

Anzeige der Widerrufsbelehrung am Bildschirm genügt einigen Gerichten nicht. Online-Shops müssen ihre Kunden über ihre Rechte zum Widerruf aufklären. Eigentlich sollte man denken, dass die Verwendung eines offiziellen Belehrungstextes risikolos bleibt. Leider stimmt dies nicht so ganz, da mehrere Online-Händler, die die von der Bundesregierung vorgeschlagene Musterwiderrufsbelehrung in ihrem Angebot benutzt hatten, Abmahnungen erhalten haben.

Google Checkout: Freie Kreditkarten-Transaktionen bis 2008

Teure Werbeaktion soll Händlern Googles Bezahlsystem schmackhaft machen. Google hat angekündigt, dass sein Bezahlsystem "Checkout" für Händler nun bis Ende 2007 kostenlos nutzbar ist. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Kontos können sich in das System einloggen und nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen. Darüber hinaus wurden einige neue Funktionen in Google Checkout integriert.

Längere Ladenöffnungszeiten keine Gefahr für Online-Shops

Online-Weihnachtsumsatz soll 8 Milliarden Euro betragen. Die in vielen Bundesländern beschlossenen oder schon umgesetzten längeren Ladenöffnungszeiten werden den Online-Handel nicht bedrohen, schätzt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) laut eines Berichts im Tagesspiegel.

Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops

Professionalisierung soll vor Abmahnungen schützen. Mit einem Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops will der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Online-Händlern helfen, kleine rechtliche Fehler zu vermeiden und sich so selbst vor Abmahnungen zu schützen. Der Verband verweist dabei ausdrücklich auf die von zahlreichen Media Märkten und Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel initiierten Abmahnungen wegen "teils kaum wahrnehmbarer Verfehlungen".

Studie: Geizen beim Online-Einkauf out

Gute Erfahrungen wichtiger als niedrigster Preis. Auch wenn es eine bundesweite Elektromarkt-Kette immer wieder beschwört - zumindest beim Online-Kauf scheint den Kunden der Preis nicht das wichtigste Kriterium zu sein. Einer Studie zufolge, die novomind mit der Wirtschaftswoche und handelsblatt.com durchgeführt hat, sollen die Kunden vielmehr auf gute Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter setzen als auf den billigsten Shop.

Microsoft überarbeitet seinen Online-Software-Laden

Redesign der Oberfläche und Ausbau des Sortiments. Mit einer überarbeiteten Variante des Online-Shops "Windows Marketplace" geht Microsoft an den Start. Damit soll vor allem der Online-Einkauf diverser Windows-Applikationen vereinfacht werden. Unter anderem lassen sich Softwarelizenzen darüber zentral verwalten und mit neuen Konto-Funktionen verspricht Redmond eine sichere und bequemere Bezahlung.

eBay Express: Festpreis-Shop im Web-2.0-Gewand

Voransicht des im Herbst 2006 startenden Shops veröffentlicht. EBay bietet eine fast vollständig funktionierende Vorabansicht seines neuen Festpreis-Shopangebotes eBay Express an, auf der schon einmal begutachtet werden kann, wohin die Reise gehen wird. Vor allem für Händler ist das interessant - Privatpersonen sind nur als Käufer, aber nicht als Verkäufer willkommen.