Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlineshop

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Wichtiges Update seit einem Monat verfügbar (Bild: Magento) (Magento)

Onlineshops: Viele Magento-Shops ungepatcht und angreifbar

Ein Fehler im Zend-Framework gefährdet Onlineshops auf Basis von Magento. Das Problem ist seit Anfang Juli 2012 bekannt und der Anbieter bietet seitdem eine korrigierte Version an, doch so mancher Shop wurde bislang nicht aktualisiert, so dass Angreifer auf jede Datei auf den Servern per Web zugreifen können.
undefined

Onlineshopping: Jeder siebte Artikel wird zurückgeschickt

Viele Onlinekäufer missbrauchen das Widerrufsrecht und schicken einmal benutzte Waren wieder zurück. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag fordert deshalb eine Einschränkung. Verbraucherschützer dagegen halten das Szenario für überzogen. Ohne das Widerrufsrecht würde der Onlinehandel einbrechen, halten sie dagegen.
undefined

E-Commerce: Amazon bietet Webshop-Baukasten an

Amazon hat mit dem Angebot Webstore einen Onlineshop-Baukasten vorgestellt, mit dem Händler ihre eigene Präsenz zusammenklicken können. Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, setzt auf Amazons Technik und ermöglicht auf Wunsch auch die Versandabwicklung über Amazon.

Kartellamt erwägt Untersuchung von Amazons Marketplace-Preis

Neue Regeln der Preisgestaltung könnten Konsequenzen haben. Noch bis zum 1. Mai 2010 haben Händler, die im Marketplace ihre Waren anbieten, Zeit, die neuen Amazon-Regeln zur Preisgestaltung zu übernehmen. Das beschäftigt mittlerweile auch das Bundeskartellamt, das darüber nachdenkt, ein Verfahren gegen den US-Konzern zu eröffnen.
undefined

In Deutschland verkaufen nur wenige Unternehmen übers Netz

Statistisches Bundesamt befragte Firmen. Trotz steigender Umsätze im Internet sind nur etwas mehr als 11 Prozent aller Firmen in Deutschland online aktiv. Viele Unternehmen meinen, dass sich ihre Produkte online nicht verkaufen lassen. 23 Prozent haben wegen technischer Probleme keinen Onlineshop.

Scribd will auf mobile Geräte

Texte aus Scribd kommen auf E-Book-Reader und Smartphones. Scribd gehe es um Inhalte, nicht um Geräte, sagt Gründer Trip Adler. Damit die auf der Plattform angebotenen Texte auf Smartphones und E-Book-Readern gelesen werden können, integriert das Angebot in Kürze eine Exportfunktion. Außerdem sollen Apps für mehrere Smartphones folgen.