Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlineshop

Online-Shops bringen wenig Verständnis für Kundenwünsche auf

Leistungsangebote gehen an Bedürfnissen vorbei. Deutsche Online-Shops vernachlässigen die Wünsche ihrer Kunden, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von novomind in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Die Shop-Betreiber würden trotz steigender Service-Nachfrage kaum reagieren. Nur jeder vierte Anbieter will sein Dienstleistungsportfolio weiter ausbauen.

Luupay - Online-Einkauf per Mobiltelefon

Bezahlmöglichkeit per SMS. In Deutschland will der Dienst Luupay in Konkurrenz zu Paypal treten. Über ein Luupay-Konto lassen sich Einkäufe per Handy etwa per SMS abwickeln. Damit will Luupay das Online-Shopping per Mobiltelefon für Kunden interessant machen. Zunächst müssen aber wohl noch ein paar mehr Online-Läden die Bezahlung per Luupay unterstützen, denn bislang ist die Liste der unterstützten Shops sehr übersichtlich.

Drogeriemarkt dm verkauft Audio-CDs zum Selberbasteln

Songs kosten zwischen 95 Cent und 1,45 Euro. Die Drogeriemarktkette dm steigt ins Online-Musikgeschäft ein. Als "erster Drogeriemarkt in Deutschland", so die Eigenwerbung, kann sich der Kunde im dm Musicshop eine Audio-CD frei zusammenstellen und sie fertigen lassen. Die Bestellung erfolgt via Internet, dm schickt die Musik-CD auf Wunsch nach Hause, alternativ kann der Kunde sie in jedem Shop der Ladenkette abholen.

Studie: Web-Shops für Mittelständler zahlen sich aus

Fast jedes zweite Unternehmen mit Online-Shop erzielt höhere Umsätze. Die Skepsis gegenüber E-Business verschwindet langsam: 46 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland, die einen Internet-Shop betreiben, erwarten für 2006 mehr Umsatz durch Online-Käufe. Das sind ganze 9 Prozent mehr als im Vorjahr, so die Studie "E-Business im Mittelstand".

Online-Shopping weiter auf dem Vormarsch

Preisinformationen von langlebigen Gütern werden online eingeholt. Die Zahl der Online-Einkäufer in Deutschland stieg im Vergleich zum letzten Jahr um 7 Prozent auf 26,9 Millionen Personen. Bereits die Hälfte der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren informiert sich vor dem Kauf von Produkten im Internet - vor allem bei langlebigen Gebrauchsgütern. Der wichtigste Recherchegrund ist der Preisvergleich - so die Ergebnisse einer Studie des Marktforschungsunternehmens Enigma GfK.

PayPal startet Bezahlung per SMS

Rückruf durch PayPal und PIN sollen Missbrauch verhindern. In den USA und Kanada können PayPal-Nutzer ab sofort Einkäufe per Handy tätigen und Geldbeträge per SMS bezahlen. Abgesichert wird die SMS-Bezahlung über eine PIN und einen Kontrollrückruf aufs Handys, womit die eBay-Tochter PayPal Missbrauch verhindern will. Vorerst erlaubt nur eine Auswahl an US-Händlern den Einkauf per PayPal Mobile.

PayPal plant Bezahlung per Mobiltelefon

Neuer Dienst soll in den nächsten Wochen starten. Die eBay-Tochter PayPal erprobt derzeit eine Möglichkeit, Rechnungen per Mobiltelefon zu begleichen. Damit soll der elektronische Einkauf ohne PC realisiert werden, womit neue Nutzerschichten angesprochen werden sollen, die bislang mangels PC nicht als Online-Einkäufer aktiv waren.

PhPepperShop 2.0 mit Lagerbestandsverwaltung

Shop-Software mit verbesserter Skalierbarkeit. Der ursprünglich im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist nun in Version 2.0 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. So verabschiedet sich die neue Version vom alten Frame-Design, soll leistungsfähiger sein und auch bei abgeschaltetem JavaScript und Cookies funktionieren.

Einzelhandel: Online-Weihnachtseinkäufe boomen

3,6 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland erwartet. Das Weihnachtsgeschäft wird dieses Jahr den Online-Händlern voraussichtlich 3,6 Milliarden Euro in die Kassen spülen, schätzt der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE). Der Betrachtungszeitraum sind dabei die Monate November und Dezember 2005. Das wären 12 Prozent mehr als im Weihnachtsgeschäft 2004.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Online-Shopping: Internet-Gütesiegel sollen besser werden

Ein einheitliches Gütesiegel für Internet-Shops ist dennoch nicht in Sicht. Nachdem sich die Zahl der neutral überwachten Internet-Gütesiegel in den letzten Jahren verringert hat, wollen die mit der Initiative D21 e.V. zusammen arbeitenden Gütesiegelanbieter nun mehr Vertrauen wecken und die gemeinsamen Qualitätsstandards schrittweise verbessern. Zudem soll noch deutlicher gemacht werden, was die einzelnen Siegel über den gemeinsamen Qualitätsstandard hinaus bieten.

Online-Shopping weiter auf dem Vormarsch

46 Prozent der 14- bis 69-jährigen Deutschen kaufen auch online. Die Zahl derjenigen, die in Deutschland über das Internet einkaufen, ist im letzten Jahr um zwei Millionen auf 25,2 Millionen Personen gestiegen. Knapp die Hälfte der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren kauft inzwischen über das Internet ein. Medikamente und Pauschalreisen waren die wachstumsstärksten Marktsegmente - so aktuelle Ergebnisse des Online Shopping Survey von Enigma GfK.

Onlineshops: Jeder dritte Warenkorb bleibt unbestellt stehen

Verschenkter Umsatz durch schlechte Technik. Rund 25 Prozent des Jahresumsatzes machen Onlineshops im Weihnachtsgeschäft. Doch der Geschenkekauf im Netz ist für viele Kunden eher Qual als Erleichterung: 40 Prozent der Onlineshopper haben bereits wegen technischer Probleme im virtuellen Kaufhaus die Shoppingtour vorzeitig abgebrochen.

PhPepperShop v.1.4 mit neuen Funktionen

Schweizer-Shop-Software unterstützt nun auch Kreditkartenzahlungen. Der ursprünglich von José Fontanil und Reto Glanzmann an der "Zürcher Hochschule Winterthur" im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist jetzt in der Version 1.4 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einer neuen Suchmaschinenindizierung auf, die dafür sorgen soll, dass alle Artikel auch via Google gut gefunden werden, trotz der Verwendung von Frames.

Online-Händler kennen relevante Rechtsvorschriften kaum

Weitgehend Unkenntnis über Pflichten und Risiken des Endkundengeschäfts. Vor mittlerweile über drei Jahren ist das Fernabsatzgesetz 2000 in Kraft getreten, das wichtige Bestimmungen für den Online-Handel mit Endverbrauchern enthält. Seit Dezember 2001 gelten zudem die Vorschriften des Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr, das Online-Händlern zusätzliche Pflichten auferlegt. Dennoch kennen die meisten Händler wichtige Bestimmungen nicht und setzen sich so erheblichen Risiken aus. Neben Abmahnungen durch Verbraucherschutz- und Wettbewerbsverbände drohen vor allem verlängerte Rückgabemöglichkeiten der Kunden trotz Benutzung der gelieferten Ware.

Online-Käufer zahlen lieber per Lastschrift

Rechnung und Online-Überweisung folgen dicht dahinter. Den Ergebnissen der mittlerweile sechsten Untersuchung zum Internet-Zahlungsverhalten (IZV6-Studie) der Universität Karlsruhe und der Mummert Consulting AG zufolge suchen Online-Einkäufer beim Bezahlen weiterhin die Sicherheit der realen Welt. Trotz der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungssysteme würden weiterhin 68 Prozent der Befragten gerne offline gegen Rechnung zahlen.

Strato überarbeitet Shop-Angebot (Update)

Neue Software-Version mit mehr Funktionen. Der Webhoster Strato bietet seinen Neu- und Bestandskunden eine überarbeitete Shop-Software, die mit neuen Funktionen und Designs, einem Bestellmanager sowie Unterstützung von Lastschrift- und Kreditkartenabbuchung aufwartet. Die im jeweiligen Online-Shop gebotenen Waren können den Kunden dann auch mittels Produkt-Slideshow angepriesen werden.

Strato-Kunden können Affiliate-E-Commerce-Shops betreiben

"Strato CA$H-Domain" per eingebundenem Shoplink. Die Strato Medien AG hat die Affiliate-Marketing-Partnerschaft mit Zanox erweitert. Mit dem neuen gemeinsamen Produkt Strato CA$H-Domain können Inhaber von Internet-Domains bei Strato zum "Besitzer" eines Online-Kaufhauses werden. Die Technologie dazu und die Produktauswahl kommen von der Zanox.de AG.

Studie: Deutlich mehr Einkäufe per Mausklick

Zufriedenheit auch mit den Anbietern von E-Commerce. 66 Prozent der deutschen Online-Nutzer waren in der Vorweihnachtszeit 2002 im Internet unterwegs und haben Teile ihrer Einkäufe online erledigt - gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 24 Prozent der über das Internet abgewickelten Online-Einkäufe. Zufriedenheit nicht nur bei den Online-Shops, auch die Kunden waren mit der Online-Bestellung höchst zufrieden.

Verbraucherschützer wollen Amazon verklagen

Acht von zehn Internet-Shops verstoßen laut vzbv gegen das Gesetz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat schwere Mängel beim Einkauf im Internet festgestellt. Nach einer Untersuchung des vzbv verstoßen acht von zehn Internet-Einkaufsportalen gegen das Teledienstegesetz und gegen Bestimmungen des BGB, indem sie den Verbraucher unzureichend informieren würden.

Verkauft Amazon demnächst Kleidung?

WSJ: Sortimentserweiterung durch Kooperation geplant, keine eigene Lagerhaltung. Nach Informationen des Wall Street Journals will der US-Shop Amazon.com demnächst auch Damen- und Herrenoberbekleidung über seine Website verkaufen. Mit im Boot sollen Marken wie GAP, Old Navy und Nordstrom sein.

Neue Shop-Lösung von T-Online

Integration in den T-Online Marktplatz. Mit dem T-Online Business Shop Professional bietet T-Online für monatlich 49,- Euro jetzt einen Online-Mietshop zur Präsentation beliebiger Produkte im Internet. Die Einrichtung kostet einmalig 24,90 Euro.

Studie: Deutschland beim Onlineshopping hinter USA und Korea

Sicherheitsbedenken nach wie vor bedeutend. Laut der mittlerweile zum dritten Mal von Taylor Nelson Sofres Interactive in 37 Ländern durchgeführten E-Commerce-Studie "Global eCommerce Report 2002" ist die Zahl der Onlineshopper in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr mit 26 Prozent nahezu gleich geblieben. Gemessen an der gestiegenen Internet-Nutzung von derzeit 42 Prozent lägen die Deutschen im internationalen Vergleich von 37 Ländern an dritter Position hinter den Vereinigten Staaten und Korea.

Strato bietet neue E-Commerce-Komplettlösungen

Ab 2. April bietet Strato Online-Shops ab 6,39 Euro im Monat. Die Strato AG bietet drei neue E-Commerce-Komplettlösungen an, den Strato Basic-Shop, Power-Shop und Premium-Shop. In den Paketen enthalten ist die notwendige Software Webspace sowie eigene Domains. Ab dem 2. April sollen die Pakete ab 6,39 Euro im Monat zu haben sein.

Europa: Online-Shopping soll 97,8 Milliarden Euro bringen

Insgesamt aber nur 2,3 Prozent des europäischen Einzelhandelsumsatzes. Laut einer Studie von GartnerG2 wird der Online-Handel in Europa im Jahr 2002 ein Volumen von 97,8 Milliarden Euro erreichen. Das entspricht einem Wachstum von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieses Wachstums warnt GartnerG2 die Einzelhändler davor, den Erfolg von Online-Strategien allein am Umsatz zu messen. Für Deutschland erwartet GartnerG2 einen Online-Umsatz von 23,2 Milliarden Euro im Jahr 2002.

Online-Weihnachtsgeschäft mit 4,1 Mrd. Euro Umsatz? (Update)

Forrester Research sieht deutliches Wachstum im Vergleich zum letzten Jahr. Europas Onlinehändler können sich laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester Research auf ein gutes Weihnachtsgeschäft freuen, da die Online-Ausgaben zum diesjährigen Weihnachtsfest auf 4,1 Milliarden Euro steigen würden. Das entspreche einer Steigerung des Weihnachtsumsatzes von rund 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als der Onlinehandel einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro verbuchte.

Nur noch 18 % der Onlineshops liefern versandkostenfrei

GfK testet die Kundenfreundlichkeit von 100 deutschen Internet-Händlern. Die führenden Versandhäuser und Handelsmarken machen im Internet zwar den meisten Umsatz bei Aufbau und Gestaltung ihrer Onlineshops, können aber noch von vermeintlichen Nebendarstellern des E-Commerce lernen. So das Ergebnis eines Tests von 100 deutschen Onlineshops, den die GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag vom e-Market Magazin durchgeführt hat.

12,8 Millionen Deutsche nutzen das Internet zum Einkaufen

Sicherheit steht im Mittelpunkt. Online-Shopping erleichtert das tägliche Leben, ist eine immer größere Anzahl der Deutschen der Meinung - 62,6 Prozent und damit über ein Drittel mehr als im Jahr 2000. Zu diesem Ergebnis kommt die ePeople-Studie "Shopping im Internet - Bequem Online Einkaufen", die das Marktforschungsinstitut EMNID im Auftrag von AOL Deutschland erstellt hat.

Hoffnungen auf gutes US-Online-Weihnachtsgeschäft

ACNielsen eRatings.com prognostiziert Rekordumsätze von 10 Milliarden US-Dollar. Für das anstehende Weihnachtsgeschäft prognostiziert ACNielsen eRatings.com für die amerikanischen E-Commerce-Shops Rekordumsätze von knapp 10 Milliarden US-Dollar. Dies würde einer Steigerung von rund 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen.

Amazon.com erlaubt virtuelles Bücherblättern

Zusammenarbeit mit Verlagen zur Digitalisierung von Klapptexten und Probekapitel. Um das Buchkauferlebnis im Onlineshop immer mehr dem in einer normalen Buchhandlung anzunähern, hat Amazon.com nun damit begonnen, eingescannte Klapptexte und Probekapitel sowie Einbände und Inhaltsverzeichnisse von ausgewählten Büchern auf seinen Seiten zu veröffentlichen.

MadOnion bietet Onlineshops seine Produkt-Benchmarks

"Performance Analyzer" soll Kunden Kaufanreize geben. Nachdem MadOnion.com nun mit Hilfe seiner diversen 3D- und System-Benchmarks über 3 Millionen Leistungsprofile von den unterschiedlichsten Rechnern gesammelt hat, bietet das Unternehmen diese Daten nun Herstellern und Händlern zur Integration in ihre Onlineshops an. Dazu können diese ihren Kunden mit Hilfe von MadOnions "Performance Analyzer"-Browser-Plug-In demonstrieren, welche Leistungssteigerung ihnen ein Hardware-Upgrade einzelner Komponenten oder ein PC-Neukauf bringen wird.

Amazon.de erweitert Elektronik-Angebot

Auf dem Weg zum umfassenden Onlinekaufhaus. Dass Amazon.de bereits seit längerem PDAs und Spielekonsolen anbietet, ist nichts Neues, nun hat der Onlineshop sein eigenes Angebot an Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik jedoch deutlich erweitert. Im "Elektronik & Foto"-Shopbereich gibt es nun auch Audio- und Videogeräte, DVD-Player, analoge und digitale Fotoapparate sowie Zubehör.

GfK: Wenig Kundenbindung im E-Commerce

Die Bereitschaft zum zukünftigen Mehrkauf im Internet sinkt. Den Ergebnissen einer Grundlagenstudie der GfK zufolge können sich nur wenige Onlinehändler sicher sein, dass ihre gegenwärtigen Kunden auch in Zukunft bei ihnen einkaufen werden. Auf Grund schwach ausgeprägter Kundenbindung im E-Commerce-Bereich würden Kunden schnell zur Konkurrenz im Netz oder sogar zurück zum stationären Einzelhandel wechseln.

eBay startet Online-Shops (Update)

eBay-Nutzer können nun eigene Shops auf eBay einrichten. Das Online-Auktionshaus eBay bietet nun Anbietern erstmals die Möglichkeit, eigene Shops zu eröffnen. Das bisher auf die US-Seiten von eBay begrenzte Angebot ermöglicht es, die Verkäufe als Auktionen oder auch mit festem Preis abzuwickeln.

Nielsen: Fast jeder zweite US-Internetnutzer shoppt online

Amazon und eBay dominieren. Laut einer von Nielsen NetRatings und Harris Interactive im März 2001 durchgeführten Online-Umfrage unter 39.000 US-amerikanischen Internetnutzern nutzte fast jeder Zweite Online-Shopping-Angebote. Das Einkaufsvolumen soll sich im März auf 3,5 Milliarden Dollar belaufen haben.

Open-Source-Onlineshop auf Basis von PHP4

dev/con-Shop für kleine bis mittlere Lösungen. Die Firma dev/consulting GmbH will zum 25. März ihren Online-Shop auf Basis von PHP4 unter der GPL als Open Source veröffentlichen. Die Software ist laut dev/consultiung für kleine bis mittlere Lösungen geeignet und läuft unter Unix-Systemen mit Apache-Webserver und PHP4.

90 Prozent der Online-Shops mit Mängeln

Erschreckende Ergebnisse beim TÜV-Check. Eine Untersuchung der TÜV Nord Security GmbH in Hamburg von über 100 Onine-Shops ergab nahezu überall Mängel. Hinsichtlich Datenschutz operieren über 90 Prozent der Anbieter im grauen Bereich, bei der Untersuchung der Netzsicherheit fanden die Tester sogar bei 95 Prozent Lücken.

Studie: Online-Shops mit Schnick-Schnack haben keine Chance

Unkomplizierte Websites sind Favoriten der Internet-Shopper. Nur Online-Shops mit benutzerfreundlicher, intuitiver Navigation sind attraktive Shops im Internet. Das ist - auf den Punkt gebracht - das Ergebnis einer Studie, die das deutsch-amerikanische Marktforschungsinstitut Modalis Research Technologies jetzt aktuell zur Weihnachtszeit präsentiert hat. Für die Studie, mit der erstmals umfassende Kenntnisse über die Nutzerfreundlichkeit im Web vorliegen, hat Modalis 130 der am meisten frequentierten Websites aus den USA, aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden untersucht.

AOL und CompuServe starten virtuelle Einkaufszentren

Shopping-Angebot für AOL- und CompuServe-Nutzer. Die bisher nur in den USA gebotenen Einkaufsportale von AOL gibt es nun auch für deutschsprachige AOL- und CompuServe-Nutzer: Die virtuellen Einkaufszentren Shop@AOL und Shop@CompuServe gehen mit über 50 Partnerunternehmen in elf Kategorien an den Start.

Studie: Bisher kauft nur die Info-Elite per Mausklick ein

TA-Akademie untersucht Sozialstruktur der Online-Käufer. Laut einer aktuellen Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung (TA-Akademie) zur "Nutzung und Akzeptanz von E-Commerce" kaufen in Deutschland hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsabschluss über das Internet ein. Weiterhin sollen Selbstständige, Beamte und Angestellte zu den besonders eifrigen Online-Käufern zählen.

MP3.de startet CD-on-Demand-Vertrieb

Individuelle CD-Compilations aus einer Auswahl von 30.000 Musikstücken. Das deutschsprachige Musikportal mp3.de bietet ab November einen neuen Service an: Unter dem Namen "OnDemand-CD" können die Besucher der Seite aus einem Pool von mehr als 30.000 unveröffentlichten Musikstücken in über 100 verschiedenen Musikrichtungen ihre Wunsch-CDs online zusammenstellen.

Einkaufsportal PrimusOnline expandiert nach Österreich

Start in der Schweiz soll folgen. Das Metro-Tochterunternehmen PrimusOnline ist in dieser Woche erfolgreich in Österreich gestartet. Unter der Adresse PrimusOnline.at stehen den österreichischen Internetnutzern ab sofort die ersten vier von insgesamt zwölf Primus-Shops, PrimusMedia, PrimusTronix, PrimusPowershopping und das Online-Auktionshaus PrimusSpox zur Verfügung.

Dresdner Bank - Online-Shopping für Großkunden

Verknüpfung von Purchasing-Kreditkarte und web-basierter Einkaufsabwicklung. Die Dresdner Bank will ihre Einkäuferkarte für Großkunden, die Dresdner Purchasing Card, mit einer Software für den web-basierten elektronischen Einkauf verknüpfen. Das neue Einkaufssystem für Unternehmen soll die wichtigsten Schritte der Bestellabwicklung, von der Bedarfsermittlung bis zum Zahlungsvorgang, vereinfachen. So sollen ressourcenbindende Bestellvorgänge bald der Vergangenheit angehören.

Allmaxx.de fusioniert mit Merconic GmbH

Neben Studenten nun auch Mitarbeiter großer Unternehmen als Zielmarkt. Das Berliner Start-up-Unternehmen UniShop Communications GmbH, das auf seiner Internet-Plattform Allmaxx.de einen Online-Shop speziell für Studenten betreibt, ist am 29. August 2000 mit der Merconic GmbH fusioniert. Unter einem einheitlichen Auftritt als Merconic GmbH soll das bislang ausschließlich auf Studenten konzentrierte Konzept der zielgruppenorientierten Marktbearbeitung auf Mitarbeiter großer Unternehmen ausgeweitet werden.

Gartner: Weihnachtsgeschäft als Feuertaufe für Online-Handel

Drei Website-Probleme, die Kunden vertreiben. Internet-Shopper verlieren schnell ihre Geduld, wenn sie während der Weihnachtszeit vergebens auf bestellte Produkte warten. Deshalb würden Online-Shops bis zum zweiten Quartal 2001 aus dem Rennen sein, die in diesem Jahr keine positive Einkaufserfahrung vermitteln könnten, so eine Prognose der Gartner Group. Das Marktforschungsunternehmen schätzt, dass sich die diesjährigen Online-Bestellungen für das Weihnachtsgeschäft zwar weltweit auf insgesamt 19,5 Milliarden US-Dollar belaufen werden, viele Shopping-Websites allerdings aber nicht in der Lage sein werden, die Bestellungen auszuliefern.

Apple lizenziert 1-Click-Patent von Amazon.com

Neuer Apple Online Store mit Ein-Klick-Shopping. Apple hat die patentierte 1-Click-Bestellung des US-Online-Kaufhauses Amazon.com lizenziert, um damit seinen eigenen Online-Shop auszustatten. Damit können registrierte US-Kunden nun ab sofort alle Apple-Produkte bequem mit einem Klick bestellen. So auch die erste kommerzielle Software, die Apple selbst gegen Bezahlung zum Download anbietet.

68 Prozent der Verbraucher meiden Einkauf im Internet

Studie beleuchtet Angst vor dem Web. Mehr als zwei Drittel der Verbraucher im Internet fühlen sich unzureichend über ihre Rechte im Netz informiert und halten sich daher beim Einkauf im Internet zurück. Bei den Themen Datenschutz und der Rechtsgültigkeit von E-Verträgen bestehen die größten Defizite. Dies ergab eine Online-Umfrage der Unternehmensberatung Mummert und Partner.

Virtueller Berater von Macnetix reagiert auf Kundenwünsche

Vom einfachen E-Commerce zum individuellen E-Marketing. Während im Ladengeschäft oft ein Berater zur Hand ist, der Kunden gezielt berät und im Idealfall ihre Wünsche auslotet, bleibt man in Onlineshops oftmals sich selbst überlassen. Echte oder virtuelle Berater sollen hier helfen. Auch das Berliner Unternehmen Macnetix stellt nun mit dem "Smart Profiler" getauften Online-Beratungssystem eine Lösung vor.

TÜV jetzt auch für Onlineshops

RW-TÜV vergibt Auszeichnung für kundenfreundliche Onlineshops. Nach Autos bekommen künftig auch Onlineshops einen TÜV-Stempel. Im Gegensatz zu Auto-TÜV wird die Vorführung zur Hauptuntersuchung für Onlineshops natürlich nicht zur Pflicht, sondern zur Kür.