Laut einem Finanzanalysten soll Apple noch nicht mit der finalen Produktion des neuen iPhone X angefangen haben. Entsprechend könnte es für Vorbesteller zu Wartezeiten kommen. Eigentlich soll die Lieferung ab dem 3. November erfolgen.
Anfang November soll es erscheinen, LGs neues Oberklasse-Smartphone V30. Für das zur Ifa vorgestellte Dual-Kamera-Smartphone hat der Hersteller nun auch den Preis genannt und der ist klar auf Oberklasse-Niveau.
Das Galaxy Note 8 ist Samsungs erstes Smartphone mit Dual-Kamera - und dass diese sich lohnt, zeigt das Gerät im Test auf beeindruckende Weise. Weniger beeindruckt sind wir allerdings vom 2-zu-1-Format des Displays, das uns im Alltag mitunter zu Verrenkungen nötigt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das neue iPhone X zu Apples Smartphone-Jubiläum wird das erste Mal seit langem wieder zu einer Herausforderung - für Tester wie auch Anwender. Es steckt viel interessante Technik mit großem Potenzial in dem Gerät, fordert von Nutzern aber auch teils deutliche Umgewöhnungen.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Mit seinem Jubiläumsgerät iPhone X bringt Apple Schwung in seine Smartphone-Sparte: Das neue Gerät kommt mit einem OLED-Bildschirm und verabschiedet sich vom klobigen Design der 7er- und 8er-Reihe. Statt mit einem Fingerabdruck entsperren Nutzer es mit ihrem Gesicht.
Einer der Mitbegründer von OSVR (Open Source Virtual Reality) verkauft ein Headset, das mehr Bildpunkte aufweist als die Konkurrenz. Es wird von zwei Lüftern gekühlt, damit der Nutzer wenig schwitzt, und integriert Hand-Tracking.
Bei einem rumänischen Onlinehändler lässt sich das auf der Ifa 2017 vorgestellte V30 von LG bereits bestellen. Umgerechnet rund 870 Euro soll das Smartphone kosten - ein Preis, an dem sich auch der deutsche Handel orientieren dürfte.
Ifa 2017 Bezahlfunktionen und ein neuartiges Bedienkonzept spendiert Garmin seiner Sportuhr Vivoactive 3 - deren Design kaum Ähnlichkeiten mit den Vorgängern hat. Außerdem hat der Hersteller einen neuen GPS-Fitnesstracker und ein Modell mit Hybridzifferblatt vorgestellt.
Ifa 2017 OLED-Fernseher wird es mit Samsung nicht geben. Stattdessen setzt das Unternehmen auf seine QLED-Technik und dessen Vermarktung. Aber es bleibt dabei: echte QLED-Displays wird es erst in ein paar Jahren geben.
Parallels hat Version 13 seiner Virtualisierungslösung Parallels Desktop für Mac vorgestellt, die eine bessere Thunderbolt-3- und USB-3.0-Lösung bieten soll und erstmals die Touch Bar des MacBook Pro unterstützt - auch unter Windows.
Unkonzentriert, abgeschlagen und müde? Wer sich so fühlt, bekommt möglicherweise zu wenig Schlaf. Zwei Fitnesstracker von Polar und Fitbit wollen besonders genau messen können, wie tief die REM-Phase war - oder wie lange sich der Nutzer herumgewälzt hat. Golem.de hat die Geräte ausprobiert.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Mehr Anschlüsse wie Thunderbolt 3 plus mehr Akkulaufzeit dank Kaby Lake: Lenovo hat das Thinkpad X1 Tablet und das Thinkpad X1 Yoga mit neuer Hardware ausgerüstet. Dafür ist eines der Geräte weniger aufrüstfreundlich.
Der Snapdragon 845 erhält einen neuen Bildprozessor und kann mit verschiedenen Kameramodulen kombiniert werden. Qualcomm möchte so eine Tiefenerfassung bei Smartphones als Standard etablieren und die Qualität von Videos erhöhen.
Die Deutsche Telekom will es Kunden ermöglichen, das iPhone 8 und weitere iPhones und Smartphones anderer Hersteller, die 2017 erscheinen könnten, ohne Wartezeit in den Händen zu halten. Dazu ist ein Reservierungsservice vorgestellt worden.
Medienberichten zufolge arbeitet Apple daran, das Innenleben des iPhone SE mit dem A10-Chipsatz des iPhone 7 zu aktualisieren. Auch zum mutmaßlichen Highend-Smartphone iPhone 8 gibt es neue Meldungen.
Einen Monat vor der Ifa 2017 hat sich LG zu seinem kommenden Topsmartphone geäußert: Das Gerät hat einen 6 Zoll großen Bildschirm im Format 18:9. Dank POLED-Technik wird das Display einen gekrümmten Rand haben - wie genau dieser aussieht, ist noch unbekannt.
Apple will einen zweiten Lieferanten für die OLED-Panels in seinem künftigen iPhone. Die Partnerschaft mit LG Display wurde nun laut einem Medienbericht geschlossen.
Gemeinsam mit Qualcomm hat HTC das Vive Standalone für den chinesischen Markt angekündigt. Das drahtlose VR-Headset nutzt einen Snapdragon 835 und wird mit der Viveport-Plattform statt mit Googles Daydream ausgeliefert.
Mit dem Pro 7 und Pro 7 Plus hat Meizu zwei leistungsstarke Smartphones vorgestellt, die ein zusätzliches kleines Display auf der Rückseite haben. Außerdem kommen die Geräte mit Dual-Kameras und Mediateks erstem 10nm-SoC.
LG Display will weiterhin nicht selbst als Leuchtenhersteller agieren, um die eigene OLED-Technik einzusetzen. Mit einem Wettbewerb samt finanzieller Unterstützung will der Hersteller hingegen andere ermutigen, zusammen mit LG Produkte zu entwerfen.
Oaxis hat mit Inkcase i7 eine Hülle für Apples iPhone 7 Plus und das iPhone 7 mit E-Ink-Display auf der Rückseite vorgestellt, die über Kickstarter finanziert wird. Das hat auch Popcase schon versucht, diese Firma gibt es jedoch nicht mehr.
Christopher Nolan, Regisseur und Autor von Interstellar, bevorzugt auch für seinen neuen Film Dunkirk eine 70mm-Analogkopie, statt einer Digitalproduktion in 4K. Cineasten müssen also ins Imax oder in Kinos mit speziellen Projektoren.
Beim Exynos VR 3 genannten Headset erfasst Samsung die Augenbewegungen, um Bildrate und Grafikqualität zu optimieren. Im Head-mounted Display stecken ein Exynos-8895-Chip und entweder ein 4K-Display oder eines mit WQHD+. Es unterstützt Hand-Tracking, Spracheingabe und Mimikerfassung.
Apple setzt nicht nur auf Samsungs OLED-Produktion, sondern will auch LG unterstützen, die Displaytechnik in der erforderlichen Qualität herzustellen. Dafür will Apple laut Zeitungsbericht zwischen 1,5 und 2,3 Milliarden Euro investieren.
Eines der teuersten Halbleiterwerke der Welt hat seine Arbeit aufgenommen: In Samsungs Fab im südkoreanischen Pyeongtaek wird V-NAND v4 für SSDs produziert. Insgesamt möchte der Hersteller rund 26 Milliarden US-Dollar investieren, zudem bestätigte er ein neues OLED-Panel-Werk.
Ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor von Qualcomm kann im Display eingesetzt oder unter Glas oder Metall verbaut werden. Er erfasst auch den Herzschlag und funktioniert unter Wasser. Erste Smartphones damit wird es aber frühestens 2018 geben.
Weil die weltweite Nachfrage nach OLEDs steigt, will Samsung in eine neue Fabrik zur Herstellung dieser Displayart investieren. Unter anderem soll Apple die Nachfrage durch eine große Bestellmenge angekurbelt haben.
Der Displayhersteller LG hat ein flexibles und sehr großes Display entwickelt, das sich aufrollen lässt. Es dürfte sich als portables OLED-Digital-Signage-System eignen und ist zudem transparent.
Displayweek 2017 Bisher waren geformte Displays Einzelanwendungen, doch mittlerweile beherrschen zahlreiche Hersteller sogar das dynamische Verbiegen. Neue Anwendungsfelder dürften bald auf dem Markt sichtbar werden.
Ein Bericht von Andreas Sebayang
Displayweek 2017 QLED-Fernseher können eine mächtige Konkurrenz für Geräte mit OLED-Panels werden. Doch dass Samsung seine neue TV-Generation QD-LCDs als QLED vermarktet, gefällt einigen Forschern gar nicht.
Von Andreas Sebayang
Das kann sonst kein Fitnesstracker: Mit dem Vivosmart 3 von Garmin messen Nutzer ihren Stresslevel und im Fitnessstudio die Art der Kraftübungen und die Wiederholungen. Golem.de hat ausprobiert, wie gut das funktioniert - und ist noch nicht überzeugt.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Das neue Galaxy S8 verursacht bei einigen Kunden offenbar bereits erste Probleme: Nutzer berichten darüber, dass die Navigationsleiste ein eingebranntes Muster auf dem Amoled-Display zurückgelassen hat. Samsung geht von Einzelfällen aus.
Sony hat eine neue Systemkamera mit Kleinbildsensor vorgestellt, die 20 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung macht, 4K-Videos dreht und 693 Autofokuspunkte hat. Auch beim Preis liegt sie weit oben.
Der Hersteller bezeichnet ihn als Referenzmonitor für High Dynamic Range (HDR): Eizos Prominence CG3145 löst mit echtem 4K-DCI auf, leuchtet sehr hell und weist einen enorm hohen Kontrast auf. Das Profigerät dürfte entsprechend teuer werden.
Dell hat in den USA mit dem Verkauf seines ersten OLED-Displays begonnen. Eigentlich wurde das Modell eingestellt, da der Hersteller nicht zufrieden war. Doch offenbar konnte Dell die Probleme des 30-Zoll-Displays mit 4K-Auflösung beheben
Cebit 2017 Ab April 2017 will LG seinen ersten HDR-Monitor für PCs im deutschen Sprachraum anbieten. Das 4K-Display mit IPS-Panel ist schön scharf und bunt, aber nicht so hell wie HDR-Geräte fürs Heimkino.
MWC 2017 Das 5G-Netz für die Cloud kommt von der Deutschen Telekom, die Smart Glasses von Zeiss: Die beiden deutschen Unternehmen kooperieren bei einer unscheinbaren Datenbrille, welche die Realität zukünftig mit Apps anreichern soll.
Fitbit hat seinen besonders dünnen Fitnesstracker Alta neu aufgelegt. Das Gerät verfügt nun auch über eine optische Pulsmessung, was unter anderem eine genaue Schätzung der im Alltag verbrauchten Kalorien und der Schlafphasen erlauben soll.
GDC 17 Ein weiterer Konzern steigt ein ins Geschäft mit den Virtual-Reality-Headsets: LG arbeitet mit Valve an einem noch namenlosen Gerät. Golem.de konnte den Prototyp mit Beethoven ausprobieren.
Samsungs neue Q-Serie mit QLED-Panel bietet eine gute Bildqualität. Wir konnten uns erstmals die Schwarzwerte anschauen. Perfekt ist das Panel nicht und von echten Quantum-Dot-Displays noch weit entfernt.
Von Andreas Sebayang
Damit vom Fernseher nicht allzu viele Kabel abgehen, insbesondere bei einer Wandbefestigung, muss die Anschlussbox versteckt werden. Doch bisher war die Kabellänge ein Problem. Mit der QLED-Serie ändert sich dies, sie gibt es allerdings bei größeren Distanzen nur zu einem hohen Preis.
MWC 2017 Eine Gestensteuerung unterstützt bisher kein kommerzielles Headset, ein Prototyp von Leap Motion und Qualcomm aber schon: Das Tracking funktioniert mit einer frühen Implementierung passabel, was auch am SDK für den Snapdragon 835 liegt.
Von Marc Sauter
Benutzer des neuen Macbook Pro können jetzt die Touch Bar nutzen, um Microsoft Office für Mac zu bedienen. Damit soll mehr Platz auf dem Bildschirm gewonnen werden. Die finale Version steht zum Download bereit.
Samsungs kommende QLED-Fernseher-Generation wird nicht günstig. Die ersten Preise deuten auf ein ähnliches Niveau wie bei OLED-TVs hin. Gerade bei Fernsehern tut sich damit derzeit erstaunlich viel und neue Techniken kommen immer mehr zum Einsatz, die hoffentlich auch PC-Monitore irgendwann verbessern.
Wie die Bürosoftware Microsoft Office für MacOS künftig mit der Touch Bar des Macbook Pro harmonieren soll, zeigt Microsoft in einer Vorabversion der Software, die kostenlos ausprobiert werden kann.
Ausstellungen auch virtuell zu erleben, soll nur ein Anwendungsgebiet von Epsons AR-Brille sein. Die Moverio BT-350 projiziert Informationen direkt auf die Brillengläser. Die Unterstützung von Android-Apps soll das Anwendungsspektrum für Augmented Reality ausweiten.
Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs.
Ein Test von Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
Das Macbook Pro soll künftig mit einem ARM-Prozessor ausgerüstet werden, der für wenig rechenintensive Aufgaben eingesetzt werden könnte. Die Intel-Prozessoren sollen davon nicht verdrängt werden.
Apple hat WatchOS 3.2 Beta 1 für zahlende Entwickler veröffentlicht. Das Uhrenbetriebssystem ergänzt die Apple Watch um einen Kinomodus, durch den andere Zuschauer nicht gestört werden sollen.
Die Apple Watch soll mit dem Betriebssystem WatchOS 3.2 einen Kinomodus erhalten. Die Funktion verhindert, dass Zuschauer durch das hell aufleuchtende Display gestört werden.