1.602 NSA Artikel
  1. Selektorenaffäre: BND soll europäische und US-Ziele ausgespäht haben

    Selektorenaffäre: BND soll europäische und US-Ziele ausgespäht haben

    Ausspähen unter Freunden geht laut Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gar nicht. Der Bundesnachrichtendienst hält sich an diese Devise offenbar erst seit kurzer Zeit.

    14.10.201521 Kommentare
  2. Safe Harbor: Datenschützer drohen mit Strafe bei Datentransfer in die USA

    Safe Harbor: Datenschützer drohen mit Strafe bei Datentransfer in die USA

    Nach dem Aus für das Safe-Harbor-Abkommen warnen Schleswig-Holsteins Datenschützer vor dem Datentransfer in die USA. Nur eine Änderung der dortigen Gesetze könne eine Rechtssicherheit schaffen. Ansonsten könnten Bußgelder drohen.

    14.10.201533 Kommentare
  3. Verschlüsselung: US-Regierung verzichtet auf Hintertüren

    Verschlüsselung: US-Regierung verzichtet auf Hintertüren

    IT-Firmen in den USA werden nun doch nicht gezwungen, Hintertüren in Verschlüsselung einzubauen. Doch FBI und NSA bohren weiter Löcher in gesicherte Kommunikation.

    12.10.201526 Kommentare
  4. Wegen Snowden-Folien: Uni wollte Beamer für immer zum Schweigen bringen

    Wegen Snowden-Folien: Uni wollte Beamer für immer zum Schweigen bringen

    Wie säubert man seine Uni von geheimen Snowden-Dokumenten, die der US-Journalist Barton Gellman dort gezeigt hat? Ganz klar: Alles löschen und den benutzten Beamer vernichten! Aber halt ...

    08.10.2015129 Kommentare
  5. Safe Harbor: Der EuGH hat ein Monster erschaffen

    Safe Harbor: Der EuGH hat ein Monster erschaffen

    IMHO Mit seinem Urteil zum Datenschutzabkommen Safe Harbor stellt der Europäische Gerichtshof sowohl die Wirtschaft als auch die Politik vor praktisch unlösbare Probleme.
    Von Patrick Beuth

    08.10.201583 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT-Administrator (w/m/d) Windows-Systeme
    ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Köln
  2. Softwareentwickler C++ (m/w/d)
    Haag-Streit GmbH, Mannheim
  3. Softwareentwickler (m/w/d) C# & Uniface
    Abrechnungszentrum Emmendingen, Emmendingen
  4. Projektleitung Healthcare (m/w/d)
    NEXUS / DIGITAL PATHOLOGY GmbH, Heiligenhaus

Detailsuche



  1. Safe-Harbor-Entscheidung: Facebook sieht sich nicht betroffen

    Safe-Harbor-Entscheidung: Facebook sieht sich nicht betroffen

    Das Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat weitreichende Konsequenzen für die Internetwirtschaft, so viel ist klar. Doch wie genau es sich auswirken wird, ist auch für Experten noch nicht absehbar. Facebook will aber nicht betroffen sein.

    06.10.201516 Kommentare
  2. Klage um Facebook-Daten: EuGH erklärt Safe Harbor für ungültig

    Klage um Facebook-Daten: EuGH erklärt Safe Harbor für ungültig

    Erfolg für Max Schrems: Der Europäische Gerichtshof hat das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Das Urteil könnte vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen in der EU Probleme verursachen.
    Von Hauke Gierow

    06.10.201545 Kommentare
  3. NSA-Affäre: Wer sich überwachen lässt, ist selber schuld

    NSA-Affäre: Wer sich überwachen lässt, ist selber schuld

    Ex-BND-Chef Hanning sagt, bei der Kooperation mit der NSA lief alles korrekt. Doch wenn es um die schmutzigen Einzelheiten geht, kann er sich an nichts erinnern.
    Von Kai Biermann

    03.10.201526 Kommentare
  4. Geheimhaltung: Die Whistleblower aus der Regierung

    Geheimhaltung: Die Whistleblower aus der Regierung

    Regierungen verurteilen Whistleblower gern als Staatsfeinde. Doch was ist mit Geheimnisverrätern in den eigenen Reihen? Auch Verfassungsschutz-Präsident Hans Georg Maaßen, der Whistleblower gerne verfolgen möchte, soll selbst schon geheime Informationen weitergegeben haben.

    02.10.20153 Kommentare
  5. IoT-Malware: Freundlicher Virus verspricht mehr Sicherheit

    IoT-Malware: Freundlicher Virus verspricht mehr Sicherheit

    Sicherheitstipps und deaktivierte Telnet-Daemons: Eine neue Malware möchte Internetnutzer erziehen. Die Entdecker raten trotzdem dazu, das Programm zu entfernen.

    02.10.201516 Kommentare
  1. Kritik des Europarats: Deutsche Geheimdienstkontrolle völlig unzureichend

    Kritik des Europarats : Deutsche Geheimdienstkontrolle völlig unzureichend

    Der Menschenrechtskommissar des Europarats rügt die Kontrolle der deutschen Geheimdienste. Es gebe dafür zu wenig Personal, Fachwissen und Koordination.

    01.10.20153 Kommentare
  2. Intelexit: "Wir würden ja was faken, müssen aber nicht"

    Intelexit: "Wir würden ja was faken, müssen aber nicht"

    Die Initiative Intelexit will keine Whistleblower produzieren, sondern Aussteigern aus Geheimdiensten konkrete Hilfe anbieten. Neben der großen Medienöffentlichkeit für das Projekt freuen sich die Aktivisten vor allem über erste potenzielle Aussteiger.
    Von Hauke Gierow

    30.09.20158 Kommentare
  3. BND auf dem Oktoberfest: Steuerzahlerbund rügt Bewirtung ausländischer Spione

    BND auf dem Oktoberfest: Steuerzahlerbund rügt Bewirtung ausländischer Spione

    Der Bundesnachrichtendienst lädt offenbar jedes Jahr befreundete Agenten auf das Oktoberfest ein. Eine unklare Ausgabe von Steuermitteln, kritisiert der Bund der Steuerzahler.

    30.09.201527 Kommentare
  1. Twitter: Edward Snowden folgt nur der NSA

    Twitter: Edward Snowden folgt nur der NSA

    Fast 870.000 Follower in wenigen Stunden: Edward Snowden hat einen eigenen Account auf Twitter eröffnet. Er selbst verfolgt dort nur die Veröffentlichungen der NSA.

    30.09.201533 Kommentare
  2. Facebook-Prozess: USA halten europäische Daten trotz NSA für sicher

    Facebook-Prozess: USA halten europäische Daten trotz NSA für sicher

    Schon in der kommenden Woche fällt der EuGH sein Urteil im Verfahren gegen Facebook. Da wollen die USA noch schnell der Meinung widersprechen, ihr Land sei wegen der NSA kein sicherer Hafen für Daten.

    29.09.201525 Kommentare
  3. Datenschutz: Apple macht Privatsphäre zum Verkaufsargument

    Datenschutz: Apple macht Privatsphäre zum Verkaufsargument

    Apple hat seine Privatsphäre-Seite überarbeitet und um neue Produkte ergänzt. Besonders prominent wird nun betont, dass alle Nutzerdaten verschlüsselt würden. Datenschutz und Datensicherheit sollen zum Verkaufsargument gegenüber Konkurrenten wie Google werden.
    Von Simon Hurtz

    29.09.201555 Kommentare
  1. Carly Fiorina: Ex-HP-Chefin brüstet sich mit NSA-Unterstützung

    Carly Fiorina: Ex-HP-Chefin brüstet sich mit NSA-Unterstützung

    Im US-Wahlkampf verteidigt die ehemalige HP-Chefin die Überwachungsprogramme der NSA. Auf Bitten des NSA-Chefs habe sie sogar mehrere Lkw mit Servern zur NSA umgeleitet.

    29.09.201561 Kommentare
  2. Geheimdienst: Aussteigerprogramm für Spione

    Geheimdienst: Aussteigerprogramm für Spione

    Arbeiten Sie für BND, NSA oder GCHQ? Finden Sie, Ihre Behörde schadet der Demokratie? Die Initiative Intelexit hilft Ihnen, auszusteigen.
    Von Patrick Beuth

    29.09.201515 Kommentare
  3. BND-Horchposten Gablingen: Kurzweiliges über die Kurzwelle

    BND-Horchposten Gablingen: Kurzweiliges über die Kurzwelle

    Ist die BND-Außenstelle im schwäbischen Gablingen eine riesige "Metadatenmühle" oder nur ein Elefantenkäfig für Kurzwellensignale? Vor dem NSA-Ausschuss zeigte sich der Dienststellenleiter als wortkarge Mimose, die aber auch gut austeilen kann.
    Von Friedhelm Greis

    25.09.201523 Kommentare
  1. Cryptowar: Hintertür für verschlüsselte Smartphone-Daten gesucht

    Cryptowar: Hintertür für verschlüsselte Smartphone-Daten gesucht

    Experten haben im Auftrag der US-Regierung darüber nachgedacht, wie Behörden Zugang zu verschlüsselten Daten auf Smartphones bekommen können - und vier Optionen entwickelt. Doch alle bringen große technische Probleme mit sich.

    25.09.201518 Kommentare
  2. NSA-Untersuchungsausschuss: BND löschte trotz Verbots NSA-Selektorenlisten

    NSA-Untersuchungsausschuss: BND löschte trotz Verbots NSA-Selektorenlisten

    Trotz eines ausdrücklichen Löschverbots hat der BND größere Mengen an E-Mails mit NSA-Selektoren gelöscht. Es besteht der Verdacht, dass Beweise vernichtet wurden.

    24.09.201535 Kommentare
  3. Facebook-Prozess: EuGH-Generalanwalt hält Daten in den USA für unsicher

    Facebook-Prozess: EuGH-Generalanwalt hält Daten in den USA für unsicher

    Großer Erfolg für den Facebook-Kritiker Max Schrems: Der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof hält das Safe-Harbor-Abkommen mit den USA für ungültig - eine Ohrfeige für die EU-Kommission.

    23.09.201515 Kommentare
  1. Gegen Huawei: Cisco braucht Partnerschaft mit Serverhersteller in China

    Gegen Huawei: Cisco braucht Partnerschaft mit Serverhersteller in China

    In China ist Cisco seit dem NSA-Skandal ziemlich am Boden, und Huawei übernimmt mehr und mehr Anteile auf dem Servermarkt. Jetzt soll Cisco offenbar ein Bündnis mit der staatlichen chinesischen Inspur Group helfen.

    23.09.201510 Kommentare
  2. BND-Selektorenaffäre: Das breite Grinsen des Kanzleramtschefs

    BND-Selektorenaffäre: Das breite Grinsen des Kanzleramtschefs

    Erstmals seit Beginn der Selektorenaffäre hat sich Kanzleramtschef Peter Altmaier ausführlich der NSA-Debatte gestellt. Auf einer Diskussion bei den Grünen verteidigte er die Arbeit der Geheimdienste und geriet einmal gehörig ins Schwimmen.

    23.09.201543 Kommentare
  3. Tracking: Belgische Datenschützer vergleichen Facebook mit der NSA

    Tracking: Belgische Datenschützer vergleichen Facebook mit der NSA

    Im Prozess gegen Facebook fordern belgische Datenschützer eine hohe Strafe. Das soziale Netzwerk spähe die Nutzer genauso aus wie der US-Geheimdienst NSA, hieß es vor Gericht.

    22.09.201547 Kommentare
  4. Vorratsdatenspeicherung: "Was soll denn die NSA mit einer Liste von IP-Adressen?"

    Vorratsdatenspeicherung: "Was soll denn die NSA mit einer Liste von IP-Adressen?"

    Die Vorratsdatenspeicherung polarisiert bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag auch die Experten. Einer fordert den Zugriff auf Facebook-Chats - und bezweifelt, dass die NSA überhaupt Interesse an Metadaten und IP-Adressen hat.
    Von Hauke Gierow

    21.09.201571 Kommentare
  5. Klage zu NSA-Selektoren: Regierung verschanzt sich hinter Notenwechsel von 1960

    Klage zu NSA-Selektoren: Regierung verschanzt sich hinter Notenwechsel von 1960

    Die Opposition im NSA-Ausschuss klagt vor dem Verfassungsgericht auf Herausgabe der NSA-Selektorenliste. Selbst die Klageschrift ist so geheim, dass sie in großem Umfang geschwärzt werden musste.

    17.09.201547 Kommentare
  6. Selbstauskunft: Frag den GCHQ

    Selbstauskunft: Frag den GCHQ

    Die britische Organisation Privacy International hat einen neuen Dienst gestartet, mit dem Bürger herausfinden können sollen, ob NSA und GCHQ Daten über sie ausgetauscht haben. Die NGO stellt alle Formulare bereit - Nutzer müssen aber selbst drucken und Briefe schicken.

    16.09.201513 Kommentare
  7. Cyber-Krieg: Von der Leyen plant deutsches Cybercom

    Cyber-Krieg: Von der Leyen plant deutsches Cybercom

    Die "Cyber-Kompetenzen" der Bundeswehr will die Verteidigungsministerin in einem eigenen Bereich bündeln. Die Armee soll neue IT-Strukturen bekommen - und künftig im Cyberraum auch angreifen können.

    14.09.201534 Kommentare
  8. Operation Glotaic: Die Olsenbande grüßt Verizon

    Operation Glotaic: Die Olsenbande grüßt Verizon

    Wie war es möglich, dass der BND ohne Wissen des Anbieters einen Netzknoten anzapfte? Der Sicherheitschef von Verizon Deutschland kann dem NSA-Ausschuss darauf keine Antwort geben. Der US-Mutterkonzern stellt sich taub.

    11.09.20157 Kommentare
  9. NSA-Selektoren: BND-Mitarbeiter räumt Falschaussage zu EADS ein

    NSA-Selektoren: BND-Mitarbeiter räumt Falschaussage zu EADS ein

    Zähe Zeugenvernehmung im NSA-Ausschuss: Die erneute Befragung von BND-Mitarbeitern ergibt wenig neue Details und wirft zum Teil neue Fragen auf. Fehler werden zugegeben.

    10.09.20156 Kommentare
  10. Überwachung: Schweizer Aktivisten wollen "Mini-NSA" aufhalten

    Überwachung: Schweizer Aktivisten wollen "Mini-NSA" aufhalten

    Der Schweizer Geheimdienst soll umfassendende Kompetenzen zur Internet-Überwachung erhalten. Aktivisten wollen das nicht hinnehmen und starten eine Kampagne für ein Referendum.

    10.09.201516 Kommentare
  11. BND-Selektorenaffäre: Sonderbeauftragter Graulich sagt Anfang November aus

    BND-Selektorenaffäre: Sonderbeauftragter Graulich sagt Anfang November aus

    Die Prüfung der umstrittenen NSA-Selektoren war offenbar schwieriger als erwartet. Erst Anfang November soll der Sonderbeauftragte dem NSA-Ausschuss seine Ergebnisse präsentieren. Unklar ist, wie viel er überhaupt öffentlich sagen darf.

    09.09.20154 Kommentare
  12. Verschlüsselung: Kampf dem Klartext

    Verschlüsselung: Kampf dem Klartext

    Die Mission der 24-jährigen Yan Zhu: Internetnutzer vor Überwachung schützen. Bei Yahoo und der Electronic Frontier Foundation macht sie Verschlüsselung massentauglich.
    Von Patrick Beuth

    09.09.201596 Kommentare
  13. Datenschutzabkommen: EU einigt sich mit USA über Austausch von Ermittlungsdaten

    Datenschutzabkommen: EU einigt sich mit USA über Austausch von Ermittlungsdaten

    Nach vierjährigen Verhandlungen steht die Einigung. EU und USA vereinbaren Regeln zum Austausch von Ermittlungsdaten. Diese sehen auch ein Klagerecht für EU-Bürger in den USA vor.

    09.09.20159 Kommentare
  14. NSA-Ausschuss: Opposition prüft Vernehmung von Assange

    NSA-Ausschuss: Opposition prüft Vernehmung von Assange

    Neben Edward Snowden hat sich inzwischen Wikileaks als Quelle für NSA-Dokumente etabliert. Ob und wie Julian Assange durch den NSA-Ausschuss vernommen werden kann, ist aber noch unklar. Erste ungeschwärzte Unterlagen sind den Abgeordneten derweil schon "zugeflogen".

    08.09.20156 Kommentare
  15. BND: Geheimdienstchef räumt Fehler in Kooperation mit der NSA ein

    BND: Geheimdienstchef räumt Fehler in Kooperation mit der NSA ein

    Der Chef des deutschen Auslandsnachrichtendienstes BND hat Fehler in der Kooperation mit der NSA eingeräumt. Doch nicht alle Vorwürfe findet er fair: Viele BNDler seien "betroffen" von der Diskussion.

    07.09.201511 Kommentare
  16. Direkt zur CIA: BND soll deutsche Telefonate in die USA geroutet haben

    Direkt zur CIA: BND soll deutsche Telefonate in die USA geroutet haben

    Telefonate aus Deutschland sollen direkt an CIA-Analysten weitergeleitet worden sein. Das würde Aussagen des Bundesnachrichtendienstes im NSA-Untersuchungsausschuss widersprechen.

    04.09.201512 Kommentare
  17. Spionage: 49 neue Module für die Schnüffelsoftware Regin entdeckt

    Spionage: 49 neue Module für die Schnüffelsoftware Regin entdeckt

    Die Schnüffelsoftware Regin bringt nicht nur Keylogger oder Passwort-Sniffer mit: Mit zahlreichen weiteren Modulen lässt sich nicht nur spionieren, sondern auch eine komplexe Infrastruktur innerhalb eines angegriffenen IT-Systems aufbauen.

    01.09.201512 Kommentare
  18. Supernerds: Angst schüren gegen den Überwachungswahn

    Supernerds: Angst schüren gegen den Überwachungswahn

    Die Regisseurin Angela Richter spricht auf der Owncloud-Konferenz über die Erfahrungen mit ihrem Stück Supernerds. Ihr Vortrag lässt wohl nur eine Konsequenz zu: Nerds und Hacker müssen Menschen persönlich betroffen machen, damit sich alle in der Gesellschaft mit der überbordenden Überwachung auseinandersetzen.

    30.08.201548 Kommentare
  19. Geheimdienste: NSA kann weiter US-Telefondaten sammeln

    Geheimdienste: NSA kann weiter US-Telefondaten sammeln

    Ein Gericht hat es erlaubt: Der Geheimdienst NSA darf weiter Telefondaten von US-Bürgern sammeln. Bei dem Verfahren ging es um eine kurios anmutende Formalie.

    29.08.201512 Kommentare
  20. Datenschutz: Verfassungsschutz darf Xkeyscore gegen Datentausch nutzen

    Datenschutz: Verfassungsschutz darf Xkeyscore gegen Datentausch nutzen

    Tauschgeschäft unter Geheimdiensten: Der deutsche Verfassungsschutz darf die Software Xkeyscore der NSA benutzen und liefert im Gegenzug möglichst viele Daten an den US-Geheimdienst.

    27.08.201514 Kommentare
  21. Snowden-Dokumente: Die planmäßige Zerstörungswut des GCHQ

    Snowden-Dokumente: Die planmäßige Zerstörungswut des GCHQ

    Warum mussten die Redakteure des Guardian auf Anweisung der GCHQ-Agenten so viele Einzelkomponenten in einem Macbook Air zerstören, auf denen die Snowden-Dokumente gespeichert waren? Nach monatelangen Recherchen wagen Experten ein erstes Fazit.
    Von Jörg Thoma

    27.08.201592 Kommentare
  22. Snowden-Dokumente: AT&T half NSA äußerst bereitwillig bei Überwachungen

    Snowden-Dokumente: AT&T half NSA äußerst bereitwillig bei Überwachungen

    Die National Security Agency (NSA) hatte bei ihren Überwachungsaktivitäten einen äußerst willigen Vollstrecker: Den US-Telekommunikationskonzern AT&T, der tiefer als bisher bekannt in die Überwachungsmaßnahmen verstrickt ist. Er half auch beim Ausspähen des UN-Hauptquartiers.

    16.08.201529 Kommentare
  23. BND-Affäre: USA gaben NSA-Selektorenliste angeblich frei

    BND-Affäre : USA gaben NSA-Selektorenliste angeblich frei

    Die Opposition wittert schon einen "handfesten Skandal": Einem Medienbericht zufolge haben die USA der Bundesregierung nicht untersagt, die Liste mit unzulässigen NSA-Selektoren dem Bundestag vorzulegen. Das Kanzleramt widerspricht.

    12.08.201553 Kommentare
  24. Microsofts Patchday: Neue Patches verhindern Angriffe über USB

    Microsofts Patchday: Neue Patches verhindern Angriffe über USB

    Am gestrigen Patch-Tuesday hat Microsoft eine gravierende Schwachstelle geschlossen, die das Einschleusen von Schadcode über USB-Sticks ermöglicht und bereits aktiv ausgenutzt wird. Außerdem wurden zahlreiche Speicherlücken im Browser Edge geschlossen.

    12.08.201514 Kommentare
  25. Netzpolitik.org: So leicht wird niemand überwacht

    Netzpolitik.org: So leicht wird niemand überwacht

    Die Journalisten von Netzpolitik.org fürchten, sie werden überwacht. BKA und Verfassungsschutz dürften das unter Umständen. Doch in diesem Fall spricht einiges dagegen.

    08.08.201526 Kommentare
  26. Security: Zurück zu den Hacker-Ursprüngen

    Security: Zurück zu den Hacker-Ursprüngen

    Black Hat 2015 Wer moderne Technik zerlegt, um sie und damit die Welt verstehen zu können, macht sich strafbar. Dabei müsste das Hacken gefördert werden, sagt die Anwältin Jennifer Granick.

    06.08.20155 Kommentare
  27. Netzpolitik.org und Landesverrat: Wie viel Leaken ist erlaubt?

    Netzpolitik.org und Landesverrat: Wie viel Leaken ist erlaubt?

    Netzpolitik.org ist mehr als eine Plattform für Netzaktivisten. Das Blog hat sich im vergangenen Jahr zu einem Enthüllungsportal für Internetthemen entwickelt. Nun stellt sich die Frage, wo die Grenzen der Leaks liegen können und wie man Ärger mit der Justiz vermeiden kann.

    05.08.20157 Kommentare
  28. SQL-Dump aufgetaucht: Generalbundesanwalt.de gehackt

    SQL-Dump aufgetaucht : Generalbundesanwalt.de gehackt

    Einem Angreifer ist es gelungen, den Inhalt der Datenbank der Webseite des Generalbundesanwalts herunterzuladen. Der Angriff dürfte eine Reaktion auf die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org darstellen.

    31.07.201566 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 6
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. 12
  10. 13
  11. 14
  12. 15
  13. 16
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #