Vorratsdatenspeicherung: "Was soll denn die NSA mit einer Liste von IP-Adressen?"

Die Vorratsdatenspeicherung polarisiert bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag auch die Experten. Einer fordert den Zugriff auf Facebook-Chats - und bezweifelt, dass die NSA überhaupt Interesse an Metadaten und IP-Adressen hat.

Artikel von veröffentlicht am
Noch besteht offensichtlich Diskussionsbedarf über die Vorratsdatenspeicherung.
Noch besteht offensichtlich Diskussionsbedarf über die Vorratsdatenspeicherung. (Bild: John Mac Dougal / Getty Images)

Rainer Franosch vom hessischen Justizministerium sieht keine Sicherheitsgefahr in den durch die Vorratsdatenspeicherung vorgehaltenen Daten. Geheimdienste wie die NSA interessierten sich gar nicht für Metadaten, sondern griffen durch Abhörmaßnahmen bei Providern auf Inhaltsdaten zu. Bei einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses zum geplanten Gesetz sagte er: "Was soll denn die NSA mit einer Liste von IP-Adressen?" Wie dies jedoch mit großangelegten Programmen von NSA und GCHQ zusammenpasst, Metadaten ganzer Länder zu erfassen, ist nicht klar.

Der Anwalt Meinhard Starostik hingegen kritisierte, dass noch immer nicht zweifelsfrei erwiesen wäre, dass die Vorratsdatenspeicherung erforderlich ist. Weil das Bundesverfassungsgericht einer anlasslosen Speicherung nicht generell widersprochen habe, sei eine Vorratsdatenspeicherung unter Umständen gerade noch zulässig. Er verwies auf den Begriff der Überwachungsgesamtrechnung - diese Frage sei vor dem Hintergrund neuer Überwachungsmaßnahmen wie den sieben Millionen beauskunfteten Bestandsdaten neu zu stellen. Die Abgeordneten der Opposition pflichteten ihm bei: Die Vorratsdatenspeicherung sei vor dem Hintergrund der Enthüllungen von Snowden neu zu bewerten.

Mehr Befugnisse: Facebook ist nicht erfasst

Rainer Franosch bemängelte in seinem Statement, dass der bisherige Entwurf nur Zugriff auf Daten von Internet- und Telefonanbietern ermögliche, nicht aber Zugriff auf die Daten von Telemedienanbietern wie Facebook erlaube. Doch auch im Facebook-Chat könnten Kriminelle kommunizieren - die Metadaten würden aber von den Regelungen zur VDS nicht erfasst.

Die Vertreter von BKA, Bundesgerichtshof und hessischem Justizministerium forderten allesamt weitergehende Regelungen als im derzeitigen Entwurf vorgesehen. Ohne IP-Adressen gäbe es bei Vergehen im Zusammenhang mit dem Internet in der Regel gar keine Ermittlungsgrundlage. Wenn überhaupt seien Zufallstreffer möglich. Diese seien aber im unterschiedlichen Speicherverhalten der Provider begründet. Die Zufälligkeit bei den Ermittlungserfolgen stünde jedoch der Rechtssicherheit entgegen.

Europäische Rechtsprechung: Relevant oder nicht?

Strittig war unter den Experten, ob die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes, der die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für rechtswidrig erklärt hatte, überhaupt auf das aktuelle Gesetzgebungsverfahren anwendbar sei. Die EU Grundrechte würden die Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten nur binden, wenn diese mit der Gesetzgebung Unionsrecht umsetzen würden, sagte der Wissenschaftler Wollenschläger.

Meinhard Starostik hingegen sieht in dem Urteil des EUGH ein weitgehendes Verbot einer Datenspeicherung. Der EuGH gehe in seiner Argumentation weiter als das Bundesverfassungsgericht. Da mit einer Vorratsdatenspeicherung möglicherweise auch Daten von Bürgern erfasst würden, die in keinerlei Zusammenhang mit Straftaten stünden, müsse eine besonders hohe, verfassungsrechtliche Hürde angelegt werden.

Auch Heike Sandkuhl vom Deutschen Anwaltverein kritisierte den vorliegenden Gesetzentwurf. Die für Berufsgeheimnisträger wie Seelsorger, Anwälte und Journalisten vorgesehenen Ausnahmen seien nicht weit genug gefasst. Denn der Entwurf sehe derzeit vor, dass nur Tatbestände geschützt seien, die ein Zeugnisverweigerungsrecht der jeweiligen Gruppen erlauben würden. Das Vorliegen dieses Tatbestandes sei aber nur zu ermitteln, wenn auch Kommunikationsinhalte bewertet würden.

Der Straftatenkatalog führt zu Diskussionen

Kritik äußerten die geladenen Experten an der Definition des Strafenkatalogs, der einen Abruf von Vorratsdaten erlaube. Die Regelungen seien enger gefasst als im Bereich der Wohnraumüberwachung oder Inhalteüberwachung. Dies sei verfassungsrechtlich unlogisch, da der Zugriff auf Verkehrsdaten eine geringere Eingriffstiefe habe als der Zugriff auf Inhalte der Kommunikation.

Abgeordnete der Regierungskoalition verteidigten das Gebot der Datenspeicherung im Inland, das die EU Kommission in einer Stellungnahme vergangene Woche kritisiert hatte. Diese geplante Klausel würde Daten "unzweifelhaft" besser schützen, als wenn diese im Ausland gespeichert seien.

Eine eher rechtstheoretische Diskussion entspann sich um den Begriff "anlasslos". Anlasslos, so Prof. Wollenschläger von der Universität Augsburg , bedeute nicht grundlos. Er verglich das Verfahren mit der derzeit eingesetzten Schleierfahndung nach Schleppern an der deutschen Grenze mit Österreich. Auch wenn einzelne von der Polizei kontrollierte Bürger keinen konkreten Anlass für eine Überprüfung böten, sei die Prüfung durch den Aufenthalt im Grenzgebiet begründet.

Alle Sachverständigen haben Stellungnahmen eingereicht, die auf der Webseite des Rechtsausschusses einsehbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wallbreaker 22. Sep 2015

-------------------------------------------------------------------------------- Glaube...

warten_auf_godot 22. Sep 2015

lassen wir mal harte Fakten sprechen: https://plot.ly/~etpinard/330/us-college-majors...

[gelöscht] 22. Sep 2015

zuschauer 22. Sep 2015

Genau! Und deswegen verschicke ich E-Mails an mehr als einen Empfänger an mich und den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /