Wegen Snowden-Folien: Uni wollte Beamer für immer zum Schweigen bringen

Wie säubert man seine Uni von geheimen Snowden-Dokumenten, die der US-Journalist Barton Gellman dort gezeigt hat? Ganz klar: Alles löschen und den benutzten Beamer vernichten! Aber halt ...

Artikel veröffentlicht am ,
Die Purdue-Universität überlegte zwischenzeitlich, den von Gellman genutzten Beamer zu zerstören, weil er damit geheime Dokumente projezierte.
Die Purdue-Universität überlegte zwischenzeitlich, den von Gellman genutzten Beamer zu zerstören, weil er damit geheime Dokumente projezierte. (Bild: Mark Blinch/Reuters)

Die Idee, Hardware zu zerstören, um geheime Snowden-Dokumente ein für alle mal loszuwerden, hatte schon der britische Geheimdienst GCHQ: Er zwang die britische Zeitung The Guardian, einen Laptop mit Unterlagen des Whistleblowers zu vernichten und sah dabei genau zu. Ein ähnliches Vorgehen hat nun offenbar auch die US-Universität Purdue erwogen, nachdem der Journalist Barton Gellman dort bei einem Vortrag als geheim eingestufte Dokumente aus dem Snowden-Fundus gezeigt hatte - und bedauert jetzt ihre Voreiligkeit.

Gellman war von der Universität eingeladen worden, um über die "NSA, Edward Snowden und Nationalen Sicherheitsjournalismus im Zeitalter der Überwachung" zu sprechen. Eigentlich, so Gellman in einem Blogbeitrag, habe die Universität ihm versprochen, den Vortrag aufzuzeichnen und ihm nachher eine Kopie des Videos zukommen zu lassen. Doch dazu kam es nicht.

Als er nach einigen Wochen nichts gehört hatte, fragte Gellman nach eigenen Angaben bei der Universität nach - bekam aber keine Antwort mehr von seiner Kontaktperson. Erst in der vergangenen Woche habe sich die Uni bei ihm gemeldet und mitgeteilt, dass man leider "nicht in der Lage sei, das Video Ihres Vortrages zu veröffentlichen". Der Grund: Nach Recherchen von Gellman hat die Universität das Video gelöscht, weil er geheime Dokumente verwendet hatte.

Reste geheimer Folien im Beamer?

Die Universität habe sogar erwogen, den Beamer zu zerstören, den er während der Präsentation benutzt hatte, um möglicherweise vorhandene forensische Spuren der verwendeten Dokumente in Bauteilen des Beamers endgültig zu vernichten, schreibt Gellman. Sie sei aber letztlich doch davon abgekommen.

Die Universität bestätigte dem Journalisten mittlerweile, dass das Video nach Konsultation mit dem Verteidigungssicherheitsdienst (Defense Security Service, DSS) gelöscht wurde. Das DSS nimmt im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums Sicherheitsüberprüfungen von Personen vor und führt Sicherheitstrainings durch. Eine Purdue-Sprecherin sagte nach Angaben von Gellman, dass man "in einer Überreaktion, um mit Regulierungen übereinzustimmen, das Video sofort gelöscht habe". Man versuche derzeit, es wiederherzustellen, so die Sprecherin weiter.

Sorge um die Facility Security Clearance

Bereits während des Vortrages wurde Gellman von Studenten darauf angesprochen, dass er als geheim eingestufte Dokumente verwendet habe. Er vermutet, dass die Universität um ihre "Facility Security Clearance" fürchte. Diese können Universitäten in den USA beantragen, wenn sie im Auftrag der Regierung an geheimen Forschungsprogrammen mitarbeiten wollen.

Gellman arbeitet für die Washington Post. Im Jahr 2013 berichtete er unter Berufung auf von Snowden geleakte Dokumente über das geheime "Black Budget" der CIA.

Weil die Originalquelle zwischenzeitlich nicht erreichbar ist, verlinken wir hier auch in den Google-Cache. Gellman twitterte selbst mehrfach über den Artikel und die Überlastung der Webseite.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


George99 02. Jan 2016

Lichtbewegtbildes! (soviel Zeit muss sein)

Tobias Claren 18. Okt 2015

Gibt es Deutsche als "Geheim" eingestufte Dokumente, die irgendwo herunterladbar sind...

Moe479 11. Okt 2015

es geht eher darum, das die uni noch staatliche forschungs-/rüstungsaufträge erhalten...

hubie 10. Okt 2015

Diese Leute sollen den jungen Leuten doch etwas beibringen... wie soll das gehen, wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /