Der taiwanische Branchendienst Digitimes hat die Planungen der örtlichen Auftragshersteller (OEMs) zusammengefasst. Demnach sollen von den über 200 Millionen Notebooks, die 2011 hergestellt werden, rund 90 Prozent aus Taiwan kommen. Die größten direkten Hersteller bleiben Quanta und Compal, Foxconn drängt jedoch stark in den Markt.
Mit der Einführung zwei neuer Laptops verliert die Dell-Marke Studio ihre Eigenständigkeit. Neben Inspiron für den Einstieg und Alienware für Spielernaturen soll nun Studio XPS das Feld schneller Endkundenrechner abdecken.
Apple hat ein neues Macbook Air vorgestellt, das einige Eigenschaften des iPads übernimmt. An seiner dicksten Stelle misst es 1,7 cm und am dünnsten Ende 0,3 cm. Es wiegt 1,32 kg und ist in Unibody-Bauweise gefertigt. Dazu kommt ein kleiner Bruder.
Für Sanhos externe Hypermac-Akkus bietet das Unternehmen Apple-spezifische Stromanschlusskabel. Damit lassen sich die Akkus als externe Stromspeicher für Macbooks und das Macbook Air verwenden. Aber am 2. November 2010 stellt Sanho den Vertrieb des Kabels mit Magsafe-Adapter ein.
Das Thinkpad Edge 11 ist ein neues und kleines Notebook, das sich zwar an Geschäftskunden richtet, aber auch Ausstattungsmerkmale von Endkundennotebooks bietet. Lenovo setzt sowohl AMD- als auch Intel-CPUs ein.
Am 5. November 2010 endet eine Frist für eine Sammelklage von Anwendern und Unternehmen wegen eines Serienfehlers bei Nvidia-GPUs für Notebooks. Die Anwälte der Kläger haben nun eine Liste von möglicherweise betroffenen Geräten ins Netz gestellt - es sind über 40 Modelle von Apple, Dell und HP.
Mit dem Aspire 5745DG bietet Acer ein Notebook an, das auf Nvidias 3D Vision setzt. Dank einer Shutterbrille kann der Nutzer auch 3D-Spiele spielen. Einige Modelle haben sogar ein Blu-ray-Laufwerk.
Neben den am vergangenen Montag vorgestellten acht neuen Mobilprozessoren bietet Intel vier weitere Modelle an. Sie stehen nicht in der Preisliste, weil sie nur auftragsbezogen geliefert werden. Inzwischen liegen die Daten dieser Sondermodelle vor.
Ein Tool aus dem Werkzeugkasten von Golem.de ist praktischer geworden. Seit dem letzten Update zeigt Batterybar die aktuelle Leistungsaufnahme in der Taskleiste an und verrät sofort, wenn ein Teil des Systems den Akku stark belastet.
IDF Dell hat erstmals sein eigenes Tablet vorgestellt. Es sieht wie ein normales Tablet aus, versteckt aber auf clevere Art und Weise eine Tastatur und einen Drehmechanismus am Display, der aus dem Inspiron Duo ein Netbook macht.
Getacs Tablet-PC V200 ist ein Notebook für den Außeneinsatz. Das Display ist sehr hell und der Rechner lässt sich auch bei Extremtemperaturen nutzen. Außerdem ist ein Batteriewechsel im Standbymodus möglich: Ein Puffer sorgt für 2 Minuten Extraenergie.
Ifa 2010 Sanhos externe Hypermac-Akkus für Macbooks, iPads, iPhones und iPods könnten bald über Hama erhältlich sein. Zudem stellt das kalifornische Unternehmen auf der Ifa auch eine iPad-kompatible Festplatte vor.
Vorerst nur in den USA ruft Toshiba drei verschiedene Modelle der Serie Satellite zurück. Diese Geräte können an der Strombuchse überhitzen. Zusätzlich gibt es ein BIOS-Update, das das Problem lindern soll - es schaltet aber das Netzteil gleich ganz ab. Die Geräte wurden nach Angaben von US-Behörden weltweit verkauft.
Nach dem 100-Watt-Chip Geforce GTX 480M stellt Nvidia jetzt eine breite Palette von mobilen Grafikprozessoren vor, die auch in Notebooks mit kleinen Gehäusen passen. Die Zahl der Rechenwerke wurde weiter reduziert, erste Benchmarks sind dennoch vielversprechend. Dank Optimus können die Notebooks im Zusammenspiel mit Intels Core-i-CPUs lange laufen.
Ifa 2010 Er bietet lange Laufzeit, ist klein und leicht: Fujitsus neuer Convertible, der sich von einem Notebook in ein Slate verwandeln lässt, heißt Lifebook T580 und soll noch vor Ende des Jahres 2010 angeboten werden.
Ifa 2010 Samsungs aktuelle Notebookserien werden zum Teil mit Nvidias Geforce GT 420M ausgestattet. Zudem setzt Samsung jetzt konsequent auf Bluetooth 3.0.
US-Berichten zufolge plant Intel für das erste Quartal des nächsten Jahres, gleich sechs Notebook-CPUs mit der neuen Architektur Sandy Bridge auf den Markt zu bringen. Darunter sind sparsame Prozessoren ebenso wie hoch getaktete Quad-Cores.
Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat seine Prognose für den PC-Absatz im Jahr 2010 wieder gesenkt. Schuld ist das schwächer werdende Wachstum in den USA und Europa.
Auch wenn es im Streit um die Überwachung von Kindern per Webcam in einem US-Schulbezirk wohl nicht zur Anklage der Staatsanwaltschaft kommt, soll der Schulbezirk im Rahmen der Zivilklage der Eltern rund 260.000 US-Dollar an deren Anwalt zahlen, entschied ein Gericht.
Ein EFI-Update für Apples aktuelle Macbook-Pro-Modelle soll für mehr Stabilität sorgen. Zeitgleich bringt ein Update für iWork 9.x der Textverarbeitung Pages das E-Book-Dateiformat ePub bei und beseitigt Probleme.
Der kanadische Anbieter Eurocom setzt mit seiner mobilen Workstation "Panther 2.0" neue Rekorde. In das über fünf Kilogramm schwere Gerät passen LGA1366-Prozessoren von Intel bis zum Xeon X5680 mit 3,33 GHz und sechs Kernen, vier Festplatten und Doppel-GPUs von AMD oder Nvidia.
Die US-Staatsanwaltschaft wird keine Anklage gegen Beschäftigte eines Schulbezirks erheben, die Kinder heimlich mit Webcams überwacht haben. Kriminelle Absichten seien nicht zweifelsfrei bewiesen. Der Anwalt der Betroffenen sieht das anders.
Das Portégé M780 ist Toshibas neuer Convertible-Tablet-PC. In dem Rechner befinden sich jetzt Intels Core-i-CPU und ein UMTS-Modem. Der Preis ist allerdings recht hoch, wenn er mit den Preisen im Ausland verglichen wird.
Unbestätigten Berichten aus Taiwan zufolge soll AMDs Integration von CPU und GPU auf einem Die zahlreiche Notebookhersteller überzeugen. Die "Accelerated Processing Unit" für Netbooks und Notebooks soll demnach im ersten Quartal 2011 auf den Markt kommen.
Mit dem Inspiron M101z will Dell eine Alternative zu Netbooks anbieten. Das 11,6-Zoll-Notebook ist nur wenig schwerer als vergleichbare Netbooks, soll aber dank AMDs Athlon II Neo mehr Rechenleistung bieten.
Auch Computer gehören nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) München mittlerweile zu den Lebensgütern, die für den Lebensunterhalt eine zentrale Bedeutung haben. Werden sie unberechtigt beschlagnahmt, stehe dem Betroffenen für ein Gerät pro Tag 2,30 Euro an Schadensersatz zu.
Samsung bringt mit dem Q330 ein Notebook auf Basis von Intels aktuellen Core-i3- und i5-Prozessoren auf den Markt. Die 2 kg schweren Geräte sollen mit einer Akkuladung bis zu 5 Stunden durchhalten.
Das Unternehmen Notebooksbilliger.de will demnächst PC-Systeme unter dem Namen einer eigenen Marke anbieten. Den Namen sollen Mitglieder von sozialen Netzwerken vorschlagen. Wann die ersten eigenen Rechner auf den Markt kommen, hat der Händler noch nicht angekündigt.
Über eine halbe Million Vaio-Notebooks von Sony haben laut US-Berichten ein Hitzeproblem. Sony hat das auch auf seinen deutschen Webseiten bestätigt, nennt aber keine Zahlen. Ein BIOS-Update soll den Fehler bei den Rechnern der Serien F11 und CW2 beseitigen. Zurückgerufen hat Sony die Notebooks bisher nicht.
Der Reparaturservice der großen Notebookhersteller ist von der Stiftung Warentest überprüft worden. Das Gesamturteil für die meisten Firmen: lahm und teuer. Apple und HP waren schnell und vergleichsweise günstig.
Bisher hat die Stiftung OLPC ihre Bildungsrechner an Grundschüler ausgeliefert. XO-HS heißt der Computer, der über eine andere Oberfläche und eine modifizierte Tastatur verfügt. Die ersten Rechner sollen im Spätsommer nach Uruguay geliefert werden.
Dell hat seinem kleinsten Spielenotebook M11x einen neuen Prozessor spendiert. Nur wenige Monate nach dem Marktstart des Alienware M11x gibt es jetzt neue Modelle mit Intels aktuellen Core-i-Prozessoren.
Der ehemalige HD-DVD-Verfechter Toshiba hat mit dem Satellite A665 ein Notebook vorgestellt, das auch 3D-Blu-rays wiedergeben soll. Bis das Gerät auf den Markt kommt, dauert es allerdings noch.
Die Hybrid-Festplatten sind wieder da: Seagate kombiniert in seinem 2,5-Zoll-Laufwerk "Momentus XT" bis zu 500 GByte Festplattenplatz mit 4 GByte schnellem SLC-Flashspeicher. Die Laufwerke, die bereits ab rund 100 Euro erhältlich sein sollen, kommen nahe an die Geschwindigkeit einer SSD der Mittelklasse heran.
Knapp ein halbes Jahr nach den Standardmodellen liefert Intel nun schnellere ULV-Versionen der Prozessoren mit Arrandale-Kern aus. Bei nur 18 Watt TDP sollen sie in besonders flachen Rechnern Platz finden. Die schnellste CPU erreicht dabei bis zu 2,4 GHz. Das verspricht schnellere Subnotebooks.
Nvidia bringt die Fermi-Architektur nun in Notebooks unter. Der erste DirectX-11-fähige Grafikchip von Nvidia für mobile Geräte wird der Geforce GTX 480M sein. Vor allem bei Tessellation soll der Chip die Konkurrenz alt aussehen lassen.
Der Computerhersteller Hewlett-Packard hat sein Akkuaustauschprogramm deutlich erweitert. Betroffen sind jetzt auch einige Businessnotebooks. Ihre Akkus können für den Nutzer gefährlich werden.
MSI legt seine X-Slim-Serie neu auf. Intels neuer ULV-Core/i5 soll dabei für mehr Leistung sorgen. Außerdem wurde die Stabilität des Gehäuses erhöht. Nebenbei hat MSI auf einer Pre-Computex-Veranstaltung in Amsterdam weitere neue Produkte vorgestellt, die 3D-fähige Bildschirme oder besonders guten Klang mitbringen sollen.
In Amsterdam hat MSI im Rahmen seiner Computex-Vorschau die Designstudie "Sketchbook" gezeigt. Das Notebook besitzt eine Tastatur zum Umdrehen, auf deren Rückseite ein großes Touchfeld sitzt, das auch als Grafiktablett dienen soll.
Ein Tablet-PC mit Tastatur für 600 Euro? Das Aspire 1825PTZ Timeline ist ein solches Gerät und bietet einen Einstieg in die Welt der Tablet-PCs. Doch Käufer müssen bei dem günstigen Gerät einige Kompromisse eingehen.
Werkzeugkasten Die Akkuanzeige von Windows bietet nur wenige Darstellungsoptionen. So ist beispielsweise nur indirekt ersichtlich, wie sehr sich WLAN auf die Akkulaufzeit auswirkt. Batterybar löst dieses Problem, indem es konkrete Wattzahlen anzeigt.
Die seit kurzem auf AMDs Produktseiten eingetragene Serie "Mobility Radeon HD 500" ist nicht neu. Vielmehr handelt es sich um die gleichen GPUs, die bisher als Serie 4000 verkauft wurden - AMD hat Nvidias zweifelhafte Praxis der Produktumbenennung übernommen.
Das taiwanische Unternehmen Netstor bietet mit der Turbobox mini eine Möglichkeit, PCI-Express-Karten für Desktop-PCs auch an Notebooks zu nutzen. Die Bandbreite und die Stromversorgung sind jedoch beschränkt, so dass sich das Gerät nicht für schnelle Grafikkarten eignet - für sie ist es aber auch nicht gedacht.
HP hat mit dem Envy 14 und 17 zwei neue hochpreisige Notebooks für Endkunden vorgestellt. Neben dem Design gibt es auch praktische Funktionen, die das Arbeiten im Hellen und im Dunklen ermöglichen.
Der US-Schulbezirk Lower Merion School hat eine Studie vorgelegt, die die illegale Überwachung der Kinder durch Webcams in Schülernotebooks untersucht. Danach wurden 58.000 zumeist illegale Aufnahmen gemacht. Es habe aber keine bewusste Bespitzelung der Kinder gegeben. Der Anwalt der Eltern widerspricht.
Mit einiger Verspätung hat auch Apple seine neuen Macbook Pros mit Intels Core-i-Serie ausgestattet. Mit ihrem Arrandale-Kern versprechen die mobilen Rechner deutliche Geschwindigkeitsvorteile gegenüber den Vorgängermodellen.
Treiberneuerungen sollen auf fast allen Plattformen erscheinen. Nvidias Verde-Treiber sollen fortan die Verteilung von Grafiktreibern vereinfachen. Den nächsten Treiber gibt es nicht nur für Desktopgrafikkarten, sondern auch für fast alle Notebookchips. Damit nimmt Nvidia auch den OEMs die Arbeit ab.