Notebookreparatur
Wartezeiten von vier Wochen
Der Reparaturservice der großen Notebookhersteller ist von der Stiftung Warentest überprüft worden. Das Gesamturteil für die meisten Firmen: lahm und teuer. Apple und HP waren schnell und vergleichsweise günstig.

Die Stiftung Warentest hat mit präparierten Notebooks getestet, wie lange die Dienstleister der Hersteller für eine Reparatur brauchen. Die eingebauten Fehler waren eine verschmutzte DVD-Linse, eine fehlende Taste und eine mit einem abgebrochenen Kontakt funktionsuntüchtig gemachte Netzwerkbuchse.
Überprüft wurden Apple, Hewlett-Packard, Dell, Sony, Fujitsu, Toshiba, Acer, Medion und Samsung. Pro Hersteller wurden drei präparierte Notebooks in den Test geschickt, bei denen die Garantie schon abgelaufen war.
Alle Hersteller reparierten die Hardwareschäden, oft standen die Kosten aber in keinem Verhältnis zum behobenen Defekt, so das Urteil. Die Reparaturservices tauschten die kaputten Komponenten im Allgemeinen eher aus, statt sie zu reparieren, was oft teurer werde. So reinigte kein Anbieter die nur leicht verschmutzte Linse, alle tauschten das komplette Laufwerk aus. Kunden sollten daher immer nachfragen, ob es nicht eine Alternative zum Austausch gibt. Bei der defekten Netzwerkbuchse ersetzte nur Sony den defekten Anschluss. Meist wurde die komplette Hauptplatine ausgetauscht, was 250 bis 400 Euro kostete und sich bei älteren Rechnern teilweise nicht mehr lohnte.
Die besten Notebookreparaturen in dem Test leisteten Apple und HP. Apple bot verschiedene Reparaturalternativen an, HP zeigte sich sehr kulant und reparierte am günstigsten, so die Warentester. Die Reparaturen bei Fujitsu waren die teuersten und dauerten relativ lang.
Dells Service zeigte sich mehr auf Geschäftskunden ausgerichtet, die tagsüber im Büro einfach zu erreichen sind. Der Testkunde wurde auf dem Handy angerufen, ihm wurde erklärt, der Servicetechniker sei in 30 Minuten vor Ort. Der Hausbesuch kostete pauschal 175 Euro plus Kosten für Ersatzteile. Bezahlt werden musste im Voraus.
Asus lehnte in zwei von drei Testfällen die Reparatur der Geräte wegen zu hohen Alters ab und wurde daher nicht bewertet. Samsungs Reparaturen dauerten am längsten und seien zudem relativ teuer gewesen. Medion war relativ günstig, brauchte für die Ausführung aber auch viel Zeit. Vier Wochen dauerten Reparaturen für Samsung- und Medion-Kunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich würde wirklich noch mal bei Samsung anrufen. Wenn das R70 nicht älter als 3 Jahre...
Wenn du bei MediaMarkt kaufst hat das aber nix mit der Firma zu tun. Da ist dein...
Ein weiterer vorteil an Acer ist, dass Sie einen eigenen Service für Garantiereparaturen...
Hab die erste Gerneration des Unibodys MBP. Das Display wies Streifen auf und knarzte...