Ohne Zutun der Anwender wird Windows 10 sämtliche Verknüpfungen und Verweise zum alten Edge-Browser auf die Chromium-Version umleiten. Nutzer dürften vom Wechsel nicht viel mitbekommen, bis auf die vielen neuen Symbole im Startmenü, der Taskbar und auf dem Desktop.
Wollen Nutzer des neuen Edge-Browsers auf Chromium-Basis Erweiterungen aus dem Chrome-Webstore installieren, erhalten sie derzeit eine Sicherheitswarnung und in Google-Diensten werden die Nutzer direkt zum Wechsel aufgefordert. Mit anderen Chromium-Browsern wie Opera geschieht dies nicht.
Microsoft hat diverse geplante Funktionen für den neuen Edge-Browser aufgelistet. Die Entwickler bestätigen: Sowohl eine Linux-Version als auch eine verbesserte Bedienung für Stifte und PDF-Dateien sollen kommen. Allerdings gilt das erst einmal nicht für Google-Konten.
Im mittlerweile dritten Anlauf warnt Microsoft vor einer kritischen Sicherheitslücke im Internet Explorer, die aktiv ausgenutzt wird. Eine weitere kritische Lücke in Edge ermöglicht ebenfalls das Ausführen von Code. Das Unternehmen hat zudem eine Vielzahl anderer Lücken geschlossen.
Zum Start seines neuen Edge-Browsers auf Chromium-Basis will Microsoft Anwender wohl zum Wechsel bewegen und zeigt Firefox-Nutzern entsprechende Werbung. Bei Nutzern des Internet Explorers geht Microsoft ähnlich vor.
Ab dem 15. Januar 2020 erhalten alle Windows-10-Nutzer den neuen Edge-Browser auf Chromium-Basis. Dieser wird viele neue Funktionen bringen - etwa den Sandbox-Modus und einen Tracking-Schutz.
Der User-Agent-String des Chrome-Browsers soll künftig eingefroren werden. Den Zugriff darauf wollen die Entwickler limitieren und langfristig durch eine neue Technik ersetzen. Die anderen großen Browser-Hersteller unterstützen die Initiative.
Nutzer werden ab Januar 2020 den neuen Chromium-Edge-Browser per Windows Update automatisch erhalten. Das verrät der Hersteller in einem Supportdokument. Microsoft bietet dort allerdings ein Tool an, welches die Installation verhindern soll.
Die Entwickler von Microsoft haben ihren neuen Edge-Browser auf Basis von Chromium auf ARM64 portiert. Damit soll der Browser auch auf dem Surface Pro X und anderen ARM-Geräten laufen.
Update Microsofts Chromium-Edge ist eine völlig neue Version des Browsers. Auf der Ignite 2019 gibt das Unternehmen einen Release-Termin an: Im Januar 2020 ist es so weit. Er soll für viele verschiedene Betriebssysteme kommen - auch später für Linux.
Das ging schnell: Microsoft bietet seinen überarbeiteten Edge-Browser auf Basis von Chromium interessierten Nutzern als Betaversion an. Viele Funktionen können bereits ausprobiert werden, darunter auch die Privatsphäre- und Filterregeln.
Microsoft hat eine Vielzahl von Funktionen für den Enterprise-Einsatz des neuen Edge-Browsers vorgestellt. Dazu gehören ein IE11-Modus, Gruppenrichtlinien und ein spezieller neuer Tab.
Microsoft wird bei der Umstellung von Edge auf die Chromium-Engine auch Windows 7 und Windows 8.1 berücksichtigen. Ein erster Schritt in der langen Testphase ist gemacht: Die sogenannten Canary Build, also häufig generierte Testversionen, sind verfügbar.
Dank der neuen Chromium-Basis könnte Microsofts Edge-Browser künftig auch auf Linux laufen. Den Wunsch zur Umsetzung bestätigt nun auch das Entwickler-Team. Zur Debatte um Schnittstellen für Adblocker hält sich das Team weiter bedeckt.
Google schränkt in Chrome eine von Werbeblockern verwendete Schnittstelle ein. Auch Vivaldi, Opera, Brave und Edge nutzen Chrome als Basis und sind damit von der Entscheidung betroffen. Manche Browserhersteller kündigen eine Weiterpflege der Schnittstelle an.
Im Streit um die HTML- und DOM-Standards zwischen dem W3C und dem Konsortium der großen Browserhersteller (WHATWG), haben sich letztere durchgesetzt. Die WHATWG übernimmt die Pflege und Entwicklung und die Mitglieder des W3C beteiligen sich an der Arbeit.
Microsoft hat Vorschauversionen seines Browsers Edge für MacOS veröffentlicht. Der Browser auf Chromium-Basis enthält Anpassungen speziell für die Mac-Plattform.
Build 2019 Wie sieht die Zukunft des Edge-Browsers aus und was will Microsoft zum Chromium-Projekt beitragen? Im Gespräch mit Golem.de gibt das Unternehmen die vage Aussicht auf einen Release für Linux und Verbesserungen in Google Chrome. Bis dahin steht viel Arbeit an.
Build 2019 Die kommende überarbeitete Version von Microsoft Edge soll mit dem IE-Modus die Funktion von älteren Anwendungen für den Internet Explorer unterstützen. Außerdem wird es Privatsphäre-Tools geben, die Tracker und Cookies von Webseiten blocken können.
Microsoft hat laut internen Quellen die Arbeit an der Funktion Sets eingestellt. Darüber hätten Nutzer Office 365 und Browserseiten als Tabs in einem Fenster öffnen können. Die Entwicklung von Edge auf Chromium-Basis hatte wohl Vorrang.
Microsoft baut schon einige Zeit an einer auf Chromium basierenden Variante des Edge-Browsers. Nutzers können erstmalig eine Version kostenlos ausprobieren. Der Browser ähnelt dem Vorbild Chrome sehr und wird einige Vorteile übernehmen.
Mit dem Wechsel auf die Chromium-Engine wird Microsofts Browser Edge auch weiterhin Netflix in 4K-Auflösung unterstützen. Interessant ist das vor allem, weil Googles Chrome das nicht kann.
Für seinen Edge-Browser pflegt Microsoft eine Whitelist für Flash-Inhalte. Diese enthielt obskure Domains und war anfällig für Fehler. Nach einem Update verbleibt nur noch Facebook auf der Whitelist.
Wer Edge als mobilen Browser verwendet, wird seit dem letzten Update vor Webseiten gewarnt, die durch Falschmeldungen aufgefallen sind. Kontrolliert werden die Webseiten über das Newsguard-Projekt, das Microsoft schon länger unterstützt.
Es gibt ihn noch, den alten Internet Explorer und es gibt noch Sicherheitslücken dafür, die gefährlich sind. Microsoft hat ein Update für viele Windows-Systeme veröffentlicht, das ein bereits ausgenutztes Problem beheben soll, bei dem Angreifer beliebigen Code ausführen können.
Microsoft will seinen Browser Edge generalüberholen und mit Chromium als Basis neu entwickeln. EdgeHTML als Microsofts proprietärer HTML-Renderer wird damit abgelöst.
In Edge sieht Microsoft keine Zukunft mehr. Zumindest die Rendering Engine wird es bald nicht mehr geben. Denn Microsoft soll an einem neuen Browser auf Chromium-Basis arbeiten.
Die aktuelle Version von Microsofts Edge-Browser unterstützt nun das freie Bildformat WebP, die Unterstützung in Firefox soll demnächst folgen. Bisher wird WebP nur in Chrome und kleineren Community-Projekten genutzt. Für einen breiten Webeinsatz fehlt also nur noch Apples Safari-Browser.
Microsoft erweitert sein Data-Box-Angebot um eine SSD und einen 1-Petabyte-Kasten. Kunden können auf den Datenträgern ihre Dateien speichern, verschlüsseln und per Post an Microsoft senden. Zwei weitere Systeme bringen die Datenmigration in die Cloud auch online voran.
Ifa 2018 Statt Redstone 5 nennt Microsoft die nächste große Aktualisierung für sein Betriebssystem nun Windows 10 October 2018 Update - was auch das Wichtigste über den Veröffentlichungstermin verrät. Es enthält unter anderem Verbesserungen bei der Benutzerführung.
Der Engineering-Chef von Mozilla schreibt, dass das neue Design von Youtube nur in Googles Chrome-Browser wirklich schnell ist. Grund ist offenbar die Verwendung einer Technik, die die anderen Browser wie Firefox und Edge nicht implementieren.
Build 2018 Das Windows-Update Redstone 5 bringt Neuerungen rund um das Konzept von Tabs. So wird die Tastenkombination Alt+Tab seit langer Zeit wieder verändert und auf Browsertabs und für Timeline erweitert. Das Ende 2017 vorgestellte Sets bringt Desktopprogramme als Tabs in den Edge-Browser.
Build 2018 Your Phone ist eine neue App, die Smartphone-Funktionen auf dem Windows-Desktop aktivieren soll. Nutzer können ihr Telefon mit dem Computer koppeln und Nachrichten, Dateien oder Anrufe empfangen. Ebenfalls dabei: Timeline für Smartphones.
Am 30. April ist es so weit: Microsoft stellt das April 2018 Update für Windows 10 zum Download bereit. Es wird neue Funktionen wie Timeline und einen besseren Edge-Browser geben. Die kommende Diktierfunktion war bisher wenig bekannt. Erst im Mai soll das Update automatisch verteilt werden.
Alle großen Browserhersteller haben offiziell Einspruch gegen einen kommenden DOM-Standard des W3C eingelegt. Apple, Google, Microsoft und Mozilla bilden mit der WHATWG ein alternatives Webkonsortium zum W3C, das eigene Standards und Spezifikationen festlegt.
Nach der Freigabe einer iPhone-Version im Januar hat Microsoft seinen Browser Microsoft Edge in einer iOS-Version für das iPad veröffentlicht. Die Synchronisation mit Windows-Rechnern ist Microsoft gut gelungen.