Google-Browser: Chrome-Entwickler wollen User-Agent einfrieren und ersetzen
Der User-Agent-String des Chrome-Browsers soll künftig eingefroren werden. Den Zugriff darauf wollen die Entwickler limitieren und langfristig durch eine neue Technik ersetzen. Die anderen großen Browser-Hersteller unterstützen die Initiative.

Der sogenannte User-Agent-String kann dazu genutzt werden, dass Webserver erkennen, mit welcher Art Client sie kommunizieren, um das Ausspielen von Inhalten anzupassen. Die Technik ist aber veraltet, enthält irreführende Angaben und kann für das Fingerprinting genutzt werden, also das Wiedererkennen einzelner Nutzer. Unter anderem deshalb wollen die Entwickler von Googles Chrome-Browser den User-Agent einfrieren und wohl langfristig ersetzen.
Das geht aus einer E-Mail von Chrome-Entwicklern hervor, in der sie ihre Pläne vorstellen. Zwar soll die Nutzung nicht völlig abgeschafft werden, aber eben auch nicht mehr weiterentwickelt werden, so dass die Technik langfristig an Bedeutung verlieren dürfte.
Als Alternative zu den legitimen Einsatzzwecken des User-Agents haben die Entwickler bereits im Herbst vergangenen Jahres die User Agent Client Hints (UA-CH) vorgeschlagen. Die UA-CH sollen wie der String bisher auch über HTTP-Request-Header sowie eine API zur Verfügung stehen.
Mit der neuen Technik sollen dann nur noch Informationen wie der Browser-Name, Versionsnummer, das Betriebssystem und die CPU-Architektur übermittelt werden. Bisher häufig vorhandene, aber eben nicht mehr wirklich sinnvolle Informationen wie Mozilla/5.0, like Gecko oder like KHTML sollen dadurch komplett entfallen.
Die Chrome-Entwickler wollen die Änderungen bis Version 85 umsetzen, die Mitte September 2020 erscheinen soll. Prinzipiell unterstützt wird die Initiative darüber hinaus sowohl von den Firefox-Entwicklern wie auch von den Entwicklern des Edge-Browsers von Microsoft. Ebenso haben die Safari-Entwickler in der Vergangenheit damit experimentiert, den User-Agent einzufrieren. Aufgrund dieser breiten Unterstützung ist davon auszugehen, dass die bisherige Nutzung des User-Agents mittelfristig durch die Browser unterbunden werden wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beides könnte interessant sein für Seiten, auf denen man Programme herunterladen möchte...
Daher Plugins wie Canvas Fingerprint Defender. Wer Daten haben will soll sie bekommen...
So ein Freitextfeld "Technik" oder gar "Technologie" zu nennen ist auch so bisschen...