Microsoft-Browser: Edge bekommt Chromium-Herz

Microsoft will seinen Browser Edge generalüberholen und mit Chromium als Basis neu entwickeln. EdgeHTML als Microsofts proprietärer HTML-Renderer wird damit abgelöst.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft beerdigt EdgeHTML.
Microsoft beerdigt EdgeHTML. (Bild: Mike Mozart/CC-BY 2.0)

In einem neuen Blogbeitrag hat Microsoft bestätigt, dass für Edge künftig nicht mehr EdgeHTML verwenden wird, sondern dass es künftig auf Googles Chromium basieren wird. Das bedeutet, dass Edge bald die Browserengine Blink und die V8-Javascript-Engine nutzten wird.

Microsoft begründete die weitreichende Änderung damit, dass Edge so kompatibler zu den meisten Websites wird. Es soll von Webentwicklern keine besondere Berücksichtigung mehr erfordern und das Testen vereinfachen.

Microsoft bringt Edge nach einem Bericht von The Verge auch unter Windows 7 und Windows 8 als downloadbare Version auf den Markt. Bisher gab es Edge exklusiv für Windows 10.

In Zukunft will Microsoft ein Mitwirkender am Chromium-Projekt werden und Änderungen einbringen, die Chromium unter Windows besser machen sollen. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung von Hardwarefunktionen wie den Touch-Support oder die ARM64-Kompatibilität aber auch die Barrierefreiheit.

Außerdem sollen die Nutzung von Chromium und die Abkopplung von Windows 10 es erlauben, den neuen Edge-Browser einem häufigeren Aktualisierungszyklus zu unterwerfen und ihn auf anderen Plattformen zu veröffentlichen. Microsoft erwähnt ausdrücklich die Möglichkeit, Edge auf MacOS zu bringen.

Mozillas Chef Chris Beard warnt vor Microsofts Schritt und befürchtet, dass Webentwickler ihre Anwendungen nicht mehr auf anderen Plattformen testen werden, wenn der Nutzungsanteil von Chromium hoch genug wird.

Microsoft erwartet, dass Anfang 2019 ein Preview-Build fertig ist, damit Nutzer den neuen Edge selbst ausprobieren können. Wann die finale Version kommt, steht noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 08. Dez 2018

Diese "Katastrophe" funktioniert erstaunlich gut. Mit JS kannst du ganz wunderbar das...

AppRio 07. Dez 2018

Das liegt aber ausschließlich an Youtube, da Youtube eine veraltete Version von Shadow...

Onkel Ho 07. Dez 2018

Öhm, Firefox spielt eigentlich schon jetzt keine Rolle mehr. Also hier in Asien wo ich...

ko3nig 07. Dez 2018

Aluhut vor Take-Off *skurr*



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /