Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Weltkonzern Vodafone zeigt Schwäche

Deutsche Tochter kann jedoch beim mobilen Datenumsatz zulegen. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone hat die Branche mit einer Umsatzwarnung geschockt. Das umsatzstärkste Mobilfunkunternehmen der Welt wird sich im laufenden Geschäftsjahr nur am unteren Rand der eigenen Prognosen bewegen.

eBay kooperiert bei Mobilfunk mit Congstar (Update)

Kostenloser Zugriff auf mobiles eBay-Portal. In Zusammenarbeit mit Congstar will eBay in Kürze einen Prepaid-Mobilfunktarif anbieten. Das Besondere an der eBay-Prepaidkarte ist der kostenlose Zugriff auf das mobile eBay-Portal. Ansonsten kostet der eBay-Tarif mehr als der Prepaidtarif bei Congstar.
undefined

Lenovo X200: 1,4-Kilo-Notebook unter 1.000 Euro? (Update)

Subnotebook mit 1,34 Kilogramm. Lenovo weitet seine X300-Serie aus. Das X200 ist kleiner als der MacBook-Air-Konkurrent X300 und soll vor allem viel weniger kosten. Zwar steht der deutsche Preis noch nicht fest, die für die USA angepeilten 1.200 US-Dollar liegen jedoch unter den bisherigen Preisen für vollwertige Subnotebooks.

Congstar zweifelt an eigenem Umsatzziel

DSL- und Sprachpaket ohne Vertrag mit Deutscher Telekom geplant. Congstar, die Billigsparte der Deutschen Telekom, ist von ihrem für 2010 gesetztem Umsatzziel in Höhe von 1 Milliarde Euro offenbar noch weit entfernt. Die Umsatzmilliarde sei kein Selbstzweck, man müsse "auch wirtschaftlich arbeiten", hieß es zum einjährigen Jubiläum.

Behörden gehen gegen Klingeltonanbieter vor

Anbieter von Mobilfunkdiensten verstoßen gegen Verbraucherschutzgesetze. Viele Anbieter von Mobilfunkdiensten im Internet verstoßen gegen europäische Verbraucherschutzgesetze. Das hat eine Prüfung ergeben. Behörden in ganz Europa untersuchen derzeit Angebote, die über das Internet Inhalte für Mobiltelefone vertreiben. In Deutschland stellte das Bundesamt für Verbraucherschutz Rechtswidrigkeiten bei zwei Drittel der Anbieter fest.

Airbus darf Technik für Handytelefonie in Flugzeuge einbauen

Telefonate und mobile Internetnutzung im EU-Luftraum genehmigt. Die Europäische Luftfahrtsicherheitsbehörde hat Airbus erlaubt, Flugzeuge mit Sendetechnik für Mobiltelefonie auszustatten. In allen Airbus-Modellen mit Mittelgang dürfen nun Handysysteme eingebaut werden, die das Telefonieren, das Senden und Empfangen von E-Mails oder den mobilen Internetbesuch im Flugzeug ermöglichen.

BT errichtet Glasfasernetzwerk mit 100 MBit/s

"Super-Fast Broadband" für 1,9 Milliarden Euro angekündigt. Der Festnetzbetreiber BT (British Telecom) will ein Glasfasernetzwerk für 1,9 Milliarden Euro errichten, an das bis 2012 bis zu 10 Millionen Haushalte mit 100 MBit/s und später mit 1.000 MBit/s angeschlossen werden. Voraussetzung sei aber "ein freundliches regulatorisches Umfeld".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Centrino 2: Hybrid-Grafik, vPro, WiMax und mobile 3-GHz-CPUs

Neue Notebookplattform sparsamer und schneller. Intel schickt nach einigen Verzögerungen seine neue Notebookplattform Centrino 2 alias Montevina ins Rennen. Knapp 250 neue Notebookmodelle stellen Intels Partner zum Start vor. Sie alle basieren auf Intels neuen mobilen Dual-Core-Prozessoren und einem neuen Chipsatz, der auch das Gerätemanagement via vPro unterstützt. Der schnellste der neuen Prozessoren mit Penryn-Kern taktet mit 3,06 GHz.

Deutsche bleiben ihrem Festnetzanschluss treu

In der EU telefonieren immer mehr Menschen ausschließlich mit dem Handy. In vielen Ländern Europas ersetzt das Handy zunehmend den Festnetzanschluss. Die Deutschen aber bleiben dem Telefonkabel treu: Nur 11 Prozent der Haushalte telefonieren ausschließlich mobil. Damit liegt das Land am unteren Ende der EU-Rangliste.

Echte Surf-Flatrate bei T-Mobile für 40 Euro im Monat

Surfen per HSUPA mit bis zu 1,4 MBit/s im Upload. T-Mobile hat zwei Datentarife für das mobile Surfen per Laptop vorgestellt: Mit der Flatrate web'n'walk Connect L sollen Kunden für 39,95 Euro pro Monat beliebig oft und lange online gehen können, der Datenverkehr ist dabei nicht beschränkt. Mit dem etwas günstigeren Tarif web'n'walk Connect M hat der Kunde eine beschränkte Datenmenge von 300 MByte pro Monat zum Preis von 24,95 Euro zur Verfügung.

T-Mobile: HSUPA mit 1,4 MBit/s im gesamten UMTS-Netz

Upstream soll 2008 noch auf 2 MBit/s erhöht werden. T-Mobile hat sein UMTS-Netz jetzt flächendeckend mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access), dem Gegenstück zu HSDPA, für den schnellen Downstream ausgestattet. Mit HSUPA können bei T-Mobile derzeit Daten mit maximal 1,4 MBit/s versendet werden, noch in diesem Jahr soll der Upstream aber weiter erhöht werden.

Deutsche Mobilfunkstudie: Kein Geld für kritische Forscher?

Was Probleme mit Netzbetreibern bringt, wurde nicht berücksichtigt. Mitte Juni 2008 hatte das Bundesstrahlenschutzamt bedingt Entwarnung gegeben und der Umweltminister bezeichnete die Mobilfunkgrenzwerte als ausreichend. Kritische Wissenschaftler erheben den Vorwurf, beim "Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm" nicht berücksichtigt worden zu sein.

Firmen reißen sich um das iPhone 3G

Swisscom und Orange von starker Nachfrage überrumpelt. Hunderte Schweizer Unternehmen reißen sich um das iPhone 3G. Die Netzbetreiber Swisscom und Orange haben nicht mit einer so starken Nachfrage gerechnet. Jedes vierte oder fünfte Mobiltelefon werde an eine Firma gehen, schätzt Orange Schweiz, ein Mobilfunkbetreiber, der zum France-Télécom-Konzern gehört.

Studie: Zusatzfunktionen am Handy nur wenig gefragt

Mehrzahl der Handybesitzer verwendet viele Funktionen nicht. Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage ermittelt, welche Zusatzfunktionen auf dem Handy überhaupt verwendet werden. Die Studie zeigt, dass das Schreiben und Empfangen von SMS die am häufigsten genutzte Zusatzfunktion ist. Die mobile E-Mail-Nutzung fristet dagegen ein Nischendasein.
undefined

Orange: iPhone 3G in der Schweiz ohne Vertrag

Schweizer Netzbetreiber nennt Tarife und Preise für iPhone 3G. Nach Swisscom hat auch Orange die Konditionen für das iPhone 3G in der Schweiz verraten. Im Unterschied zu Swisscom vertreibt Orange das kommende iPhone mit ähnlichen Vertragskonditionen wie in anderen Ländern. Einige Unterschiede bleiben aber: So gibt es das iPhone 3G auch ohne Vertrag. Verträge sind mit verschiedenen Laufzeiten erhältlich.

Mobilfunkverband wehrt sich gegen EU-Regulierung

Verzögerungen beim Netzausbau bei Preisauflagen angedroht. Die GSM Association, ein internationaler Wirtschaftsverband der Mobilfunkbranche, wehrt sich gegen eine drohende Preisobergrenze für SMS- und Internet-Roaming in der Europäischen Union. Sollte die EU-Kommission weitere Auflagen erlassen, drohen die Betreiber mit Investitionszurückhaltung beim Netzausbau.

EU-Kommission: SMS-Preise von 5 Cent interessant

Vorschlag kommt aus Dänemark. EU-Kommissarin Viviane Reding finde den Vorschlag, die SMS-Preise im EU-Ausland per Verordnung auf 5 Cent zu drücken, interessant. "Die SMS-Roaming-Preise sind seit Januar gerade einmal von 29 auf 28 Eurocent gesunken", sagte Reding. Dies sei ein "Armutszeugnis für die Selbstregulierungskräfte der Branche."

Anwälte gegen Onlinedurchsuchung durch das BKA

"In dubio pro libertate". Anlässlich der heutigen Debatte über die BKA-Novelle im Bundesrat hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) bekräftigt, dass er die Onlinedurchsuchung und die Erweiterung des großen Lauschangriffs strikt ablehnt. Nach dem am 4. Juni 2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf erhalte das Bundeskriminalamt Befugnisse, die bislang nicht einmal die Landespolizeibehörden hätten, sagen die Kritiker.

O2-Kunden verlieren ihre Genion-Festnetznummer

Aus 10-stelliger wird 11-stellige Nummer. O2 will seinen Kunden in den kommenden Monaten neue Genion-Festnetznummern zuteilen. Aufgrund eines Vergabefehlers sind die Nummern mit 10 Stellen zu kurz geraten, die Bundesnetzagentur fordert Nummern mit 11 Stellen. Kunden, die eine neue Nummer erhalten, bekommen als Entschädigung Frei-SMS.

Japan und Russland nehmen Unterseekabel in Betrieb

Bessere Anbindung an Europa. Das japanische Telekommunikationsunternehmen NTT und und der russische Backbonebetreiber TransTeleCom haben ein Unterseekabel zwischen der japanischen Insel Hokkaido und der russischen Insel Sachalin in Betrieb genommen. Das Hokkaido-Sachalin-Cable-System (HSCS) bietet eine Datenübertragungsrate von 640 Gigabit pro Sekunde.

Vodafone sichert sich Mehrheit an Ghana Telecom

Wieder Kauf eines kombinierten Mobilfunk- und Festnetzbetreibers. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone übernimmt für 900 Millionen US-Dollar 70 Prozent der Anteile an Ghana Telecom. Der drittgrößte Mobilfunkbetreiber des Landes ist auch mit 360.000 Kunden im Bereich Festnetz und Breitbandinternet aktiv.

Bundesnetzagentur will Regulierung zurückfahren

Telekom soll Gebühren für Inlandsgespräche selbst festlegen dürfen. Die Bundesnetzagentur will in weiteren Teilen des Telekommunikationsmarktes die Regulierung aufheben. Da es immer mehr Wettbewerb gibt, will die Behörde auch Verbindungen aus dem Festnetz in inländische Fest- und eventuell auch Mobilfunknetze aus der Regulierung entlassen.

T-Mobile hat Push-to-Talk eingestellt

Service über Systemanbieter Talk IP für Geschäftskunden weiter nutzbar. T-Mobile hat den Walkie-Talkie-ähnlichen Dienst Push-to-Talk zum 1. Juli 2008 eingestellt. Damit konnte der Anwender per Knopfdruck ein Gespräch aufbauen, ohne dass er eine Telefonnummer wählen musste. Wer Push-to-Talk weiterhin nutzen möchte, muss sich an den Systempartner Talk IP wenden. Das gilt aber nur für Geschäftskunden.

Flickr-Client für Blackberry-Geräte

Kostenlose Software erlaubt Nutzung der Fotocommunity Flickr über Blackberry. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat eine Software bereitgestellt, mit der Nutzer der Smartphones ihre Fotos bearbeiten und auf die Fotocommunity Flickr hochladen können. Das Programm steht ab sofort kostenlos zum Herunterladen bereit.

SMS-Allnet-Flatrate von Base: 3.000 SMS für 25 Euro

Option gilt in alle deutschen Netze. Base bietet mit der SMS-Allnet-Flatrate ab sofort eine gedeckelte SMS-Flatrate an. Der Nutzer kann im Rahmen dieser Option 3.000 Kurznachrichten pro Monat in alle deutschen Netze versenden. Die Pseudoflatrate soll 25 Euro pro Monat kosten. Jede weitere SMS schlägt mit 19 Cent zu Buche.
undefined

iPhone 3G bei Swisscom ohne Vertrag, aber mit SIM-Lock

Niedrige Monatsgebühren für wenig Inklusivleistungen. Swisscom hat die Tarife genannt, mit denen der Netzbetreiber das iPhone 3G in der Schweiz anbieten wird. Sie entsprechen nicht den in anderen Ländern üblichen iPhone-Verträgen. Zudem gibt es das neue Apple-Mobiltelefon bei Swisscom auch ohne Vertragsbindung. Angekündigt wurde der Marktstart für das Apple-Handy durch Swisscom im Mai 2008.

TAL-Umschaltung und das "Line Sharing" werden billiger

Bundesnetzagentur senkt Entgelte minimal. Die Bundesnetzagentur senkt den Preis für die Umschaltung einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der sogenannten letzten Meile, leicht. Dem Antrag der Telekom, die eine Erhöhung dieser Entgelte um deutlich über 50 Prozent erbat, wurde damit nicht stattgegeben.

Debitel darf das iPhone 3G im Media Markt verkaufen

Karstadt und Kaufhof könnten als Anbieter folgen. Das Apple-Handy iPhone 3G wird ab dem 11. Juli auch bei der Elektronikhandelskette Media-Saturn-Holding und bei den Debitel-Verkaufsstellen Dug in die Regale kommen. Debitel-Chef Oliver Steil hat einen Vertrag mit Apples hiesigem Exklusivpartner T-Mobile in Deutschland geschlossen.

SMS-Versand im Ausland für Xtra-Kunden wird billiger

Ab Ende August 2008 werden auch Gesprächsminuten im Ausland günstiger. Ab 1. Juli 2008 senkt T-Mobile für Xtra-Kunden die Kosten für den SMS-Versand im Ausland. Dann kostet eine Kurzmitteilung 39 Cent; der Empfang bleibt weiterhin kostenlos. Ende August 2008 werden außerdem die Roaminggebühren für Handytelefonate im Ausland gesenkt.

Brüssel will Preissenkung für mobiles Datenroaming noch 2008

Tatsächliche Kosten für 1 Megabyte unter 1 Euro. EU-Kommissarin Viviane Reding will noch im Jahr 2008 spürbare Preissenkungen für mobile Datendienste erreichen. Falls die Netzbetreiber und Provider die Tarife nicht selbst ausreichend reduzieren, will sie EU-Vorgaben für SMS und mobiles Internet erlassen, um die "Verbraucherabzocke" zu beenden.

iPhone 3G: T-Mobile verspricht unbegrenzte VPN-Nutzung

Nutzung von Instant Messaging bleibt weiterhin verboten. T-Mobile plant für Geschäftskunden eine eigene kostenpflichtige VPN-Lösung, erklärte das Unternehmen. Unabhängig davon wird sich der vorinstallierte VPN-Client auf dem iPhone 3G ohne Einschränkungen nutzen lassen, verspricht T-Mobile. Auf den Tarifwebseiten steht allerdings das Gegenteil. Wie auch bisher bleibt die Nutzung von Instant Messaging mit dem iPhone verboten.

Time & More All In: E-Plus stockt Inklusiveinheiten auf

Neuer Tarif mit 500 Einheiten für 42,50 Euro. Die Tarife "Time & More All In" erhalten von E-Plus ab 1. Juli 2008 mehr Inklusiveinheiten. Neukunden bekommen damit mehr Leistung bei gleichem Preis im Vergleich zu den bisherigen Tarifen. Vor rund einem Jahr wurde dieses Tarifmodell vorgestellt. Dabei können die Inklusiveinheiten zum Telefonieren oder für den SMS-Versand verwendet werden.

EU will Mobilfunkgebühren in Europa vereinheitlichen

Terminierungsentgelte innerhalb der EU sehr unterschiedlich. Die EU-Kommission will die Terminierungsentgelte von Mobilfunknetzbetreibern vereinheitlichen und so für eine Stärkung des Wettbewerbs sorgen. Die EU verspricht sich davon eine Verringerung der Gebühren für die Mobilfunknutzung in Europa.

T-Mobiles CombiCard Teens: 30 Sekunden gratis telefonieren

Mindestumsatz auf 5 Euro pro Monat gesenkt. Die CombiCard Teens von T-Mobile gibt es in einer Neuauflage. Sie soll Handygespräche für Kinder günstiger machen: Ein bis zu 30 Sekunden langes Gespräch mit ihren Eltern ist kostenlos. Telefonate ins T-Mobile- und ins deutsche Festnetz kosten ab der zweiten Minute nichts mehr, allerdings wird die erste Gesprächsminute mit 29 Cent abgerechnet.

RIM erwartet starkes Quartal mit Blackberry Bold

Gewinn und Umsatz mehr als verdoppelt. Der Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat in seinem ersten Finanzquartal 2008/2009 Gewinn und Umsatz verdoppelt. Mit der Einführung des Blackberry Bold (Modellnummer 9000) mit HSDPA-Unterstützung soll auch das laufende Quartal stark ausfallen.

Blyk - werbefinanzierter Mobilfunk bald in Deutschland

Mobilfunkanbieter lockt mit kostenlosen SMS und Freiminuten. Kostenlos telefonieren, finanziert durch Werbung, lautet das Versprechen des britischen Mobilfunkanbieters Blyk, der 2009 auch auf dem deutschen Markt antreten will. Die Nutzer erhalten Freiminuten und SMS, müssen dafür aber Werbebotschaften auf ihrem Handy in Kauf nehmen.
undefined

Sparkassen-Tarif: Bis zu 30 Sekunden kostenlos telefonieren

Prepaid-Tarif mit günstigen Gesprächen ins T-Mobile-Netz. "Einer für alle", mit diesem Slogan wollen T-Mobile und die Sparkassen ab Juli 2008 Mobilfunkkunden gewinnen. Diese telefonieren dann im Prepaid-Tarif für 5 Cent/Minute im deutschen T-Mobile-Netz. Gespräche zu einer ausgewählten Rufnummer sind sogar 30 Sekunden lang kostenlos.

Swisscom erwartet Boom durch iPhone-Datenumsätze

Schloter: "Die Kunden werden mehr bezahlen". Der Telekommunikationskonzern Swisscom erwartet durch das iPhone einen Boom bei der Datennutzung durch seine Mobilfunkkunden. "Damit surfen sie vom ersten Tag an durch das Internet", so Konzernchef Carsten Schloter.

Sonderregulierung für Internetversorgung auf dem Land

Beirat der Bundesnetzagentur will Telekom-Konkurrenten Zusammenarbeit erlauben. Der Beirat der Bundesnetzagentur will den Ausbau der Internetversorgung auf dem Land durch regionale Regulierung stimulieren. Konkurrenten der Telekom sollen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam ein Netz zu bauen oder zu nutzen. Ihre Investitionen soll die Behörde durch eine Preisgarantie schützen, heißt es aus dem Gremium.

O2 mit gedrosselter Datenflatrate für 25 Euro

Internet-Pack-L ab 1. Juli 2008 ohne Volumenbegrenzung. Ab 1. Juli 2008 verzichtet O2 beim mobilen Datentarif Internet-Pack-L auf eine Volumenbegrenzung und macht eine Flatrate daraus, die allerdings wie bei der Konkurrenz gedrosselt wird. Die Drosselung setzt ein, wenn mehr als 10 GByte Daten im Monat übertragen werden.

Nokia kauft Plazes

Berliner Start-up verbindet Orte mit Menschen. Nokia kauft das Berliner Start-up Plazes, das eine mobile Applikation entwickelt, die Menschen zeigt, was aktuell um sie herum passiert. Um das 2005 gegründete Unternehmen war es zuletzt recht ruhig geworden.