Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Streit um Verbot von Schnurlostelefonen

Verbraucherschützer verpassten Aufschub für beliebte CT1+- und CT2-Apparate. Das Verbot von älteren, strahlungsarmen CT1+- und CT2-Schnurlostelefonen, das die Bundesnetzagentur gestern verkündet hat, hätte abgewendet werden können. Wie das ARD-Magazin Plusminus meldet, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) aus Unkenntnis nichts unternommen. "Wir haben es selber nicht richtig verstanden, weil das Amtsblatt sehr fachchinesisch formuliert war. Erst im Nachhinein haben wir gemerkt, was da abläuft", so Michael Bobrowksi vom VZBV.

Professor wehrt sich gegen Fälschungsvorwürfe zu Handystudie

Intrige gegen kritische Wissenschaft an Wiener Uni? Der Wiener Arbeitsmediziner Prof. Hugo Rüdiger hat sich gegen Fälschungsvorwürfe zu zwei seiner Studien gewandt, in denen es um Erbgutschäden durch Mobilfunkstrahlung geht. In einer Golem.de vorliegenden Erklärung legt Rüdiger nahe, dass Anschuldigungen konstruiert wurden, um seine industriekritische Forschung zu diskreditieren.
undefined

Jedem sein Notebook: VIAs OpenBook unter Creative Commons

Referenzdesign und öffentliche Konstruktionsdaten für das Gehäuse. Mit der Initiative "OpenBook" hat der taiwanische Chiphersteller VIA ein Referenzdesign für ein günstiges Mini-Notebook vorgestellt. Die Hardware muss ein interessierter Hersteller zwar weiterhin bei VIA kaufen, das Gehäuse kann er aber selbst herstellen: VIA hat die CAD-Dateien dafür unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.

Druck auf die Netzbetreiber: Roaming im Inland wird billiger

Viviane Reding arbeitet Empfehlung aus. Die EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, hat bereits mehrmals angedroht, die inländischen Terminierungsentgelte innerhalb der EU zu senken. Derzeit arbeitet sie an einer Empfehlung, die die großen Netzbetreiber teuer zu stehen kommen könnte: Aktuell berechnen die Netzbetreiber fast 10 Cent pro Minute, wenn ein Gespräch über das Netz der Konkurrenz geleitet wird. Diese Summe soll mittelfristig auf 1 bis 1,5 Cent sinken.

Vodafone Deutschland legt bei Datendiensten um 35 Prozent zu

Regulierer schuld an Rückgang bei Umsatz und Gewinn. Der Mobilfunkbetreiber Vodafone Deutschland musste im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Der Umsatz reduzierte sich um 4,7 Prozent auf 7,65 Milliarden Euro. Schuld seien Preissenkungen in den regulierten Märkten für Auslandstelefonie und bei den Terminierungsentgelten, so das Düsseldorfer Unternehmen.

Vodafone-Konzernchef Arun Sarin tritt ab

Wechsel nach nur fünf Jahren Amtszeit. Arun Sarin, Chef des britischen Mobilfunkbetreibers Vodafone, wird nach fünf Jahren Amtszeit im Sommer 2008 zurücktreten. Das bestätigte eine Vodafone-Sprecherin gegenüber Golem.de. Sein letzter Arbeitstag in dem seit Jahren von halböffentlichen Führungskämpfen gezeichneten multinationalen Konzern mit Hauptsitz in Newbury (Berkshire bei London) werde der 29. Juli 2008 sein, hieß es weiter.

Bundesdatenschützer überprüft Vorwürfe gegen die Telekom

"Maßlose Datenspeicherung selbst zu gravierendem Sicherheitsrisiko geworden". Bundesdatenschützer Peter Schaar hat eine offizielle Prüfung der Bespitzelungsvorwürfe gegen die Deutsche Telekom eingeleitet. Er rief zugleich dazu auf, den Bußgeldrahmen für Datenschutzverstöße deutlich zu erhöhen. Die "maßlose Datenspeicherung" durch die Regierung sei selbst ein gravierendes Sicherheitsrisiko geworden, sagte er mit Blick auf die Gesetzesverschärfungen der vergangenen Jahre.

Datenschützer verteilen falsch registrierte Prepaid-Karten

Aktionen gegen Überwachung am kommenden Wochenende. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung will zu einem Aktionstag hunderte von "pseudoregistrierten" Mobilfunkkarten kostenlos verteilen. So soll die seit Januar eingeführte Protokollierung der Telefon- und Handynutzung ausgetrickst werden. Wie Sprecher Patrick Breyer gegenüber Golem.de sagte, sind "die Prepaid-Karten auf Personen registriert, die nicht wirklich existieren."

Mobile 3.0: Vodafone hält Handy-TV-Konzept für gescheitert

Vodafone setzt statt auf DVB-H voll auf DVB-T. Das auf DVB-H basierende Handy-TV-Konzept Mobile 3.0 hält Vodafones Deutschlandchef Friedrich Joussen für gescheitert, zitiert ihn die Financial Times Deutschland. Bislang habe das Konsortium hinter Mobile 3.0 noch nicht einmal Kontakt mit Vodafone aufgenommen. Eigentlich sollte das kostenpflichtige Mobile 3.0 zur Fußball-Europameisterschaft 2008 durchstarten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom-Aufsichtsrat fordert mehr Übernahmen

Verdi-Mann will Entscheider in Bonn statt in New York oder Neu-Delhi. Der stellvertretende Telekom-Aufsichtsratschef und Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder hat den vorsichtigen Kurs des Konzerns bei Übernahmen gerügt. "Die Telekom muss eine aktivere Rolle in der Konsolidierung der Branche spielen, wenn sie nicht verlieren will. Da wird festgelegt, ob morgen die unternehmerischen Entscheidungen in Bonn, in New York oder Neu-Delhi getroffen werden."
undefined

Eee-PC 701 mit T-Mobile-Vertrag kostet 100 Euro

Paket mit HSDPA- und HSUPA-Stick sowie gedrosselter Datenflatrate. Anfang Juni 2008 bietet T-Mobile Asus' Eee-PC 701 in Verbindung mit einem 2 Jahre laufenden Mobilfunkvertrag mit gedrosselter Datenflatrate an. Eine entsprechende Ankündigung gab es bereits zur CeBIT im März 2008. Durch den Vertragsabschluss sinkt der Gerätepreis vom Eee-PC um 200 Euro. Dem Paket liegt ein HSDPA- sowie HSUPA-Stick bei, um mobil ins Internet zu gelangen.

Bundesnetzagentur gegen österreichischen Telefonspammer

Rufnummernabschaltung für "Friedrich Müller" angeordnet. Die Bundesnetzagentur ist gegen drei österreichische Firmen der Marke "Friedrich Müller" vorgegangen, die man des Telefon-Spammings beschuldigt. Durch Geschäftsmodelluntersagungen soll dem mutmaßlichen Rufnummernmissbrauch durch unerwünschte Werbeanrufe ein Riegel vorgeschoben werden.

Telekom hat Interesse an afrikanischem Mobilfunker MTN

Firma an der Börse mit 25 Milliarden Euro bewertet. Die Deutsche Telekom prüft ein Gebot für den afrikanischen Mobilfunkbetreiber MTN, der einen Börsenwert von rund 25 Milliarden Euro hat. Das berichtet die indische Wirtschaftszeitung Business Standard und beruft sich dabei auf Bankenkreise. Auch die russische Vimpel Communications soll eine Übernahmeofferte für MTN erwägen.

Arcor-Beschäftigte fürchten um ihre Jobs

Längerfristige Standortsicherung gefordert. Nach der Komplettübernahme der Festnetztochter Arcor durch Vodafone fürchtet der Arcor-Betriebsrat um Jobs in der Zentrale in Eschborn und die Schließung weiterer Standorte. Siegfried Balduin, IG-Metall-Vorstand in Frankfurt und Aufsichtsratsmitglied bei dem Unternehmen, forderte im Gespräch mit der Tageszeitung Rheinische Post langfristige Zusicherungen von der Konzernführung.

Intel investiert in WiMAX-Netz für Malaysia

Beteiligung an Green Packet für 15 Millionen US-Dollar. Intel Capital, die Venture-Kapital-Gesellschaft des Chipriesen, hat umgerechnet rund 15 Millionen US-Dollar in das WiMAX-Netz investiert, das künftig in Malaysia errichtet werden soll. Es soll die Bevölkerung weiträumig mit einem schnurlosen Internetzugang versorgen.

Handy-Sprachflatrate von Debitel für 25,- Euro

Debitels Handy-Sprachflatrate im O2-Netz als Alternative zum Base-2-Tarif. Debitel bietet ab sofort eine Alternative zur Base-2-Flatrate von E-Plus an, die das O2-Netz verwendet. Der Tarif "O2 Flat M +60" deckt alle Telefonate zu O2-Nutzern sowie in das deutsche Festnetz ab und enthält 60 Freiminuten für Telefonate in andere Netze. Außerdem ist auch die O2-typische Homezone mit dabei.

Symbian strebt mehr als 7 Prozent Weltmarktanteil an

Siemens will seine Beteiligung am Softwarekonsortium verkaufen. Symbian, Hersteller von Mobiltelefon-Software, berichtet, dass im ersten Quartal 2008 rund 18,5 Millionen Apparate mit einem Betriebssystem der Firma ausgeliefert worden sind. Das entspricht einem Zuwachs um 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Symbian-Chef Nigel Clifford will nun den Weltmarktanteil von 7 Prozent steigern.

Mobile Internetnutzung: WAP-Seiten werden unbedeutender

Soziale Netzwerke bei mobilen Internetnutzern stark im Kommen. Bei der mobilen Internetnutzung verdrängen reguläre HTML-Seiten immer mehr angepasste WAP-Seiten. Das geht aus dem "Mobile Web Report" von Opera hervor, für den die Norweger die Nutzerdaten von Opera-Mini-Anwendern ausgewertet haben. Der Abruf sozialer Netzwerke steht bei Menschen, die unterwegs über das Handy ins Internet gehen, hoch im Kurs.

Vodafone, AT&T und Blackstone wollen Huaweis Handysparte

Gebote für Teilhabe liegen bei circa 2 Milliarden US-Dollar. Die Mobilfunkbetreiber Vodafone und AT&T sowie der Finanzinvestor Blackstone wollen über 50 Prozent an Huaweis Handysparte erwerben. Das berichtet die South China Morning Post unter Berufung auf informierte Kreise. Die Gebote für den Anteil an dem chinesischen Konzern sollen bei circa 2 Milliarden US-Dollar liegen. Anfang Mai 2008 war bekannt geworden, dass Huawei einen Partner für seine Endgeräteabteilung sucht.

Handykamera oder Kamerahandy

Sony Ericsson reicht Patentanträge für Kamera-Netzwerktechnik ein. Kamerahandys gibt es seit vielen Jahren - manchmal ist es sogar schwer, ein Handy ohne Kamera zu kaufen. Auf den ersten Blick wirken die Handykameras, die Sony Ericsson entwickeln will, deshalb wie ein schlechter Scherz, doch der Unterschied liegt im Detail.

Vodafones Mobilfunknetz gestört (Update)

Mobile Datennutzung vielfach nicht möglich. Seit dem späten Nachmittag des gestrigen 18. Mai 2008 ist das Mobilfunknetz von Vodafone gestört. Betroffen davon sind alle Datendienste, so dass Kunden unterwegs unter Umständen keinen Internetzugang über das Vodafone-Netz erhalten. Wann die Störung behoben sein wird, ist derzeit nicht bekannt.

Breitband-Internet bis Ende 2008 in 58 Prozent der Haushalte

Erstmals mehr als 10 Millionen UMTS-Anschlüsse. In Deutschland verfügt jeder zweite Haushalt über einen schnellen Internetzugang. Damit hat sich die Zahl der Breitbandanschlüsse seit 2003 vervierfacht. Das Land liegt im europäischen Vergleich auf Rang 8. Das gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) bekannt. Basis sind neue Zahlen von Eurostat. Die Zahl der UMTS-Anschlüsse steigt zudem erstmals auf über 10 Millionen.

Preissenkung bei der Telekom

Call-&-Surf-Pakete werden billiger. Die Komplettpakete der Deutschen Telekom, bestehend aus Telefon- und DSL-Anschluss, sind ab sofort billiger zu haben. "Call & Surf Basic", das eine Internet-Flatrate, aber keine Telefon-Flatrate umfasst, gibt es künftig für 29,95 Euro im Monat.

WiMAX für Apple MacBooks möglich

Bislang keine MacOS-Unterstützung für WiMAX. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Federal Communications Commission und ihre Veröffentlichungspraxis sorgt dafür, dass häufig neue Produkte schon bekannt werden, bevor der Hersteller sie öffentlich angekündigt hat. So ist es auch mit einem WiFi/WiMAX-Modul für den Mini-PCI-Express-Slot von Intel.

Epcos sieht Aufschwung bei Handy-Bauteilen

Vorstandschef Gerhard Pegam: Übernahme ist "permanente Gefahr". Der Hersteller passiver elektronischer Bauelemente, Epcos, freut sich über eine Belebung seines Geschäfts mit Handybauteilen. "Der Aufschwung ist da", sagte Firmenchef Gerhard Pegam dem Magazin Euro am Sonntag. Epcos hatte im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal bei Oberflächenwellenkomponenten noch unter einem Umsatzrückgang von neun Prozent gelitten. Die Bauteile werden vor allem in Mobiltelefonen zur Verbesserung der Empfangsqualität eingesetzt.

Vodafone kauft Backup-Dienst Zyb für Handydaten

Zukunft der Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus unklar. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone kauft Zyb, einen Backup-Dienst für Handydaten aus Dänemark. Der Preis für alle Anteile an dem Privatunternehmen liegt bei 31,5 Millionen Euro, gab Vodafone bekannt. Mit Zyb können Handydaten gesichert und für den Onlinezugriff auf Kontakte und Kalender verfügbar gemacht werden. Über die Zukunft der Zyb-Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus und Simyo hat der neue Eigner noch nicht entschieden.

Siemens verkauft Problemsparte SEN nur zum Teil

Firmenkunden protestieren - Gespräche nun mit Cerberus und Nortel. Siemens kann seine Sparte Siemens Enterprise Communications (SEN) auf Druck von Firmenkunden nicht komplett verkaufen. Finanzvorstand Joe Kaeser hatte geplant, eine Einigung bis Ende April 2008 zu erzielen. In Siemens-Kreisen wird nun frühestens mit einem Abschluss im Sommer 2008 gerechnet, berichtet die Financial Times Deutschland.

QSC: Zusammenarbeit mit Deutscher Telekom verbessert

Breitbandanbieter freut sich über Kundenzuwachs. Die Zusammenarbeit des Kölner Breitbandanbieters QSC mit der Deutschen Telekom hat sich "deutlich verbessert", so Arne Thull, bei QSC für Investor Relations verantwortlich, gegenüber Golem.de. Das werde an den gestiegenen Kundenanschlüssen deutlich. QSC erwartet im Jahr 2008 ein etwas besseres Ergebnis als bisher prognostiziert.

Deutsche Telekom drückt Kontrolle über griechische OTE durch

Zahlt 3,2 Milliarden Euro und übernimmt Management-Kontrolle. Die Deutsche Telekom hat sich mit Plan zur Kontrolle der Hellenic Telecommunications Organization (OTE) durchgesetzt. Wie der Bonner Konzern heute erklärte, habe das Management um René Obermann die Gespräche mit der griechischen Regierung über die Beteiligung erfolgreich abgeschlossen. Obermann: "Wir freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit."

O2 gewinnt Neukunden durch Billigmarken

Tchibo schwächelt - Billig-Marken Fonic und Alice Mobile stark. Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany hat im ersten Quartal 2008 rund 536.000 Neukunden gewonnen. Damit hat die deutsche Landestochter der spanischen Telefónica mehr als 13 Millionen Kunden. "Zum Kundenwachstum tragen insbesondere auch unsere Partner Alice Mobile, Fonic und Tchibo bei. Über diese Kanäle konnten wir im ersten Quartal knapp 240.000 Kunden gewinnen", erklärte O2-Finanzvorstand André Krause.

iPhone geht nach Indien, Australien und auf die Philippinen

Internationaler Deal mit SingTel erreicht fast 100 Millionen Mobilfunkkunden. Vier weitere Telekommunikationsunternehmen haben Verträge mit Apple geschlossen, um das iPhone im Laufe des Jahres auf ihren jeweiligen Landesmärkten anzubieten. Singapore Telecommunications (SingTel) bringt das Mobiltelefone nach Singapur, Bharti Airtel nach Indien, Globe Telecom auf die Philippinen und Optus nach Australien.

Vodafone will grössten afrikanischen Mobilfunker kaufen

Gebot liegt bei 25 Milliarden Euro. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone will den größten afrikanischen Mobilfunkbetreiber MTN kaufen. Wie die Tageszeitung Times berichtet, prüft Vodafone ein Gebot von ca. 20 Milliarden Pfund (25 Milliarden Euro). Konzernlenker Arun Sarin habe sein Übernahmeteam, dass der frühere UBS-Banker Warren Finegold leitet, entsprechend instruiert.

Neuer Prepaid-Tarif Maxxim: 8 Cent pro Minute und jede SMS

Mobile Internetnutzung für 49 Cent je MByte. Mit Maxxim betritt eine neue Prepaid-Marke den Mobilfunkmarkt. Für 8 Cent pro Minute kann der Kunde in alle deutschsprachigen Netze telefonieren und der Versand jeder SMS kostet 8 Cent. Bei den Prepaid-Angeboten ist Maxxim damit derzeit das günstigste Angebot.

T-Mobile schließt EDGE-Ausbau ab

EDGE-Nutzung flächendeckend in Deutschland möglich. T-Mobile hat nach eigenen Aussagen die Modernisierung des eigenen GSM-Mobilfunknetzes in Deutschland abgeschlossen und bietet EDGE nun flächendeckend an. Dafür wurde an mehr als 20.000 Mobilfunkstationen die Systemtechnik gewechselt. Die gesamte Modernisierung soll ein Jahr in Anspruch genommen haben.

Handy-TV: Zur Fußball-EM kein flächendeckendes DVB-H

Rinnert: Noch nicht alle Sendelizenzen in Deutschland vergeben. Handy-TV via DVB-H wird nicht zur Fußball-Europameisterschaft (EM) starten. Noch sollen nicht alle Landesmedienanstalten die Frequenzen für das mobile Fernsehen genehmigt haben. Daher wird es nur an einigen wenigen Orten möglich sein, die EM-Spiele via DVB-H auf dem Mobiltelefon zu empfangen.

Telekom: Bundesnetzagentur stellt Missbrauchsverfahren ein

TAL sollen Wettbewerbern künftig fristgerecht bereitgestellt werden. Die Bundesnetzagentur hat ihre Missbrauchsverfahren gegen die Deutsche Telekom wegen "missbräuchlichen Verhaltens bei der Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen (TAL)" für Wettbewerber heute eingestellt. Die Telekom hat ihren Auftragsrückstau abgebaut.

Deutsche Telekom verliert 582.000 Festnetzkunden

Dollarschwäche frisst Wachstum von T-Mobile USA fast auf. Die Deutsche Telekom stand im ersten Quartal durch die Konkurrenz und negative Währungseffekte unter Druck. Die Zahl der Festnetznetzanschlüsse in Deutschland ist um 582.000 gesunken, während die Zahl der DSL-Neukundenanschlüsse bei 539.000 lag. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) ist mit 4,7 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreswert fast gleich geblieben. Bei konstanten Wechselkursen hätte der Zuwachs im Auftaktquartal 3,1 Prozent betragen.

Intel und Google stecken Milliarden in WiMAX-Unternehmen

Sprint Nextel und Clearwire legen ihre Funknetzwerk-Bereiche zusammen. Der Telekommunikationskonzern Sprint Nextel legt seine geplanten WiMAX-Aktivitäten mit Clearwire zusammen. Das Gemeinschaftsunternehmen erhält 3,2 Milliarden US-Dollar von den Investoren Intel, Comcast, Time Warner Cable, Google und Bright House Networks.

Datentarif von O2 mit 30 MByte für 5 Euro im Monat

Internet-Pack S: E-Mails kostenlos per MMS aufs Handy. O2 verändert ab Juni 2008 den Datentarif "Internet-Pack S", der dann 30 MByte Inklusivvolumen für 5,- Euro pro Monat umfasst. Der Nutzer bekommt damit E-Mails kostenlos als MMS aufs Handy geschickt, wenn er dies einstellt. Dies gilt auch für die anderen Internet-Packs von O2.

Bildmobil bietet Festnetz-Flatrate

Festnetz-Flatrate für 30 Tage kostet 14,95 Euro. Bildmobil hat bislang nur einen Handytarif im Angebot. Der wird nun um eine Festnetz-Flatrate erweitert, die der Nutzer optional für 14,95 Euro dazubuchen kann. Sie gilt 30 Tage und erlaubt es, unbegrenzt ins deutsche Festnetz und zu anderen Bildmobil-Kunden zu telefonieren. Ebenfalls im Preis enthalten sind SMS ins Bildmobil-Netz.

MoobiCent: Gedrosselte Daten-Flatrate bald für 35 Euro (Upd)

Datenrate wird gedrosselt, wenn mehr als 10 GByte im Monat übertragen wurden. Ab dem 8. Mai 2008 senkt RadiCens die Preise für die MoobiCent-HSDPA-Flatrate "mobileDSL flat", die dann für monatlich 34,95 Euro zu haben ist. Mit der Änderung wird die Mindestvertragslaufzeit wieder verlängert, nachdem sie im Januar 2008 verkürzt wurde. Außerdem teilt der Anbieter erstmals mit, wie viele Daten der Nutzer übertragen darf, bevor die Datenrate gedrosselt wird.

Vodafone wird iPhone in zehn Ländern anbieten

Griechenland, Italien, Portugal, Tschechische Republik und Türkei gehören dazu. Der britische Mobilfunknetzbetreiber Vodafone wird das iPhone im Laufe des Jahres in zehn Ländern anbieten. Demnach wird man Kunden in Ägypten, Australien, Griechenland, Indien, Italien, Neuseeland, Portugal, Südafrika, in der Tschechischen Republik und in der Türkei das Mobiltelefon verkaufen. Einen entsprechenden Vertrag hat Vodafone mit Apple geschlossen.

Simyo-Chef: Service-Provider werden nicht mehr gebraucht

Margen sinken - persönliche Betreuung vor Ort kaum noch gefragt. Der Chef des Mobilfunk-Discounters Simyo, Rolf Hansen, hält Service-Provider für obsolet. "Die Frage ist, ob dieses Geschäftsmodell bei einem gesättigten Markt noch gebraucht wird, und ob es finanzierbar ist", sagte Hansen dem Tagesspiegel. "So schnell wie die Margen sinken, können die klassischen Service-Provider gar keine Kosten abbauen."

Telekom prüft Übernahme von US-Mobilfunkbetreiber Sprint (U)

Bonner Konzern will sich an die Spitze des US-Marktes kaufen. Die Deutsche Telekom erwägt eine Übernahme oder Beteiligung an Sprint Nextel, dem drittgrößten Mobilfunkanbieter in den USA. Wie der Spiegel berichtet, analysieren Telekom-Manager und ihre US-Kollegen derzeit diverse Optionen eines Kaufs oder eines Zusammenschlusses.

Produktion von UMTS-iPhones könnte bald starten

Hersteller liefert Chip für das Apple-Handy. Apple könnte noch im laufenden Quartal mit der Produktion eines UMTS-iPhones beginnen. Das berichtet das Magazin Wirtschaftswoche unter Berufung auf Informationen aus dem Umfeld des Chipherstellers Infineon. Die Zahlen für das zweite Geschäftsquartal, die Infineon Ende April 2008 vorgelegt hatte, würden bereits belegen, dass der Start des neuen iPhones unmittelbar bevorstehe.

Bundesnetzagentur schaltet 0137er-Rufnummern wegen Spam ab

Spammer lockten mit dem Gewinn kostenloser Stromlieferungen. Die Bundesnetzagentur greift wieder einmal in einem besonders drastischen Fall von Telefon-Spam durch. Sie hat in der letzten Woche die Abschaltung einiger 0137er-Rufnummern wegen Rufnummern-Spam angeordnet und die Rechnungslegung und Inkassierung für Verbindungen zu diesen Rufnummern untersagt.

E-Plus kann Ergebnis um über 12 Prozent steigern

Mobilfunkanbieter gewinnt 576.000 Kunden hinzu. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus konnte in seinem ersten Quartal den Umsatz um 8,2 Prozent auf 755 Millionen Euro steigern. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte das Unternehmen um 12,3 Prozent auf 284 Millionen Euro zu. Die gestiegenen Umsätze wurden bei gleichzeitig sinkenden Kosten erzielt, die um 20 Prozent unter dem Vorjahreswert lagen, so das Unternehmen weiter.

E-Plus senkt die Datenpreise und plant weitere Marken

Angebot für den Bereich Video geplant. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus setzt auf den neuen Massenmarkt des mobilen Internet. Zum Start der Sommerferien will das Düsseldorfer Unternehmen die Preise für mobilen Datenverkehr auf 50 Cent pro MByte senken, sagte E-Plus-Chef Thorsten Dirks im Interview mit der Rheinischen Post.