Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Siemens verkauft Gigaset-Produktion

Münchener Konzern will weitere Geschäfte abgeben. Siemens will offenbar schon bald seinen Bereich Siemens Home and Office Communication Devices (SHC) verkaufen. Wie das Manager Magazin berichtet, könnte die Trennung von der Herstellung von Schnurlostelefonen der Marke Gigaset schon Ende Mai 2008 anstehen.

Vodafones Sprach-Flatrate in alle Netze nicht unbegrenzt

Bei mehr als 250 Telefonstunden im Monat kann Vodafone kündigen. Vollmundig hat Vodafone zur CeBIT 2008 mit SuperFlat XL eine Sprach-Flatrate in alle deutschen Netze für April 2008 angekündigt und hatte damit direkt auf das vergleichbare Angebot von T-Mobile reagiert. Nun stellt sich heraus, dass es sich hierbei nicht um eine echte Flatrate handelt.

Hansenet verliert angeblich rasant Kunden

Kündigungsquote von knapp 25 Prozent pro Jahr. Die Telecom-Italia-Tochter Hansenet, die DSL- und Telefonanschlüsse unter der Marke Alice verkauft, kämpft mit technischen Problemen, meldet das Wirtschaftsmagazin Capital. Jeder zweite Hansenet-Kunde habe Probleme beim Telefonieren, meldet das Blatt unter Berufung auf interne Analysen der Geschäftsführung.

Huawei erweitert deutsches O2-Mobilfunknetz

Aufrüstung bis Ende 2009 abgeschlossen. O2 hat Huawei Technologies damit beauftragt, bestehende Basisstationen auszutauschen sowie mehr als 8.000 Basisstationen neu zu errichten. Die Arbeiten sollen bis Ende 2009 abgeschlossen sein. Mit dem Ausbau des Netzes strebt O2 eine nahezu 100-prozentige Abdeckung in Deutschland an.

Gehören O2 und E-Plus bald zusammen?

Telefónica prüft laut FTD den Kauf von KPN. E-Plus und O2 könnten in Zukunft zusammengehören, zumindest wenn sich die Informationen der Financial Times Deutschland bestätigen. Das Blatt berichtet, der spanische Telekomkonzern Telefónica, zu dem O2 gehört, erwäge den Kauf seines niederländischen Rivalen KPN, dem E-Plus gehört.

Kompliziert: Neue Relax- und MyFaves-Tarife bei T-Mobile

Tarife in drei Größen und drei Preisklassen. Während die Discounter auf eine einfache Tarifstruktur setzen, verkompliziert T-Mobile erfolgreich sein Tarifsystem. Jüngstes Beispiel: neue Tarife beim Community-Tarif MyFaves und den Relax-Tarifen. Den Community-Service MyFaves soll es in Zukunft in den Größen S, M und L geben, die Relax-Tarife gibt es mit 50, 200 oder 1.000 Inklusivminuten.

Telekom-Chef Obermann greift Bundesnetzagentur an

Ziel der Behörde sei, dass der Konzern Marktanteile an die Konkurrenz verliert. Deutsche-Telekom-Chef René Obermann beklagt sich über eine vermeintlich ungerechte Behandlung durch den Regulierer Bundesnetzagentur. Die Telekom sei eines der wenigen Unternehmen, "wo sehr genau hingeguckt wird, wie wir unsere Produkte und Preise gestalten, damit unsere Wettbewerber möglichst bevorteilt werden", so Obermann in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

LifeService 112: Eine Notfallakte soll Leben retten

Björn-Steiger-Stiftung bietet Handy-Ortung mit individueller Versorgung. Die Björn-Steiger-Stiftung bietet im Rahmen ihres Handy-Ortungs-Systems LifeService 112 eine Notfallakte an. Handynutzer können sich kostenlos registrieren und ihre Krankendaten hinterlegen. Passiert ein Unfall, haben Rettungskräfte aufgrund dieser Informationen die Möglichkeit, trotz Vorerkrankungen oder Allergien optimal zu handeln.

5,2 Millionen Musik-Downloads aufs Handy

Preis pro Song um 5 Prozent gesunken. So langsam scheint die Strategie der Netzbetreiber auch in puncto Musikdownloads aufzugehen: 5,2 Millionen Lieder haben sich Handybesitzer im letzten Jahr auf ihre Mobiltelefone geladen. Das bedeutet eine Steigerung von 53 Prozent. Damit flossen 8 Millionen Euro in die Kassen der Anbieter. Und dennoch beläuft sich der Umsatz gerade mal auf ein Sechstel dessen, was mit Klingeltönen zu verdienen ist.

Graz untersagt Handytelefonate in Bus und Bahn

Wer nicht still sein will, fliegt raus. Die österreichische Stadt Graz in der Steiermark hat neue Richtlinien für den öffentlichen Nahverkehr (GVB) festgelegt. Danach sollen Handys nur noch leise genutzt werden. Im Klartext: Telefonieren und das Handy klingeln lassen sind untersagt. Lediglich Kurznachrichten verschicken oder spielen soll noch erlaubt sein - im Lautlos-Modus.

Ratlosigkeit um nationales Funknetz für US-Rettungsdienste

Neue Versteigerung des D-Blockes voraussichtlich Ende des Jahres 2008. Während die meisten Blöcke in der Versteigerung der US-Mobilfunk-Lizenzen verkauft wurden, blieb die Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) auf dem sogenannten D-Block sitzen. Auf dieser Frequenz sollte ein landesweites Funknetz für Polizei, Feuerwehr und andere Rettungsdienste eingerichtet werden.

Patenteinkünfte: Nur ein paar Dollar für UMTS-Nachfolger LTE

Lizenzgebühren sollen transparent werden. Die großen Netzwerkausrüster und zwei große Handyhersteller haben ein Abkommen unterzeichnet, das den Ausbau von Long Term Evolution and Service Architecture Evolution Standards (LTE/SAE) beschleunigen soll. In dem Rahmenabkommen des UMTS-Nachfolgers LTE wird nämlich grob festgelegt, wie hoch die Lizenzkosten für Patente der breitbandigen Übertragungstechnik in Zukunft sein sollen.
undefined

Nokia 6212 classic: UMTS-Handy mit NFC-Technik

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Radio und Musik-Player. Das Nokia 6212 classic bringt mit 2-Megapixel-Kamera, UKW-Radio und Musik-Player die klassischen Funktionen eines Mittelklasse-Handys mit. Zudem ist es mit einem NFC-Chip ausgestattet, mit dem der Kauf von Fahrkarten oder das Herunterladen von Dateien von Postern aufs Mobiltelefon möglich sind.

KATI-SMS: Verbraucherschützer kritisieren Server-Tel (Upd.)

Verbraucherzentrale meint: Es ist kein Vertrag zustande gekommen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor einer neuen Masche, Handybesitzer in teure SMS-Chatrooms zu locken. Eine Kurznachricht verspricht dem Empfänger, dass er ein dringendes Telegramm abrufen könne, wenn er eine SMS mit "KATI" zurückschicke. Dahinter steckt die Firma Server-Tel aus Hannover.

Congstar kündigt Flatrate-Kunden (Update)

Kündigung ohne Vorwarnung und Angabe von Gründen. Die Deutsche-Telekom-Discount-Marke Congstar hat Ende vergangener Woche gehäuft Kunden gekündigt, die Flatrate-Optionen gebucht hatten. Ohne Vorwarnung und ohne Nennung von Gründen wird den betroffenen Congstar-Kunden gekündigt.

Kabelschäden mit Satellitenfotos aufgeklärt

Behörden hielten zwei Schiffe in Dubai fest. Anhand von Satellitenaufnahmen konnten zwei Schiffe identifiziert werden, die vor zwei Monaten im Mittelmeer und im Persischen Golf geankert und so zwei Seekabel beschädigt hatten. Die beiden Schiffe wurden deshalb von den Behörden in Dubai in Gewahrsam genommen. Nach der Zahlung von Schadensersatz haben sie ein Schiff freigegeben. Das zweite Schiff liegt noch in Dubai fest.

Arcors Auslandsflatrate ist nicht endlos

Auslandstarif für 3,95 Euro monatlichen Aufpreis sorgt für Streit. Wir haben bereits gelernt, dass die Datenflatrate von Base nicht als solche zu verstehen ist und jetzt stellt sich heraus, dass auch Arcor bei seiner Auslandsflatrate nicht von einer unbegrenzten Nutzung ausgeht. Die "Telefon flat mit der Extraoption International flat 1", bei der für zusätzlich 3,95 Euro Aufpreis im Monat ins Ausland telefoniert werden kann, ohne dass der Gebührenzähler läuft, wurde von den Kunden wohl ausgiebiger genutzt, als sich Arcor das ausgerechnet hatte. Nun kriegen Vieltelefonierer blaue Briefe.

Einmal-Handy kommt nach Europa

Testbestellung von 10.000 Geräten geht nach Europa. Nur einmal benutzbare Mobiltelefone - der Alptraum von Umweltschützern und ein Geschäftsmodell, mit dem sich unter Umständen viel Geld verdienen lässt. Die US-amerikanische Firma Hop-On hat ein Modell im Angebot, das ohne Display auskommt und 20,- US-Dollar kostet. Nun soll es auch nach Europa kommen.

Handy-Versorgung in ICEs wird verbessert

1.495 ICE-Wagen erhalten neue Repeater für alle Handy-Netze. Die Deutsche Bahn will die Handy-Verbindungen in ICEs verbessern und ein störungsfreies Telefonieren in hoher Qualität und ohne Verbindungsabbrüche ermöglichen. In Kooperation mit den vier deutschen Mobilfunknetzbetreibern werden die Züge dazu mit neuen Repeatern ausgestattet.
undefined

Base-Kündigungen: Harsche Kritik von Verbraucherschützern

Fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist rechtsmissbräuchlich. Die von E-Plus ausgesprochenen fristlosen Kündigungen gegenüber ihren Base-Kunden ernten einhellige Kritik der deutschen Verbraucherzentralen. Base-Kunden wurde die gebuchte Daten-Flatrate gekündigt, ohne dass es eine vorherige Abmahnung gegeben hat und ohne einen klaren Kündigungsgrund zu benennen, kritisieren die Verbraucherschützer. Sie empfehlen, auf die Einhaltung des Vertrages zu pochen.

SMS-Guru: SMS-Dienst macht schlau

Antworten kommen binnen weniger Minuten aufs Handy. Aus welchen Elementen besteht ein Fluorchlorkohlenwasserstoff? Wie viel wiegt Paris Hilton? Wie hoch stehen Nokias Aktien? Ein Dienst namens SMS-Guru soll darauf eine Antwort geben können. Die Frage wird per SMS an den Wissensdienst geschickt, die Antwort soll binnen fünf Minuten wieder per Kurznachricht auf dem Handy eingehen. Bislang gab es vergleichbare Dienste nur in den USA.

Mailboxbotschaft per Software von Ton in Text verwandeln

Voicemail-to-Text-Service für Netzbetreiber. Nuance will Nachrichten auf Handy-Anrufbeantwortern in Text umwandeln. Über eine Spracherkennungssoftware wird der gesprochene Text auf dem Anrufbeantworter in eine SMS oder E-Mail übertragen. Der Nutzer spart sich damit die Mühe, die Nummer seiner Mailbox anzuwählen, die Botschaft abzuhören und zum Beispiel eine hinterlassene Telefonnummer zu notieren.

EU gibt grünes Licht für Handy-Telefonate im Flugzeug

Mobilfunknutzung für Flüge innerhalb der EU gestattet. Die EU-Kommission hat die technischen Vorgaben verabschiedet, damit Fluggesellschaften innerhalb der EU Mobiltelefonate in ihren Flugzeugen zulassen dürfen. Es wird allerdings wohl noch dauern, bis Netzbetreiber und Fluggesellschaften entsprechende Dienste bereitstellen.

Base: Keine Klarheit zu gekündigten Internet-Flatrates

E-Plus verweist auf "unübliche Nutzung" der Daten-Flatrate. E-Plus hat auf die jüngsten Vertragskündigungen der Internet-Flatrates von Base-Kunden geantwortet. Allerdings bringen die Aussagen des Unternehmens kein Licht ins Dunkel. Weiter bleibt unklar, welche Gründe zu den Kündigungen geführt haben. E-Plus beteuert jedoch, dass das übertragene Datenvolumen nicht ausschlaggebend für die gehäuften Kündigungen gewesen ist.

Karlsruhe startet Handy-Ticket

Kauf von Einzel- und Tageskarten möglich. Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) will den elektronischen Fahrschein auf dem Handy einführen. Der Kunde muss sich hierzu ein Java-Programm aufs Mobiltelefon laden, dann kann er sich seinen Fahrschein für das Stadtgebiet auf sein Handy schicken lassen.

Intel veröffentlicht WiMAX-Stack für Linux

Neues Entwicklungsprojekt gestartet. Intel hat ein neues Linux-Projekt gestartet, um die eigenen WiMAX-Chips mit dem freien Betriebssystem nutzen zu können. Der Kernel-Stack und die Userspace-Programme für die Funktechnik stehen in einer ersten Version bereits zum Download bereit. Wie schon bei einigen Intel-WLAN-Treibern wird ein binäres Firmware-Modul vorausgesetzt.

Internet-Flatrate: Base-Kunden wird gekündigt

Base-Kunden verstoßen angeblich gegen die AGB. Offenbar seit Ende März 2008 erhalten verschiedene Base-Kunden von E-Plus überraschend Post. In dem Schreiben wird ihnen die gebuchte Internet-Flatrate gekündigt, weil die Nutzer angeblich gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstoßen haben. Nach den Aussagen der betroffenen Kunden wurde die Internet-Flatrate für ihren Bestimmungszweck verwendet: für die mobile Internetnutzung.

Auch HSDPA-Flatrate von T-Mobile ist gedrosselt

Nach einem Datenvolumen von 10 GByte gibt es nur noch verringerte Bandbreite. Auf der CeBIT 2008 in Hannover hatte T-Mobile neue Datentarife angekündigt. Dazu zählte auch eine Daten-Flatrate zum Monatspreis von 34,95 Euro, die ab dem 7. April 2008 gebucht werden kann. Damals verschwieg T-Mobile allerdings, dass die Daten-Flatrate erheblich gedrosselt wird, wenn ein bestimmtes Volumen überschritten wird.
undefined

T-Mobile verkauft iPhone für 99,- Euro

Neuer iPhone-Tarif Complete S für 29,- Euro im Monat. T-Mobile bietet das iPhone ab dem 7. April 2008 mit einem weiteren Tarif an, der nur 29,- Euro monatlich kostet. Der Haken: Der Einsteigertarif Complete S läuft zwar auch zwei Jahre, beinhaltet aber keine WLAN- und EDGE-Daten-Flatrate, so dass nach Verbrauch des spärlichen Inklusivvolumens von anfangs 500 MByte monatlich pro MByte Zusatzkosten von 49 Cent anfallen.

Telefon- und Internetanschluss Strato DSL 3+ wird billiger

Anschluss wird von Strato verkauft, aber von Freenet abgewickelt. Strato senkt die Preise für das DSL-Angebot "Strato DSL 3+" auf 24,95 Euro pro Monat. Darin enthalten sind Telefon- und DSL-Anschluss (bis zu 16 MBit/s) samt Internet- und Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz sowie in die Festnetze von Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Dänemark und den Niederlanden.

Klagen von T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 gescheitert

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Regulierung der Terminierungsentgelte. Die Mobilfunkbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 sind mit ihrer Klage gegen die Bundesnetzagentur vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gescheitert. Die Mobilfunker wehrten sich gegen die vom Regulierer festgelegten Obergrenzen für Terminierungsentgelte.

Vodafone mit gedrosselter HSDPA-Flatrate für 35 Euro

Gedrosselte Flatrate auch im Paket mit zwei WebSessions International. Vodafone bietet ab sofort mit "Mobile Connect Flat" eine gedrosselte Daten-Flatrate für monatlich 34,95 Euro an. Zudem gibt es für 15,- Euro mehr die Flatrate als "Mobile Connect Flat Plus" mit zwei WebSessions International, um auch im Ausland an immerhin zwei Tagen ein Inklusivvolumen von jeweils 50 MByte zu erhalten. In beiden Tarifen wird die Datenrate erheblich gedrosselt, sobald ein Datenvolumen von 10 GByte im Monat überschritten wird.

Kupferdiebstahl: Wenn das Telefon plötzlich tot ist

Diebesbande gefasst, Klau geht weiter. Seitdem die Kupferpreise auf dem Weltmarkt stark angestiegen sind, lohnt es sich, selbst kleinere Mengen des Buntmetalls an Metallhändler zu verkaufen. Dies ruft auch Diebe auf den Plan, die das Material abtransportieren. In einem besonders dreisten Fall hat die Polizei nun einen Täter erwischt. Er wollte eine gerade erst wegen eines vorangegangenen Diebstahls reparierte Telefonleitung mitnehmen.

LTE im Auto: Datenraten von bis zu 50 MBit/s

Nortel zeigt UMTS-Nachfolger LTE im Einsatz. Nortel hat auf der CTIA Wireless in Las Vegas Videostreaming über ein LTE-Netzwerk demonstriert. Damit sind sie nicht die ersten, die ihr LTE-Netzwerk vorgeführt haben. Vorreiter sind sie allerdings bei der Nutzung von LTE in Fahrzeugen. Bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h wurde eine Datenübertragungsrate von 50 MBit/s gemessen.

Handy-Dauergespräche und beliebig viele SMS für je 29 Cent

Vodafone-Tarif: einmal zahlen, beliebig lang nutzen. Wer länger als zwei Minuten telefoniert oder viele SMS im Vodafone-Netz austauscht, für den bietet der Düsseldorfer Netzbetreiber einen interessanten Prepaid-Tarif, der allerdings eine monatliche Grundgebühr kostet. Mit "CallYa OpenEnd Talk&SMS" telefoniert der Kunde ab der 2. Minute kostenlos ins Vodafone-Netz und ins deutsche Festnetz. Die 1. Minute kostet allerdings 29 Cent. Auch die erste SMS am Tag ins Vodafone-Netz schlägt mit 29 Cent zu Buche, weitere Kurznachrichten sind frei.

M700: Chipsatz für Datenübertragung per LTE vorgestellt

Erste Produkte: ExpressCards und Notebooks. Ericsson hat mit der Plattform M700 ein Chipsatzmodul für mobile Geräte vorgestellt, das die Datenübertragung per LTE ermöglicht. Damit sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s im Downlink und bis zu 50 MBit/s im Uplink möglich werden.
undefined

Mini-Notebook mit 8,9-Zoll-LCD und WiMAX

VIA und Everex kündigen CloudBook Max für 2009 an. Anlässlich der US-Mobilfunkmesse CTIA Wireless 2008 haben Chiphersteller VIA und der PC-Hersteller Everex eine neue Version des Mini-Notebooks "CloudBook" vorgestellt. Das "CloudBook Max" wird zwar voraussichtlich nicht mehr in Jahr 2008 auf den Markt kommen, kann dann aber unter anderem auch über WiMAX-Netze online gehen - während auf WLAN nach 802.11n verzichtet wird.
undefined

Nokias Internet Tablet N810 mit WiMAX

WiMAX-Edition kommt im Sommer 2008 in den USA auf den Markt. Das Internet jederzeit und überall soll Nokias Internet Tablet bieten. Um dieses Versprechen einzulösen, stattet Nokia das Gerät künftig auch mit der Funktechnik WiMAX aus, die ähnlich wie WLAN funktioniert, aber längere Distanzen überbrückt.

MyFunambol: Kostenloses E-Mail-Portal für mobilen Einsatz

Funambol kooperiert mit Smaato. Fumambol hat anlässlich der CTIA Wireless in Las Vegas das E-Mail-Portal MyFunambol für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Über MyFunambol können Nutzer E-Mails etwa von Mobiltelefonen aus abrufen, um unterwegs darüber erreichbar zu sein. Zudem lassen sich darüber Kontakte sowie Termindaten abgleichen. Bislang war das Portal nur über Einladungen des Dienstbetreibers nutzbar.

MoobiAir: Pseudo-HSDPA-Flatrate für 35 Euro

Nach Abruf von 10 GByte an Daten im Monat wird Datenrate stark gedrosselt. RadiCens, Anbieter der gedrosselten Daten-Flatrate MoobiCent, hat eine weitere Daten-Flatrate mit Drosselung ins Programm genommen: MoobiAir. Der Tarif gilt im Netz von T-Mobile und ist ein wenig günstiger als MoobiCent. Der Datentransfer wird massiv gedrosselt, sobald mehr als 10 GByte an Daten im Monat übertragen wurden, wie allerdings nur das Kleingedruckte verrät.

Telekom mag kein Magenta auf Technikblog Engadget (Update)

Telekom bittet Engadget Mobile, auf Magenta in Zukunft zu verzichten. Die Deutsche Telekom geht wieder gegen die Farbe Magenta vor, zumindest wenn diese von anderen Firmen genutzt wird. Diesmal hat es das US-Technikblog Engadget Mobile erwischt. Um eine Verwechslung mit dem rosa Telekomriesen auszuschließen, schlägt die Deutsche Telekom Engadget vor, in Zukunft auf die Farbe Magenta im Logo zu verzichten.

iSOMA integriert Werbung in iPhone-Software

Smaato zeigt spezielle SOMA-Variante für das iPhone-SDK. Für Entwickler von iPhone-Software hat Smaato eine spezielle Version von SOMA angekündigt, um Werbung in iPhone-Applikationen zu integrieren. SOMA steht für "Smaato Open Mobile Advertising" und unterstützt die Einbindung von Werbung in Handy- und Smartphone-Software. Anbieter können ihre Software so kostenlos anbieten und diese über die Schaltung von Werbung finanzieren.

IDF: Funkmodul für WLAN und WiMax auf einem Chip

Erste Integration aller Komponenten inklusive Verstärker. Vor dem eigentlichen IDF gibt Intel am "Day 0", bisweilen auch "R&D Day" genannt, einen kleinen Einblick in seine Forschungsabteilungen. Dabei geht es nicht um konkrete Produkte, sondern um Grundlagenarbeit für Technologien, die Intel-Chips noch kleiner, schneller und universeller machen sollen. Eine solche ist das "Integrated Multi-Radio", bei dem bis auf die Antennen alle Teile einer Lösung für Datenfunk auf einem Chip vereint sind - und ein erstes solches Modul stellte Intel nun vor.

Pilotphase für eigenen UMTS-Standard in China startet

Einsatz von TD-SCDMA erfordert keine Lizenzzahlungen. Der chinesische Netzbetreiber China Mobile will ab dem 1. April 2008 die Pilotphase für ein eigenes UMTS-Netz starten. 20.000 Testkunden sollen in acht großen Städten über den Standard TD-SCDMA telefonieren und Daten abrufen. Westliche UMTS-Standards hat die chinesische Regierung dabei vermieden.