Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Google & Partner: Satelliten-Internet für Entwicklungländer

O3b Networks-Projekt kostet 500 Millionen Euro. Google, der Malone-Medienkonzern Liberty Global und der Bankkonzern HSBC errichten ein Satellitennetzwerk, um Internetanbindungen in Entwicklungsländer zu bringen. Das Netzwerk soll zum Ende des Jahres 2010 betriebsbereit sein und kostet 500 Millionen Euro.

Nächste Runde im Streit T-Mobile gegen Sipgate

Sipgate entfernt VoIP-Software für das iPhone nach Gerichtsentscheid. Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile hat dem VoIP-Anbieter Sipgate per einstweilige Verfügung untersagen lassen, Werbung für seine VoIP-Software für das iPhone zu machen. In einem anderen Fall konnte sich T-Mobile nicht gegen Sipgate durchsetzen, ein Einspruch gegen eine einstweilige Verfügung von Sipgate wurde abgewiesen.

Ring: Mobilfunktarif mit kostenlosen Spezialnachrichten

Telefonminute kostet 9 Cent in alle Netze und wird immer voll abgerechnet. Der vor allem aus dem Call-by-Call-Umfeld bekannte Anbieter Callax steigt mit der Marke Ring und dem gleichnamigen Tochterunternehmen in den Mobilfunkmarkt ein. Von der Konkurrenz will sich der Prepaid-Tarif durch Spezialnachrichten abheben, die netzintern kostenlos übertragen werden.

EU-Parlament ruft nach schärferen Mobilfunkgrenzwerten

Schutz Schwangerer und Neugeborener nicht gewährleistet. Das Europäische Parlament hat die Grenzwerte für elektromagnetische Felder in der EU, die seit 1999 nicht mehr angepasst wurden, als "nicht mehr aktuell" bezeichnet. Der Schutz Schwangerer und Neugeborener sei nicht gewährleistet. Belgien, Italien oder Österreich hätten strengere Emissionsnormen bereits festgelegt.
undefined

Dells Inspiron Mini mit UMTS-Modul, Vertrieb über Provider?

Erste Bilder der Steckkarten und Aussagen von Michael Dell. Bei der Vorstellung des ersten Dell-Netbooks "Inspiron Mini 9" hat Michael Dell in den USA bereits angedeutet, dass die Mobilfunkprovider derartige Geräte wie Handys subventioniert anbieten könnten. Inzwischen gibt es die ersten Bilder vom Innenleben der kleinen Inspirons. Demzufolge ist das Gerät offenbar mindestens auf ein UMTS-Modul vorbereitet.

Studie: Apples iPhone ist nichts für Unternehmen

Administration vieler Mobiltelefone ist zu aufwendig. Für Berlecon Research und das Fraunhofer ESK ist das iPhone von Apple auch mit der Firmware 2.0 für Unternehmen nicht geeignet - noch nicht. Damit das Mobiltelefon auch in Unternehmen eingesetzt werden kann, schlagen die beiden Einrichtungen in einer Studie vor, an fünf Stellen nachzubessern.
undefined

Verbindungsmanager für den Eee-PC

Launch2Net für Linux veröffentlicht. Die Software Launch2Net ist ab sofort in einer Version für Linux auf Asus' Eee-PC erhältlich. Die Software unterstützt verschiedene USB-Funkmodems und weltweite Provider, so dass ein Verbindungsaufbau ohne Konfiguration möglich sein soll.

MoobiAir und MoobiCent drosseln mobilen Datenverkehr stärker

HSDPA-Datenflatrates werden seit August 2008 bereits nach 5 GByte gedrosselt. Wie erst jetzt bekannt wurde, werden die HSDPA-Datenflatrates MoobiAir und MoobiCent bereits gedrosselt, wenn mehr als 5 GByte an Volumen pro Monat übertragen wurden. Für den Rest des Monats kann der Kunde dann nur noch mit GPRS-Geschwindigkeit das mobile Internet nutzen.

Neue mobile Flatrates von 1&1

Flatrate für GPRS und EDGE, gedeckelter Tarif für das Surfen per UMTS. 1&1 startet neue Flatrate-Tarife für das mobile Surfen. Ab 19,99 Euro gibt es Flatrates für Smartphones und Blackberrys oder die "1&1 Notebook-Flat" zum Surfen per GPRS und EDGE.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ICQ und Co auf dem Handy für monatlich 4,95 Euro

T-Mobiles Multiprotokoll-Instant-Messenger unterstützt die gängigen Netze. Im Oktober 2008 bringt T-Mobile eine Java-Software für Instant Messaging (IM) samt passendem Tarif auf das Mobiltelefon, denn die normalen Datentarife des Netzbetreibers untersagen ausdrücklich die Nutzung von Instant Messaging. Zum Monatspreis von 4,95 Euro können unbegrenzt Nachrichten ausgetauscht werden, der Dienst hat jedoch noch einige Einschränkungen.

Bildmobil: Preis für Gesprächsminute sinkt auf 9 Cent

Bildmobil-Portal um neue Inhalte erweitert. Ab dem 1. September 2008 kostet die Telefonminute von Bildmobil nur noch 9 Cent statt bisher 10 Cent in alle Netze. Alle übrigen Preise bleiben bestehen, so dass Kurzmitteilungen weiterhin vergleichsweise teuer sind und auch die mobile Webnutzung recht happig im Preis ist. Ferner bringt das kostenlos nutzbare Bildmobil-Portal neue Inhalte.
undefined

Fonic: Mobiles surfen für 2,50 Euro pro Tag

Prepaid-Datentarif ohne Grundgebühr, Vertragsbindung oder Mindestumsatz. Die O2-Billigmarke Fonic bietet ab Mitte September auch einen mobilen Datentarif für Notebooknutzer an. Kunden surfen für eine Tagespauschale von 2,50 Euro, eine Grundgebühr fällt nicht an.
undefined

IFA: Samsung X360 - Leichter als das MacBook Air

Samsungs Antwort auf Apple bietet lange Laufzeit und viele Schnittstellen. "Leichter als Luft und doch voll ausgestattet" - so bewirbt Samsung sein neues 13,3-Zoll-Notebook X360 auf der IFA in Berlin. Es ist leichter als Apples MacBook Air und soll trotzdem lange Akkulaufzeiten, ein besonders helles Display und ausreichend Schnittstellen bieten.
undefined

TomTom Go 940 Live mit Sprachsteuerung und lokaler Suche

IQ Routes 2.0 bietet tagesgenaue Analyse der Verkehrsströme. Mit dem TomTom Go 940 Live bringt der GPS-Navigationsgerätehersteller ein Modell mit Sprachsteuerung auf den Markt. Außerdem gehört zu dem Produkt eine mobile Datenflatrate, über die sich aktuelle Wetterdaten beziehen lassen und die lokale Suche von Google genutzt werden kann. Wie gehabt sind die TomTom-Techniken MapShare, HD Traffic sowie IQ Routes in der überarbeiteten Version 2 integriert.

Telekom bietet IPTV zum kostenlosen Testen an

Ausbau von VDSL in 10 weiteren Städten und von DSL in der Fläche. Die Telekom baut ihr VDSL-Netz weiter aus und benannte 10 weitere Städte, in denen die Breitbandanschlüsse mit bis zu 50 MBit/s zur Verfügung stehen sollen. Das IPTV-Angebot werden Kunden künftig kostenlos testen können.

Studie: Nokia mit fast 40 Prozent Marktanteil

Motorola sinkt von Platz zwei auf Platz drei ab. Im zweiten Quartal 2008 sind weltweit 305 Millionen Mobiltelefone verkauft worden. Dies entspricht einem Zuwachs von 11,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nokia steht weiterhin an der Spitze, gefolgt von Samsung und Motorola. LG und Sony Ericsson liegen auf den Plätzen vier und fünf. Die japanischen Anbieter Sharp, Panasonic and Kyocera folgen, schaffen es aber nicht, auch außerhalb ihres Heimatmarktes Japan an Gewicht zu gewinnen.

Vorwurf: Telekom will Callcenter-Beschäftigte rausdrängen

"Mehr Fahrzeit als Arbeitszeit und mehr Fahrkosten als Einkommen". Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Schließung von Callcenter-Standorten durch die Deutsche Telekom kritisiert. Versprechungen der Konzernführung, dabei jedem Beschäftigten einen Ersatzarbeitsplatz in einer anderen Stadt anzubieten, seien nichts wert. Ein CDU-Abgeordneter protestiert bei Konzernchef René Obermann.
undefined

DoubleSlash will UMTS-Landkarte erstellen

SpeedTrack zeichnet die jeweils verfügbare Bandbreite auf. Die Firma DoubleSlash aus Friedrichshafen will mithilfe von Nutzern eine UMTS-Landkarte für Deutschland erstellen. Dazu kommt die Mess-Software SpeedTrack zum Einsatz, die aufzeichnet, wie schnell eine mobile Datenverbindung ist.
undefined

Spheris stellt den ersten Fotorahmen mit WLAN und UMTS vor

Pixstar 3G mit 8 Zoll großer Bildschirmdiagonale. Spheris hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und optionalem UMTS-Anschluss vorgestellt. Das Display Pixstar 3G besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. An diese können Fotos geschickt werden, damit sie auf dem Display angezeigt werden können.

T-Mobile hat 120.000 iPhone 3G verkauft

Lieferrückstand könne "bis Ende des Monats aufgeholt" sein. Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile hat Absatzzahlen für das iPhone 3Gs veröffentlicht. Seit dem Verkaufsstart am 11. Juli 2008 wurden 120.000 Geräte verkauft, davon 75.000 in Deutschland. Die Lieferrückstände sollen bis Ende August 2008 behoben sein.
undefined

Peek - Neue mobile E-Mail-Maschine

Mobile E-Mail-Nutzung kostet 20 US-Dollar pro Monat. Mit Peek betritt in Kürze ein neues Gerät den Markt, das die mobile E-Mail-Nutzung drastisch vereinfachen will. Dabei ist Peek einzig und allein auf die E-Mail-Nutzung hin zugeschnitten. Das Gerät kann weder für Telefonate noch für Instant Messaging verwendet werden und ein Web-Browser ist ebenfalls nicht vorhanden.

Freenet droht angeblich Klage wegen Fusion mit Mobilcom

Ehemalige Mobilcom-Aktionäre könnten Schadensersatz fordern. Wegen des schlechten Geschäftsergebnisses nach der Fusion von Freenet.de und Mobilcom zur Freenet AG fühlen sich ehemalige Mobilcom-Aktionäre benachteiligt. Analysten rechnen damit, dass sie Freenet auf Schadensersatz verklagen, meldet das Handelsblatt.

Gesetzentwurf zum Schutz vor Handystrahlung geplant

Bundesregierung rückt von bisheriger abweisender Position ab. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat einen Gesetzentwurf gegen Handystrahlung angekündigt, um Bürger vor Mobilfunkrisiken zu schützen. Darin sollen verbindliche Grenzwerte festgelegt werden. Erst kürzlich sah Gabriel keinerlei Gefährdung durch Mobilfunkstrahlung und reagiert auf eine Mobilfunkstudie, die sehr umstritten ist.

Ericsson und STMicro verschmelzen Handychipsatz-Entwicklung

Schweden investieren 1,1 Milliarden US-Dollar. Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson und STMicroelectronics legen ihre Handychipsatz- und Plattformentwicklung zusammen. Das zu gleichen Anteilen gehaltene Gemeinschaftsunternehmen beliefert Nokia, Samsung, Sony Ericsson, LG und Sharp mit Referenzdesigns.

Vodafone: Telekom missbraucht neue Festnetztechnik

Wehrt sich gegen Abbau der Hauptverteiler. Vodafone-Deutschland-Chef Fritz Joussen wirft der Deutschen Telekom vor, neue Technologie im Festnetz dafür zu nutzen, den Wettbewerb zu behindern. Sowohl beim VDSL-Netz als auch bei der Modernisierung des Festnetzes mit IP-Technik missbrauche der Konkurrent seine Monopolstellung.

Congstar mit Komplettpaket ohne Telekom-Anschluss

Billigmarke macht der eigenen Konzernmutter Konkurrenz. Congstar, die Billigsparte der Deutschen Telekom, startet im Festnetz mit einem Komplettprodukt, das DSL- und Festnetzanschluss beinhaltet, ohne dass ein Anschluss von der Konzernmutter angemietet werden muss. "Wir sind nicht bloß die Kundenhaltemaschine der Telekom", hatte Congstar-Geschäftsführer Alexander Lautz erst kürzlich klargestellt.

Gericht gestattet Aufstellung von Mobilfunkmasten

Richter berufen sich auf umstrittene Mobilfunkstudie. Mobilfunkmasten rufen keine schädlichen Umwelteinwirkungen hervor, urteilte das Verwaltungsgericht Koblenz in einem aktuellen Fall. Das Gericht sah keine Gesundheitsgefahr für Mobilfunkanlagen, die die geltenden Grenzwerte für elektromagnetische Felder einhalten. Bei der Eilentscheidung beruft sich das Gericht vornehmlich auf eine umstrittene Handystudie des Bundes.

E-Plus spart weiter beim mobilen Internet

Kein deutschlandweiter HSDPA-Netzausbau geplant. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus wird auch in Zukunft sein Netz nicht deutschlandweit für schnelles mobiles Internet ausbauen. "Die goldene Zukunft der Branche liegt nicht im Datengeschäft", so Firmenchef Thorsten Dirks. Stattdessen sei mehr Werbung auf Handys geplant.

RTLmobil - RTL lockt mit kostenlosem mobilem Surfen

Surfen mit falschem Browser auf den falschen Websites wird teuer. Wie zuvor schon Springer mit BildMobil geht auch RTL unter die Mobilfunkanbieter und gewährt seinen Nutzern unterwegs kostenlosen Zugriff auf die eigenen Onlineinhalte, sofern diese mit dem richtigen Endgerät unterwegs sind und den richtigen Browser benutzen.

Vodafone will Breitband-Internet für die Landbevölkerung

Nutzung der durch die TV-Digitalisierung frei werdenden Frequenzen gefordert. Vodafone will sich verpflichten, die bisher nicht mit DSL versorgten Gebiete in Deutschland mit schnellen Internetzugängen zu beglücken. Dafür will das Unternehmen aber Teile der Frequenzen erhalten, die im Rahmen der DVB-T-Umstellung frei wurden.

Telekom plant angeblich radikalen Netzumbau

Konkurrenten befürchten Nachteile durch kurze Übergangszeit. Die Telekom will ihr Netz bis 2014 grundlegend umbauen und dabei die Zahl der Verteiler von 7.900 auf 900 senken, berichtet die Wirtschaftswoche. Ihre Konkurrenten könnte die Telekom damit vor Probleme stellen.

Vodafones HSDPA-Flatrate drosselt bereits ab 5 GByte Volumen

Auch Vodafone verbietet die Nutzung von Instant Messengern. Seit dem 1. August 2008 hat Vodafone die Bedingungen für die beiden Mobile-Connect-Flatrate-Tarife verändert. Einerseits schlägt die Drosselung der Datenrate nun deutlich früher zu und Instant Messenger dürfen nicht mehr genutzt werden. Gleiches gilt für Peer-to-Peer-Verbindungen.

DSL-Anbieter QSC freut sich über gutes Geschäft

Besondere Zuwächse beim Umsatz mit Unternehmenskunden. Der Kölner Telekommunikationsbetreiber QSC wird schon im zweiten Halbjahr "in die Gewinnzone zurückkehren", so der Firmenchef, Mitbegründer und Großaktionär Bernd Schlobohm. Finanzexperten hatten erst für 2009 mit einem kleinen Gewinn gerechnet.

Hansenet führt Verkaufsgespräche mit Versatel und Telefónica

Neuer Chef streicht Kundendienst und Glasfaserausbau zusammen. Der DSL-Anbieter Hansenet will das Unternehmen offenbar mit dem Konkurrenten Versatel Deutschland verschmelzen. Auch mit der spanischen Telefónica, über deren Festnetz Hansenet Kundenanschlüsse betreibt, werde bereits verhandelt. Der Preis der unter dem Markennamen Alice bekannten Tochter der Telecom Italia soll bei über 1 Milliarde Euro liegen.

Funambol aktualisiert freien Push-E-Mail-Server

Neue Funktionen in freier und kommerzieller Variante. Funambol hat die Version 7 des gleichnamigen Push-E-Mail- und PIM-Synchronisations-Servers freigegeben. Der Server beherrscht nun auch Notizen mit nativen SyncML-Clients. Einige Funktionen, wie der Blackberry-Client, wurden zuvor schon einzeln vorgestellt.

Bericht: Freenet soll nicht zerschlagen werden

Drillisch-Chef Paschalis Choulidis will Freenet als Unternehmen erhalten. Die beiden Freenet-Anteilseigner Drillisch und United Internet wollen keine Zerschlagung des Telekommunikationsanbieters Freenet. Das Unternehmen solle erhalten bleiben, sagte Drillisch-Chef Paschalis Choulidis. Allerdings wollen die Großaktionäre an ihrem Vorhaben festhalten und den bisherigen Freenet-Vorstand entmachten.

Verbraucherfeindliche Klauseln in Mobilfunkverträgen

19 große deutsche Mobilfunkanbieter wurden von Verbraucherschützern abgemahnt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 19 deutsche Mobilfunkanbieter abgemahnt, weil sie unzulässige Klauseln in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) haben. Vor allem Regelungen zu Preis- und Leistungsänderungsvorbehalten, zur Haftung sowie Kündigungsklauseln fallen zuungunsten der Verbraucher aus.

Base Gold: Der Rundum-Sorglos-Tarif fürs Handy

1.000 Freiminuten für Anrufe ins europäische Ausland pro Monat. E-Plus bringt mit dem Tarif Base Gold einen Mobilfunktarif für Vieltelefonierer. Zum Preis von monatlich 150 Euro sind alle Telefonate in deutsche Netze sowie alle Datenabrufe abgedeckt. Außerdem sind im Preis jeweils pro Monat 1.000 Freiminuten für Telefonate ins europäische Ausland sowie 3.000 Kurzmitteilungen für den Versand in deutsche Netze enthalten.

Mehr Verkehr bei O2: O2 und Telefónica koppeln ihr Netz

Moderne IP-Technologie soll breitbandige Anwendungen ermöglichen. Das Telekommunikationsnetz von O2 und das der Telefónica Deutschland wachsen zusammen: Das Netz soll schneller und leistungsfähiger werden, so dass der Kunde bei O2 in Zukunft breitbandige Angebote nutzen kann, ohne unter dem zunehmenden Datenverkehr zu leiden.

E-Plus: Treue Kunden zahlen weniger Grundgebühr

Bis zu 40 Prozent Nachlass auf monatliche Fixkosten. Um Kunden länger zu halten, hat sich E-Plus ein Rabattsystem für treue Kunden ausgedacht. Wer seit mindestens einem Jahr Vertragskunde bei E-Plus ist, bekommt 10 Prozent Rabatt auf seine monatlichen Fixkosten. Der Nachlass steigt sukzessive - maximal sind 40 Prozent Rabatt möglich. Was verlockend klingt, ist bei näherem Hinsehen aber alles andere als nutzerfreundlich.

Gericht untersagt T-Mobile Werbeslogan für iPhone-Tarif

T-Mobile warb mit unbegrenzter Internetnutzung, sperrte aber einzelne Dienste. Das Hamburger Landgericht hat dem Mobilfunkanbieter T-Mobile verboten, die iPhone-Complete-Tarife weiter damit zu werben, dass Nutzer einen Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate bekämen. Entgegen dieser Ankündigung schränkt T-Mobile die Internetnutzung über das iPhone ein. Dagegen klagte der VoIP-Anbieter Sipgate und hatte Erfolg.

Studie: Deutsche hängen am Festnetz

10 Prozent der Männer und 7 Prozent der Frauen telefonieren länger mit dem Handy. Wer mit dem Handy telefoniert, fasst sich kurz. Trotz sinkender Minutenpreise und Flatrates telefonieren die wenigsten Handynutzer mehr als ein paar Minuten pro Tag. Dies hat der Branchenverband Bitkom im Rahmen einer Umfrage festgestellt.

T-Mobile in Österreich erfolglos

Vorsprung nach Übernahme von Tele.ring für 1,3 Milliarden Euro wieder verspielt. Die Deutsche Telekom ist mit ihrer Tochter T-Mobile Austria auch nach der Übernahme der österreichische Mobilfunkgesellschaft Tele.ring für 1,3 Milliarden Euro nicht zum Marktführer aufgestiegen. Konkurrent Mobilkom liegt aktuell wieder mit eine Millionen Kunden vorn.

Verdi erwägt Arbeitskampf gegen Jobabbau bei T-Systems

Gewerkschaftsführung sucht "sozialverträgliche" Lösung. Die Gewerkschaft Verdi prüft Kampfmaßnahmen, um dem Abbau von 4.000 Arbeitsplätzen bei T-Systems zu verhindern. "Wir haben Interesse, die Gespräche weiter zu führen. Gelingt es aber nicht, sich sozialverträglich zu einigen, so ist ein Konflikt vorprogrammiert", sagte Lothar Schröder, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Verdi.

Slydial: Direkt die Mobilfunk-Mailbox anrufen

Werbefinanzierter Service zum Vermeiden von Telefonaten. Der US-amerikanische Telekommunikationsdienst Slydial bietet die Möglichkeit, einen Anruf direkt auf die Sprachmailbox umzuleiten, ohne dass der Anrufer mit dem Angerufenen sprechen muss. Eine lästige Absage oder der Anruf bei der Schwiegermutter kostet damit nicht mehr wertvolle Zeit, sondern ist in einer Minute erledigt.

Handydaten-Backupdienst Zyb bleibt offen für alle

Auch nach Vodafone-Übernahme weiter Zusammenarbeit mit Konkurrenz. Zyb bleibt nach der Übernahme durch Vodafone offen für konkurrierende Mobilfunkbetreiber, sagte Firmenmitbegründer Tommy Ahlers im Gespräch mit Golem.de. Zyb ist ein Backup-Dienst für Handydaten und Social Networking. Vodafone hatte das dänische Startup Mitte Mai 2008 für 31,5 Millionen Euro geschluckt und in die Internet-Services-Sparte eingegliedert.

Nokia und Qualcomm einigen sich

Lizenzabkommen über 15 Jahre statt Patentklage. Nokia und Qualcomm haben ihre Streitigkeiten beigelegt und sich auf die gegenseitige Nutzung ihrer Patente geeinigt. Das Abkommen ist auf 15 Jahre angelegt. Nokia zieht seine Beschwerde gegen Qualcomm bei der Europäischen Kommission zurück.