Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Neue Blackberry-Tarife von T-Mobile

BlackBerry Webmail S bereits in den neuen Businesstarifen inklusive. T-Mobile startet ab dem 2. Februar 2009 nicht nur neue Sprach- und Datentarife, auch die Blackberry-Optionen werden überarbeitet. Sie kosten künftig zwischen 9,95 und 14,95 Euro pro Monat.

Kabelnetzbetreiber: 100 MBit/s für 60 Prozent der Haushalte

Konjunkturpaket-II-Förderung für Breitbandausbau soll nicht nur in DSL fließen. Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber ANGA will das Geld zum Breitbandausbau aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung nicht auf DSL-Betreiber beschränkt wissen. Per TV-Kabel und DOCSIS 3.0 könnten bis Mitte 2009 circa 60 Prozent aller deutschen Haushalte mit 100 MBit/s angeschlossen werden.
undefined

Bürgernetzvereine bauen Internet mit 100 MBit/s

Gemeinden sollen Glasfasernetz ohne Telekom selbst vergraben. Der Bürgernetzverband fordert den Ausbau der Datenleitungen auf 100 MBit/s mit Glasfaser statt Kupferdraht. Das Verlegen nehmen die Kommunen ohne die Deutsche Telekom selbst in die Hand, ähnlich wie im Kanalbau für die Wasserversorgung.

Google liegt bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen

Hohe Abschreibungen drücken Gewinn um 68 Prozent. Der Internetkonzern Google konnte im vierten Quartal bei Umsatz und Gewinn die Prognosen der Wall Street übertreffen. Google erwirtschaftete im vierten Quartal einen Gewinn von 382,4 Millionen US-Dollar (1,21 Dollar pro Aktie) nach 1,21 Milliarden US-Dollar (3,79 Dollar pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
undefined

Ericsson streicht vorsichtshalber 5.000 Jobs

Mobilfunkausrüster bisher von Krise nicht betroffen. Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson streicht 5.000 Arbeitsplätze. Das Kerngeschäft sei bislang von der Krise nicht betroffen, das Jahr 2009 berge jedoch erhebliche Unsicherheiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile krempelt Tarifportfolio um

16 Sprach- und Datentarife mit weiteren Optionen und Wahlmöglichkeiten. T-Mobile renoviert sein kaum mehr durchschaubares Tarifkonzept. Die Telekom-Tochter verspricht eine klare und übersichtliche Tarifstruktur mit 16 Sprach- und Datentarifen sowie diversen Optionen und Wahlmöglichkeiten.

Intels Gewinn fällt um 90 Prozent

Ein Lichtblick ist der Atom-Prozessor. Der Halbleiterhersteller Intel musste im vierten Quartal 2008 durch einen überraschend schnellen Rückgang der Nachfrage und Umschreibungen einen Gewinneinbruch um 90 Prozent hinnehmen. Zugleich gab der Umsatz um 23 Prozent nach. Ein deutlicher Lichtblick war der Atom-Prozessor.

Quickster: Mobile Datenflatrate für 24,95 Euro

Zweijährige Vertragsbindung für Datenflatrate im Vodafone-Netz. Das Münchner Unternehmen Webmobilisten geht nach dem Start von Funkster mit einer weiteren mobilen Datenflatrate auf den Markt. Quickster nutzt das Netz von Vodafone und ist bis zum 31. Januar 2009 für einen Aktionspreis zu bekommen.

China vor dem Start von 3G-Mobilfunk

Anbieter setzen auf drei verschiedene Standards. Die drei Mobilfunkanbieter China Mobile, China Telecom und China Unicom bereiten sich auf die Inbetriebnahme ihrer 3G-Netze vor. Am 7. Januar 2009 hatte die Regierung ihnen die entsprechende Lizenz erteilt.

Mobilfunkstrahlung beeinflusst Kinder kurzzeitig nicht

Endgültige Antworten erwarten Forscher in einigen Jahren. Einen Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen konnte eine Studie der Münchener Ludwig-Maximilians-Uni nicht feststellen. Allerdings sagt diese Studie nichts über die Langzeitfolgen aus.

Linux 2.6.29 erhält Wimax-Unterstützung

Intels Stack wurde aufgenommen. Linus Torvalds hat den von Intel entwickelten Wimax-Stack in die Entwicklerversion von Linux 2.6.29 aufgenommen. Damit enthält die nächste Version des Linux-Kernels grundlegende Unterstützung für die Vernetzung per Wimax.
undefined

Mehr Internet im ICE

Deutsche Bahn baut die mobile WLAN-Versorgung aus. Die Deutsche Bahn baut die WLAN-Versorgung im ICE aus. Bis heute sind rund 50 ICEs mit der für den Onlinezugang notwendigen Technik ausgerüstet. Rund 20 ICE-3-Züge sollen 2009 folgen. Den drahtlosen Netzzugang gibt es jetzt auch zwischen Frankfurt und Hamburg.
undefined

Videostream per Mobilfunk

Liveaufnahmen aus fahrendem Auto werden per Mobilfunk gesendet. Erdgasautoaktivist Rainer Zietlow fährt kreuz und quer durch Deutschland, um alle Erdgastankstellen des Landes zwischen den Alpen und der dänischen Grenze abzuklappern. Interessierte können den Mannheimer am Rechner begleiten - per Videolivestream.

Intel: Umsatz bricht um 23 Prozent ein

Hohe Abschreibung auf WiMAX-Netzbetreiber Clearwire. Beim weltgrößten Prozessorhersteller Intel ist der Umsatz um 23 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen legte den vorläufigen Geschäftsbericht für sein viertes Quartal 2008 vor. Zugleich schrieb Intel auf seine Beteiligung an Clearwire 950 Millionen US-Dollar ab.

Spreefone: Handytarif mit kostenlosem Berlin-Portal

Portal bietet Nachrichten, Wetterberichte sowie ortsabhängige Dienste. In der Region Berlin geht mit Spreefone ein neuer Prepaid-Tarif für Handykunden im Vodafone-Netz an den Start. Das von Moconta realisierte Angebot umfasst ein kostenlos mit dem Handy nutzbares Portal, das wichtige regionale Informationen bereithält und ortsabhängige Dienste bietet.

An der Müritz funkt es

Drahtloses Breitbandinternet über frühere Radiofrequenzen. An der mecklenburgischen Seenplatte startet ein Praxistest zur Breitbandinternetversorgung per Funk. Für die drahtlose Datenübertragung werden frühere Rundfunkfrequenzen genutzt, die durch die Digitalisierung frei werden. So sollen die Möglichkeiten der Versorgung ländlicher Regionen mit mobilen Breitbandanschlüssen ausgelotet werden.

Youni Mobile: Mobilfunk-Discounter macht Schluss

Bestandskunden nicht unmittelbar betroffen. Das im April 2007 gestartete Youni Mobile wird nicht weiter fortgeführt. Das Unternehmen Deutsche Elbkom zieht sich von dem Projekt zurück. Bestandskunden von Youni Mobile können aber weiterhin mit der SIM-Karte telefonieren und sie auch wieder aufladen.

Telefonieren wurde 2008 günstiger

Preise fielen gegenüber 2007 laut Statistischem Bundesamt um mehr als 3 Prozent. Telefonieren und Surfen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auch im Jahr 2008 wieder günstiger geworden. Privatnutzer zahlten im vergangenen Jahr im Schnitt 3,3 Prozent weniger für Telekommunikationsdienstleistungen als im Jahr 2007.

Alice bietet mobiles Datenvolumen kostenlos

30 MByte Datenvolumen pro Monat ab 9. Januar 2009. Kunden eines Festnetzanschlusses der Hansenet-Marke Alice erhalten in Kürze gratis ein Datenvolumen zur mobilen Nutzung per Handy oder auch Laptop. Alice will die mobile Internetnutzung mit dem Mobiltelefon vorantreiben und bietet zudem ein monatliches Datenvolumen von 300 MByte zum Kampfpreis.
undefined

25C3: Nokia-Handys anfällig für verfluchte SMS (Update)

CCC empfiehlt Nutzern von Nokia, ein Softwareupdate einzufordern. Auf einem der letzten Vorträge des 25. Chaos Communication Congress (25C3) wurde ein Exploit demonstriert, der auf äußerst einfache Art und Weise einen Großteil der aktuellen Nokia-Handys lahmlegen kann. Es ist zwar nur der Short Message Service (SMS) betroffen, aber für viele Nutzer sind die Kurznachrichten ein essenzieller Bestandteil des mobilen Lebens.

25C3: Das eigene Mobilfunknetz dank eBay und freier Software

Hacker: Sicherheit gibt es in Mobilfunknetzen nicht. Beim 25. Chaos Communication Congress in Berlin experimentierten Hacker mit einer eigenen Mobilfunkzelle. Dafür bedarf es nur viel Zeit, eines eBay-Accounts und der Kenntnis von Netzwerkprotokollen. Die Hacker konnten so zeigen, wie unsicher Mobilfunknetze sind.

Lessig an Obama: FCC abschaffen!

Internetvordenker fordert Umdenken. Die Federal Communication Commission (FCC) in den USA sei zu einem Innovationshindernis geworden und sollte abgeschafft werden, stellt Lawrence Lessig in einem aktuellen Beitrag für Newsweek fest. Dem neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama empfiehlt er, alle Monopolschutzrechte zu überprüfen.
undefined

Test: Sony Ericsson C905 ist das beste Kamerahandy

8-Megapixel-Kamera-Handy mit vielen Einstellmöglichkeiten. Derzeit gibt es vier 8-Megapixel-Kamera-Handys auf dem deutschen Markt: zwei von Samsung, eines von LG und eines von Sony Ericsson. Sony Ericsson hat neue Funktionen spendiert und die Bildqualität ist besser als bei den Modellen der Konkurrenz, wie ein Test zeigt. Und auch jenseits der Kamera hat das C905 viele Funktionen zu bieten.
undefined

MSI stattet Netbooks mit UMTS-Modems aus

HSUPA und HSDPA in kleinem 10-Zoll-Netbook. Im kommenden Jahr will MSI das Netbook Wind U120 mit einem schnellen und eingebauten HSDPA-Modem ausliefern. Damit kann der Netbook-Nutzer überall dort im Internet surfen, wo Mobilfunkempfang möglich ist.

iPhone-Exklusivvertrieb in Frankreich verboten

Mobilfunkanbieter Orange will sich gegen Entscheidung wehren. Die französische Wettbewerbsaufsicht hat die exklusive Vertriebsvereinbarung für das iPhone 3G mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Der betroffene Mobilfunkanbieter Orange hat die Entscheidung verurteilt und angekündigt, sich dagegen zu wehren.

VG Köln: Preise für letzte Meile falsch berechnet

TAL-Preise für Telekom-Konkurrenten könnten sinken. Die Bundesnetzagentur hat den Mietpreis für die sogenannte letzte Meile falsch berechnet. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln in einem seit 1999 laufenden Verfahren. Mehrere Konkurrenten der Telekom hatten gegen den Exmonopolisten geklagt.

Toolani: Keine kostenlosen Auslandstelefonate mehr

Alle Toolani-Kunden erhalten ein Guthaben in Höhe von 5 Euro. Eine Woche lang konnten Toolani-Kunden kostenlos ausländische Festnetznummern anrufen. Einige Kunden nutzten dieses Angebot, um ununterbrochen mit Menschen im Ausland zu telefonieren. Der Anbieter zeigte sich davon überrascht und hat die kostenlosen Anrufe beendet. Als Ausgleich gibt es ein Guthaben von 5 Euro.

O2 bringt Blackberry-Tarif für Privatkunden

Blackberry-Option kostet monatlich 5 Euro. Bisher war es nur Selbstständigen und kleinen Unternehmen möglich, Blackberry-Geräte bei O2 zu erwerben. Ab Mitte Januar 2009 bietet O2 die Geräte auch Privatanwendern mit einem E-Mail-Tarif an.

E-Plus will ab 2009 EDGE unterstützen

Letzter der vier Netzbetreiber führt Datenfunktechnik EDGE ein. E-Plus will sein Mobilfunknetz mit EDGE-Unterstützung versehen und damit Übertragungsraten von bis zu 240 KBit/s ermöglichen. In Hamburg läuft bereits der Testbetrieb.

Funkster: Mobile Datenflatrate zum Aktionstarif

9,95 Euro pro Monat für sechs Monate Vertragslaufzeit. Das Münchner Unternehmen Webmobilisten bietet unter der Marke Funkster eine mobile Datenflatrate an. In begrenzter Stückzahl wird der Tarif zum Monatspreis von 9,95 Euro angeboten. Sobald das Kontingent ausgeschöpft ist, steigt der Preis auf 28,95 Euro pro Monat.

LG plant Handy mit UMTS-Nachfolger

Erstes LTE-Modem von LG für Mobiltelefone vorgestellt. LG bei hat bei der Entwicklung eines Mobiltelefons mit LTE-Technik einen entscheidenden Schritt gemacht: Ein LTE-Modemchip für Mobiltelefone wurde vorgestellt. Der UMTS-Nachfolger LTE erreicht deutlich höhere Datenraten als sie derzeit mit UMTS oder auch HSDPA möglich sind.

Toolani: Telefonate ins Ausland zum Festnetzpreis

In Betaphase kosten Auslandstelefonate zu Festnetzanschlüssen keinen Aufschlag. Das österreichische Unternehmen Toolani startet in Deutschland seinen Dienst für kostengünstige Anrufe ins Ausland. In der derzeit laufenden Betaphase kosten Anrufe in ausländische Festnetze nur so viel wie ins inländische Festnetz. Anrufe auf ausländische Handynummern sind teurer.

EDGE-Datenrate erhöht

Weitere Steigerung der Datenrate im EDGE-Netz geplant. Mit einem Download-Dual-Carrier-Anruf hat Nokia Siemens Networks die Datenrate von EDGE erhöht. Mit bestehender EDGE-Technik konnte durch Softwareverbesserungen eine Datenrate von bis zu 592 KBit/s erreicht werden. Langfristig sind weitere Geschwindigkeitssteigerungen geplant.

Mobilfunk in Nordkorea - zweiter Versuch

Mobile Kommunikation für wenige. Ab 15. Dezember 2008 will das ägyptische Telekommunikationsunternehmen Orascom über sein Tochterunternehmen CHEO Mobiltelefonie in Nordkorea anbieten. Allerdings soll der Dienst nur Ausgewählten zur Verfügung stehen. Derzeit ist Mobilkommunikation in Nordkorea verboten.
undefined

Nokia N97 mit Touchscreen, QWERTZ-Tastatur, GPS und 32 GByte

Symbian-Smartphone mit HSDPA, WLAN und Widgets-Unterstützung. Nokia hat mit dem N97 in Barcelona sein neues Topmodell vorgestellt. Das Symbian-Smartphone bietet einen Touchscreen, eine QWERTZ-Tastatur, 32 GByte internen Speicher, einen Speicherkartensteckplatz, einen GPS-Empfänger und WLAN-Technik. Mit Nokia Maps lassen sich Kontakte in der Umgebung finden und Widgets vereinfachen die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse.
undefined

Internet mit 2,4 MBit/s über TV-Frequenz

T-Mobile und Mabb schütten "digitale Dividende" aus. In einem Pilotprojekt im nördlichen Brandenburg bei Wittstock/Dosse wird breitbandiges Internet über eine Rundfunkfrequenz getestet. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und T-Mobile wollen auch herausfinden, wie eine Störung von DVB-T zu verhindern ist.

FCC-Chef Martin will kostenloses WLAN für die USA

Kritik an kostenlosem, gefiltertetem Internetzugang. Auf der kommenden Sitzung der US-Regulierungsbehörde will deren scheidender Chef Kevin Martin Pläne für ein landesweites kostenloses WLAN vorlegen. Die Zugänge sollen langsam sein, Filterprogramme sollen Jugendschutz sicherstellen. Verbraucherschützer und Mobilfunkanbieter kritisieren Martins Vorhaben.

Telekom wird mit Hackern nicht fertig

Einrichtung von Rufumleitungen über Internet nicht mehr möglich. Die Deutsche Telekom kann ihre Kunden nicht vor Hackern schützen, die ungewollte, teure Rufumleitungen ins Ausland einrichten. Der von immer neuen Enthüllungen um Datenlecks betroffene Konzern musste einen Dienst nun abschalten.

EU-Minister für 13-Cent-Obergrenze für Auslands-SMS (Upd.)

Bitkom: "Europa schießt sich selbst ins Knie". Die zuständigen Minister der EU-Mitgliedsländer haben am 27. November 2008 einer Preisobergrenze für den SMS-Versand im Ausland zugestimmt. Danach soll das Limit bei 13 Cent inklusive Mehrwertsteuer liegen. Der IT-Branchenverband Bitkom kritisiert das scharf.
undefined

Bayern will Gesetz für billiges mobiles Internet im Ausland

Verbraucherschutzministerin fordert: Gebührenfalle abschaffen. Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk (CSU) fordert eine gesetzliche Kostenobergrenze für das Versenden von SMS und für mobiles Internet im Ausland. "Wer im Urlaub im Internet surft, soll keinen 'Rechnungsschock' erleiden", sagte Merk. Sie plant einen Vorstoß im Bundesrat.