Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Huawei fasst Fuß in den USA

Chinesischer Netzwerkausrüster hofft auf Großauftrag in den USA. Der chinesische Telekom-Ausrüster Huawei hat einen Auftrag des US-Kabelnetzbetreibers Cox Communications erhalten. Außerdem darf Huawei auf ein Geschäft mit Clearwire hoffen. Damit kann Huawei Erfolge auf dem US-Markt verbuchen, wo das sich Unternehmen bislang schwergetan hat.

Reding kritisiert Merkels Vorgehen beim EU-Gipfel

Unterversorgung in Deutschland behindert wirtschaftliche Entwicklung. EU-Kommissarin Viviane Reding kritisiert, dass Angela Merkel versucht habe, auf dem EU-Gipfel die Wettbewerbsregeln bei der Telekommunikation auszusetzen. Die Kanzlerin wollte durchsetzen, dass die Anbieter die Preise für den Zugang zu den Breitbandnetzen ohne starke Einschränkungen bestimmen dürfen.
undefined

Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Wifi-Stack enthält Access-Point-Funktion. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.
undefined

Samsung N310 - Netbook im Fukasawa-Design

Mininotebook mit Atom N270 in Türkis und Schwarz. Mit dem N310 stellt Samsung ein weiteres Netbook auf Basis von Intels Atom-Prozessor vor. Es soll sich mit seinem minimalistischen Design, für das der Industriedesigner Naoto Fukasawa verantwortlich zeichnet, von der Konkurrenz abheben.

TV-Kabelverband: Bandbreiten von über 100 MBit/s realistisch

Wachstum nur noch mit digitalen Diensten und Angeboten. Swisscable, der Wirtschaftsverband der Schweizer Kabelnetzbetreiber, will Stärken beim schnellen Internet besser ausnutzen. "Während andere Anbieter gezwungen sind, Glasfasernetze zu bauen, ist die Leistungsfähigkeit der Kabelnetze noch lange nicht ausgeschöpft", erklärte Präsident Hajo Leutenegger in Bezug auf DOCSIS 3.0. Mit technischen Erweiterungen seien Bandbreiten von mehr als 100 MBit/s realistisch.

Kabel Deutschland will Mobilfunkangebot starten

Bald Kabelfernsehen, Internet-, Handy- und Festnetzanschluss aus einer Hand. Kabel Deutschland (KDG) will ins Mobilfunkgeschäft einsteigen und damit den etablierten Telekommunikationsanbietern Konkurrenz machen. Da KDG kein eigenes Mobilfunknetz aufbauen kann, benötigt das Unternehmen einen Partner. Das soll O2 sein.

Telekom soll weiterhin Call-by-Call anbieten

Bundesnetzagentur stellt Entwurf einer Regulierungsverfügung zur Diskussion. Die Bundesnetzagentur will die Telekom auch weiterhin dazu verpflichten, Call-by-Call und Preselection anzubieten und hat dazu den Entwurf einer entsprechenden Regulierungsverfügung veröffentlicht.

Digitale Dividende soll 2009 versteigert werden

Bundesnetzagentur will frei werdende Fernsehfrequenzen dieses Jahr vergeben. Die Bundesnetzagentur hat ein Positionspapier veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Behörde die frei werdenden analogen Fernsehfrequenzen noch im laufenden Jahr vergeben will. Dazu soll die Versteigerung an eine Versteigerung von UMTS-Frequenzen gekoppelt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google Voice wandelt Sprachbotschaften in Text

Kurzmitteilungen werden an zentraler Stelle gespeichert. Mit Google Voice startet das Internetunternehmen Google spezielle Dienste rund um Telefonie. Darüber lassen sich Sprachbotschaften in Text umwandeln und versendete sowie empfangene Kurzmitteilungen lassen sich an zentraler Stelle archivieren.

EU-Vorschlag zu niedrigeren Roaminggebühren

Günstigere Handykosten im EU-Ausland schon zum Sommer 2009? Ein EU-Parlamentsausschuss hat Vorschläge erarbeitet, wie hoch die maximalen Roaminggebühren bei der Mobiltelefonnutzung im EU-Ausland sein sollten. Erstmals wurden Obergrenzen für Gebühren bei der mobilen Datennutzung sowie beim SMS-Versand bestimmt.

Kabel Deutschland mit zwei neuen Angeboten für Kleinstfirmen

Internet mit 32 MBit/s plus Sprachflatrate ins Festnetz auf vier Leitungen. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland hat zwei neue Produktpakete für Selbstständige und kleine Unternehmen im Angebot: "Paket Comfort Business" mit Sprachflatrate ins Festnetz und "Flat Comfort Business". Beide bieten im Download 32 MBit/s und im Upload 2 MBit/s.
undefined

Deutsche Telekom und M-Net bauen 100-MBit/s-Netzwerk

Glasfasernetz für Stadtgebiet Augsburg wird gemeinsam erweitert. Die Deutsche Telekom und der bayerische Telekommunikationsanbieter M-Net wollen den flächendeckenden Netzausbau mit Glasfaser in Augsburg gemeinsam bewältigen. Die Kunden sollen so Bandbreiten von 100 MBit/s bekommen.

Studie: Infektionsquelle Handy

Handys von Krankenhauspersonal mit Bakterien verseucht. Handys auf Intensivstationen und in Operationssälen sind eine unterschätzte Infektionsquelle. Das ist das Ergebnis einer Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Ondokuz Mayis in der Türkei.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.

Sipgate lädt zum Betatest einer neuen Firmenlösung

Standortübergreifende Lösung für Telefonie, Fax und Anrufbeantworter. Der VoIP-Provider Sipgate startet einen Betatest für seine neue Businesslösung. Der webbasierte Dienst soll es Firmen erlauben, ihre Mitarbeiter auch über Standorte hinweg individuell mit Telefonie, Fax und Anrufbeantwortern inklusive der Rufnummern und Durchwahlen auszustatten.
undefined

Bluetooth-Headset für drei Handys gleichzeitig

Cebit 2009 Zur Strahlenvermeidung hängt der Empfänger am Kabel. Die hierzulande wenig bekannte Firma i.Tech zeigt auf der Cebit ein Headset, das sich mit drei Geräten gleichzeitig verbinden kann. Die Empfangseinheit des Bluetooth-Headsets wird zudem per Kabel etwas vom Kopf entfernt positioniert, was die Strahlenbelastung reduzieren soll.

FastSim: Mobile Datenflatrate zum Aktionspreis

22 Euro monatliche Gebühren bei Abschluss eines Zweijahresvertrages. FastSim heißt Eteleons Vertriebsmarke für eine mobile Datenflatrate. Diese ist in unterschiedlichen Konfigurationen zu haben und unterscheidet sich in den monatlich anfallenden Kosten. Wahlweise gibt es den Tarif mit HSDPA-USB-Stick oder in Verbindung mit einem Netbook.

Genion-Tarife von O2 werden teurer

Gesprächsminute in andere Netze verteuert sich. Die Tarife Genion M und Genion L von O2 sind ab sofort für Neukunden teurer als bisher. Für Anrufe in andere deutsche Mobilfunknetze muss der Kunde künftig statt 19 Cent 29 Cent in der Minute bezahlen. Dabei wird jede angefangene Minute voll berechnet.

Mobilfunkkonzerne sollen US-Staatskasse sanieren helfen

Regierung Obama will Abgaben für Nutzung der Mobilfunkfrequenzen erheben. US-Präsident Barack Obama hat seinen ersten Haushaltsentwurf vorgelegt. Um den US-Haushalt zu sanieren, plant die neue Regierung unter anderem, Nutzungsgebühren für die Mobilfunklizenzen. In den kommenden zehn Jahren sollen so 4,8 Milliarden US-Dollar in die Staatskasse fließen.

E-Plus baut Base-Tarife um

Netzbetreiber will Kunden mit Preisnachlässen halten. Ab März 2009 gelten bei E-Plus neue Base-Tarife. Mit Preisnachlässen will der Netzbetreiber Bestandskunden binden. Damit soll verhindert werden, dass Base-Kunden zu anderen Anbietern wechseln. Zudem winken weitere Preisnachlässe, wenn Neukunden geworben werden.

Absatz von O2-Datensticks steigt um mehr als das Zehnfache

"2009 werden wir den Durchbruch des mobilen Internets erleben". Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany ist hochzufrieden mit dem Verkauf seiner mobilen Internetzugänge. 2008 stieg die Zahl der Kunden, die die Datendienste nutzen, um 42 Prozent. Der Umsatz in dem Bereich wuchs um 26 Prozent, der Absatz der Datensticks verzehnfachte sich, doch die Einnahmen pro Kunde sanken.

Telekom: Festnetz und Mobilfunk bald wieder vereint

Obermann will Konzernstruktur stark verändern. Die Telekom-Sparten Festnetz und Mobilfunk sollen in Deutschland künftig wieder zusammengelegt werden. Die beiden Sparten machen zusammengerechnet mit zuletzt 62,4 Milliarden Euro den Hauptteil des Konzernumsatzes aus. Vorbild für die Zusammenlegung sind die schweizerische Swisscom und Vodafone, die diesen Schritt schon unternommen haben.

Verbraucherschützer gegen zweifelhafte Handyortungsdienste

Ungewünschte Überwachung "streng genommen sogar strafbar". Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter, die bei der Suche nach dem verlorenen Handy, dem vermissten Kind oder dem vermeintlich untreuen Partner behilflich sind. Verbraucherschützer warnen davor, dass die dort geforderte Einwilligungs-SMS gefälscht werden kann. Das sei "nicht nur moralisch bedenklich, sondern könnte juristisch streng genommen sogar strafbar sein", sagt Beate Scharf von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Vodafone Deutschland reduziert Arbeitsplätze

Britischer Konzern setzt beim Stellenabbau auf Fluktuation. Der britische Vodafone-Konzern reduziert Arbeitsplätze in Deutschland. Frei werdende Stellen würden derzeit nicht "automatisch" wieder besetzt. Während der Integration der Festnetztochter Arcor seien betriebsbedingte Kündigungen aber ausgeschlossen.
undefined

Skype kommt auf Nokia-Mobiltelefone

Erste Geräte der N-Serie werden ab Spätsommer mit Skype ausgestattet. Nokia will seine Mobiltelefone künftig mit VoIP-Software von Skype ausstatten. Das haben die beiden Unternehmen auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona bekanntgegeben.

Gates-Stiftung fördert mobile Finanzdienstleistungen

Über 12 Millionen US-Dollar für Entwicklungsprojekte in Schwellenländern. Die Bill und Melinda Gates Stiftung spendet 12,5 Millionen US-Dollar für die Initiative Mobile Money for the Unbanked (MMU, deutsch etwa: mobile Finanzen für Menschen ohne Bankkonto), die es Menschen in Schwellenländern ermöglichen will, Geldgeschäfte über das Mobiltelefon abzuwickeln. Mit dem Geld will die Initiative rund 20 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen.

T-Mobile testet potenziellen UMTS-Nachfolger LTE

LTE erreichte in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream. T-Mobile demonstriert, wie auch andere Unternehmen, auf dem "Mobile World Congress" in Barcelona den UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Technik hat in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream erreicht.
undefined

Mirasol: Stromsparendes Handydisplay reflektiert Sonnenlicht

Qualcomm will Mirasol-Displays zusammen mit LG in Handys verwenden. Mit einer neuen Displaytechnik soll in Zukunft die Leistungsaufnahme in Mobiltelefonen reduziert werden. Qualcomm ließ sich durch das Schimmern der Flügel von Schmetterlingen im Sonnenlicht inspirieren und verspricht mit seiner Imitation dieses Phänomens vergleichbare Farben und ein leicht lesbares Display.

Mobile Datendienste retten die Umsätze der Mobilfunkbranche

16 Millionen UMTS-Anschlüsse in Deutschland. Die schnelle Datenübertragungstechnik UMTS konnte innerhalb von wenigen Jahren Millionen Kunden gewinnen. Ende 2008 gab es knapp 16 Millionen UMTS-Anschlüsse in Deutschland. Rein rechnerisch sind das ein Fünftel der Bundesbürger, wobei auch viele Firmen UMTS nutzen. Mittlerweile haben sich die mobilen Datendienste als Rettungsanker für die Mobilfunkbranche entwickelt - denn die Umsätze mit Handygesprächen gehen zurück.

Bundesverband Glasfaseranschluss gegründet

M-Net und NetCologne wechseln vom Breko zum neuen Verband. Einige Stadtnetzbetreiber haben sich im Bundesverband Glasfaseranschluss zusammengeschlossen. Sie planen, bis 2012 über 1 Million Haushalte mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen.

Ericsson zeigt HSDPA mit 42 MBit/s

Nutzung von zwei Frequenzen verdoppelt Übertragungsgeschwindigkeit. Ericsson will in der kommenden Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein HSPA-Mobilfunknetz mit einer Downstreamgeschwindigkeit von 42 MBit/s demonstrieren.

O2 plant Onlinefestplatte mit Sorglos-Upload

Zwischenspeichergerät regelt selbstständig den Upload der Daten. Noch in diesem Jahr will O2 eine spezielle Onlinefestplatten-Lösung auf den Markt bringen. Sie wird es für eine Monatsgebühr im Zusammenspiel mit einer speziellen Hardware geben, die sich eigenständig um den Upload der Daten kümmert.

O2 plant Instant Messenger fürs Handy

Kostenlos mit beliebigem Datentarif nutzbar. O2 will Instant Messaging auf dem Mobiltelefon populär machen und entwickelt derzeit einen Java-Client, der alle wichtigen Protokolle abdeckt. Die Software kann ab Frühjahr 2009 kostenlos in Verbindung mit einem O2-Datentarif genutzt werden.
undefined

O2 bietet mobiles Internet bald mit HSUPA

Neuer O2 Surfstick Speed und O2 Surfcard Speed ab Mitte März 2009. Schnelles mobiles Internet mit HSUPA will ab Mitte März 2009 auch Telefónica O2 Germany bieten. Dazu gibt es zwei neue UMTS-Modems, den "O2 Surfstick Speed" für die USB-Schnittstelle und die "O2 Surfcard Speed" für den Express-Card-Steckplatz.

Microsofts My Phone: Backup-Dienst für Smartphones

Kostenloser Dienst für Geräte mit Windows Mobile 6. Microsoft plant einen Backup-Dienst für Windows-Mobile-Smartphones. My Phone speichert Handydaten auf Servern von Microsoft und kann die übliche Datensynchronisation mit dem PC ersetzen. Microsoft wird den Backup-Dienst gratis anbieten.
undefined

ISSCC: Intel mit Handheld-Grafikchip - und Larrabee?

Zeitalter der SoCs ausgerufen. Insgesamt 15 wissenschaftliche Veröffentlichungen will Intel auf der "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) vorlegen. Einen recht kleinen Vorgeschmack gab es für Journalisten schon, am auffälligsten war dabei ein kleiner SIMD-Beschleuniger für Grafik.

Motorola errichtet Mobilfunknetz der 4. Generation

LTE-Netzwerke entstehen in Swindon, Oslo und Stockholm. Der angeschlagene Technologiekonzern Motorola errichtet im Südwesten Englands ein Versuch- und Testnetzwerk im UMTS-Nachfolgestandard LTE. Mit dem 4G-Standard sollen maximale Datenraten von 300 MBit/s im Downstream und 75 MBit/s im Upstream möglich sein.

Persönliche Videotarnkappe in Sicht

Unscharf dank GPS-Telefon. HP testet eine neue Technologie, die Gesichter von Personen auf Videoaufnahmen aus Überwachungskameras unscharf machen soll. Der Haken bei der Sache: Wer unkenntlich sein möchte, muss sich vorher registrieren und permanent seine Position erfassen lassen.

Bundesnetzagentur will Handygebühren senken

Minutenpreise von 8 Cent möglich. Mobiltelefonierer müssen vermutlich schon ab April 2009 deutlich weniger für ihre Gespräche in andere Handynetze zahlen. Die Entgelte unter den jeweiligen Anbietern T-Mobile, Vodafone oder O2 sollen durch die Bundesnetzagentur um zehn Prozent gesenkt werden.