Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Neuer Tarif Xtra Nonstop Plus mit 99 kostenlosen SMS

Netzinterne Anrufe und zu Festnetznummern ab der zweiten Minute gratis. Bei T-Mobile gibt es ab dem 1. Juli 2009 eine neue Tarifoption für Prepaid-Kunden. Die Option heißt Xtra Nonstop Plus und kostet monatlich 1,49 Euro. Dafür sind lange Telefonate zu T-Mobile- und Festnetzanschlüssen fast kostenlos und 99 SMS gibt es pro Monat gratis.
undefined

Ericsson verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an BP

Carl-Henric Svanberg übernimmt den Aufsichtsrat bei dem Mineralölkonzern. Ericsson, der weltgrößte Mobilfunkausrüster, verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an den britischen Mineralölkonzern BP. Carl-Henric Svanberg (57) vollzieht den heute angekündigten Wechsel in den Aufsichtsrat BPs zum Jahresende. Die Nachfolge tritt der bisherige Finanzchef Hans Vestberg (44) an.

Aldi Talk: Datenflatrate nur für den USB-Surfstick

Datenflatrate wahlweise pro Tag oder Monat buchbar. Aldi Talk startet ab dem morgigen 25. Juni 2009 eine mobile Datenflatrate. Sie kann pro Tag oder Monat gebucht werden, ist aber nur in Verbindung mit einem speziellen USB-Surfstick nutzbar. Für die mobile Internetnutzung auf dem Mobiltelefon können beide Flatrates nicht verwendet werden.

T-Mobiles Onlinerabatt gilt nicht für iPhone-Kunden

Nicht einmal die Grundgebühr wird beim Kauf eines iPhone 3GS erlassen. T-Mobile wirbt auf seinen Webseiten mit Rabatten, wenn Kunden per Internet einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Vollkommen ausgeschlossen von dieser Aktion sind Käufer eines iPhone 3GS. Nur das betagte iPhone 3G wird unter Sonderbedingungen mit einem verringerten Rabatt angeboten.

Transatlantische Bandbreite wird knapp

2014 sollen die aktuellen Kabel ausgelastet sein. Das Beratungsunternehmen Telegeography befürchtet, dass in den kommenden Jahren die Bandbreite für den transatlantischen Datenverkehr knapp wird. Mitte des kommenden Jahrzehnts sollen die gegenwärtigen Unterseekabel nicht mehr genug Kapazitäten bieten.

Plant Nokia Smartphones mit Intels Atom?

Ankündigung soll kurz bevorstehen. In einer Telefonkonferenz am heutigen Dienstag, dem 23. Juni 2009, will Intel der Einladung zufolge eine "wichtige Ankündigung zum Mobilsektor" machen. US-Medien wollen bereits erfahren haben, dass es sich dabei um eine Kooperation mit Nokia für künftige Smartphones auf Basis des Atom-Prozessors handelt.

Open Patent Alliance sammelt WiMAX-Patente

Via Licensing soll WiMAX-Patentpool verwalten. Die Open Patent Alliance (OPA) will einen Pool von WiMAX-Patenten aufbauen, um diese gemeinsam zu vermarkten. So sollen Firmen jeder Größe eventuell benötigte Patentlizenzen auf einfachem Wege erwerben können.

Base bietet Tagesflatrate für Notebooknutzer

3 Euro pro 24 Stunden, Drosselung ab 250 MByte. Die E-Plus-Marke Base bietet nun eine UMTS/GPRS-Tagesflatrate, bei der 24 Stunden mobile Internetnutzung 3 Euro kosten - inklusive Drosselung. Die "BASE Laptop Tages-Flat" richtet sich an Notebooknutzer, die ohne Vertragsbindung gelegentlich unterwegs online gehen wollen.

Nortel verkauft Kernbereich an Nokia Siemens Networks

Kanadischer Staat stützt Geschäft mit 300 Millionen US-Dollar. Der insolvente kanadische Telekommunikationsausrüster Nortel verkauft einen wichtigen Geschäftsbereich an den Konkurrenten Nokia Siemens Networks. Damit wird die weitere Aufspaltung des Konzerns eingeläutet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Alice bietet Telefonflatrate ins Ausland für 4,90 Euro

Talk4Free Europa Light ohne Mindestvertragslaufzeit dazu buchbar. Alice bietet seinen Kunden mit Talk4Free Europa Light eine neue Telefonflatrate für Anrufe ins Ausland, die monatlich 4,90 Euro kostet. Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht und die Flatrate kann jederzeit zu den Paketen Alice Fun oder Alice Comfort hinzu gebucht werden.

Penny mobil und Ja Mobil senken Gebühren

Pro Telefonminute und SMS wird jeweils 1 Cent weniger berechnet. Penny mobil und Ja mobil reagieren auf die jüngste Preissenkung von Aldi Talk. Der Preis für die Telefonminute und SMS liegt nun auch bei diesen Anbietern bei 12 Cent.
undefined

Test: iPhone 3GS - beeindruckend schnell

Kompass zur Orientierung, Sprachsteuerung mit Unterhaltungswert. Schnellere Hardware, ein integrierter Kompass und neue Möglichkeiten der Bedienung - das sind die wesentlichen Neuerungen des iPhone 3GS. Was mit Blick auf die Konkurrenz nicht sonderlich spektakulär erscheint, macht sich in der Praxis angenehm bemerkbar.

Intels My WiFi kommt nicht für Windows XP und Linux

Treiber nur für Vista und Windows 7. Die Funktion zum schnellen drahtlosen Vernetzen von WLAN-Geräten ohne Access Point oder Router wird auf absehbare Zeit ein reines Windows-Vergnügen bleiben. Intel will die nötigen Treiber für die eigenen WLAN-Module nicht für andere Betriebssysteme anbieten.
undefined

Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's

Das iPhone lernt ausschneiden, kopieren und einfügen. Die dritte Ausgabe des iPhoneOS rückt das Betriebssystem näher an die Konkurrenz. Copy & Paste, eine umfassende Suche und eine Ortungsfunktion erwarten den iPhone-Nutzer. Und als Flash-Ersatz bietet es eine HTML-5-Unterstützung.

Intel kündigt Core i3 und Core i5 an

Marke Centrino wird künftig nur noch für WLAN- und WiMAX-Chips benutzt. Intel baut seine Markenstrategie um und führt neue Varianten seiner Marke Core ein. So wird es künftig neben dem Core i7 auch Prozessoren mit den Namen Core i3 und Core i5 geben. Die Marke Centrino wird für PCs hingegen künftig nicht mehr genutzt.

T-Mobiles Deutschlandchef geht

Georg Pölzl wird Chef der Österreichischen Post. Georg Pölzl, Chef bei T-Mobile Deutschland, verlässt das Unternehmen, um Chef der Österreichischen Post zu werden. Der Posten des gebürtigen Steirers wurde durch die Zusammenlegung von Festnetz und Mobilfunk in einer Gesellschaft entwertet. In Österreich wird er mit 700.000 Euro nur noch die Hälfte dessen verdienen, was die Telekom gezahlt hatte, berichtet die Lokalpresse.

Aldi Talk senkt Gesprächs- und SMS-Gebühren

Neue netzinterne Flatrate für 3,99 Euro pro Monat dazu buchbar. Mit sofortiger Wirkung senkt Aldi die Gesprächs- und SMS-Gebühren bei Aldi Talk. Statt 13 Cent pro Gesprächsminute und SMS werden nun nur noch jeweils 12 Cent verlangt. Außerdem gibt es gegen Aufpreis eine netzinterne Flatrate, bei der alle Telefonate und Kurzmitteilungen zwischen Aldi-Talk-Kunden abgedeckt sind.

Bundesrat: Digitale Dividende für Breitband auf dem Lande

Vodafone verspricht 5 MBit/s über LTE ab 2010 im ländlichen Raum. Der Bundesrat hat heute der Nutzung der sogenannten digitalen Dividende zur Realisierung von breitbandigen Internetanschlüssen zugestimmt. Durch die Nutzung freiwerdender Frequenzen soll der Internetausbau in ländlichen Gegenden verbessert werde.

E-Plus bezahlt Kunden für Reklame auf dem Handy

Mobilfunknetzbetreiber will Werbung auf dem Handy gesellschaftsfähig machen. E-Plus will die Akzeptanz für mobile Werbung bei den Verbrauchern erhöhen. In einem ersten Schritt können Kunden Werbeabos bestellen und erhalten im Gegenzug Gutschriften, kostenlose Telefonminuten oder Frei-SMS. Dafür wurde eine spezielle E-Plus-Tochter gegründet.
undefined

Ausrüster: Bei LTE ist 1 GBit/s das Ziel

Mike Wang, Landeschef von Nokia Siemens Networks, hat hohe Erwartungen. Der Telekommunikationsausrüster Nokia Siemens Networks ermöglicht über seine Basisstationen der 4. Generation je nach Kundenwunsch WiMAX und LTE per Softwareupdate. Doch WiMAX-Stadtnetze, in denen eine Basisstation einen Umkreis von 75 km abdeckt, sind ein Mythos.

Tchibo-Aktionstarif: Zweistundentelefonat kostet 39 Cent

Aktionstarif gilt ein Jahr lang. Ab der kommenden Woche verkauft Tchibo einen speziellen Mobilfunktarif, der sich an Vieltelefonierer richtet. Für 39 Cent kann zwei Stunden ohne weitere Kosten telefoniert werden. Dieser Aktionstarif ist fast einen Monat lang zu bekommen und läuft dann ein Jahr lang.

Simyo ab Juli mit niedrigeren Roaminggebühren

EU-Roamingverordnung wird ab 1. Juli 2009 umgesetzt. Nach Fonic hat der Prepaid-Discounter Simyo neue Roamingpreise in Aussicht gestellt. Beide Anbieter setzen ab 1. Juli 2009 die Roamingverordnung der EU um, die neue Preisobergrenzen für Mobiltelefonate im Ausland vorsieht.
undefined

Mit WiMAX kommt das Fernsehen doch noch aufs mobile Endgerät

TV-Kabelnetzbetreiber verlängert per Funk zum Endkunden. Vee Telecom Multimedia ist ein TV-Kabelnetzbetreiber, der eine WiMAX-Lizenz erworben hat. Die Firma will damit Fernsehen und Filme auf mobile Endgeräte bringen. Wer einen Film zuhause nicht zu Ende sehen kann, verfolgt das Programm einfach am Smartphone weiter. Sprachtelefonie wird es gratis geben.
undefined

Test: Fedora 11 mit Ext4 und Betasoftware

Ext4 als Standarddateisystem. Die Linux-Distribution Fedora ist in der Version 11 erschienen. Mit der neuen Ausgabe festigen die Entwickler den Ruf als Bleeding-Edge-Distribution und liefern einige aktuelle Programme und Techniken mit. Viele Neuerungen betreffen das System und sind für Nutzer nicht direkt bemerkbar.
undefined

Experte: LTE steckt in der Pre-Alpha-Phase

"Wir glauben den Marketing-Versprechungen der Netzwerkausrüster nicht". Der asiatische Telekommunikationskonzern Chunghwa Telekom wird noch in diesem Jahr einen LTE-Testpiloten starten. Die Mobilfunktechnik der 4. Generation stecke aber noch im frühesten Anfangsstadium, sagte ein leitender Manager.

EU-Roamingverordnung: Niedrigere Preise ab 1. Juli 2009

Preisobergrenze für Datenroaming, SMS und Telefonate. Ab 1. Juli 2009 werden die Roamingpreise in der EU sinken. Den entsprechenden Plan der Europäischen Kommission bestätigte nach dem EU-Parlament nun auch der Ministerrat. Die Preise für Mobilfunk-Roaming sollen rechtzeitig zum Sommerurlaub um bis zu 60 Prozent sinken.
undefined

Accton zeigt WiMAX-USB-Stick für Notebooks

Datenstick von Accton im Vorfeld der Messe Broadband Taiwan präsentiert. Accton wird noch in diesem Jahr einen WiMAX-USB-Stick anbieten, der weltweit einsetzbar sein soll. Das Gerät soll mit Software für einen Großhandelspreis von 65 US-Dollar auf den Markt kommen.
undefined

XpPhone - Windows-XP-UMPC mit integriertem Mobiltelefon

Computex Mobiltelefon mit Windows XP soll fünf Tage Standbybetrieb bieten. Mit dem XpPhone will der chinesische Hersteller In Technology ein Kombigerät, bestehend aus einem Telefon und einem kleinen Windows-XP-Rechner (UMPC), auf den Markt bringen. Das XpPhone ist zwar recht groß und schwer, aber dafür braucht der Anwender unterwegs nur noch ein Gerät.

Fonic senkt Roaminggebühren ab Juli

Mobilfunkdiscounter setzt Weisung der Europäischen Kommission um. Ab 1. Juli 2009 telefonieren alle Fonic-Kunden im Ausland zu geringeren Kosten als bisher. Damit setzt der Mobilfunkdiscounter eine Weisung der Europäischen Kommission um, wonach für Roaminggebühren neue Preisobergrenzen gelten.

LTE am Notebook erreicht 130 MBit/s

Huawei zeigt 4G-Technologie am Notebook. Der Mobilfunkbetreiber TeliaSonera hat in Skandinavien eine LTE-Verbindungen mit über 130 MBit/s von einem Notebook ins Internet demonstriert. Das gemeinsam von Huawei mit Netcom in Norwegen gebildete Team übertrug mit einem 4G-Modem Fotos, Musik, Filme und mobile Geschäftsanwendungen aus dem öffentlichen Internet.

Klarmobil mit neuen mobilen Datentarifen

Mobile Datenflatrate für monatlich 19,95 Euro. Der Mobilfunk-Discounter Klarmobil bietet ab sofort drei unterschiedliche Prepaid-Datentarife an. Neben einer Abrechnung nach MByte gibt es ein Paket mit einem bescheidenen Inklusivvolumen sowie eine Datenflatrate. Zumindest zur Datenflatrate kann gegen Aufpreis ein UMTS-Surfstick dazu gekauft werden.

E-Plus-Shops werden zu Fon-Hotspots

Mobilfunkbetreiber kooperiert mit WLAN-Community Fon. Mobilfunkkunden von E-Plus, Base und Simyo können künftig die WLAN-Hotspots von Fon mitbenutzen, nach einer kurzen Registrierung. Zusätzlich werden 300 E-Plus-Shops zu Fon-Hotspots und die Kunden des Mobilfunknetzbetreibers erhalten die Fon-Router etwas günstiger.

Alice: Kostenlose Hilfe bei Anschlusseinrichtung

Bei Bedarf kommt ein Techniker ins Haus. Mit sofortiger Wirkung sollen Neukunden bei Alice mehr Hilfe erhalten. Am Tag der Einrichtung eines DSL-Anschlusses erhält der Kunde eine kostenlose Rufnummer, die er bei Schwierigkeiten anrufen kann, ohne dass weitere Kosten entstehen.

T-Mobile will VoIP ab Sommer 2009 zulassen

Internettelefonie soll gegen zusätzliche Gebühren erlaubt werden. T-Mobile will ab Sommer 2009 eine neue Option für die Tariffamilien Combi und Complete anbieten, die VoIP-Telefonate (Voice-over-IP) erlaubt. Bislang untersagt T-Mobile in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Nutzung von VoIP-Lösungen. Künftig soll Internettelefonie gegen zusätzliche Gebühren erlaubt werden.

T-Mobile informiert bei Drosselung einer Datenflatrate

Information kommt wahlweise per E-Mail oder SMS. Wer eine gedrosselte Mobilfunk-Datenflatrate gebucht hat und diese intensiv einsetzt, konnte bislang nur ahnen, ab wann die mobile Internetnutzung nur noch mit verringerter Bandbreite möglich ist. Hier will T-Mobile seinen Kunden nun mehr Informationen geben.

DSL-Kunden von Vodafone können sofort lostelefonieren

Aktionsangebot für Surf-Sofort-Paket wird verlängert. Das Surf-Sofort-Paket von Vodafone enthält neuerdings auch eine sofortige Telefonflatrate in das deutsche Festnetz. Mit dem Surf-Sofort-Paket erhalten DSL-Kunden zunächst einen mobilen Internet- und Handyanschluss, um die Wartezeit bis zur Schaltung des DSL-Anschlusses zu überbrücken.

Mobiler ICQ-Client für O2-Kunden

Unterstützung für weitere Instant-Messaging-Protokolle soll folgen. O2 bietet ab sofort eine erste Version des angekündigten Multi-Messenger-Clients für Mobiltelefone. Ein Multi-Messenger-Client ist die Java-Software allerdings noch nicht, denn sie beherrscht nur ICQ. Den anfallenden Datenverkehr zahlt der Kunde.

Mobilfunk bei Kabel Deutschland

Gespräche mit anderen Kabel-Deutschland-Kunden kostenlos. Kabel Deutschland erweitert sein Angebot um die Mobilfunktarife "Mobile Phone" und "Mobile Internet". Anrufe mit dem Mobilfunkangebot Mobile Phone sind im gesamten Kabel-Deutschland-Netz kostenlos. Dabei nutzt Kabel Deutschland das Netz von O2.

Backup-Dienst My Phone für Windows Mobile 6 als offene Beta

Daten vom Mobiltelefon werden auf Microsofts Servern gespeichert. Speziell an Smartphones mit Windows Mobile 6 richtet sich Microsofts Backup-Dienst My Phone, der als offene Beta bereitsteht. Bisher lief nur ein interner Betatest, nun können alle Besitzer eines Windows-Mobile-6-Geräts diesen Dienst ausprobieren. Damit lassen sich die Daten vom Mobiltelefon auf einem Server ablegen.

LTE wird sich schneller durchsetzen als UMTS

Marktforscher sehen hohe Wachstumsrate für UMTS-Nachfolger. Der als UMTS-Nachfolger gehandelte Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) wird sich schneller durchsetzen als alle Vorgänger, so eine Studie der Telekommunikationsanalysten Pyramid Research. Die Nutzerschaft soll von 2010 bis 2014 eine Wachstumsrate von über 400 Prozent zeigen.

Tchibo Plus: Internes Handytelefonat für 1 Cent pro Minute

Versand einer Kurzmitteilung kostet netzintern 1 Cent pro Nachricht. In einer speziellen Aktion gibt es Tchibos SIM-Karte zu besonderen Konditionen. Wer bis Mitte Juni 2009 zugreift, telefoniert zu anderen Tchibo-Kunden für 1 Cent pro Minute. Dieser Tarif gilt für zwei Jahre und auch der SMS-Versand kostet netzintern 1 Cent pro Nachricht.

Telefon- und Handyanschluss: Alice übernimmt Wechselkosten

Kunde erhält Kosten für Rufnummernmitnahme erstattet. Hansenet will neue Alice-Kunden gewinnen, indem der Anbieter dem Kunden die Kosten für die Rufnummernmitnahme erstattet. Das gilt sowohl für Festnetzanschlüsse als auch für Mobilfunkverträge. Allerdings gibt es die Rückerstattung der Gebühren keinesfalls automatisch.

Vodafones Musikabo mit starken Einschränkungen

Abogebühren fallen monatlich an, Musikhören nach Abokündigung nicht möglich. Ende April 2009 hieß es, dass Vodafone einen Musikabodienst ohne DRM-Beschränkungen plant. Nun steht fest, dass der Dienst am 18. Mai 2009 startet und der Kunde sich auf starke Einschränkungen einlassen muss. Das Hören geladener Musik ist nach Kündigung des Abos nicht mehr möglich.

Bundesrat vertagt Abstimmung über digitale Dividende

Bitkom: "Verzögerung bei der Frequenzvergabe kein gutes Signal". Hickhack um die digitale Dividende, wie man die durch die Digitalisierung des terrestrischen Rundfunks freiwerdenden Frequenzen nennt, hat heute eine Abstimmung im Bundesrat verhindert. Die Breitbandstrategie der Bundesregierung, nach der bis Ende 2010 alle Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgt werden sollen, hängt damit in der Luft.