Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Digitale Seidenstraße durch den Himalaya

China und Indien eröffnen erste Breitbandkabelverbindung über Land. Die Nachbarstaaten China und Indien haben ein Landkabel für Telekommunikation in Betrieb genommen. Es ist die erste Landverbindung zwischen den beiden asiatischen Staaten. Bislang gab es nur ein Unterwasserkabel über Hongkong und Singapur.
undefined

Modemfunktion für iPhone startet Mitte September

Option kostet zusätzliche monatliche Gebühren. Ab Mitte September 2009 erhalten iPhone-Besitzer von T-Mobile die Möglichkeit, Apples Mobiltelefon als Modem an einem Notebook oder einem Netbook zu verwenden. Das geschieht wahlweise per USB oder Bluetooth. Die Option schlägt mit zusätzlichen monatlichen Kosten zu Buche.

Patentpool für IEEE 802.11n

Via Licensing sucht Patentinhaber. Die Dolby-Tochter Via Licensing sucht nach Patentinhabern, die Rechte am WLAN-Standard IEEE 802.11n haben, um einen Patentpool zu bilden. So könnten Hersteller von Geräten und Chips alle notwendigen Patente im Paket lizenzieren.

GSM per Distributed Computing hacken

Neues Projekt von Sicherheitsforscher Karsten Nohl. Sicherheitsforscher Karsten Nohl will die GSM-Verschlüsselung in einem Distributed-Computing-Projekt knacken. Damit will er die Netzbetreiber auch dazu bringen, ein 15 Jahre altes Sicherheitsloch zu schließen.

Intels Smartphone-Atom "Lincroft" mit eigenem Stromsparchip

Nächste Plattform "Moorestown" wird sehr dynamisch getaktet. Auf der derzeit im kalifornischen Palo Alto stattfindenden Konferenz "Hot Chips" hat Intel weitere Details zur für Smartphones und MIDs gedachten Plattform mit dem Codenamen Moorestown verraten. Die Chips und Busse können dynamisch getaktet werden, zudem gibt es mit "Briertown" einen eigenen Baustein für die Energieverwaltung.

Microsofts OneApp: Konkurrenz für Java auf dem Handy

Mobile Softwareumgebung für die mobile Nutzung von Webapplikationen. Microsoft hat mit OneApp eine Softwareumgebung für Mobiltelefone vorgestellt, die vor allem auf den Einsatz von Webapplikationen ausgerichtet ist. OneApp soll auf vielen gängigen Mobiltelefonen funktionieren, eine Smartphone-Plattform ist nicht erforderlich. Damit tritt Microsoft in Konkurrenz zu Suns Java-Engine auf Mobiltelefonen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Txtr Reader - E-Book mit Mobilfunkanbindung von E-Plus

Berliner E-Book-Reader startet zur Frankfurter Buchmesse 2009. Das Berliner Start-up Txtr bringt seinen E-Book-Reader zusammen mit E-Plus und Ecotel zur Frankfurter Buchmesse 2009 auf den Markt. Nutzer sollen mit dem Gerät überall online gehen und Bücher herunterladen können.

Versatel greift nach Kabelanbieter Orion

Kaufpreis für Orion soll bei 450 Millionen Euro liegen. Der Düsseldorfer Telekomanbieter Versatel plant die Übernahme des drittgrößten deutschen Kabelanbieters Orion. Wie das Handelsblatt aus Finanzkreisen erfuhr, lässt das Unternehmen bereits eine Finanzierung vorbereiten. Ein erfolgreicher Deal würde einen Meilenstein im Zusammenwachsen der Märkte Telekommunikation und Kabel bedeuten.
undefined

Glass - Tischtelefon mit Touchscreen und Android

Plattform von Cloud Telecomputers setzt auf Googles Betriebssystem. Cloud Telecomputers will mit Glass eine Plattform für Tischtelefone mit Touchscreen etablieren, die auf Googles Betriebssystem Android aufsetzt. Vertrieben werden die Geräte über Anbieter von VoIP-Telefonanlagen. Aber auch die Plattform als solche kann lizenziert werden.

T-Mobile betreibt das größte LTE-Testnetz in Europa

Testnetz mit 60 Funkzellen in Innsbruck seit Juli 2009 in Betrieb. T-Mobile hat in Innsbruck ein Testnetz auf Basis von LTE in Betrieb genommen. Es wurde unter realen Bedingungen auf Basis des existierenden 3G-Rasters umgesetzt und ist derzeit laut T-Mobile das größte Testnetz Europas.

Prepaid-Gebühr: Verbraucherschützer kritisieren E-Plus

Verbraucherzentrale bezeichnet Prepaid-Gebühr als Strafgebühr. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus verlangt ab 1. September 2009 einen Mindestumsatz von einem Euro, wenn Kunden ihre Prepaid-SIM-Karte zwei Monate lang nicht aktiv nutzen. Verbraucherschützer bezeichnen das als Strafgebühr und empfehlen einen Anbieterwechsel.

Sipgate - SMS weltweit für 7,9 Cent verschicken

Telefonate in 55 Länder außerhalb Europas werden billiger. Der VoIP-Provider Sipgate senkt die Preise für Telefonate in 55 außereuropäische Länder sowie für den weltweiten SMS-Versand. Erst vor kurzem hatte Sipgate seine EU-Flatrate von 15 auf 28 Länder erweitert.

O2 öffnet Mobilfunknetz für VoIP

Kunden dürfen VoIP und IM mit Datentarifen nutzen. Die Telefónica-Tochter O2 öffnet in Deutschland ihr Mobilfunknetz für Voice-over-IP (VoIP). Nutzer dürfen künftig entsprechende Applikationen nutzen.

Vodafone - HSDPA mit 14,4 MBit/s, HSUPA mit 3,0 MBit/s

Bandbreiten von 14,4 MBit/s nur an sehr wenigen Orten. Vodafone beschleunigt sein UMTS-Netz und stellt in einigen deutschen Städten und Gemeinden Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 MBit/s im Downstream und 3,0 MBit/s im Upstream bereit. Künftig soll der Downstream auf bis zu 14,4 MBit/s ausgebaut werden.
undefined

Miavojo: GPS-Überwachung mit Handyfunktion

Gerät dient zur Überwachung von Kindern oder pflegebedürftigen Personen. Das Unternehmen Miavojo bringt ein Gerät mit GPS-Tracking und einfachen Handyfunktionen auf den Markt. Mit dem Mambo 2 Personal Edition werden Nutzer angesprochen, die Angehörige überwachen wollen. Das Gerät besitzt eine Alarmfunktion, um in Notsituationen schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen.

Hacker betreiben eigenes GSM-Netz

GSM-Netz auf Basis von OpenBSC auf der HAR2009. Auf Basis der Open-Source-Software OpenBSC betrieben Hacker in den vergangenen Tagen auf der Konferenz Hacking at Random in den Niederlanden ein eigenes GSM-Netz.

E-Plus verlangt Gebühr bei Nichtnutzung einer Prepaid-Karte

Ein Euro Gebühr, wenn die SIM-Karte zwei Monate nicht genutzt wurde. E-Plus führt bei seinen Prepaid-Tarifen ab dem 1. September 2009 eine Gebühr ein, wenn die betreffende SIM-Karte zwei Monate nicht aktiv genutzt wurde. Wer zwei Monate lang keine Anrufe tätigt oder Kurzmitteilungen versendet, muss dann einen Euro bezahlen. Ein ähnliches Vorgehen traf kürzlich Klarmobil-Kunden.

O2-o-Kunden erhalten Umsatzinformation per SMS

Hinweis-SMS gibt es nur bei festen Umsatzmarken. Im O2-o-Tarif will der Netzbetreiber ab dem 13. August 2009 Vertragskunden per SMS informieren, wenn bestimmte Umsatzmarken erreicht wurden. Vertragskunden können weiterhin zwischendurch keinen Umsatzstatus erfahren.

O2 bringt neue DSL-Tarife

Alle Tarife mit Datenflatrate und Telefonflatrate ins deutsche Festnetz. Mit sofortiger Wirkung bietet O2 neue DSL-Tarife an. Fortan gibt es noch drei Tarife, die alle eine Datenflatrate und eine Telefonflatrate in das deutsche Festnetz enthalten. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich in der maximalen Bandbreite und weiteren Flatrateoptionen.

Mobilbox Pro - Visual Voicemail für Nokia-Smartphone

T-Mobile will Dienst auch für Samsung-Telefone anbieten. T-Mobile führt unter dem Namen "Mobilbox Pro" eine neue Generation des mobilen Anrufbeantworters ein. Wie beim iPhone werden Nachrichten auf dem Handydisplay angezeigt und können in beliebiger Reihenfolge angezeigt werden.

IBM-Software findet soziale Verbindungen in Mobilfunknetzen

Forscher haben Data-Mining-Tool SNAzzy entwickelt. IBM bietet Mobilfunkbetreibern das Tool SNAzzy an. Es analysiert die Kommunikationsdatensätze der Kunden, um soziale Netzwerke aufzuspüren. Wechselt einer der Nutzer den Netzbetreiber, kann die Marketingabteilung versuchen, mit Lockangeboten einen Wechsel eines ganzen Freundeskreises zu verhindern.

Arcor heißt ab 1. August 2009 Vodafone

Vodafone will als integrierter Kommunikationskonzern wahrgenommen werden. Vodafone lässt die Marke Arcor zum 1. August 2009 sterben, dann wird aus Arcor endgültig Vodafone. Der Namenswechsel soll einen Meilenstein beim Zusammenwachsen des Eschborner Festnetzanbieters mit seinem Mutterkonzern Vodafone markieren.
undefined

Neue Unwägbarkeiten für iPhone-App-Entwickler

Fishlabs-Chef Michael Schade über die Plattformen iPhone und iPod touch. Das iPhone 3GS erfreut sich bei Endkunden großer Beliebtheit, aber es schafft massive Probleme für die Entwickler von Applikationen. Der Hamburger Mobile-Games-Entwickler Michael Schade von Fishlabs spricht über die Folgen von Apples Produktpolitik.

Ericsson kauft Nortels nordamerikanische Mobilfunksparte

Unternehmen setzt sich gegen Nokia Siemens und Research in Motion durch. Ericsson hat den Mobilfunksektor des insolventen Telekommunikationsausrüsters Nortel für 1,13 Milliarden US-Dollar, umgerechnet knapp 800 Millionen Euro, gekauft. Ericsson setzte sich in der Auktion gegen Nokia Siemens und Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) durch.

Britische Abhöraffäre weitet sich aus

Wer wusste von der Abhörpraxis? Mitarbeiter der britischen Tageszeitung Guardian haben Dokumente vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass mehrere, auch hochrangige Mitarbeiter des Boulevardblattes News of the World wussten, dass ein Privatdetektiv im Auftrag der Zeitung Mobiltelefone abhörte.

Mobilfunkstationen liefern Wetterdaten

Schwankungen der Signalstärke liefern Hinweise auf Wassergehalt der Luft. Wenn eine Mobilfunkbasisstation zum übergeordneten Netzknoten funkt, liefert sie gleichzeitig Wetterdaten, haben israelische Forscher herausgefunden: Sie messen die Schwankungen der Signalstärke und ermitteln daraus die Luftfeuchtigkeit.

100 MBit/s überall: Energieversorger verlegen Telekom-Kabel

Mit hohem Luftdruck können Glasfaserkabel in Leerrohre hineingeblasen werden. Im Streit um den zügigen Ausbau des Breitbandnetzes für schnelles Internet bahnt sich eine überraschende Allianz an. Die Bundesnetzagentur will die Telekom-Anbieter mit der Energiebranche zusammenbringen. Im Hintergrund laufen bereits Verhandlungen. Mit hohem Luftdruck können Glasfaserkabel in Leerrohre hineingeblasen werden.

Vodafone bereitet eigenen E-Book-Reader vor

Lesegerät für elektronische Zeitungen und Bücher ab Herbst in Deutschland. Ab Herbst 2009 soll Vodafone in Deutschland den Start eines E-Book-Lesegeräts planen, das zusammen mit Zeitungs- und Magazinabos vertrieben werden soll. Das berichtet die Wirtschaftswoche.

US-Regierung bindet Fördermittel an Netzneutralität

US-Regierung stellt vier Milliarden US-Dollar für den Netzausbau zur Verfügung. Vertreter der Netzneutralität in den USA bekommen Aufwind: Die Regierung hat staatliche Fördermittel für den Ausbau des Breitbandinternets bereits gestellt. Unternehmen, die die Mittel in Anspruch nehmen, müssen sich zu Netzneutralität verpflichten.

Deutsche Telekom will Vodafone Türkei

T-Mobile UK könnte im Tausch den Besitzer wechseln. Die Deutsche Telekom würde ihre Landestochter T-Mobile UK bevorzugt gegen ein anderes Mobilfunkunternehmen in Zentral- oder Osteuropa eintauschen. Besonders für Vodafone Turkey interessiert sich Konzernchef René Obermann.

Auch Telefónica an Telekom-Tochter interessiert

Bieterwettstreit um Mobilfunkbetreiber T-Mobile UK? Neben Vodafone ist die spanische Telefónica am Kauf von T-Mobile Großbritannien interessiert. Auch France Telekom prüft ein Angebot. Ein Bieterwettstreit um den Mobilfunkbetreiber, den Experten mit bis zu 4 Milliarden Euro bewerten, könnte entstehen.

Wirtschaftskrise kommt bei Telekommunikationsfirmen an

Telekom Austria wird Ziele für 2009 voraussichtlich nicht erreichen. Telekommunikationsunternehmen galten bisher wegen ihrer gleichbleibenden Umsatzströme und ihrem Spielraum beim Investitionsmanagement als weniger hart von der Krise betroffen. Doch Hannes Ametsreiter, Chef der Telekom Austria, sieht die Erreichung der gesteckten Ergebnisziele für 2009 nun als " große Herausforderung".

Digitale Dividende: Modellversuch in Baden-Württemberg

Zwei Gemeinden sollen ein Jahr über TV-Frequenzen surfen. Vodafone und die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) haben in Baden-Württemberg einen Modellversuch für den drahtlosen Internetzugang über Fernsehfrequenzen gestartet. Ein Jahr lang sollen 100 Haushalte mit Funkmodems unter anderem testen, ob Kabelfernsehen und Funkmikrofone von der neuen Technik nicht gestört werden.

Klarmobil: Kunden müssen bei Wenignutzung 1 Euro zahlen

Folgen eines Widerspruchs sind unklar. Ab 1. Juli 2009 verlangt Klarmobil auch von seinen Bestandskunden eine Nutzungsgebühr in Höhe von 1 Euro, wenn der Kunde weniger als 3 Euro Umsatz im Monat erzeugt. Wer erst nach dem 1. Februar 2009 Neukunde von Klarmobil wurde, muss diese Wenignutzungsgebühr bereits bezahlen.