Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

E-Plus-Kunden geben weniger aus

Im kommenden Jahr wieder wachsende Serviceumsätze angepeilt. E-Plus ringt trotz 477.000 Neukunden im abgelaufenen dritten Quartal mit leicht rückläufigen Serviceumsätzen. Der durchschnittliche Umsatz je Kunde ging um 13 Prozent zurück.
undefined

Skype fordert Ende der Blockaden durch EU-Mobilfunkbetreiber

EU-Regulierer leisteten nur Lippenbekenntnisse. In einem wütenden Beitrag beschwert sich Skype über die bloßen Lippenbekenntnisse in der Europäischen Union zur Netzneutralität. Skype und andere Firmen würden "weiter willkürlich durch eine Reihe von Mobilfunkbetreibern blockiert", und die EU bliebe untätig.
undefined

Tile-Gx: 55-Watt-Prozessor mit 100 Kernen

Neuer Chip von Tilera vor allem für Netzwerkgeräte. Nach 64 Kernen mit dem "Tile64" packt die kalifornische Chipschmiede Tilera nun gleich 100 Kerne in ein kompaktes BGA-Gehäuse. Vier Varianten des neuen Tile-Gx gibt es, sie sind bis zu 1,5 GHz schnell und sollen nur 55 Watt Leistung aufnehmen.
undefined

Universalladegerät für Handys kommt weltweit

Internationale Fernmeldeunion lässt Universal Charging Solution zu. Die ITU hat einen Standard für ein Universalladegerät für Mobiletelefone weltweit zugelassen. Basierend auf einer Micro-USB-Schnittstelle wird die UCS eine Energieeffizienz von mindestens vier Sternen haben.

Echte mobile Datenflatrate auch im Ausland ohne Aufpreis

Österreichischer Netzbetreiber startet echte mobile Datenflatrate für 24,90 Euro. In Österreich bringt der Netzbetreiber Hutchison 3G eine echte mobile Datenflatrate auf den Markt, die nicht gedrosselt ist. Außerdem kann der Kunde in dem Tarif in einigen Ländern das mobile Internet nutzen, ohne dass dabei zusätzliche Kosten anfallen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bang & Olufsen Beocom 5: Schnurlostelefon für 680 Euro

DECT-Telefon verwaltet zwei Leitungen. Mit dem Beocom 5 hat Bang & Olufsen ein neues DECT-Schnurlostelefon vorgestellt, das zwei verschiedene Leitungen bedienen kann. Neben einem normalen Festnetzanschluss können das eine VoIP-Rufnummer, zwei Festnetzanschlüsse oder zwei VoIP-Nummern sein.
undefined

Ericssons Gewinn bricht um 71 Prozent ein

Sinkende Nachfrage und Restrukturierungskosten belasten. Das dritte Quartal hat dem Mobilfunkausrüster Ericsson einen herben Gewinneinbruch beschert. Die Nachfrage der Netzbetreiber ging zurück. Dazu drückten hohe Restrukturierungskosten das Ergebnis.
undefined

Nokia wird Nokia Siemens Networks nicht los

Mobilfunkausrüster zwingt Eigner zu hohen Abschreibungen. Der Mobilfunkausrüster Nokia Siemens Networks steht zum Verkauf, doch in der Finanzinvestorenbranche findet sich bislang kein Abnehmer. Beide Eigner suchen inzwischen den Ausstieg.

Snoog Mobile: Prepaid-Mobilfunktarif mit kostenlosem ICQ

ICQ-Client für das Mobiltelefon wird gratis mitgeliefert. Mit Snoog Mobile startet ein neuer Prepaid-Mobilfunktarif, der als Besonderheit eine kostenlose ICQ-Nutzung auf dem Handy erlaubt. Allerdings werden derzeit nur wenige Mobiltelefone vollständig unterstützt und der Handytarif ist vergleichsweise teuer.
undefined

Nokia macht Verlust

Hohe Abschreibung auf Netzwerkausrüster NSN. Nokias Verlust von 559 Millionen Euro im dritten Quartal 2009 ist einer hohen Abschreibung auf den Netzwerkausrüster NSN geschuldet. Auch der Umsatz brach um 20 Prozent ein.

Freenet prophezeit Preisrückgang

Verkauf von Strato soll im November 2009 abgeschlossen werden. Der Mobilfunkdienstleister Freenet prophezeit einen Preisrückgang. Firmenchef Vilanek rechnet mit sinkenden Einnahmen in der gesamten Mobilfunkbranche - eine Einschätzung, die auch von anderen Experten geteilt wird.

O2 sieht das Ende der Handysubventionierung kommen

Auch langfristige Handyverträge wird es nicht mehr lange geben. Langfristig wird es in Deutschland keine subventionierten Mobiltelefone mehr bei den Netzbetreibern geben. Diese Auffassung vertritt der O2-Chef René Schuster. Der Mobilfunknetzbetreiber hat in diesem Jahr in Deutschland damit begonnen, keine subventionierten Mobiltelefone mehr anzubieten.

UMTS-Einwahlsoftware Launch2net für Ubuntu

Nova-Media-Betaversion von Launch2net 2.0 für Ubuntu zum Download bereit. Nova Media bringt seine Einwahlsoftware Launch2net 2.0 auch für die Linux-Distribution Ubuntu auf den Markt. Bislang war die Software nur für MacOS X verfügbar und wird von verschiedenen Mobilfunkanbietern unter eigenem Namen mit UMTS-Sticks ausgeliefert.
undefined

Lufthansa bringt Breitbandinternet an Bord (Update)

Breitbandiger Nachfolger von Connexion by Boeing am Start. Nach der Einstellung von Connexion by Boeing wagt die Lufthansa zusammen mit Panasonic einen neuen Anlauf für Internet im Flugzeug. Ein breitbandiger Nachfolger für den Onboard-Internetservice könnte heute angekündigt werden.

Phishing Mobile: Kreditkartenklau per Kurznachricht

Betroffene Kunden sollen zur Account-Verifizierung Telefonnummern anrufen. An Handynutzer in den USA werden derzeit offenbar Kurznachrichten mit dem Ziel des Phishings versendet. In der Kurznachricht wird der Nutzer aufgefordert, eine kostenlose Rufnummer anzurufen, um Probleme mit seinem Zugang zu beheben.

EU will Versteigerung der digitalen Dividende ummodeln

Reding droht wegen Beschwerde von E-Plus und O2 mit Vertragsverletzungsverfahren. EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding greift in die Auktion zur größten Frequenzvergabe seit zehn Jahren im deutschen Mobilfunk ein. Reding erklärte dem Chef der Bundesnetzagentur, die dabei vorgesehenen Auktionsregeln seien nicht mit EU-Recht vereinbar, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.
undefined

Neuer TI-Chip: 20 Megapixel für Handykameras

OMAP-DM5x auch für 720p-Videos. Eine neue Chipfamilie von Texas Instruments soll Mobiltelefonen höhere Auflösungen für die eingebaute Kamera und HD-Fähigkeiten bescheren. Die drei Bausteine können mit Bildern bis zu 20 Megapixeln umgehen und sind nur acht Quadratmillimeter groß.
undefined

Netgear - Wireless-N-Router mit Open-Source-Firmware

Router mit USB-Anschluss und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Mit dem Rangemax Wireless-N Gigabit Router (WNR3500L) bringt Netgear einen üppig ausgestatteten Router auf den Markt, der vor allem Bastler und Open-Source-Entwickler locken soll. Neben der Unterstützung drahtloser Netzwerke bringt das Gerät vier Gigabit-Ethernet-Ports und eine USB-2.0-Schnittstelle mit.

Telefónica startet umfangreiche LTE-Tests

Mobilfunk der vierten Generation wird auch in Deutschland getestet. Der O2-Mutterkonzern Telefónica kündigt Tests für die vierte Mobilfunkgeneration auf Basis von LTE (Long Term Evolution) an. Mit sechs Anbietern von LTE-Technik hat der Mobilfunkanbieter die Durchführung von Testprojekten in Deutschland und fünf weiteren Ländern vereinbart.

O2 bietet unternehmensinterne Kommunikation zum Festpreis

Pauschale umfasst auch Mobilkommunikation zwischen Handys im O2-Netz. O2 bietet Firmen die unternehmensinterne nationale Kommunikation ab sofort zum Pauschalpreis an. Neben den Telefonaten von Handy zu Handy und von Handy zum firmeneigenen O2-Festnetz sind auch Sprachverbindungen vom Festnetz zum Handy im Preis enthalten.

Iridium kommt wieder an die Börse

Satellitentelefonieanbeiter bekommt neuen Namen. Die US-Special-Purpose Acquisition Company GHL Acquisition hat die Fusion mit dem Satellitentelefonieanbieter Iridium abgeschlossen. Die Anteilseigner des Unternehmens hätten der Transaktion zugestimmt, teilte GHL Acquisition mit.

Intel: Wimax als Erweiterung des Firmen-WLANs

IDF Handover zwischen WLAN und Wimax in wenigen hundert Millisekunden. Wenn die WLAN-Bänder voll sind oder ein großes Areal abgedeckt werden soll, kann Wimax nach Intels Vorstellungen eine Option sein, die sich nahtlos in bestehende WLANs einfügt. Doch leider müssen vorher einige Hürden überwunden werden.

Predictive Dialer - Bundesnetzagentur sperrt Rufnummern

Verbraucher sollen vor Belästigungen geschützt werden. Die Bundesnetzagentur hat erstmals Callcentern ihre Rufnummern wegen unerlaubter Massenanrufe gesperrt. Die dazu verwendeten Predictive Dialer wählen gleichzeitig mehrere Nummern an, nur um die Wahrscheinlichkeit für ein zustande kommendes Gespräch zu erhöhen - bis zu 70 Anrufe pro Tag meldeten Betroffene.
undefined

Modemoption: iPhone-Stammkunden protestieren gegen T-Mobile

Petition von Kunden mit iPhone-Altvertrag gestartet. Unzufriedene iPhone-Besitzer haben eine Petition gegen die Telekom gestartet. Sie fordern den Netzbetreiber auf, iPhone-Besitzern mit einem Vertrag der ersten Generation die Modemnutzung zu ermöglichen. In der vergangenen Woche hatte T-Mobile auf Nachfrage erklärt, dass doch keine Modem-Option für iPhone-Altverträge angeboten wird.

Verbesserter Handyempfang in der halben ICE-Flotte

70 Prozent der Sitzplätze im ICE mit Repeater-Versorgung. Die Hälfte der ICE-Züge der Deutschen Bahn ist mittlerweile mit leistungsfähigeren Mobilfunk-Repeatern ausgerüstet. Die Aufrüstung hatte die Bahn im Mai 2008 angekündigt. Bis 2011 soll die übrige Hälfte der ICE-Wagen neue Repeater erhalten.
undefined

T-Mobile: Doch keine Modemoption für iPhone-Altverträge

Kundes eines Complete-Tarifs der ersten Generation bleibt nur Vertragswechsel. Wer ein iPhone mit einem Complete-Tarif der ersten Generation besitzt, erhält doch keine kostenlose Modemoption. Dies erklärte T-Mobile auf Anfrage von Golem.de. Noch vor rund zwei Wochen hatte T-Mobile zugesichert, dass diese Kundengruppe das iPhone ohne Aufpreis als Modem nutzen darf.

Warum es in Deutschland kaum Glasfaserzugänge ins Haus gibt

Endkunden in Südkorea, Hongkong und Japan surfen mit 1 GBit/s. Fibre-To-The-Home, also Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnung, sind in Deutschland rar. Angebote mit 1 GBit/s wie in Südkorea, Hongkong und Japan sind in Europa noch die Ausnahme, erklärte ein Vertreter des FTTH Council Europe. Schuld sei die Deutsche Telekom, die auf den FTTN/VDSL-Ausbau setze.

NTT Docomo will Düsseldorfer Net Mobile AG kaufen

Japanischer Mobilfunkbetreiber bietet 53 Millionen Euro. NTT Docomo, der größte Mobilfunkbetreiber Japans, bietet 53 Millionen Euro für die Net Mobile AG aus Düsseldorf. Hauptaktionär Swisscom hat bereits erklärt, er wolle seine Anteile abgeben.

Telekom-Chef: Breitbandausbau bringt 400.000 Arbeitsplätze

Konzerne erheben Forderungen bei Vergabe der digitalen Dividende. Die Deutsche Telekom will beim Breitbandausbau in Deutschland nicht mit Auflagen belastet werden. Das hat Konzernchef René Obermann mit Blick auf die Bundestagswahl gefordert. Konkurrent Telefónica will bei der anstehenden Versteigerung der digitalen Dividende Beschränkungen für die D-Netz-Betreiber.

Telekom setzt auf USA statt auf Zukäufe

Milliardeninvestitionen in T-Mobile USA geplant. Die Deutsche Telekom erteilt größeren Zukäufen auf absehbare Zeit eine Absage. Stattdessen konzentriert sich der Konzern in den kommenden Monaten auf drei Dinge: die Partnerschaft für die angeschlagene Mobilfunktochter T-Mobile UK; Stärkung der lahmenden T-Mobile USA sowie den Erwerb zusätzlicher Mobilfunkfrequenzen. Alles in allem fallen Milliardeninvestitionen an.

Drei Kaufinteressenten für T-Mobile UK

Gespräche mit Vodafone, France Telecom und Telefónica laufen. Die Telekom verhandelt gleich mit drei Branchengrößen über den Verkauf seiner Landestochter T-Mobile UK. Bis zu 4 Milliarden Euro könnte der Verkauf bringen.
undefined

Wi Drive - Neues vom WLAN-Hotspot und Server fürs Auto

IFA 2009 Auslieferung soll nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Dension Wi Drive hat wegen technischer Veränderungen noch auf sich warten lassen, soll aber noch zum Weihnachtsgeschäft das Auto zum mobilen WLAN-Hotspot, automatisch synchronisierten Server und Internetradioempfänger machen. Auf der IFA zeigt Dension den aktuellen Entwicklungsstand.
undefined

UMTS- und GSM-Verstärker für zu Hause

IFA 2009 zBoost-One YX400-U und zBoost International YX520-I für Europa. Wi-Ex liefert seine Verstärker für bessere Mobilfunkverbindungen im Büro und zu Hause künftig auch nach Europa. Der zBoost-One YX400-U soll für einen besseren UMTS-Empfang, der zBoost International YX520-I für einen besseren GSM-Empfang sorgen.