Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

undefined

Ericsson erreicht 42 MBit/s mit HSPA+

Nutzer brauchen einen neuen USB-Datenstick. Ericsson hat in Stockholm in einem 3G-Mobilfunknetzwerk eine Übertragungsgeschwindigkeit von 41,9 MBit/s erreicht. Um an dem HSPA+-Rekord teilhaben zu können, brauchen die Endnutzer aber neue USB-Datensticks.

Penny mobil und Ja mobil senken Preise

Telefonminute und SMS kosten ab sofort 11 Cent. Nach Aldi Talk senken auch die Prepaid-Anbieter Penny mobil und Ja mobil die Kosten für die Telefonminute und den SMS-Versand in den Partnertarifen. Statt bisher 12 Cent werden nur noch 11 Cent pro Anrufminute oder versendete SMS berechnet.

Verbessertes Mobilfunknetz: O2 bald ohne nationales Roaming

Nahezu 100-prozentige Netzabdeckung der Bevölkerung ab Anfang Januar 2010. Am 5. Januar 2010 will O2 endgültig das nationale Roaming über T-Mobile abschalten. Dann soll das O2-Netz eine fast 100-prozentige Bevölkerungsabdeckung erreichen. Nach eigenen Aussagen bietet O2 eines der modernsten Mobilfunknetze in Europa.

T-Mobile bietet speziellen Datentarif für StudiVZ-Nutzung

Surfen mit maximal UMTS-Geschwindigkeit möglich. T-Mobile bietet ab sofort einen speziellen Datentarif für die Handynutzung der Mobilportale der VZ-Netzwerke, also für StudiVZ, SchülerVZ sowie MeinVZ. Für monatlich 2,99 Euro können T-Mobile-Kunden mit UMTS-Geschwindigkeit auf die Portale zugreifen, ohne dass weitere Kosten entstehen.

Handytarif O2 o: Telefonflatrate aktiviert sich bei 40 Euro

Neue O2-Tarife brachten 1 Million Neukunden. In einer Sonderaktion bietet O2 den Flatratetarif O2 o mit einer Kostenobergrenze von 40 Euro an. Normalerweise liegt diese Grenze bei 60 Euro, die O2 als Kosten-Airbag bezeichnet. O2 bietet seit Mai 2009 neue Tarife und konnte seither 1 Million Neukunden gewinnen.
undefined

Erste 4G-Mobilfunknetze in Stockholm und Oslo in Betrieb

Mit 100 MBit/s in der Innenstadt unterwegs. Die ersten kommerziellen Mobilfunknetze der 4. Generation gehen heute in Betrieb. Ausstatter sind Ericsson und Huawei, die Datensticks kommen von Samsung. Bei LTE, dem Mobilfunk der vierten Generation, sind in den ersten Netzen Datenraten von über 100 MBit/s im Download und über 50 MBit/s beim Versand möglich.

Sipgate siegt vor Gericht gegen T-Mobile

Rechtsstreit um Sipgate-Software für iPhone geht weiter. Vor dem Landgericht Hamburg konnte Sipgate einen gerichtlichen Erfolg gegen T-Mobile verbuchen. Das Gericht konnte nicht erkennen, wie die damals nur für entsperrte iPhones angebotene Sipgate-Software das Mobilfunknetz von T-Mobile beeinträchtigen kann. T-Mobile will gegen das Urteil in Berufung gehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Regierungs-Smartphones arbeiten mit Windows Mobile

T-Systems versieht HTC-Smartphones mit spezieller Verschlüsselungstechnik. Die Telekom-Großkundensparte T-Systems beginnt in Kürze mit der Bereitstellung der ersten voll verschlüsselten Smartphones für deutsche Bundesbehörden. Als Basis kommen Windows-Mobile-Smartphones von HTC zum Einsatz.

Aldi Talk: Preissenkung bei Telefonaten und SMS

Telefonminute und SMS kosten künftig jeweils 11 Cent. Mit sofortiger Wirkung senkt Aldi die Kosten für Telefonate und den SMS-Versand für Neu- und Bestandskunden. Statt bisher 12 Cent pro Telefonminute oder SMS müssen Kunden nur noch 11 Cent bezahlen. Weitere Änderungen am Aldi-Talk-Tarif gibt es nicht.
undefined

Telekom verliert Mitglied ihres Führungstrios

Chief Operating Officer wechselt zu Siemens Enterprise Communications. Der Topmanager Hamid Akhavan verlässt nach einer Umstrukturierung die Deutsche Telekom, um Chef bei Siemens Enterprise Communications (SEN) zu werden. Er war im Bonner Konzern als Chief Operating Officer (COO) für die IT und den Einkauf zuständig.

Breitband: Telekom muss Multifunktionsgehäuse öffnen

Wettbewerber dürfen eigene DSLAMs und Glasfasern in die grauen Kästen einziehen. Die Bundesnetzagentur macht der Telekom feste Vorgaben, wie diese anderen Netzbetreibern Zugang zu ihrer Anschlussinfrastruktur gewähren muss. Vorgesehen ist ein Zugang zu den sogenannten Multifunktionsgehäusen, also den grauen Kästen, die die Telekom in den letzten Jahren auf den Straßen aufgestellt hat.

Skype über SIP-Telefonanlagen nutzen

Skype-für-SIP-Betaprogramm gestartet. Unternehmen können nun mit ihren SIP-basierten Telefonanlagen Telefongespräche auch über Skype führen. Das noch in der Betaphase befindliche "Skype für SIP" richtet sich an Unternehmen jeder Größe.
undefined

Ericsson kauft das nordamerikanische GSM-Geschäft von Nortel

Weltmarktführer holt sich weitere Teile des insolventen Konkurrenten. Die Zerschlagung des kanadischen Telekommunikations- und Netzwerksausrüsters Nortel Networks schreitet voran. Ericsson hat sich zusammen mit der österreichischen Kapsch CarrierCom das GSM-Geschäft in Nordamerika einverleibt. Zu den dortigen Kunden gehört auch T-Mobile USA.
undefined

Sky: HDTV-Receiver und acht Monate Abo für 199 Euro

Receiver kann nach Ablauf des Abos behalten werden. Eine ungewöhnliche Form des Prepaid-Fernsehens bietet Sky ab sofort an: Für 199 Euro gibt es einen HDTV-Receiver inklusive eines Abos für acht Monate. Darin sind bis zu 39 Spartenkanäle und sieben HD-Sender enthalten. Das Gerät kann der Nutzer nach Ablauf des Abos behalten.

iPhone auch für ausgewählte Kunden von O2

Apple-Handy wird nur auf Anfrage verkauft. Kunden von O2 können ab sofort auch Apples iPhone 3 GS erhalten, das bestätigte das Unternehmen Medien. Öffentlich angeboten wird das Gerät jedoch nicht, weil es eigentlich noch exklusiv über T-Mobile vertrieben werden soll.

E-Plus verklagt Bundesnetzagentur wegen digitaler Dividende

Begründung: Frequenzversterigerung bevorzugt T-Mobile und Vodafone. E-Plus hat Klage gegen die Bundesnetzagentur wegen der geplanten Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im Frühjahr 2010 erhoben. Die Bundesnetzagentur plant, die durch die Abschaltung von analogem Fernsehen frei gewordenen Frequenzen zu versteigern.
undefined

Ericsson bringt EDGE-Erweiterung für 1 MBit/s auf den Markt

Neues Übertragungsverfahren in GSM-Mobilfunknetzen fertiggestellt. In GSM-Netzen soll über ein nun verfügbares Softwareupdate von Ericsson schnelleres Surfen möglich werden. "Evolved EDGE" oder "EDGE Evolution" kommt ohne neue Netzwerkhardware aus, verspricht der schwedische Telekommunikationsausrüster. Doch es gibt noch keine Endgeräte.

Daten von britischen T-Mobile-Kunden gestohlen

Kunden bekamen bei Vertragsende Werbeanrufe von der Konkurrenz. In Großbritannien haben T-Mobile-Angestellte Vertragsdaten von Kunden gestohlen und an Zwischenhändler verkauft. Diese riefen die Kunden kurz vor Vertragsende an und versuchten, ihnen Verträge mit der Konkurrenz zu verkaufen. Christopher Graham, Großbritanniens oberster Datenschützer, fordert härtere Strafen für solches Vergehen.

Intel beteiligt sich an sieben Unternehmen

25 Millionen US-Dollar für junge Unternehmen. Intel hat sich mit insgesamt 25 Millionen US-Dollar über seinen Risikokapitalarm Intel Capital an sieben Unternehmen beteiligt. Zu den neuen Beteiligungen zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Cloud-Computing, RAID-Storage für Apple-Nutzer, optische Modulation und Videokonferenzen.

Qualcomm - Chips für DC-HSPA+ mit 42 MBit/s und LTE

LTE-Chips mit UMTS-Unterstützung sollen Übergang zur 4G vereinfachen. Qualcomm kündigt mit dem MDM8220 einen Modemchip für DC-HSPA+ (Dual-Carrier High-Speed Packet Access Plus) an, mit dem sich Datenraten von bis zu 42 MBit/s im Downstream und 11 MBit/s im Upstream erreichen lassen sollen. Zudem stellt das Unternehmen Chips vor, die LTE und HSPA+ zugleich unterstützen, was den Umstieg auf die vierte Mobilfunkgeneration vereinfachen soll.

WLAN-Router mit 450 MBit/s Anfang 2010

Atheros kündigt Chips für MIMO mit drei Streams an. Mit Atheros hat nach Marvell der zweite Chiphersteller Router-Bausteine für 802.11n-WLANs mit brutto 450 Megabit pro Sekunde angekündigt. Sie sollen im ersten Quartal 2010 in Serienstückzahlen ausgeliefert werden, Gegenstellen dafür gibt es jedoch schon.

Datenpanne bei Hansenet

Kunde erhält fälschlich vertrauliche Daten anderer Kunden. Beim Hamburger Telekommunikationsanbieter Hansenet ist es zu einer Datenpanne gekommen. Ein Kunde bekam fälschlich vertrauliche Daten anderer Kunden des Unternehmens zugeschickt.
undefined

NRW testet 4G-Mobilfunk auf TV-Frequenzen

Inbetriebnahme einer LTE-Station im sauerländischen Herscheid. LTE in NRW: Eine LTE-Basisstation bringt mobiles Internet nach Nordrhein-Westfalen. Konkret sind bis 100 MBit/s in einer Funkzelle möglich, hieß es von den Projektpartnern, zu denen auch Vodafone gehört.
undefined

Intel bietet für WiMAX-Joint-Venture

Weitere Interessenten sind Samsung, Huawei, Hitachi und Alcatel-Lucent. Intel und vier Telekommunikationsausrüster sind erpicht darauf, ein Gemeinschaftsunternehmen für WiMAX-Netze und -Endgeräte in Indien zu gründen. Der angeschlagene Telekommunikationshersteller Indian Telecom Industries (ITI) kann sich dabei nur eine Minderheitsbeteiligung leisten.
undefined

Netbook-Linux Moblin 2.1 erschienen

Mehr Funktionen für den Browser und 3G-Unterstützung. Mit überholtem Browser, verbesserter Bluetooth-Unterstützung und zahlreichen weiteren Verbesserungen hat das Moblin-Projekt die Version 2.1 ihrer Netbook-Distribution freigegeben.
undefined

Nokia Siemens Networks baut 5.760 Stellen ab

Mobilfunkausrüster will sparen, aber eventuell auch zukaufen. Der Mobilfunkausrüster Nokia Siemens Networks, den die Eigner loswerden wollen, baut bis zu 5.760 Arbeitsplätze ab. So könnte versucht werden, das deutsch-finnische Joint Venture für einen Käufer attraktiver zu machen. Oder Nokia und Siemens haben ihre Ausstiegspläne aufgegeben.
undefined

Telekom hält an US-Geschäft fest

Hamid Akhavan spricht sich für den Erhalt der US-Sparte aus. Trotz enttäuschender Ergebnisse steht die Deutsche Telekom weiter zur schwachen Tochter T-Mobile USA und deren Chef Robert Dotson. Dies geht aus einem Interview von Hamid Akhavan, als Chief Operating Officer (COO) Mitglied des Konzernvorstands, mit dem Handelsblatt hervor.

O2 startet mit HSPA+ in München

Datenrate mit bis zu 28 MBit/s möglich. Ab dem 3. November 2009 startet O2 in seinem Mobilfunknetz mit HSPA+. Kunden können den mobilen Internetzugang mit einer Bandbreite von bis zu 28 MBit/s die ersten drei Monate gratis nutzen. Was der Dienst später kostet, ist noch nicht bekannt.
undefined

Breitband für Auenwald

Telekom und Ericsson: 16 MBit/s per Richtfunk aufs Land. Fünf Gemeinden in Baden-Württemberg haben sich zusammengeschlossen, um per Richtfunk oder Glasfaser schnelles Internet zu erhalten. Ericsson betreibt seit 2007 das bundesweite Richtfunknetz der Telekom.

Führt die Schweinegrippe zu Stau im Internet?

US-Rechnungshof warnt vor Engpässen. Der US-Rechnungshof (GAO) befürchtet, dass es bei einer Schweinegrippe-Pandemie zu Engpässen beim Datentransport im Internet kommen könnte. Die Regierung sollte daher Maßnahmen wie die Beschneidung der Bandbreite von Privatanschlüssen vorsehen, empfiehlt ein GAO-Bericht.

Netzstörungen bei Simyo nun behoben

Grundsätzlich arbeitet das E-Plus-Netz noch nicht fehlerfrei. Seit heute Abend vermeldet Simyo die Beseitigung der Netzstörungen, die seit rund einer Woche auftraten. Bei bestehender Datenverbindung waren aufgrund eines Softwarefehlers keine Telefonate im E-Plus-Netz möglich. Für alle Kunden von E-Plus oder ihren Partnern gibt es aber wohl noch keine Entwarnung.

EU: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland

Verletzung der EU-Vorschriften für die Funkfrequenzharmonisierung. Wieder einmal sieht sich die EU-Kommission gezwungen, Deutschland zur Erfüllung seiner europäischen Verpflichtungen zu drängen. Es geht dieses Mal nicht um Umweltschutz oder die Ausschreibung öffentlicher Aufträge, sondern um die Nutzung von Funkfrequenzen.

Fehler im E-Plus-Netz werden in Kürze behoben

Bei bestehender Datenverbindung sind keine Anrufe möglich. Seit knapp einer Woche gibt es bei E-Plus erhebliche Netzprobleme. Wird versucht, bei einer bestehenden Datenverbindung zu telefonieren, gelingt das nicht. Bei freier Leitung gibt es nur ein Besetztzeichen, auch der SMS-Versand ist davon in Mitleidenschaft gezogen.

FCC befürchtet Knappheit im Funkspektrum

Fernsehfrequenzen sollen für drahtloses Internet genutzt werden. Die US-Regulierungsbehörde befürchtet, dass nicht genug Funkfrequenzen für drahtloses Breitbandinternet zur Verfügung stehen. Die Behörde erwägt deshalb, für die Fernsehübertragung reservierte Frequenzen unter den Mobilfunkanbietern zu versteigern.