XpPhone - Windows-XP-UMPC mit integriertem Mobiltelefon

Mobiltelefon mit Windows XP soll fünf Tage Standbybetrieb bieten

Mit dem XpPhone will der chinesische Hersteller In Technology ein Kombigerät, bestehend aus einem Telefon und einem kleinen Windows-XP-Rechner (UMPC), auf den Markt bringen. Das XpPhone ist zwar recht groß und schwer, aber dafür braucht der Anwender unterwegs nur noch ein Gerät.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Firma In Technology hat auf der Computex 2009 in Taipeh ihr XpPhone vorgestellt, eine Mischung aus einem Mobiltelefon und einem Ultra Mobile PC (UMPC). Das auf den ersten Blick zu groß geratene Handy beherbergt einen AMD Prozessor, der noch nicht genau spezifiziert wurde.

Am Stand des Herstellers wurden bereits funktionierende Vorserienmodelle ausgestellt. Das XpPhone verfügt über eine Tastatur, die zum Vorschein kommt, wenn das 4,8 Zoll große Touchscreen-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln nach oben geschoben wird. Ein kleines Touchpad ist in der Tastatur integriert.

Das XpPhone bietet einen USB-Port, einen USB-Mini-B-Port, einen Kopfhörer- und einen Mikrofonanschluss. Ein VGA-Anschluss wird mittels eines Adapters verfügbar sein. WLAN (802.11b/g), GPS-Empfänger, Bluetooth, Speicherkarten-Steckplatz und eine Kamera sind ebenfalls enthalten.

Drei verschiedene 3G-Mobilfunkstandards

Das XpPhone soll gleich drei verschiedene 3G-Mobilfunkstandards unterstützen, so dass das Gerät international mit hohen Download-Geschwindigkeiten eingesetzt werden kann. Neben EVDO und TD-SCDMA wird auch der hierzulande verbreitete HSPA-Standard unterstützt. Eine WIMAX-Option soll es ebenfalls geben.

Dank der Kombination von Mobiltelefon und UMPC kann mit dem XpPhone auf ein zusätzliches Notebook verzichtet werden. Als Betriebssystem kommt Windows XP zum Einsatz, das entweder auf einer SSD oder einer herkömmliche Festplatte installiert wird. Die SSDs des XpPhones sollen zwischen 8 und 64 GByte groß sein, während für die Festplattenoption Kapazitäten zwischen 30 und 120 GByte angeboten werden.

Der wechselbare Lithium-Ionen-Akku wird laut Hersteller bis zu 5 Stunden Sprechzeit und bis zu 5 Tage Standby-Zeit im Mobiltelefonbetrieb ermöglichen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit beim Betrieb als UMPC wird mit etwa 7 Stunden angegeben. 12 Stunden sollen mit einem größeren Akku erreicht werden.

Um Strom zu sparen kann das Gerät in den Standbymodus versetzt werden. Es wacht bei einem Anruf oder einer SMS automatisch wieder auf, um den Nutzer zu informieren. Das Gewicht soll mit dem normalen Akku 400 Gramm betragen. Zum Preis und der Verfügbarkeit wollte der Hersteller auf der Computex noch keine Angaben machen.

An einem ähnlichen Gerät hat auch Samsung bereits gearbeitet. Das SGH-P900 ist ein Mini-Notebook, dass sich in ein Mobiltelefon verwandeln lässt. Samsungs Mobiltelefon ist allerdings deutlich schwerer und größer als In Technologys XpPhone. [von Andreas Sebayang und Johannes Knapp]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Apfelkompott 09. Jun 2009

@LOL troll: http://de.wikipedia.org/wiki/Droge Und du solltest deine tastatur mal...

Melkor 08. Jun 2009

Andreas, soviel ich weiß unterstützen die "besseren" Huawei oder Icon UMTS-Sticks auch...

Melkor 08. Jun 2009

Bluescreen bi XP mit SP3?? Noch nie gahabt :D Muss wohl am Nutzer liegen

Sau Ron 08. Jun 2009

Sei gegrüßt, dunkler Herrscher ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /