Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mini-Notebook

Mini-Notebooks werden weltweit Käufer finden

Netbooks als Zweitgeräte und erste bezahlbare Rechner für Entwicklungsländer. Das IT-Marktforschungsunternehmen Gartner geht davon aus, dass preiswerte Mini-Notebooks in den kommenden Jahren in Schwellen- und Industrieländern mehr Verbreitung finden, sowohl bei Endverbrauchern als auch bei Business-Anwendern. "Wir erwarten, dass der Bereich die Produktinnovation im PC-Markt in den nächsten Jahren in Gang hält", so Annette Jump, Research Director bei Gartner.
undefined

Test: Gigabyte M912 - das erste Netbook als Tablet-PC (Upd)

Convertible-Netbook mit Atom-CPU und Touchscreen. Beinahe wöchentlich kommen neue Netbooks mit ähnlichen Designs auf den Markt. Gigabyte wählt einen anderen Weg. Das erste Netbook des taiwanischen Herstellers ist ein Convertible, es lässt sich also wie ein Tablet-PC per Touchscreen bedienen. Damit ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, aber auch einige Probleme.

Sony will Mini-Notebook mit Foxconn bauen

Auch Toshiba, Fujitsu und NEC bereiten Einstieg vor. Der japanische Elektronikkonzern Sony arbeitet bei Mini-Notebooks im unteren Preissegment mit dem Auftragshersteller Foxconn zusammen. Das berichtet das taiwanische IT-Branchenmagazin Digitimes aus informierten Kreisen.

Mini-Notebooks verhelfen Asus zum Aufstieg

Weltweiter PC-Markt um 16 Prozent gewachsen. Im zweiten Quartal 2008 verkauften sich weltweit 71,9 Millionen PC; dies entspricht einer Steigerung von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut vorläufigen Angaben des IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner schaffte es Asus durch sein Mini-Notebook in Europa erstmals unter die Top 5.

Fujitsu wird eigene Netbooks herstellen

1-Kilo-Rechner mit Atom-CPU für circa 300 Euro. Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu will eigene Netbooks auf den Markt bringen. Die Preise sind mit 300 Euro (50.000 Yen) kalkuliert, wie die japanische Wirtschaftszeitung The Nikkei erfahren hat. In diesem Herbst kommen erste Barebone-Varianten der Mini-Notebooks außerhalb Japans auf den Markt.

Asus von Verkauf des Eee-PC enttäuscht

300.000 Netbooks zu wenig - Jahresziele unverändert. Der Elektronikhersteller Asustek ist von den Verkaufszahlen seines Eee-PCs enttäuscht. Im ersten Halbjahr 2008 hat die taiwanische Firma 300.000 Eee-PCs weniger verkauft als erwartet. Wie das taiwanische Branchenmagazin DigiTimes aus Unternehmenskreisen erfahren hat, hält Asus die Jahresplanung von 5 Millionen Eee-PCs im Jahr 2008 aber aufrecht.
undefined

Test: Acers Netbook Aspire One - der bessere Eee-PC?

Atom-Prozessor und 9-Zoll-Display in schicker Schale. Keine Woche ohne neues Netbook: Noch bevor Acer die ersten Testgeräte liefern kann, bieten Versandhändler das ungeduldig erwartete Aspire One an. Golem.de hat sich einen der Mini-Rechner besorgt und unter Linux und Windows XP getestet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Acers Netbook "Aspire One" noch im Juli ab 329 Euro

Mini-Notebook mit Atom-Prozessor kommt auf den deutschen Markt. In gleich drei Ausstattungsvarianten und mit drei verschiedenen Farben will Acer sein erstes Netbook auf den deutschen Markt bringen. Das erst zur Computex im Juni 2008 angekündigte Gerät mit 8,9-Zoll-Display kostet in der kleinsten Ausstattung mit Linux 329 Euro, die üppigere Windows-Version kommt auf 399 Euro.
undefined

Größerer Akku für Aldi-Netbook kommt frühestens Ende Juli

Medions Onlineshop listet Zubehör zum E1210. Das bei Aldi bereits ausverkaufte Netbook E1210 kommt auch bei geringer Belastung kaum über eine Akku-Laufzeit von drei Stunden hinaus. Grund ist ein sehr kleiner Akku mit drei Zellen. Ein 6-Zellen-Modell hatte Medion bereits angekündigt, der Stromspeicher ist im Medion-Shop gelistet, aber noch nicht lieferbar. Er soll mehr als doppelt so stark sein wie das mitgelieferte Modell.
undefined

Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook

Erstes Netbook mit Atom-CPU im Test. Schon lange wurde nicht mehr über einen Aldi-PC im Vorfeld so aufgeregt diskutiert. Ab sofort wird das erste Mini-Notebook mit Intels Atom-Prozessor in Deutschland verkauft. Originalhersteller MSI und Medion haben sich für eine Kreuzung aus Mini-Rechner und Subnotebook entschieden, bei der der Benutzer fast keine Kompromisse mehr eingehen muss.
undefined

MSIs Netbook "Wind" kommt im August für 399 Euro (Update)

Vorbild des nächsten Aldi-Notebooks nun auch von MSI angekündigt. Einen Werktag, nachdem Medion das erste Aldi-Netbook angekündigt hat, steht nun auch fest, wann MSI das Originalgerät namens "Wind" auf den deutschen Markt bringt. Das Gerät kommt mit ganz ähnlichem Lieferumfang und zu gleichem Preis Anfang August 2008 in die Läden.

Acer: "Im Moment fährt der Zug ohne Windows"

Beklagt Unbrauchbarkeit von Windows Vista für Mini-Notebooks. Der taiwanische Computerhersteller prüft eine Lockerung seiner Bindung zu Microsoft, denn Windows Vista ist für den neuen Boommarkt der Mini-Notebooks unbrauchbar. Microsoft müsse die Schwäche schnell beseitigen.
undefined

Aldi-Netbook mit Atom-CPU für 399 Euro (Update 2)

Mini-Notebook von Medion kommt in Süddeutschland und Österreich am 3. Juli 2008. Erste Informationen waren bereits in den vergangenen Wochen durchgesickert, nun haben Aldi und Medion das "Akoya Mini E1210" offiziell angekündigt. Es handelt sich um ein Mini-Notebook auf Basis des Rechners "Wind" von MSI mit Intels Atom-Prozessor N270. Verkauft wird das Gerät vorerst nur bei Aldi-Süd und Hofer in Österreich.

Ubuntu für Mobile Internet Devices zum Ausprobieren

Erste Entwicklerversion verfügbar. Die Ubuntu-Version für Mobile Internet Devices (MID) steht nun als Entwicklerversion zum Download bereit. Die Linux-Distribution lässt sich in der Virtualisierungslösung KVM testen. In Zukunft soll die Mobilvariante dem regulären Ubuntu-Veröffentlichungszyklus folgen.
undefined

Test: Eee-PC 900 - das Mini-Notebook, wie es sein sollte

Neues Modell mit 8,9-Zoll-Display und Windows XP vor Verkaufsstart. Ab 26. Juni 2008 will Asus in Deutschland sein zweites Modell der Serie "Eee PC" verkaufen. Golem.de konnte einen Blick auf den neuen Mini-Rechner werfen, der deutlich besser ausgestattet ist als der Eee-PC 701. Trotz der im Vergleich zu ausgewachsenen Notebooks immer noch bescheidenen Hardware ist das vorinstallierte Windows XP auf dem Asus-Zwerg überraschend gut benutzbar.
undefined

Intels Technikchef: Wir wurden vom Eee-PC überrascht

Justin Rattner über Mini-Notebooks und Embedded-Geräte mit Atom-CPU. Als Asus mit einem Mini-Notebook für unter 300 Euro aufwartete, überraschte der taiwanische Hersteller damit nicht nur die Konkurrenz. Auch den Chiphersteller Intel traf der Eee-PC-Erfolg unvorbereitet, gab Intels Technikchef Justin Rattner im Gespräch mit Golem.de zu.

Prognose: PC-Markt wächst 2008 um 13 Prozent

Eee-PC und weitere Mini-Notebooks wirken als Magnet. Auf dem weltweiten PC-Markt werden im Jahr 2008 bis zu 297 Millionen Geräte ausgeliefert. Das hat das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner errechnet. Dies würde einem Wachstum von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen. Vor drei Monaten hatten die Gartner-Analysten nur einen Anstieg von 10,9 Prozent vorausgesagt, mussten sich aber wegen anhaltender Stärke im Mobile-Sektor korrigieren.

Acer setzt sich hohe Ziele für EeePC-Konkurrenten Aspire One

Weiteres Billignotebook unter der Marke eMachines in Vorbereitung. Der taiwanische Computerhersteller Acer steckt sich hohe Ziele für das Mini-Notebook Aspire One, das gegen den Eee-PC von Asus antritt. Im laufenden Jahr will die Firma alleine im Wirtschaftsraum EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) 2,5 Millionen Stück verkaufen. Und es gibt weitere Pläne für ein Billignotebook unter der zugekauften Marke eMachines.
undefined

Dells Mini-Notebook kommt im Sommer 2008

Konkurrent für den Eee-PC startet im Juli oder August 2008. Vor US-Journalisten hat Dell in der Firmenzentrale bestätigt, dass das "Inspiron Mini", ein günstiges Notebook vom Schlage des Eee-PC, noch im Sommer 2008 auf den Markt kommen soll. Aus der Ausstattung des Rechners macht Dell jedoch immer noch ein Geheimnis.

Wind River entwickelt Linux-Distribution für Atom-Prozessor

Anbieter beteiligt sich an Moblin-Initiative. Embedded-Spezialist Wind River arbeitet an einer Linux-Distribution für mobile Geräte mit Intels Atom-Prozessor. Dafür arbeitet der Linux-Anbieter mit Intel im Rahmen der Moblin-Initiative zusammen. 2009 soll es dann eine kommerzielle und eine Open-Source-Variante geben.

Acer will Linux auf Notebooks installieren

Günstiges Betriebssystem soll Gerätepreis senken. Acer plant, Linux zunehmend auf Notebooks zu installieren. Daraus soll sich ein Preisvorteil ergeben, aber auch die Batterielaufzeit verlängern lassen. Auf den neuen Mini-Notebooks setzt Acer bereits auf Linux.
undefined

Mini-Tablet-PC von Gigabyte mit Atom-Prozessor

Mini-Notebook ist mit Finger oder Stift bedienbar. Gigabytes M912 ist ein Mini-Notebook, dessen Bildschirm um 180 Grad gedreht werden kann. Damit wird aus dem M912 im Handumdrehen ein Mini-Tablet-PC. Trotz der zusätzlichen Möglichkeiten soll der M912 nur etwas größer und schwerer als der Eee-PC werden.

Ubuntu und Xandros für Atom-Prozessor

Linux-Distributionen nutzen Moblin-Techniken. Die Linux-Anbieter Canonical und Xandros haben Versionen ihrer Distributionen für mobile Geräte mit Intels Atom-CPU angekündigt. Sie greifen dabei auf im Rahmen des Moblin-Projektes entwickelte Techniken zurück, um die Batterielaufzeit zu verlängern.
undefined

Aspire One - Acers Antwort auf den Eee-PC

Mini-Notebook mit 8,9-Zoll-LCD und Atom-CPU. Auch Acer versucht, dem Trend zum günstigen Mini-Notebook als Dauerbegleiter zu folgen und stellte den Aspire One vor. Wie Asus' nächste Eee-PC-Generation ist dabei der Aspire One mit Intels stromsparender Atom-CPU bestückt, könnte aber früher auf den Markt kommen.
undefined

Details zu den neuen Eee-PCs mit Atom-CPU

Eee-PC 1000 mit Linux und SSD, Eee-PC 1000H mit Windows und Festplatte. Asus hat bestätigt, dass neben dem Eee-PC 901 auch die Modelle 1000 und 1000H mit Intels Atom-CPU bestückt sind, und weitere Details zu den neuen Mini-Notebook-Systemen genannt. Interessant ist vor allem, dass es abhängig vom gewünschten Betriebssystem Hardwareunterschiede gibt.
undefined

Auch Intel mit SSD für Mini-Notebooks

Flash-Festplatte mit 4, 8 oder 16 GByte. Auf der taiwanischen Messe Computex 2008 hat Intel seine erste "Solid State Disc" (SSD) angekündigt. Das Modul namens "Z-P230" wird ab dem dritten Quartal 2008 ausgeliefert und soll die Kosten von Mini-Notebooks, den sogenannten Nettops, senken sowie beim Stromsparen helfen.

Eee-PC 900 kommt endlich - neue Modelle am Horizont

Modell 901 mit Atom-CPU. Asus nennt einen konkreten Liefertermin für den Eee-PC 900, das Warten auf das 8,9-Zoll-Gerät mit Windows XP hat demnach bald ein Ende. Außerdem kündigte Asus in Taiwan auf der Computex 2008 gleich mehrere neue Eee-PC-Modelle an, darunter auch den mit Atom-CPU bestückten Eee-PC 901.
undefined

SanDisk kündigt kleine SSDs für Mini-PCs an

Günstiger Speicher für Billigstrechner. Mit der pSSD-Serie stellt SanDisk eine Reihe von Solid State Disks (SSD) für besonders kleine und günstige Rechner vor. Sie sind laut Hersteller klein, nehmen wenig Leistung auf und können auch bei ruppigem Umgang mit Mini-Notebooks ihre Daten zuverlässig liefern.

Neue Atom-CPUs und Chipsätze für Netbooks und Nettops

N270 und N230 als noch billigere Variante der Z-Serie. Auf der Computex 2008 im taiwanischen Taipeh hat Intel zwei neue Versionen seines Atom-Prozessors samt zugehöriger Chipsätze vorgestellt. Die neuen Bausteine sollen für Mini-Notebooks vom Schlage eines Eee-PC oder besonders kompakte und günstige Desktop-PCs dienen.
undefined

Jedem sein Notebook: VIAs OpenBook unter Creative Commons

Referenzdesign und öffentliche Konstruktionsdaten für das Gehäuse. Mit der Initiative "OpenBook" hat der taiwanische Chiphersteller VIA ein Referenzdesign für ein günstiges Mini-Notebook vorgestellt. Die Hardware muss ein interessierter Hersteller zwar weiterhin bei VIA kaufen, das Gehäuse kann er aber selbst herstellen: VIA hat die CAD-Dateien dafür unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.

Microsoft will XP nicht auf jedem Mini-Notebook

US-Berichten zufolge gibt es die Lizenz nur für sehr schwache Ausstattungen. Microsoft will das Betriebssystem Windows XP auch nach dem offiziellen Verkaufsende am 30. Juni 2008 noch anbieten - für besonders günstige Rechner. Doch PC-Hersteller dürfen XP nur für bestimmte Hardware anbieten, vor allem für sehr günstige Mini-Notebooks. Hier schreibt Redmond laut US-Berichten sogar die Hardware-Ausstattung vor.
undefined

Mini-Notebook mit Windows XP für 279,- Euro

One.de macht dem Eee-PC Konkurrenz. Noch vor dem Marktstart von Asus' Eee-PC mit Windows XP will der deutsche Anbieter One.de im boomenden Markt der Mini-Notebooks punkten. Dafür hat das Unternehmen mit einem nicht genannten taiwanischen ODM ein Gerät mit VIA-Prozessor und einer sehr ähnlichen Ausstattung zusammengestellt, das außerdem noch günstiger ist als der Eee-PC.
undefined

Eee-PC 701 ab sofort mit kleinerem Akku (Update)

Asus will bessere Verfügbarkeit erreichen. Der erste in Deutschland erhältliche Eee-PC mit der Modellnummer 701 wird ab sofort mit einem Akku mit leicht geringerer Kapazität ausgeliefert, am Preis ändert sich jedoch nichts. Asus will durch diese Maßnahme eine bessere Verfügbarkeit des oft ausverkauften Geräts erreichen.
undefined

Kommt der neue Eee PC schon im April 2008 in Taiwan?

Zweite Generation soll noch vor Konkurrenten mit Atom-CPUs erscheinen. Berichten aus Taiwan zufolge will Asus zumindest im Heimatland seinen neuen Eee-PC auf den Markt bringen, bevor ähnliche Geräte mit Intels Atom-Prozessor in den Läden stehen. Ob sich damit auch der europäische Marktstart nach vorne verschiebt, ist noch unklar.
undefined

HP 2133: Mini-Notebook mit VIA-Prozessor von Hewlett-Packard

Bildungs-Notebook soll in den USA unter 500,- US-Dollar kosten. Mit Hewlett-Packard steigt - getrieben vom Erfolg des Eee-PC - der erste große PC-Hersteller in den Markt der günstigen Mini-Notebooks ein. Das "HP 2133" kommt zuerst in den USA und in Großbritannien auf den Markt und überrascht durch eine ungewöhnliche Ausstattung. Die CPU ist nicht von der schnellen Truppe, dafür sind aber eine große Festplatte und ein 8,9-Zoll-Display geboten.

Billigstrechner länger mit Windows XP verfügbar

Verfügbarkeit von Windows XP Home nur für speziellen Markt ausgeweitet. Für Billigstrechner will Microsoft zumindest die Home-Ausführung von Windows XP länger als bisher geplant anbieten. Noch bis Mitte 2008 will Microsoft Windows XP verkaufen, danach wird - bis auf die aktuelle Ausnahme - nur noch Windows Vista angeboten. Mit einer Petition wurde versucht, die Verfügbarkeit von Windows XP zu verlängern. Ob sich das auf die aktuelle Entscheidung ausgewirkt hat, ist unklar.
undefined

IDF: Version 2 des Classmate-PC mit 9-Zoll-Display

Gleicher Formfaktor, aber neue Chips und Displays. Auf dem Intel Developer Forum in Schanghai hat Intel die zweite Generation des Bildungsnotebooks "Classmate" vorgestellt. Noch ist das Gerät mit einem Celeron ausgestattet, im dritten Quartal 2008 soll es jedoch "atomisiert" werden. Direkt vertrieben werden die Classmates weiterhin nicht von Intel.
undefined

Mini-Notebook mit 8,9-Zoll-LCD und WiMAX

VIA und Everex kündigen CloudBook Max für 2009 an. Anlässlich der US-Mobilfunkmesse CTIA Wireless 2008 haben Chiphersteller VIA und der PC-Hersteller Everex eine neue Version des Mini-Notebooks "CloudBook" vorgestellt. Das "CloudBook Max" wird zwar voraussichtlich nicht mehr in Jahr 2008 auf den Markt kommen, kann dann aber unter anderem auch über WiMAX-Netze online gehen - während auf WLAN nach 802.11n verzichtet wird.

Die Akkus werden knapp - ein Fabrikfeuer und seine Folgen

Brand bei LG Chem in Korea sorgt für Probleme. Ein bereits am 3. März 2008 erfolgter Brand bei LG Chem zeigt nun seine Auswirkungen auf dem Notebook-Markt - die Lithium-Ionen-Akkus werden knapp. Während Hewlett-Packard (HP) sich nicht betroffen sieht, hat Dell die Preise für optionale Zusatzakkus angehoben.

Auch Elitegroup mit Mini-Notebook um Intels Atom-CPU

Neuer Konkurrent für Asus' Eee-PCs. Nachdem der taiwanische Hersteller ECS Elitegroup auf dem "Mobile World Congress" 2008 bereits erste Prototypen eines Mini-Notebooks gezeigt hatte, legt das Unternehmen nun die technischen Daten des Geräts vor. Es ist um Intels Atom-CPU ("Diamondville") gebaut und soll ein HDSPA-Modul mitbringen.

Acer will den Asus Eee PC 900 im Preis unterbieten

Notebook 50,- US-Dollar günstiger als Eee PC der zweiten Generation. Der Erfolg des Asus Eee PC hat andere Hersteller dazu gebracht, ebenfalls preiswerte Mini-Notebooks in diesem Segment zu entwickeln. Acer will Asus im Preis jetzt deutlich unterbieten und seinen Low-Cost-Rechner bei gleicher Display-Größe ca. 50,- US-Dollar preiswerter anbieten als den Asus Eee PC 900 mit 8,9 Zoll großem Display.

Neuer Eee-PC kommt mit Atom-Prozessor

Interview mit Asus-CEO Jerry Shen bestätigt bisherige Gerüchte. Noch im Mai 2008 will Asus einen weiteren Eee-PC auf den Markt bringen, der dann mit Intels Atom-Prozessor ausgestattet sein wird. Für das dritte Quartal 2008 ist ein weiterer Eee-PC mit integriertem WiMax und HSDPA geplant. In den USA kommt der Eee-PC 900 bereits im April 2008 in den Handel und kostet dort 499,- US-Dollar.
undefined

GeCubes Antwort auf den Eee-PC

7-Zoll- und 10-Zoll-Geräte auf der CeBIT 2008. Mit dem "GeCube Genie PC" versucht Info-tek unter seiner Marke GeCube dem auf ungemein großes Interesse stoßenden Eee-PC von Asus Konkurrenz zu machen. Auf der CeBIT 2008 zeigt der taiwanische Hersteller u.a. das Modell "GC-Genie-JR" mit abnehmbarem 7-Zoll-LCD, Embedded-Linux und x86-CPU.
undefined

UMTS-Erweiterung für den Eee-PC

Asus zeigt auf der CeBIT 2008 Zubehör rund um den Eee-PC. Neben dem 8,9-Zoll-Modell des Eee-PC hat Asus auch einige neue Zubehörprodukte für seine Mini-Notebooks gezeigt. Darunter befindet sich auch eine seitlich ans Gehäuse zu steckende UMTS-Erweiterung für den schnellen schnurlosen Datentransfer.

Medion kontert Eee-PC mit 10-Zoll-Notebook

Zwergentreffen auf der CeBIT 2008 allerdings ohne das Medion-Gerät. Auf der CeBIT 2008 wird Asus' Eee-PC einiges an Konkurrenz bekommen - zu den Herstellern, die mit leichten und vor allem günstigen Mini-Notebooks kontern, zählt auch Medion. Der Hersteller will in Hannover mehr über ein mit 10-Zoll-LCD bestücktes Gerät verraten.
undefined

Britisches Bildungs-Notebook für 130,- Euro

Neuer Mini-Rechner soll Ende Februar 2008 vorgestellt werden. Auf einer Bildungsmesse will das britische Unternehmen Elonex ab dem 28. Februar 2008 seinen "ONE" vorstellen. Es handelt sich um ein Mini-Notebook im Stile des Eee-PC, das aber noch günstiger sein soll. Ohne Steuern kostet es umgerechnet rund 130,- Euro, ist aber ganz ähnlich ausgestattet.