Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mini-Notebook

E-DT, E-Monitor und E-TV: Asus legt nach

Neue Geräte der E-Serie zu kleinem Preis - aber noch keine Notebooks. In Taiwan hat Asus weitere Geräte der "E-Serie" vorgestellt. Wie schon das Mini-Notebook "Eee-PC" sollen die neuen Produkte in ihrem Segment echte Preisbrecher werden, sie sind jedoch noch weiter vom klassischen PC-Geschäft entfernt.
undefined

Asus bekräftigt: Eee-PC ab dem 24. Januar 2008 im Handel

Offizieller Termin für den Verkaufsstart des Mini-Notebooks. Nach einigem Hin und Her um den Termin für die Markteinführung des Eee-PC hat Asus sich nun in Form einer Pressemitteilung offiziell auf den 24. Januar 2008 festgelegt. Ab dann soll das günstige Mini-Notebook verfügbar sein. Die schwarze Version ist jedoch vorerst den Fachhändlern vorbehalten.
undefined

Noahpad: Erklärter Konkurrent des Eee-PC

Mini-Notebook mit geteilter Tastatur und pfiffigen Details. In Las Vegas zeigt das taiwanische Unternehmen "E-Lead" auf der CES sein "Noahpad". Das in Weiß gehaltene Mini-Notebook mit 7-Zoll-Display und 780 Gramm Gewicht ist nach Aussage des Unternehmens ein direktes Gegenstück zu Asus' Eee-PC und wartet mit einigen innovativen Detaillösungen auf.

Angeblich erste Bilder des Eee-PC mit 9-Zoll-Display

Chinesisches Blog zeigt unscharfe Bilder von neuem Mini-Notebook. Zwar soll Asus die heiß erwartete neue Version seines günstigen Subnotebooks derzeit auf der CES in Las Vegas zeigen - aber offenbar nur im Hinterzimmer. In einem chinesischen Blog sind nun Bilder eines Rechners aufgetaucht, die den Eee-PC mit 9-Zoll-Display darstellen sollen.
undefined

Asus' Eee-PC erneut verschoben, neuer Termin: 24.1.2008 (U)

Mini-Notebook soll dann jedoch "flächendeckend" verfügbar sein. Bereits zum zweiten Mal hat Asus den offiziellen Termin für den Marktstart seines Mini-Notebooks "Eee PC" verschoben. Statt wie zuletzt geplant am 10. Januar 2008, soll das Gerät nun am 24. Januar 2008 ausgeliefert werden. Als Grund nannte Asus nicht eine Knappheit der Geräte, sondern eine geänderte Strategie.
undefined

CES: Asus will neuen Eee-PC zeigen, vermutlich 9-Zoll-TFT

Zweite Version wird vor dem Marktstart in Deutschland vorgestellt. Auf der in der kommenden Woche in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) will Asus eine neue Version seines Mini-Notebooks Eee PC vorstellen. Offiziell liegen noch keine technischen Daten vor - von Zulieferern ist jedoch zu erfahren, dass das Display eine Nummer kleiner als erwartet ausfallen soll.
undefined

Test: Asus Eee-PC in der Praxis

Günstiges Mini-Notebook mit Linux. Mit dem Eee-PC, einem mobilen Computer für 299,- Euro, definiert Asus eine neue Gerätekategorie. Zwischen PDA, Media-Player und Mini-Notebook sitzt der Eee auf jedem Stuhl ein bisschen. Und obwohl die Komponenten weder besonders schnell noch sparsam sind, gehen Arbeitstempo und Laufzeit in Ordnung.
undefined

Unter 1 Kilo: Mini-Notebook mit VIA-CPU für 600,- Euro

Rechenzwerg mit Display-Schwäche. Notebooks der 1-Kilo-Klasse sind, wenn sie vernünftige Akku-Laufzeiten erreichen sollen, auch besonders teuer. Diesem Prinzip will Packard-Bell entgegenwirken und stellt mit dem "EasyNote XS" ein 925 Gramm leichtes Mini-Notebook vor. Das bereits als "NanoBook" von Vias und FIC vorgestellte Gerät kommt nun auf den deutschen Markt - gespart wurde dabei an allen Enden - am Display ist der Rotstift sogar regelrecht ausgerutscht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und GPS-Funktion

HTC TyTN II mit aufschiebbarer Mini-Tastatur und HSDPA-Funktion. HTC hat mit dem TyTN II ein neues Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das T-Mobile als MDA Vario III und Vodafone als VPA compact V ins Sortiment nehmen wird. Der Neuling besitzt einen GPS-Empfänger, verfügt über WLAN, eine aufschiebbare Mini-Tastatur samt klappbarem Display, WLAN und HSDPA-Unterstützung.

Intel tritt der OLPC-Initiative bei

OLPC-Rechner und Intels "Classmate" sollen vorerst koexistieren. Die Gerüchte der letzten Wochen haben sich nun doch bestätigt: Mit dem Segen des Gründers Nicolas Negroponte vom MIT tritt Intel der Initiative "One Laptop Per Child" (OLPC) bei und nimmt einen Platz im Vorstand ein. Intel und die OLPC-Organisatoren wollen nun zusammenarbeiten, um die Verbreitung von Bildungs-Rechnern in der dritten Welt und in Schwellenländern voranzutreiben. Die beiden konkurrierenden Hardware-Designs von Intel und OLPC bleiben dabei vorerst erhalten.
undefined

NanoBook - Via zeigt extrem kompaktes Notebook

"Ultra Mobile Device" läuft mit Windows XP und Vista. Mit dem NanoBook stellt Via ein sehr kompaktes Notebook vor, das der Chip-Hersteller als "Ultra Mobile Device" (UMD) einordnet. Es erinnert in der Größe an Palms Foleo, ist mit weniger als 1 kg sogar leichter und ein vollständiger PC mit Windows XP oder Vista in der Basisversion.
undefined

Neue Bilder des Mini-Notebooks "FlipStart"

Pfiffige Tastatur mit Trackpoint und Touchpad. War das von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen finanzierte Mini-Notebook "FlipStart" bisher nur in Flash-Animationen zu bewundern, so liegen nun erste hochauflösende Bilder vor. Sie zeigen vor allem, wie die Tastatur des Vista-Taschenspielers für die Bedienung mit dem Daumen optimiert wurde.
undefined

Marktstart für FlipStart: Vista-Notebook für die Hosentasche

Paul Allens Mini-PC wird nach drei Jahren Entwicklungszeit ausgeliefert. Nach über drei Jahren Entwicklungszeit wird das Mini-Notebook namens "FlipStart", das Microsoft-Mitbegründer Paul Allen entwickeln ließ, endlich ausgeliefert. Herausgekommen ist eine Art Tastatur-PDA mit wenigen Schnittstellen, aber vollständigen Windows-Betriebssytemen, Festplatte und vergleichsweise langen Akkulaufzeiten.
undefined

Ein-Pfund-Notebook von Sony mit Flash-Festplatte

Sony-Vaio-UX1: Ultra-Mobile-PC als Handtaschen-Notebook. Sony hat mit dem Vaio UX1 Ultra einen winzigen Rechner vorgestellt, der zwar mit Windows Vista läuft, aber mit 486 Gramm deutlich weniger wiegt als die leichtesten Subnotebooks. Das Gerät ähnelt einer übergewichtigen PSP und arbeitet mit einer Ausziehtastatur.
undefined

Bang-&-Olufsen-Handy mit kreisförmiger Tastatur (Update)

Tri-Band-Handy mit VGA-Kamera und Bluetooth. Das bereits vor einigen Wochen in Grundzügen angekündigte Bang-&-Olufsen-Handy, das die Dänen zusammen mit Samsung entwickelt haben, ist nun unter dem Namen Serene für das vierte Quartal 2005 samt Preis angekündigt worden. Beide Firmen loben das minimalistische Design des Taschentelefons und die in Kreisform gehaltene Handy-Klaviatur.
undefined

Toshiba Libretto feiert sein Comeback (Update)

Ein Kilo Gewicht und Betriebsdauer von 4,5 Stunden. 1996 führte Toshiba sein erstes Mini-Notebook der Libretto-Serie ein, das ungefähr die Größe einer VHS-Kassette hatte und dessen Nachfolger - zuletzt das Subnotebook-Modell L5 im Jahr 2002 - leider nur in Japan erschienen. Nun hat nach langer Abstinenz wieder ein Libretto das Licht der Welt erblickt und kommt diesmal auch nach Europa.
undefined

Flybook: Subnotebook, Tablet-PC und Handy in einem

Mini-Notebook mit Touchscreen, GPRS, Bluetooth und WLAN wiegt 1,2 kg. Mit dem Flybook findet eine Mischung aus Subnotebook und Tablet-PC mit drehbarem 16:9-Breitbild-Display den Weg nach Deutschland. Das mit einem Transmeta-Prozessor ausgestattete Gerät im A5-Format wiegt nur etwa 1,2 kg und ist mit WLAN, Bluetooth, Tri-Band-Modul und GPRS ausgestattet.

Nokia plant keine Tastatur-PDAs (Update)

Nokia dementiert die Arbeit an angeblichen Tastatur-PDAs auf Symbian-Basis. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche werkelt Nokia derzeit an Tastatur-PDAs, die demnächst auf den Markt kommen sollen. Demnach sind die Geräte mit dem Smartphone-Betriebssystem Symbian und der Bedienoberfläche Series 60 bestückt und weisen die Größe von Mini-Notebooks auf. Eine Nokia-Sprecherin hat diesen Bericht mittlerweile dementiert.
undefined

JVC zeigt Mini-Notebooks mit DVD-Brenner

Mini-Notebooks sollen tragbaren DVD-Player ersetzen. JVC stellt zur CeBIT 2004 zwei neue Mini-Notebooks vor: Das MP-XV941 kommt mit eingebautem Multi-DVD-Brenner, das MP-XV841 verfügt über ein eingebautes DVD-CD-R/RW-Combo-Laufwerk. Die Geräte haben eine Standfläche, die kaum größer ist als ein DIN-A5-Blatt und bringen nur knapp 1,5 kg auf die Waage.

JVC: Centrino-Subnotebook mit 1GHz Intel Pentium M 1 GHz ULV

MP-XP7310 mit maximal 9,5 Stunden Betriebszeit ohne Netz. JVC hat mit seinem MP-XP7310 ein Centrino-Subnotebook mit Intel Pentium M 1 GHz Ultra-low-Voltage angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 8,9-Zoll-Bildschirm mit 1.024 x 600 Pixel Auflösung sowie integriertes WLAN nach IEEE802.11b.
undefined

Vulcan Mini-PC: Kleiner Windows-XP-Rechner mit Tastatur

"Limited Edition" nun auf offizieller Website vormerkbar. Bereits im Januar 2003 stellten der Microsoft-Mitbegründer Paul Allen und seine Investment-Firma Vulcan ausgewählten US-Journalisten einen in Entwicklung befindlichen mobilen Mini-PC mit Windows XP vor. Mittlerweile gibt es eine offizielle Website mit technischen Daten und einer Vorbestellaktion für eine Sonderedition, die Ende des Jahres kommen soll.

Alternativer CeBIT-Katalog für PalmOS und Epoc (Update)

PalmOS-Messekatalog begnügt sich mit rund 270 KByte Speicher. Parallel zum CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG steht auch in diesem Jahr ab sofort ein alternativer Messekatalog für die CeBIT 2003 mit allen Ausstellern und einer Hallenkarte für PalmOS-Geräte kostenlos zum Download bereit. Im direkten Vergleich zum offiziellen Katalog bietet die Alternative zwar nicht ganz so viele Funktionen, benötigt dafür aber nur einen Bruchteil an Speicherplatz. Außerdem wurde auch ein CeBIT-Katalog für die Psion-Geräte mit der Epoc-Plattform veröffentlicht.
undefined

JVC bringt neue Zwerg-Notebooks - eines mit WLAN

Stromsparende Prozessoren, mehr Festplattenkapazität und USB-2.0-Unterstützung. Nachdem JVC bereits 2002 mit zwei Zwerg-Notebooks im Din-A5-Format und einem Gewicht von unter 1 kg aufwartete, will der Hersteller zur CeBIT 2003 deren Nachfolgemodelle präsentieren. Sowohl das Modell MP-XP7230 mit 30-GByte-Festplatte und 256 MByte Speicher als auch das Modell MP-XP7250 mit 40-GByte-Festplatte, 384 MByte Speicher und integrierter 11-Mbit-WLAN-Karte beherbergen einen stromsparenden 933-MHz-Pentium-III-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung.

MP3-Player für Epoc-PDAs verfügbar

Audio Player 1.0 unterstützt ID-Tags und hohe Bitraten. Mit dem Audio Player 1.0 bietet Viking Informations ab sofort einen MP3-Player für die Epoc-Geräte von Psion und das Ericsson MC218 an. Die Shareware kennt alle Funktionen, die man von einem MP3-Player erwartet, so dass man auch auf einem Epoc-PDA MP3-Stücke hören kann.
undefined

Lüfterloses Transmeta-Notebook dient als externe Festplatte

Sharps Sub-Notebook "Mebius Muramasa" bringt besondere Features mit sich. Sharp hat in Japan die Auslieferung des zweiten Modells seiner superdünnen, ultraleichten Muramasa getauften Notebook-PCs angekündigt. Das neueste Modell PC-MM1-H1W, auch als "Mebius Muramasa" bezeichnet, ist ein Sub-Notebook mit Transmeta-Prozessor, das lüfterlos und mit besonders leiser Festplatte ausgestattet kaum einen Mucks machen soll und darüber hinaus auch noch als externe Festplatte für Desktop-PCs genutzt werden kann.

Intel: Auszeichnungen für innovative Computerdesigns

Notebooks, Unternehmens- und Desktop-PCs prämiert. Intel gab die Gewinner des Intel Innovative PC Awards 2002 in den Kategorien Intel Pentium 4, Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M und Intel Pentium III Notebookprozessor-M-basierter Consumer Desktops, Business Desktops und Notebooks bekannt. Intel erweiterte die Kriterien für die Auszeichnungen auf innovatives Design und herausragende neue Features. Bewertet wurden Geräte in fünf voneinander getrennten Unterkategorien.
undefined

Leichte Zwerge: Sony mit zwei neuen Profi-Notebooks

Eines mit Transmetas Crusoe- und eines mit Intels Pentium-III-M-Prozessor. Gleich zwei neue, kleine und leichte Notebooks liefert Sony ab Juli 2002 aus: Zum einen das Vaio PCG-C1MHP, ein Mini-Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor, Bluetooth und externem DVD/CD-RW-Laufwerk. Zum anderen das neue Sub-Notebook Vaio SRX51P mit Pentium-III-Low-Voltage-Prozessor, Bluetooth und W-LAN.

Neue PDA-Klapptastatur von Belkin für den US-Markt

Belkin G700 für PalmOS-PDAs und WindowsCE-PDA. Für den US-Markt kündigte Belkin jetzt die PDA-Klapptastatur G700 an, womit sich zahlreiche PDA-Modelle mit einer vollwertigen Tastatur ausstatten lassen sollen. Über die Tastatur lassen sich längere Texte eingeben, womit der PDA zu einer Art Mini-Notebook mutiert.

Inoffizielle CeBIT-Kataloge für alle PDAs erhältlich

Elektronische Messekataloge für PalmOS, WindowsCE und Epoc als Download. Ab sofort stehen für PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc kostenlose, elektronische Messekataloge für die CeBIT 2002 zum Download bereit. Die weltgrößte Computermesse CeBIT in Hannover findet in diesem Jahr vom 13. bis 20. März statt. Der offizielle CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG lässt - wie im vergangenen Jahr - noch auf sich warten, obwohl er für gestern angekündigt wurde.

Internet-Konfigurator für Psion-PDAs

Internet-Angebot erstellt passende Psion-Konfigurationsdatei. Über die Psion-Homepage steht jetzt eine bequeme Konfiguration bereit, um einen Psion-PDA fit für den mobilen Internet-Zugang zu machen. Mit dem so genannten "Internet Configuration Wizard" richtet sich Psion vor allem an Kunden, denen die normale Konfiguration eines Psion-PDA mit einem datenfähigen Mobiltelefon zu kompliziert ist.

Psion entlässt 250 Mitarbeiter

Psions angekündigte Bluetooth-PDAs kommen nicht. Nach einer intensiven Überprüfung ihrer Geschäftsbereiche hat sich die Psion PLC entschlossen, ihre strategische Ausrichtung auf drei Bereiche zu refokussieren.

Compaq bringt Evo Notebook N200 auf den Markt

Mit Zusatzakkus einen ganzen Arbeitstag lang fern der Steckdose. Compaq hat auf der New Yorker PC Expo das Evo Notebook N200 vorgestellt, das mit Intel-Pentium-III-Mobile-Prozessor und mit zweitem Zusatzakku bis zu acht Stunden ohne Steckdose laufen soll. Optional sind auch Polymer-Akkus für das rund 1,13 Kilogramm leichte und gerade einmal 2 cm hohe Notebook verfügbar.

Psion-Führer zur Hannover Messe 2001

Elektronischer Messekatalog ab sofort als Download erhältlich. Für die diesjährige Hannover Messe 2001, die vom 23. bis zum 28. April in Hannover stattfindet, bietet Psion einen elektronischen Messekatalog für Psion-PDAs zum Download an.

Bildbetrachtung für Psion-PDAs

PhotoView enthält eine Diashow und Screenshot-Funktionen. Psion stellt den Bilder-Viewer PhotoView für die Psion-PDAs der Serie 5mx, 5mx Pro und netBook vor, mit dem man Bilder verschiedener Formate direkt auf dem mobilen Gerät betrachten kann.

Syntion beschleunigt Java-Ausführung auf Psion-Handhelds

Drahtloser Turbolader für mobile Geräte. Das Ende 1999 gegründete Münchener Unternehmen Syntion und der Handheld-Hersteller Psion haben auf der Systems 2000 eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist ein Java-Beschleuniger-Prototyp für das Psion netBook.
undefined

Sony VAIO Notebook C1VE mit Kamera und Transmeta-CPU

Sub-Notebook mit etwas längerer Laufzeit. Mit dem VAIO Notebook C1VE, dem jüngsten Spross der Kleinst-Notebook-Serie VAIO C1 von Sony, liefert der japanische Hersteller einen der ersten Computer mit Transmetas besonders stromsparendem Crusoe-Prozessor. Das nur 1 kg wiegende Sub-Notebook bietet darüber hinaus eine integrierte CCD-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik sowie einen Steckplatz für Sonys Memory-Stick-Speichermedien.

WAP ist tot - es lebe Mobile Java

Syntion stellt Java-Turbolader für Psion netBook vor. Das Münchener IT-Unternehmen Syntion präsentiert auf der Systems 2000 den ersten Prototyp des Java-Turboladers für die mobilen Endgeräte der nächsten Generation: jaccelerator mobile. Dieser ermöglicht die schnelle Übertragung komfortabler Java-Dienste aus dem Internet via GSM/GPRS-Mobilnetz auf javafähige Webphones und PDAs von morgen.