Intel tritt der OLPC-Initiative bei

OLPC-Rechner und Intels "Classmate" sollen vorerst koexistieren

Die Gerüchte der letzten Wochen haben sich nun doch bestätigt: Mit dem Segen des Gründers Nicolas Negroponte vom MIT tritt Intel der Initiative "One Laptop Per Child" (OLPC) bei und nimmt einen Platz im Vorstand ein. Intel und die OLPC-Organisatoren wollen nun zusammenarbeiten, um die Verbreitung von Bildungs-Rechnern in der dritten Welt und in Schwellenländern voranzutreiben. Die beiden konkurrierenden Hardware-Designs von Intel und OLPC bleiben dabei vorerst erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits Anfang Juli 2007 meldete das US-Magazin "BusinessWeek", Intel und die OLPC würden Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit führen. Bisher waren sich die gemeinnützige OLPC und Intel spinnefeind: Während die vom Gründer des MIT-Media-Lab, Nicolas Negroponte, angestoßene OLPC mit dem Modell XO ein kindgerechtes Mini-Notebook mit neuartigem Display, AMDs Geode-Prozessor und modifziertem Linux entwickelte, zauberte Intel schnell den "Classmate PC" aus dem Hut, der auf Standard-Komponenten basiert.

Intel legte jedoch auch noch sein Programm World Ahead auf, das sich um den Vertrieb und die Infrastrukturen von Bildungsrechnern kümmerte. Offenbar so erfolgreich, dass auch die OLPC Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem größten Halbleiter-Hersteller der Welt hatte. So meint auch Negroponte nun: "Intel nimmt seinen Platz im OLPC-Vorstand als einer der weltweiten Technologieführer ein. Unser Ziel ist es, Kindern zu helfen. Gemeinsam mit Intel können wir sicherstellen, dass eine maximale Anzahl an Laptops die Kinder dieser Welt erreicht."

Auch Intel-Chef Paul Otellini gibt sich ganz im Sinne der guten Sache: "Unser Beitritt zu OLPC unterstreicht einmal mehr unser Engagement im Bildungssektor in den vergangenen 20 Jahren. Wir sind davon überzeugt, dass Technologie bei der Erziehung und Ausbildung unserer Kinder im 21. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielt."

Wie Intel gegenüber Golem.de erklärte, werden die beiden sehr unterschiedlichen Hardware-Designs des Modells XO der OLPC und der Classmate PC von Intel zunächst weiter existieren - das Ziel ist zunächst ein gemeinsamer Vertrieb, und erst dann ein Technologie-Transfer. Da beide Geräte mit x86-Prozessoren arbeiten, ist anzunehmen, dass AMD seinen prestigeträchtigen Platz in den OLPC-Geräten mit der Zeit verlieren könnte. Umgekehrt kann aber auch die sehr spezifischer Software der OLPC auf dem Classmate laufen: Dieser arbeitet nämlich auch unter Linux, und auf dem freien Betriebssystem ist auch das OLPC-Betriebssytem aufgebaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 15. Jul 2007

was du nicht sagst, einem weltkonzern geht es nur ums geld? _natürlich_ geht es nur ums...

hhhhhhh 15. Jul 2007

Für Vektorgrafik reicht mir Xara LX und für Pixelbearbeitung ist Gimp eine ernste...

freidenker 14. Jul 2007

kT

Svenson 13. Jul 2007

Intel ist doch nicht blöd. Weil die es alleine nicht hinbekommen ein so günstiges...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /