Bang-&-Olufsen-Handy mit kreisförmiger Tastatur (Update)

Tri-Band-Handy mit VGA-Kamera und Bluetooth

Das bereits vor einigen Wochen in Grundzügen angekündigte Bang-&-Olufsen-Handy, das die Dänen zusammen mit Samsung entwickelt haben, ist nun unter dem Namen Serene für das vierte Quartal 2005 samt Preis angekündigt worden. Beide Firmen loben das minimalistische Design des Taschentelefons und die in Kreisform gehaltene Handy-Klaviatur.

Artikel veröffentlicht am ,

Serene
Serene
Mit dem Serene bringen Bang & Olufsen und Samsung ein Mobiltelefon auf den Markt, das vor allem durch sein Äußeres bestechen und dabei weniger auf technische Raffinessen als vielmehr auf eine möglichst einfache Bedienung ausgerichtet sein soll.

Im Serene steckt ein TFT-Display mit maximal 262.144 Farben bei einer für Mobiltelefone beachtlichen Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Die in Kreisform angeordnete Handy-Klaviatur erinnert an das Nokia 3650, das überarbeitet als Nokia 3660 auf den Markt kam, da sich viele Nutzer an den kreisförmig angeordneten Zahlentasten gestört hatten. Mit dem Serene scheint Bang & Olufsen nun den gleichen Designfehler zu begehen wie Nokia vor mittlerweile drei Jahren, so dass man sich fragt, wie man die Handy-Bedienung so vereinfachen will.

Serene
Serene
Innerhalb der Zahlentasten befindet sich ein Drehrad, womit sich alle Funktionen des Taschentelefons bedienen lassen sollen. Das Bang-&-Olufsen-Handy besitzt zudem eine VGA-Kamera mit 4fach-Digitalzoom und misst 65 x 70 x 24 mm. Als Tri-Band-Gerät agiert Serene in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10. Zu den weiteren Fähigkeiten gehören ein Browser gemäß WAP 2.0, Bluetooth, MMS-Unterstützung und ein E-Mail-Client.

Zu dem 110 Gramm wiegenden Mobiltelefon haben weder Samsung noch Bang & Olufsen Akkulaufzeiten verraten (siehe Nachtrag).

Serene
Serene
Dem Handy liegt eine Dockingstation aus Aluminium mit Lademöglichkeit bei, worüber sich das Mobiltelefon zu einem Mini-Notebook umfunktionieren lassen soll. Eine weitere spezielle DECT-Dockingstation soll die Möglichkeit bieten, das Handy-Telefonbuch mit einem schnurlosen Telefon zu synchronisieren.

Bang & Olufsen plant, das Serene-Handy im vierten Quartal 2005 in den Handel zu bringen. In Filialen von Bang & Olufsen wird das Gerät dann zusammen mit der genannten DECT-Dockingstation für rund 1.100,- Euro angeboten. Samsung-Fachhändler verkaufen das Mobiltelefon ohne die DECT-Dockingstation zum Preis von etwa 1.000,- Euro. Die Preise gelten jeweils ohne Mobilfunkvertrag.

Nachtrag vom 6. Oktober 2005 um 14:05 Uhr:
Auf der speziell für das Mobiltelefon Serene eingerichteten Webseite www.serenemobile.com werden die Akkulaufzeiten für das Handy genannt. Demnach schafft das Taschentelefon mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von gerade mal 3 Stunden und hält im Bereitschaftsmodus etwa 10 Tage durch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stuwo 15. Apr 2006

Hallo Provinzermittler: B&O- Fan ?? -falls ja: was soll diese Art von Kritik ? -Hinweis...

ip (Golem.de) 13. Okt 2005

Nokia selbst hat den Nachfolger vom 3650 damit beworben, dass die Tastatur nun einfacher...

General Jack O... 07. Okt 2005

Das wöhr doch mal war, eine "DHD Handy" für Stargate Fans. Chevron 1 aktiviert... Alle...

la vuelta 07. Okt 2005

Stimmt, was der Quatsch mit der Camera soll wüsste ich auch gern. Da hätte man noch ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /