Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
Erstes Netbook mit Atom-CPU im Test
Schon lange wurde nicht mehr über einen Aldi-PC im Vorfeld so aufgeregt diskutiert. Ab sofort wird das erste Mini-Notebook mit Intels Atom-Prozessor in Deutschland verkauft. Originalhersteller MSI und Medion haben sich für eine Kreuzung aus Mini-Rechner und Subnotebook entschieden, bei der der Benutzer fast keine Kompromisse mehr eingehen muss.
Wenn selbst die Tageszeitung Welt die Überschrift wählt "Aldi plant genialen Notebook-Coup", ist das viel strapazierte Wort "Hype" wohl angebracht. Dabei ist die von Intel so getaufte Gerätekategorie "Netbook" in Deutschland noch nicht einmal sechs Monate auf dem Markt. Asus liefert seinen "Eee-PC 701" erst seit Januar 2008 aus, und schon vor kurzem kam der Nachfolger Eee-PC 900 auf den Markt.
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
- Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook
Medion Akoya Mini E1210
Dass ausgerechnet der Discounter Aldi so schnell auf den Trend aufspringt, liegt nicht nur an der Begeisterung für die kleinen, abgespeckten Mini-Notebooks. Die Marktforscher von IDC schreiben in einer Analyse des deutschen PC-Marktes vom Juli 2008: "Ultramobile PCs werden im Jahr 2008 dank günstigerer Preise der auf das Internet ausgerichteten Geräte populärer werden."
Die Netbooks sind also auch bei den großen Anbietern und Analysten als neues Marktsegment anerkannt. Sie sollen ausgewachsene Notebooks nicht ersetzen und sind vor allem für Privatanwender gedacht - und genau auf diese Zielgruppe sind Aldi-PCs in der Regel zugeschnitten. Zudem gab es bei Aldi noch nie ein Notebook für 399 Euro - auch wenn Standardmobilrechner mit 15,4-Zoll-Display inzwischen von vielen Herstellern zu diesem Preis angeboten werden.
Diese Rechner, die mit größeren Festplatten, schnelleren Prozessoren und DVD-Brennern zwar besser ausgestattet sind, wiegen jedoch mindestens das Doppelte der 1.135 Gramm des "Medion Akoya Mini E1210" und sind deutlich größer. Mit "Klein, leicht, stylisch" bewirbt Aldi-Süd folglich auch sein erstes Mini-Notebook. Dieser Slogan findet sich jedoch nicht im Flyer von Aldi-Nord.
Wir testen ein von Medion zur Verfügung gestelltes Gerät in weißer Farbe. Bei Aldi werden ab 3. Juli 2008 nur die Farben Schwarz und Silber angeboten, MSI will das bauähnliche "MSI Wind U100" im August auch in Weiß und Pink verkaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook |
aber besser als PAL. Außerdem kann man ja höhere Auflösungen auf einen externen Monitor...
Einfach Ubuntu 7.10 image mit "Unetbootin" auf einen USB-Stick - Danach im Installierten...
Das war der totale Reinfall... etwas mehr als 1,5 Stzd. Laufzeit für ein Gerät dessen...
Das Netzteil meines regulären Modells (Das 4. von 7 oder 8 in Berliner Filiale und dort 8...