Test: Gigabyte M912 - das erste Netbook als Tablet-PC (Upd)

Convertible-Netbook mit Atom-CPU und Touchscreen

Beinahe wöchentlich kommen neue Netbooks mit ähnlichen Designs auf den Markt. Gigabyte wählt einen anderen Weg. Das erste Netbook des taiwanischen Herstellers ist ein Convertible, es lässt sich also wie ein Tablet-PC per Touchscreen bedienen. Damit ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, aber auch einige Probleme.

Artikel veröffentlicht am ,

Gigabyte M912
Gigabyte M912
Obwohl selbst der Intel-Chef vom Erfolg der neuen Gerätekategorie der Netbooks überrascht ist und die Mini-Notebooks als "für ernsthafte Applikationen ungeeignet" abqualifiziert, haben die Käufer längst ein anderes Urteil gefällt: Jede neue Lieferung eines Netbooks ist binnen weniger Tage ausverkauft. Der Boom der Netbooks ist ungebrochen.

Nach Asus mit zwei Modellen des Eee-PC und MSI, die das Medion-Netbook E1210 bauen, betritt nun mit Gigabyte der dritte der großen taiwanischen Hersteller von PC-Komponenten die Szene - die PC-Riesen Dell und HP lassen weiterhin auf sich warten. Gigabyte hat den im Vergleich zur Konkurrenz längeren Entwicklungszeitraum genutzt, um ein besonders günstiges Convertible zu bauen. Bei diesen Rechnern lässt sich das Display um 180 Grad drehen und auf die Tastatur klappen, das Netbook wird dann über seinen Touchscreen bedient.

Tablet-Modus
Tablet-Modus
Der Anwendungszweck Surf-Tablet liegt damit auf der Hand: Das M912 lässt sich komfortabel mit einer Hand halten oder aufrecht auf den Schoß stellen und nimmt kaum Platz ein. Derartige Geräte propagiert Microsoft als Tablet PC bereits seit 2002, am Markt durchsetzen konnten sie sich bisher nicht - vor allem, weil die Tablets im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Rechnern stets recht teuer waren.

Durch den sehr günstigen Atom-Prozessor von Intel ergeben sich nun aber die entscheidenden Sparpotenziale für die Hersteller, um auch günstige Tablet-PCs zu bauen. Das M912 von Gigabyte kostet je nach Ausstattung zwischen 460 und 560 Euro. Damit ist das Netbook zwar immer noch deutlich teurer als andere Vertreter dieser Kategorie - die Schmerzgrenze, die auch die Kunden immer wieder äußern, liegt hier bei 400 Euro. Als Tablet-PC ist das M912 aber konkurrenzlos günstig.

Wir testen ein von Gigabyte gestelltes Vorserienmodell in der größten Ausstattungsvariante mit 1 GByte RAM, 160-GByte-Festplatte und Windows Vista Home Basic nach unserem üblichen Verfahren für Netbooks. Dabei gehen wir aber auch auf die Besonderheiten des Touchscreens ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Gigabyte M912 - das erste Netbook als Tablet-PC (Upd) 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


vistauser 07. Jan 2009

Also ich hab mir einen 2 GB RAMSTEIN reingetan (selbst nicht direkt ab Werk!) und Vista...

sharky1000 15. Okt 2008

@all Sorry, jetzt muss ich mich entschuldigen. Ich hatte am Anfang des Threads einen...

designgeist 23. Sep 2008

http://www.amazon.de/Hewlett-Packard-Pavilion-tx2050eg-Notebook/dp/B0012IOHQC/

sharky1000 16. Sep 2008

Hi, nachdem ich mir das Gigabyte M912 gegönnt habe, bin ich jetzt auf der Suche nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /