Update A service from Microsoft used to allow web page owners to deliver news on Windows Tiles as so-called Windows Live Tiles. After the service has been disabled, we were able to take over the corresponding subdomain and display our own Tile contents.
Gas geben und Geld ausgeben: Microsoft hat das auf Windows 10 kostenlos herunterladbare Forza Street veröffentlicht, Versionen für iOS und Android sollen bald folgen. Golem.de hat den Ableger der Rennserie ausprobiert.
Ein Bluetooth-Hörstöpsel mit gut arbeitender Geräuschunterdrückung fehlt dem Markt bisher. An einer solcher Airpods-Alternative soll Microsoft arbeiten. Der True Wireless In-Ear könnte dieses Jahr erscheinen.
Der Hack auf Konten von Outlook.com ist folgenreicher, als Microsoft zunächst zugeben wollte. Microsoft bestätigt, dass Unbefugte Zugriff auf die Inhalte von E-Mails hatten - und zwar vermutlich viel länger, als zunächst eingeräumt wurde.
Windows-Nutzer sollten lieber keine MHT-Dateien öffnen: Mit diesen lässt sich eine Sicherheitslücke im Internet Explorer ausnutzen, mit welcher Angreifer beliebige Dateien auslesen können. Microsoft möchte die Lücke vorerst nicht schließen.
Update Die Xbox One S All Digital genannte Version der Konsole verzichtet auf das Blu-ray-Laufwerk, alle Spiele müssen heruntergeladen werden. Microsoft verkauft die Xbox One S All Digital demnächst offiziell für 230 statt für 300 Euro, die Straßenpreise liegen aber deutlich niedriger.
Microsofts E-Mail-Dienst Outlook.com wurde teilweise gehackt. Für drei Monate hatten Unbefugte Zugriff auf Kundendaten. Wie viele Nutzer davon betroffen sind, sagt der Anbieter nicht. Kunden werden zum Zurücksetzen des Passworts aufgefordert.
Diverse Antivirenhersteller berichten ein merkwürdiges Verhalten von Windows 7, 8.1 und älteren Serverversionen. Das neue April-Update verursache langsame Prozesse und fehlerhaftes Booten. Auch Windows 10 könnte betroffen sein.
Google öffnet seine Cloud-Infrastruktur weiter. Es soll künftig möglich sein, Active Directory oder Microsoft SQL Server darauf laufen zu lassen. Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu Microsofts eigenen Azure-Diensten.
Zum April-Patchday hat Microsoft einen weiteren Patch für die Umstellung der Update-Systeme von SHA-1 auf SHA-2 zwecks Signierung veröffentlicht. Microsoft plant, die Updates bald nur noch per SHA-2 zu signieren. Für den Windows Server 2008 R2 gibt es eine vorbereitende Aktualisierung.
Windows XP ist eigentlich längst aus den Supportverpflichtungen von Microsoft verschwunden. Doch für einige Embedded-Varianten galt das nicht. Für die Kassenversion sind letzte Patches erschienen.
Die Anzahl der Linux-Nutzer der freien Powershell Core wächst rasant, im Gegensatz zu den Windows-Nutzern. Das liegt an Inkompatibilitäten zur alten Powershell, die Microsoft mit der kommenden Version 7 überwinden will.
In fast 190 Metern Höhe konnten Londoner Bürger und Touristen den Windows-7-Bootmanager in ganzer Pracht bestaunen. Ein technisches Problem führte zur falschen Anzeige.
Nach den Niederlanden will nun auch die EU beim Datenschutz von Microsoft-Diensten genauer hinschauen. Dazu ist sie nach einer neuen Verordnung verpflichtet.
Microsoft baut schon einige Zeit an einer auf Chromium basierenden Variante des Edge-Browsers. Nutzers können erstmalig eine Version kostenlos ausprobieren. Der Browser ähnelt dem Vorbild Chrome sehr und wird einige Vorteile übernehmen.
Microsofts abgekündigte Smartphone-Plattform wird bald einige wichtige Apps verlieren. Facebook stellt die Unterstützung der Plattform in Kürze ein. Als Alternative sollen Nutzer den Browser nutzen.
Mit der vollständigen Freigabe von Windows 10 1809 müssen USB-Sticks nicht mehr sicher aus dem System entfernt werden. Microsoft passt das Standardverhalten des Betriebssystems an das typische Verhalten der Nutzer an.
Am 14. Januar 2020 ist es so weit: Der erweiterte Support für Windows 7 läuft aus. Zwar hat die Bundeshauptstadt bereits 2.022 Computer auf Windows 10 umgestellt, es bleiben aber trotzdem noch knapp 76.000 Maschinen übrig.
Der US-Sender CNBC konnte sich das IVAS bei der US Army anschauen. Dieses basiert auf der zweiten Hololens-Generation. Die Einblendungen, samt Kompass, strategischer Karte und sogar Zielhilfe, erinnern an First-Person-Shooter. Das Projekt ist allerdings wohl noch nicht praktikabel genug.
Die Applikation Kaizala wurde ursprünglich für asiatische Märkte entwickelt, kommt aber jetzt in 40 Sprachen auch in andere Regionen der Welt. Microsoft integriert die Software in Office 365, eine Verbindung mit Teams soll später erfolgen.
Microsoft überarbeitet seinen Updateprozess für Windows 10: Die Previewphase wird erweitert und kritische Fehler sollen schneller erkannt werden. Außerdem erhalten Nutzer mehr Kontrolle über den Update-Prozess. Anscheinend sollen die Probleme mit dem Fall Creators Update nicht wiederholt werden.
Googles Ateac-Projekt wurde beendet. Es war von Anfang an zum Scheitern verurteilt: Warum beruft das Unternehmen offensichtlich intolerante Menschen ein? Die heftigen Proteste für Gleichberechtigung innerhalb des eigenen Teams zeigen doch, dass dort die eigentlichen Experten gefunden werden können.
Die Open Manufacturing Platform soll eine Community aus Herstellern werden, die ihre Anwendungen miteinander teilen. Sie basiert auf Microsofts Azure und integriert Open-Source-Komponenten. BMW ist dabei bereit, seine Erfahrungen im Bereich autonomer Fortbewegung zu teilen.
Visual Studio 2019 ist fertig und bringt Funktionen wie das KI-gestützte Codeoptimieren durch Intellisense, das umfangreichere Teilen von Code im Team und eine tiefere Git-Integration. Das Tool kann kostenlos heruntergeladen werden.
Klar, Spielestreaming mit Stadia von Google könnte die Zukunft sein. Aber wollen wir das - wenn wir stattdessen auch über die Vor- und Nachteile von neuer Hardware streiten könnten?
Microsoft will sein Partnerprogramm Azure IP Advantage attraktiver machen und fügt 10.000 Patente für Mitglieder hinzu. Außerdem spendet das Unternehmen 500 Patente an das LOT-Netzwerk, das sich gegen Patenttrolle schützt. Es gibt aber einige Bedingungen für Mitglieder.
Outlook kann künftig passende Powerpoint-Präsentationen finden und den richtigen Zeitpunkt für Meetings heraussuchen. Dazu durchsucht die Software E-Mail-Anhänge und freigegebene Dokumente, liest aber auch Konversationen mit, um möglichst akkurate Hilfestellung zu leisten.
Den Inhalt von PDF-Dokumenten vergleichen oder nach ihnen mit Spracheingabe suchen: Intelligent Agents soll ein per Sprache gesteuertes Interface geben, das Fragen interpretiert und richtige Ergebnisse liefert. Dazu nutzt Adobe Microsofts Cognitive Services.
Vier statt zwei Kerne: Microsoft aktualisiert das anderthalb Jahre alte Surface Book 2 in der 13,5-Zoll-Version und stattet es mit einem Quadcore-Chip von Intel aus. Obendrein gibt es derzeit Rabatt auf das Detachable.
Ein vorinstallierter Treiber auf Huaweis Matebooks hat die gleiche Technik wie eine NSA-Backdoor verwendet, um einen Dienst neu zu starten. Die Funktion konnte auch von Angreifern missbraucht werden.
Nach einer mehrmonatigen Verzögerung startet Amazon die Skype-Telefonie für Echo-Geräte. Neben normalen Anrufen sind Videotelefonate möglich, sofern die passenden Geräte verwendet werden.
In Zukunft sollen Daten auf DNA-Strängen gespeichert werden. Um das zu ermöglichen, müssen Daten automatisiert gespeichert und ausgelesen werden. Microsoft Research hat ein entsprechendes System entwickelt. Nur die Schreib-und Lesegeschwindigkeit lassen noch zu wünschen übrig.
Microsoft hat das October 2018 Update mittlerweile für alle Windows-10-Geräte freigeben. Es wird über das automatische Update installiert. Das Problem: Mittlerweile steht schon der nächste Inhaltspatch an.
Der Windows Defender muss umbenannt werden, denn Microsoft kann mit der Software auch Macs vor Angriffen schützen. Vorerst allerdings nur mit einer teilnehmerbeschränkten Vorschau, da die Software noch nicht fertig ist.
GDC 2019 Google hat gerade Stadia vorgestellt, aber auch Microsoft arbeitet unter dem Namen Project Xcloud an Spielestreaming. Golem.de hat mit dem zuständigen Entwicklungsleiter Kareem Choudhry gesprochen.
Wer Windows 7 braucht, der hat ab Anfang 2020 zwei offizielle Lösungen: zum einen die kostenpflichtigen und nicht generell verfügbaren Extended Security Updates und zum anderen den Windows Virtual Desktop. Laut Medienberichten hat die Testphase begonnen.
Microsofts Textworld ist ein textbasiertes Rollenspiel, das KI-Systeme trainieren soll. Darüber lassen sich viele zufallsgenerierte Szenarien erstellen. Die können die Entwickler auch selbst einmal ausprobieren.
Wenn Cloud-Dienste ausfallen, ist oft nur ein Server kaputt. Wenn aber Googles Safe-Browsing-Systeme den Zugriff auf die deutsche Microsoft Cloud komplett blockieren, liegt noch viel mehr im Argen - und das lässt für die Zukunft nichts Gutes erwarten.
Im Zuge der steigenden Handelsfriktionen zwischen China und den USA hat Huawei sicherheitshalber eigene Betriebssysteme für Smartphones und PCs entwickelt. Der Hersteller geht aktuell aber noch davon aus, diese Option nicht ziehen zu müssen.
Game Stack bringt Azure, Havoc-Engine, Visual Studio, Windows und Xbox Live als ein Angebot für Entwickler. Microsofts Plan: Spiele auf möglichst vielen Plattformen anzubieten. Xbox Live für Android und iOS ist ein Schritt in diese Richtung.
Mit dem März-Patchday werden von Microsoft Sicherheitslücken geschlossen, dass möglichst schnell gehandelt werden sollte. Einige ermöglichen das Erschleichen höherer Rechte und betreffen Microsoft Edge.
GDC 2019 Google steht mit Managerin Jade Raymond kurz vor der Präsentation seiner Spielepläne, nun hat auch Microsoft einen kleinen Einblick in sein Spieleprojekt Xcloud erlaubt. Offenbar ist damit gute Grafik auch über Mobilfunkverbindungen möglich.
Darauf haben viele PC-Spieler gewartet: Microsoft hat nun angekündigt, abgesehen vom letzten Serienteil (Guardians) alle Halo für Windows zu veröffentlichen. Gute Neuigkeiten gibt es auch für Besitzer der Master Chief Collection auf der Xbox One.
Ab April 2019 wird Microsoft damit beginnen, Windows-7-Nutzer auf das drohende Ende des Supports hinzuweisen. Ähnlich wie bei Windows XP braucht es offenbar einige Überzeugungsarbeit für den Wechsel.
Das von Sun für Solaris erstellte Werkzeug Dtrace läuft künftig auch auf Windows. Microsoft hat dafür das Werkzeug portiert und stellt seine Änderungen als Open Source bereit. Einen Teil des Kernel-Treibers legt das Unternehmen aber nicht offen.
In Windows 10 gibt es offenbar eine neue Funktion. Wenn bei dem Rechner aufgrund problematischer Updates Schwierigkeiten auftreten, kann das Betriebssystem diese selbst entfernen und so einen zuverlässigeren Betrieb wiederherstellen.
Zusammen mit Partnern hat Intel den Compute Express Link (CXL) als offenen Interconnect-Standard entwickelt. Der CXL bindet Beschleuniger wie GPUs an CPUs an, physisch wird PCIe Gen5 genutzt. Mitglieder der CCIX-Konkurrenz fehlen bei CXL - bis auf eines.