Container-Plattform: Red Hat und Microsoft starten Openshift in Azure

Der Linux-Distributor Red Hat und Windows-Hersteller Microsoft kooperieren bei zweien ihrer wichtigsten Enterprise-Angebote und bringen Openshift in die Azure-Cloud. Die Container-Plattform bringt in Version 4 außerdem einige Neuerungen mit.

Artikel veröffentlicht am ,
Red Hats Containerplattform Openshift läuft jetzt auch als verwaltetes Angebot in Microsofts Azure.
Red Hats Containerplattform Openshift läuft jetzt auch als verwaltetes Angebot in Microsofts Azure. (Bild: Pixabay)

Die Open-Source-Spezialisten von Red Hat haben in Kooperation mit Microsoft die Verfügbarkeit von Azure Red Hat Openshift bekannt gegeben. Laut Ankündigung ist dies das erste gemeinsam mit einem Public-Cloud-Hoster verwaltete Angebot der gleichnamigen Container-Plattform von Red Hat. Bei dem Angebot handelt es sich aber um die erste Kooperation der beiden Unternehmen. So soll RHEL 8 als Container in Azure laufen und Microsofts SQL Server 2019 oder auch .NET in RHEL.

In der Ankündigung dazu heißt es: "Azure Red Hat OpenShift kombiniert das innovative Enterprise Kubernetes und die weltweit führende Enterprise-Linux-Plattform Red Hat Enterprise Linux mit der Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit von Azure." Erklärtes Ziel beider Unternehmen ist es, das Konzept der sogenannten Hybrid-Cloud zu stärken. Letzteres ist auch der Ansatz, den IBM mit dem Kauf von Red Hat verfolgt.

Bei den gemeinsamen Angeboten werden die Cluster von den beiden Unternehmen verwaltet. Ebenso soll es damit für Kunden einfacher werden, Anwendungen aus der internen Umgebung nach Azure zu migrieren. Auch die Anbindung einer selbst betriebenen Openshift-Umgebung an Azure-Dienste soll dank der Kooperation beschleunigt werden.

Openshift 4 verfügbar

Zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit Microsoft hat Red Hat auch die aktuelle Version 4 von Openshift angekündigt. Diese soll weitgehend selbstverwaltet und automatisiert arbeiten. Den Automatisierungsansatz hebt Red Hat vor allem für das Bauen und Ausrollen von Anwendungen hervor.

Als standardmäßige Host-Systeme für die Container setzt Openshift 4 auf Red Hat Core OS. Auch die mit der Übernahme von Core OS erhaltene Technik soll die Automatisierung vorantreiben, etwa durch automatisierte Updates des Systems. Openshift 4 bringt außerdem ein eigenes Service Mesh auf Basis von Istio, Jaeger und Kiali mit, bietet mit Knative und Keda Angebote für den Serverless-Einsatz mit Kubernetes und unterstützt natürlich auch das Operator Framework.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /