Microsoft: Azure-Kubernetes-Service unterstützt Windows-Container

Microsofts Kubernetes-Dienst im hauseigenen Cloud-Angebot Azure unterstützt nun die Verwendung von Windows-Server-Containern. Diese können damit parallel zu Linux-Containern betrieben werden: mit den gleichen bekannten Werkzeugen und im gleichen Cluster.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows- und Linux-Container laufen nun parallel in AKS.
Windows- und Linux-Container laufen nun parallel in AKS. (Bild: Andym5855, flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Windows-Hersteller Microsoft hat die Unterstützung seiner Windows-Server-Container im hauseigenen Cloud-Angebot des Azure Kubernetes Service (AKS) angekündigt. Noch handelt es sich aber offiziell um eine Vorschau. Bisher konnten in dem gehosteten und von Microsoft verwalteten Kubernetes-Dienst nur Linux-Container orchestriert werden.

Möglich wird die Unterstützung der Windows-Container dank eines Updates des genutzten Kubernetes in den aktuellen Versionen 1.13.5 und 1.14. Mit der Veröffentlichung von Kubernetes 1.14 vor rund zwei Monaten hat die Community der Software zur Orchestrierung den Support für Windows-Container erstmals offiziell stabil veröffentlicht. Dieser Entwicklung folgt Microsoft nun also auch mit seinem Cloud-Angebot. Die direkte Konkurrenz Amazon startete die Unterstützung von Windows-Containern in seinem Cloud-Angebot AWS vor rund zwei Monaten.

Laut der Ankündigung von Microsoft nutzten die Kunden von Azure schon seit langem Windows- wie auch Linux-Dienste auf der Plattform nebeneinander. Nun könnten also auch Windows- und Linux-Container nicht nur parallel zueinander verwendet werden, sondern eben auch mit den gleichen APIs und Werkzeugen. Die Container können dabei unabhängig vom zugrunde liegenden Betriebssystem im gleichen Cluster genutzt werden.

Zusätzlich zu der eigentlichen Verwendung von Windows-Containern in AKS unterstützt Microsoft die Windows-Container darüber hinaus auch in damit verbundenen Diensten. Dazu gehören unter anderem die Azure Container Registry, Azure Dev-Ops sowie der Azure Monitor. Weitere Details finden sich in der Ankündigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /