Ideas for Word: Machine Learning hilft beim Textschreiben in Word
Microsoft integriert Ideas in Word Online. Die Funktion kann Wörter vorschlagen und Alternativen für Sätze finden - oder Begriffe genderneutral darstellen, wie Microsoft demonstriert hat. Das basiert auf Machine Learning.

Microsoft hat auf der Entwicklerkonferenz Build 2019 in Seattle die Funktion Ideas für seine Textverarbeitungssoftware Word vorgestellt. Damit können Nutzer ihre Texte automatisiert korrigieren und anpassen lassen. Das System läuft parallel zum Schreiben und zeigt Vorschläge an der rechten Seite des Bildschirms an. Die Funktion nutzt dazu Machine Learning. Deshalb beschränkt sich Ideas for Word auf die Onlineversion der Software.
Ideas kann auch Synonyme für Begriffe finden oder ganze Wortgruppen und Sätze umschreiben. Vielschreiber können das nutzen, um beispielsweise Wortwiederholungen zu vermeiden. Das Tool kann aber auch verwendet werden, um etwa Berufsbezeichnungen genderneutral darzustellen. Microsoft nannte in seiner Präsentation bei der Konferenz so Chairman in Chairperson um.
Word mit Microsoft Search
Ganz neu ist die Funktion Ideas nicht: Microsoft führte ein ähnliches Prinzip in der Webversion von Powerpoint ein. Zudem wird Microsofts überarbeitete Suche in Word integriert. Diese zeigte das Unternehmen bereits im Herbst 2018. Sie nutzt ebenfalls Machine Learning, um möglichst individuelle Ergebnisse in Dokumenten, Kontakten, E-Mails und anderen Daten des eigenen Microsoft-Kontos anzuzeigen. Microsoft Search soll auch Teil der kommenden Version von Windows 10 werden.
Ideas für Word soll ab Juni 2019 für die Webversion der Software veröffentlicht werden. Zudem gibt es eine neue Funktion für Excel: Die Tabellenkalkulation unterstützt individuelle Funktionen mit Javascript, die in die Zellen direkt eingebunden werden können.
Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Microsoft an der Entwicklerkonferenz Build 2019 teilgenommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei uns heisst das Spitex (soll keine Werbung sein).
Dann schau dir doch das ganze bei Apple mit Pages an, das geht super! Leider aber ist...
Soll ich deinen Beitrag mal enttrollen? Gerne: Also das selbe Spiel wie bei Karl...
Inhalt gelöscht weil belanglos.