ElectionGuard SDK: Microsofts Open-Source-Wahlsystem zählt digitale Stimmen ab

Electionguard SDK ist ein Open-Source-System, das bei Onlinewahlen zum Einsatz kommen soll. Einzelne Stimmen werden verschlüsselt und können per Homomorphic Encryption miteinander addiert werden. Microsoft will das System kostenlos zur Verfügung stellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Electionguard SDK soll eine sichere digitale Wahlurne ermöglichen.
Electionguard SDK soll eine sichere digitale Wahlurne ermöglichen. (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Microsoft hat auf seiner Entwicklerkonferenz Build 2019 sein Electionguard SDK als Open-Source-Projekt vorgestellt. Damit soll das Sammeln digitaler Stimmen für kommende Wahlen realisierbar sein. Der Fokus liegt dabei auf einer möglichst abgesicherten Datenverarbeitung. Auch Anonymisierung ist bei demokratischen Wahlen ein wichtiger Faktor. Microsoft kooperiert mit diversen Wahltechnikherstellern in den USA, um sein Vorhaben zunächst dort umzusetzen. Electionguard wird von Microsoft in Partnerschaft mit dem Softwareunterehmen Galois entwickelt.

"Wir glauben, dass Technikunternehmen eine Verantwortung haben, um unsere demokratischen Prozesse und Institutionen zu schützen", schreibt Microsoft in der Ankündigung. Deshalb solle Electionguard nachvollziehbar, sicher und trotzdem sinnvoll auszählbar und auswertbar sein sein. Wähler erhalten einen Tracker mit eindeutiger ID. Dieser kann den Weg der eigenen verschlüsselten Wahlstimme durch den Wahlprozess auf einem Webportal nachverfolgen. Sobald eine Stimme aber final abgegeben wurde, sollen weder ein Tracker noch andere Daten dessen Inhalt verraten können.

Verschlüsselte Inhalte auswerten

Der Algorithmus nutzt die von Microsoft Research eingeführte Verschlüsselungsmethode Homomorphic Encryption. Diese kann verschlüsselte Daten in mathematischen Operationen - Addition, Subtraktion und anderen - verwenden. Das ist für das Zählen von Wählerstimmen wichtig. Verschiedene einzelne verschlüsselte Stimmzettel werden dabei zu einer verschlüsselten Sammlung zusammengefasst, die ihrerseits entschlüsselt werden kann. Offene Wahlprüfsysteme können von Drittherstellern eingesetzt werden, um die korrekte Entschlüsselung gegenzuprüfen. Das soll eventuelle Wahlmanipulation verhindern.

Die Electionguard SDK steht unter einer MIT-Open-Source-Lizenz und soll ab Juni 2019 auf dem Entwicklerportal Github veröffentlicht werden. Microsoft möchte das System kostenlos zur Verfügung stellen.

Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Microsoft an der Entwicklerkonferenz Build 2019 teilgenommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /