Microsoft: Paint bleibt und erhält Tastatursteuerung
Mit dem kommenden Inhaltsupdate für Windows 10 können Nutzer das Zeichenprogramm MS Paint mit den Pfeiltasten, der Leertaste und der Strg-Taste bedienen. Damit bestätigt Microsoft noch einmal: die Applikation wird so schnell nicht verschwinden.

Statt die Applikation verschwinden zu lassen, erweitert Microsoft seine Zeichensoftware Paint um einige Funktionen. Das Programm soll zugänglicher werden und alternative Steuerungsmethoden ermöglichen. Mit dem May 2019 Update wollen die Entwickler etwa eine Tastatursteuerung einführen: Mit den Pfeiltasten bewegen Nutzer den Cursor, die Leertaste zieht Linien und die Kombination Strg+Pfeiltasten scrollt die Zeichenfläche.
Microsoft ergänzt diese Tastatursteuerung um einige weitere Elemente, die das Unternehmen in einem Blog-Post auflistet. Mit der Tastenkombination Leertaste+Pfeiltasten können Auswahlrahmen skaliert werden. Das funktioniert auch mit dem Formen-Tool. Die Taste Tab schaltet zwischen verschiedenen Ankerpunkten eines Auswahlrahmens um. Strg+Leertaste bestätigt eine Eingabe, während die Escape-Taste diese abbricht.
Pfeiltasten statt Nummernblock
Zusätzlich will Microsoft sein Malprogramm mit Bildschirmlesehilfen wie Microsoft Narrator kompatibel machen. "Das könnte die Erfahrung einiger Nutzer mit der App verbessern", schreibt das Unternehmen. "Wir haben [schließlich] die Tastatur als primäre Eingabemethode eingeführt."
Paint mit Tastatursteuerung gleicht das bisher in jeder Windows-Version enthaltene Programm der Philosophie von Windows 10 an, möglichst für jeden Menschen zugänglich zu sein. Eine alternative Tastatursteuerung gibt es auch im Betriebssystem selbst, mit der sich der Mauszeiger per Nummernblock steuern lässt. Das Problem ist allerdings: Dies lässt sich nicht umstellen, so dass Notebooknutzer ohne diese Tasten auf die Funktion verzichten müssen. Pfeiltasten hat allerdings ein Großteil der Tastaturen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed