Microsoft: Aus Windows 95 bekannte Powertoys kommen für Windows 10
Die Powertoys kommen zurück: Auf Github stellen Entwickler kleine Tools vor, die Windows 10 um diverse Funktionen erweitern. Geplant sind verbesserte Tastenkürzel und das schnelle Erstellen neuer Desktops - statt eines verbesserten Autoplays für CD-ROMs.

Microsoft will seine Powertoys zurückbringen. Auf dem Entwicklerportal Github stellt das Unternehmen die Werkzeuge für fortgeschrittene Nutzer für Windows 10 vor. Die Entwickler arbeiten zunächst an zwei verschiedenen Erweiterungen: Maximize to new Desktop blendet ein Icon unter dem Maximieren-Button eines Fensters ein, welches dieses in einen neu erstellten virtuellen Desktop verschiebt. Die zweite Funktion, Windows-Key-Shortcut, blendet beim Gedrückthalten der Windows-Taste alle mit der Taste verbundenen Tastenkürzel ein.
Die Urversion der Powertoys wurde für das Betriebssystem Windows 95 entwickelt und bis hin zu Windows XP weiterhin unterstützt. Mit Windows 7 konnten die meisten der Tools allerdings nicht mehr verwendet werden. Sie haben das Standardbetriebssystem um diverse Funktionen erweitert. So konnten beispielsweise Einstellungen eingeblendet werden, die sonst nur in der Registry versteckt waren. CDAutoplay hat eingelegte Datenträger auch automatisch abgespielt, wenn diese den herkömmlichen Autostart nicht ausgelöst haben.
Weitere Funktionen bereits geplant
Ein damals sinnvolles Feature war auch Command Prompt Here. Damit konnten Nutzer eine Kommandozeile öffnen und landeten in dieser direkt beim jeweiligen Verzeichnis. Diese Funktion ist in neueren Windows-Versionen wie Windows 10 durch das Kontextmenü erreichbar, welches über die Kombination Umschalttaste+Rechtsklick erreicht wird.
Die neuen Powertoys sollen ab Sommer 2019 mit den genannten zwei Funktionen veröffentlicht werden. Die Entwickler planen aber bereits weitere Dinge: einen Ersatz für die Ausführen-Tastenkombination Windows+R, Mausevents mit Mausfokus, ein verbesserters Alt+Tab oder einen Keyboard-Tastenkürzel-Manager.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nutze Windows seit 3.11 und wusste es nicht. Danke!