Augmented Reality: Minecraft Earth erlaubt Klötzchenbauen in aller Welt
Es erinnert an Pokémon Go, soll aber komplexer werden: Das zu Microsoft gehörende Entwicklerstudio Mojang hat Minecraft Earth vorgestellt. Das Mobile Game setzt auf Augmented Reality - und natürlich auf Klötzchen.

Genau zehn Jahre nach der Veröffentlichung der ersten PC-Version von Minecraft im Jahr 2009 hat Microsoft einen Ableger namens Earth vorgestellt. Er soll für Smartphones unter iOS und Android erscheinen, im Sommer 2019 soll ein geschlossener Betatest beginnen - Bewerbungen sind ab sofort auf der offiziellen Webseite möglich. Das Spiel soll laut dem Entwicklerstudio Mojang kostenlos erscheinen, erst später gibt es möglicherweise Zusatzinhalte zum Kaufen.
Ähnlich wie Pokémon Go soll Minecraft Earth die echte mit der virtuellen Welt verbinden. In typischer Augmented-Reality-Manier sollen Spieler über das Display ihres Smartphones etwa Ressourcen und Schätze sammeln, Fische angeln und Pflanzen anbauen, gegen Klötzchenmonster kämpfen und Gebäude erreichten können. Das Programm verwendet zur Orientierung eine entsprechend angepasste Version von Open Street Map.
Spieler sollen alleine oder zusammen mit Freunden antreten können. In einem speziellen Baumodus lassen sich alleine oder im Team auch Gebäude errichten, etwa auf dem Wohnzimmertisch. Wenn das Haus oder Schloss dann fertig konstruiert ist, kann es in der Augmented Reality platziert werden und ist dann groß in der Nachbarschaft sichtbar.
Minecraft Earth basiert laut Microsoft zum Teil auf einer Demo, mit der die Firma auf Messen mehrfach die Fähigkeiten ihrer Hololens-Datenbrille gezeigt hat. Laut Hersteller verwendet es Technologien wie "Azure Spatial Anchors AR Tracking mit Play Fab-Integration", soll technisch also relativ anspruchsvoll sein und setzt deshalb vermutlich ein halbwegs aktuelles Smartphone voraus.
Neben Minecraft Earth gibt es noch ein weiteres hochkarätiges Augmented-Reality-Spiel, das demnächst an den Start geht: Niantic (das Studio hinter Pokémon Go) arbeitet an einem neuen Werk namens Harry Potter - Wizards Unite, also einer Art Harry Potter Go. Spieler in Neuseeland und Australien können das Programm seit Anfang Mai 2019 in der offenen Beta ausprobieren, der Start hierzulande dürfte also nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erosionen im eigenen Weltbild resultieren oft in Ekel und Übelkeit.
Oder darf jeder wild bauen, wo er will?
ja die folge war auch witzig