Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Kommt die Xbox 2 erst Mitte 2006?

Steve Ballmer nährt Gerüchte um deutliche Verspätung der Xbox 2. Microsoft-Chef Steve Ballmer sorgte auf Microsofts Analystenkonferenz in der letzten Woche für Spekulationen, wonach eine Verspätung der Spielekonsole Xbox 2 anstehe. Ging man bisher davon aus, Microsoft werde die Xbox 2 im Jahr 2005 auf den Markt bringen, deutete Ballmer nun an, die Konsole könnte auch erst 2006 erscheinen.

Microsoft stopft drei kritische Sicherheitslücken

Kritische Sicherheitsupdates außer der Reihe. Außer der Reihe der üblichen vierwöchigen Sicherheitsupdates hat Microsoft am Abend des 30. Juli 2004 drei Sicherheitsupdates für kritische Sicherheitslücken im Internet Explorer veröffentlicht, darunter auch für die als Download.Ject bekannt gewordene Sicherheitslücke.

Microsoft erfolgreich mit Open Source

Microsofts WiX mit mehr als 100.000 Downloads in 100 Tagen. Anfang April 2004 hatte Microsoft zwei erste Open-Source-Projekte auf SourceForge.net bereit gestellt. Mittlerweile zählen die Projekte Windows installer XML (WiX) und Windows Template Library (WTL) zu den aktivsten Projekten auf der Open-Source-Plattform.

Microsoft setzt auf Innovation und Patente

Unternehmen sieht sich in guter Position für weiteres Wachstum. Microsoft will langfristig verstärkt in Innovationen in allen Produktgruppen investieren. Allein 2004 will das Unternehmen 3.000 Patente anmelden und seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhen. Das sind rund 50 Prozent mehr Patente als noch im letzten Geschäftsjahr.

Windows-Version für AMD64-CPUs kommt erst 2005

64-Bit-Unterstützung für Athlon 64 und Opteron lässt weiter auf sich warten. Sowohl Windows XP als auch Windows Server 2003 werden erst in der ersten Jahreshälfte 2005 fit für die 64-Bit-Prozessoren von AMD gemacht, berichtet das US-News-Magazin CNet.com. Bislang wartet vor allem AMD händeringend auf eine Windows-Version, welche die 64-Bit-Fähigkeiten ihrer Athlon-64- sowie Opteron-Prozessoren unterstützt.

Deutsches Service Pack 1 für Office 2003 erschienen

Office 2003 SP1 aktualisiert InfoPath, OneNote und Outlook. Ab sofort steht das Service Pack 1 (SP1) für Office 2003 kostenlos zum Download bereit, das bislang einzeln erschienene Sicherheits-Patches umfasst und kleinere Verbesserungen für das Office-Paket bringt. So wurde der Spam-Filter von Outlook überarbeitet und die beiden Office-Komponenten OneNote und InfoPath erhielten einige Neuerungen. Office 2003 SP1 ist unter anderem bereits in deutscher Sprache erhältlich.
undefined

Microsoft überarbeitet drahtlose Komfort-Tastatur

Wireless Optical Desktop 3.0 Comfort Edition ab sofort zu haben. Microsoft hat seine Tastaur-Maus-Kombination "Wireless Optical Desktop" überarbeitet und bietet dieses nun in der Comfort Edition der Version 3.0 an. Die neue Version präsentiert sich mit einem leicht geschwungenes Tastenfeld, bietet eine gepolsterte Handballenauflage, einen neu entwickelten Zoom-Slider sowie zahlreiche Sondertasten, die das Tippen spürbar komfortabler machen sollen.

Internet Explorer: Microsoft nimmt Kontakt zum Kunden auf

Weblogs und Wiki vom Entwickler-Team des Internet Explorer. Mitarbeiter aus dem Programmierer-Team für Microsofts Internet Explorer haben in dieser Woche Weblogs sowie ein Wiki eröffnet, um darüber stärker in Kontakt mit den Anwendern zu treten. Nur wenige Tage später waren die Betreiber allerdings gezwungen, Verhaltensregeln für die Kommentare in den betreffenden Weblogs aufzustellen, um unter anderem beleidigende und ordinäre Äußerungen zu unterbinden.

Lookout: Sucherweiterung für Outlook kostenlos (Update)

Lookout beschleunigt und verbessert Suchfunktionen von Outlook. Nachdem MSN vor einer Woche den Suchspezialisten Lookout Software samt der Outlook-Erweiterung Lookout übernommen hat, bietet Microsoft die bislang kostenpflichtige Software nun kostenlos zum Download in der aktuellen Version an. Mit Lookout 1.2 lassen sich E-Mails, Adressen, Termine, Aufgaben und Notizen leichter und vor allem schneller innerhalb von Outlook nach zahlreichen Kriterien durchsuchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft mit starkem Geschäftsjahresabschluss

Hohe Umsatz- und Gewinnzuwächse. Microsoft hat sein Geschäftsjahr, das Ende Juni 2004 endete, sehr erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz lag alleine für das letzte Quartal bei 9,29 Milliarden US-Dollar. Dies markiert einen Umsatzzuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Netto-Gewinn des vierten Quartals lag bei 2,69 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 1,48 Milliarden US-Dollar).

Klage gegen Microsofts Offline-Browsing und Active Desktop

Microsoft soll gegen drei verschiedene Patente verstoßen haben. Microsoft wurde von dem britischen Unternehmen BTG wegen Patenverletzung verklagt. Microsoft soll mit der Windows-Funktion Active Desktop sowie mit Offline-Browsing-Fähigkeiten gegen existierende Patente verstoßen haben. Die Klage soll Microsoft dazu bringen, die betreffenden Techniken nicht weiter zu verwenden.

Produkte von Apple und Microsoft bald ohne Update-Funktion?

Apple und Microsoft wegen automatischer Software-Aktualisierung angeklagt. Das britische Unternehmen BTG hat sowohl Apple als auch Microsoft wegen Patentverletzung verklagt. Beide Firmen sollen Patente zur automatischen Aktualisierung von Software widerrechtlich benutzt haben. Der Kläger will erreichen, dass Funktionen zur Software-Aktualisierung künftig nicht mehr in Windows, MacOS X und Microsofts Office-Paket verwendet werden.

Microsoft zahlt 75 Milliarden US-Dollar aus

Aktionäre erhalten höhere Dividende. Microsoft verfügt seit Jahren über enorme Barreservern, Dividenden zahlte man hingegen nicht oder zuletzt eher spärlich. Doch nun hat sich das Unternehmen entschlossen, in den nächsten vier Jahren rund 75 Milliarden US-Dollar im Rahmen einer Dividendenerhöhung und eines Aktienrückkaufprogramms auszuschütten.

Microsoft bringt Präsentationstool Producer 2003

Verknüpfung von Video, Sound und PowerPoint-Folien. Mit dem Microsoft Producer 2003 kann man Präsentationen erzeugen, die zusätzlich zu den altbekannten Folien auch Audio- und Videoobjekte synchronisiert ablaufen lassen und das ganze auch noch in Webbrowsern anzeigen. Der Microsoft Producer 2003 ist ein Add-In für PowerPoint 2003 und PowerPoint 2002.

Softwarepatente: Plant Microsoft Angriff auf Open Source?

Internes HP-Memo warnt vor Gefahr für Open Source durch Microsoft. In einem zwei Jahre alten internen HP-Memo, das jetzt erst an die Öffentlichkeit gelangte, warnt HP-Manager Gary Campbell eindringlich vor der Gefahr, die Microsoft für Open Source darstellt. Microsoft könne sein Patent-Portfolio nutzen, um gegen Open Source vorzugehen, und dies könne auch die Geschäfte von HP beeinträchtigen - obwohl HP und Microsoft sich ihre Patent-Portfolios gegenseitig lizenziert haben (Cross-Licensing-Agreement).

Lindows gibt Markennamen völlig auf

Microsoft und Lindows einigen sich im Markenstreit. Lindows.com und Microsoft haben gemeinsam mitgeteilt, das man zu einem außergerichtlichen Ende des Markenstreites um die weltweiten Rechte der beiden Unternehmen gefunden hat.

Microsoft: Neue Gruppe für Medien und Unterhaltungstechnik

Blair Westlake soll die neue Gruppe leiten. Microsoft will mit einer neu gegründeten Abteilung seine Beziehungen zur Medien- und Unterhaltungsindustrie verbessern. Die neue "Media/Entertainment & Technology Convergence Group" soll sich um Microsofts Strategien für die Konvergenz von Unterhaltungs- und PC-Technologien kümmern, mit speziellem Fokus auf die Geschäfts- und Marktentwicklung, Regelungen für Technik und geistiges Eigentum sowie Initiativen zu Industrie-Standards.

Fiat entwickelt Autocomputer - Zusammenarbeit mit Microsoft

Windows Automotive für künftige Auto-Modelle alle Fiat-Marken. Fiat will seine Autos mit tatkräftiger Hilfe von Microsoft und dessen Windows-Automotive-Software zu rollenden Informations- und Unterhaltungszentralen mit Spracherkennung machen. Dabei geht es nicht nur um GPS-Navigation, sondern auch um die Vernetzung mit externen Informationsdiensten und die Einbindung von Mobiltelefonen, WindowsCE-PDAs und Windows-Mobile-Geräten.

MSN übernimmt Suchanbieter Lookout

Outlook-Plug-In zur Suche nach E-Mails und Dateien soll MSN-Suche erweitern. MSN übernimmt den Suchspezialisten Lookout Software, um mit Hilfe von dessen Technik die eigene Suche zu verbessern. Lookout bietet mit dem "Lookout Personal Search Tool" für Office Outlook 2003 ein Werkzeug an, mit dem sich E-Mails, Dateien, der Desktop und andere Daten in Outlook durchsuchen lassen.

Microsoft freut sich über 1 Million Xbox-Live-Kunden

Online-Service weiterhin sehr populär. Einer der größten Vorzüge der Xbox ist sicherlich der sehr einfach zu bedienende Online-Service Xbox Live, mit dem Spieler gegen Konkurrenten in der ganzen Welt antreten können. Ein Großteil der Xbox-Besitzer scheint auch gerne auf diesen Dienst zurückzugreifen: Wie Microsoft jetzt bekannt gab, hat man mittlerweile 1 Million Kunden für das Online-Angebot gewinnen können.

MS-Messaging-Server spricht mit AIM, ICQ und Yahoo Messenger

Office Live Communications Server 2005 als Schnittstelle zu anderen Messengern. Microsoft, AOL und Yahoo haben sich zwar noch nicht dazu entschließen können, dass alle Nutzer ihrer Instant Messager untereinander kommunizieren können. Doch zumindest für auf Instant Messaging setzende Unternehmenskunden soll der kommende Microsoft Office Live Communications Server 2005 nun helfen, mit dem MSN-Messenger auch die AOL-Messenger AIM und ICQ sowie den Yahoo Messenger erreichen zu können.

Dell und HP bringen keine Updates auf PocketPC 2003 SE

Keine Updates auf PocketPC 2003 Second Edition für iPAQ- und Axim-Modelle. Sowohl Dell als auch Hewlett-Packard haben bekannt gegeben, dass sie keine Updates auf die Second Edition (SE) von PocketPC 2003 für bereits ausgelieferte PDAs anbieten werden. Bislang gingen iPAQ- und Axim-Besitzer noch davon aus, dass entsprechende Updates erscheinen werden, auch wenn diese bislang nicht angekündigt wurden.

Steve Ballmer: Xbox 2 soll PlayStation 3 überholen

Interview mit CNET. Zum Abschluss von Microsofts Worldwide Partner Conference in Toronto gab Microsoft-Chef Steve Ballmer dem US-Magazin CNET ein kurzes Interview. Hierin äußerte er sich unter anderem zum Kampf auf dem Spielekonsolenmarkt - und zeigte sich dabei gewohnt siegessicher.

Microsoft patcht fünf weitere Windows-Sicherheitslücken

Vier Patches für verschiedene Windows-Komponenten erschienen. Für vier verschiedene Windows-Komponenten veröffentlichte Microsoft entsprechende Patches, um insgesamt fünf zum Teil schwere Sicherheitslücken im Betriebssystem zu beheben. Während sich zwei Sicherheitslecks nur lokal von angemeldeten Nutzern verwenden lassen, können drei andere Sicherheitslücken von Angreifern über den Internet Explorer ausgenutzt werden. Alle Sicherheitslücken gewähren einem Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein System.

Microsofts IIS 4.0 braucht Sicherheits-Patch

Schweres Sicherheitsloch gewährt Angreifern komplette Kontrolle. Für Microsofts Internet Information Server (IIS) 4.0 wurde ein Sicherheits-Patch veröffentlicht, der eine schwere Sicherheitslücke in der Software behebt. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer, die vollständige Kontrolle über ein System zu erlangen und beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen.

Sicherheits-Patch für Outlook Express erschienen

Sicherheitslücke in Outlook Express bringt E-Mail-Client aus dem Tritt. Im E-Mail-Client Outlook Express wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, das es einem Angreifer erlaubt, die Software gezielt durcheinander zu bringen. Microsoft stellt einen Sammel-Patch für Outlook Express 5.5 sowie 6.0 zum Download bereit, der dieses Problem behebt. Außerdem wird mit dem Patch ein Sicherheitsrisiko in Outlook Express 6.0 behoben, das mit einem Patch vom April 2004 in die Software kam.

Künftig deutlich mehr PCs mit Windows XP Media Center?

Microsoft will Lizenzbedingungen lockern. Im Rahmen der Worldwide Partner Conference 2004 in Toronto äußerte sich Will Poole, Senior Vice President, Windows Client Business bei Microsoft, unter anderem zu den zukünftigen Plänen seines Unternehmens mit dem Multimedia-Betriebssystem Windows XP Media Center. Laut Poole will Microsoft die Lizenzbedingugen lockern und es zukünftig so auch kleinen PC-Herstellern ermöglichen, Media-Center-PCs zu fertigen.

Microsoft plant Hard- und Software-Shop für Windows-Produkte

Start von Windows Marketplace für Herbst 2004 vorgesehen. Microsoft plant zusammen mit CNet für den Herbst 2004 einen Hard- und Software-Shop für Produkte rund um Windows, der künftig über das Startmenü von Windows XP sowie den Internet Explorer aufgerufen werden kann und zunächst nur für US-Kunden gedacht ist. Der als Windows Marketplace bezeichnete Online-Laden wird von Microsoft zusammen mit CNet betrieben und soll Peripherie-Geräte sowie Software-Produkte für Windows-PCs offerieren.

Office-Erweiterung befreit Dokumente von versteckten Daten

Vertrauliche Inhalte aus Word-, Excel- oder PowerPoint-Daten entfernen. Microsoft bietet mit dem "Remove Hidden Data"-Add-in eine Erweiterung für Office XP und 2003 an, um versteckte Informationen aus Office-Dokumenten zu löschen. Somit lassen sich mögliche, vertrauliche Daten vor einer Weitergabe von Office-Dokumenten bequem entfernen.
undefined

Microsoft-Maus wurde von Designer Philippe Starck gestaltet

Zwei Sondereditionen bekannter Drahtlos-Mäuse von Microsoft angekündigt. Microsoft bringt mit der "Optical Mouse by S+ARCK" eine neue Maus auf den Markt, deren Gehäuse von dem Designer Philippe Starck gestaltet wurde. Das neue Modell steckt in einem futuristischen, silberfarbigen Gehäuse und ist sowohl für Links- wie für Rechtshänder geeignet. Zu der neuen Maus gesellen sich zwei Sondereditionen älterer Modelle mit drahtloser und optischer Technik.

Hack&Slay-RPG Dungeon Siege II wird auf 2005 verschoben

Kein Release vor Frühling 2005. 2004 wird wahrscheinlich nicht gerade als das Jahr der Rollenspiele in die Geschichte eingehen: Nachdem neben Ultima X oder Warhammer Online vor allem auch seitens Microsoft diverse Projekte wie Mythica oder True Fantasy Live Online gestrichen wurden, gibt es nun die nächste schlechte Nachricht - Dungeon Siege II wird zwar (vorerst?) nicht eingestellt, verschiebt sich aber mindestens auf Frühling 2005.

Studie: Raubkopierer als potenzielle Kunden sehen

Softwareindustrie braucht Strategiewechsel im Umgang mit Raubkopierern. Eine von Microsoft beauftragte Studie der Privaten Universität Witten/Herdecke zur "Digitalen Mentalität" empfiehlt, Raubkopierer als potenzielle Kunden zu sehen. Die meisten Raubkopierer wüssten zwar, dass sie eine Straftat begehen, dieses Bewusstsein habe jedoch nur geringen Einfluss auf das tatsächliche Raubkopierverhalten.

Microsoft plant Kostensenkung in Milliardenhöhe

Trotz Sparkurs keine Entlassungen geplant. Microsoft-Chef Steve Ballmer hat seinen Mitarbeitern in einem umfangreichen Memo Pläne verkündet, mit denen Microsoft seine Kosten um rund eine Milliarde US-Dollar senken und zugleich zu mehr Innovationen kommen will, berichtet das Wall Street Journal. Letztendlich hofft Ballmer, so die Umsätze und damit den Aktienkurs des Unternehmens wieder zu steigern.

Erscheinungstermin vom Service Pack 2 für Windows XP

Service Pack 2 für Windows XP kommt spätestens im August 2004. Für das lang erwartete Service Pack 2 für Windows XP wurde nun ein Veröffentlichungstermin genannt. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter dem US-News-Magazin CNet.com mitteilte, wird das Service Pack 2 für Windows XP spätestens im August 2004 erscheinen.

MSN-Suche kupfert bei Google ab

Eingangsseite und Suchergebnisse orientieren sich am Google-Vorbild. Microsoft startet die MSN-Suche mit einer neuen, schlanken Oberfläche und orientiert sich damit klar am Hauptkonkurrenten Google. So verschwand das bislang zugepflasterte MSN-Portal und wurde durch eine schlanke Eingangsseite ersetzt, die nur noch ein Feld für die Suchanfrage enthält, womit Microsoft sich hier am Konkurrenten Google orientiert.

Gericht bestätigt Einigung im Microsoft-Prozess

Microsoft muss den Internet Explorer nicht aus Windows entfernen. Das Berufungsgericht im District of Columbia hat die Einigung zwischen Microsoft und dem US-Justizministerium im Kartellrechtsverfahren gegen den Softwarehersteller und damit die Auflagen für Microsoft bestätigt.

Nu is' Schluss: Support für Windows NT 4.0 endet

Erweiterter Support für Server-Version noch bis Ende 2004. Mit dem 30. Juni 2004 beendet Microsoft den erweiterten Support für Windows NT 4.0 Workstation, während die Server-Version noch bis Ende des Jahres den erweiterten Support genießt. Der normale Support für das Produkt wurde bereits vor längerer Zeit eingestellt.

Microsoft legt Kartellrechtsstreit in Massachusetts bei

Kunden erhalten bis zu 34 Millionen US-Dollar von Microsoft zurück. Microsoft hat sich mit den Vetretern der Sammelklage in Massachusetts wegen überhöhter Softwarepreise geeinigt. Wie auch in zahlreichen anderen Bundesstaaten zahlt Microsoft eine Entschädigung an seine Kunden.

WindowsCE 5.0 bringt erweiterte Öffnung des Quellcodes

WindowsCE 5.0 soll Anfang Juli 2004 ausgeliefert werden. Microsoft kündigt für den Juli 2004 mit WindowsCE 5.0 eine neue Version des Embedded-Betriebssystems an, womit Redmond zugleich seine Shared-Source-Initiative ausweitet. Mit Erscheinen der neuen Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - erhalten Lizenznehmer die Möglichkeit, umfangreiche Änderungen am Quellcode vornehmen zu können, ohne diesen wie bisher an Microsoft oder andere Lizenznehmer weiterreichen zu müssen.

Sender ID: Neue Spezifikation gegen Spam

Neue Spezifikation kombiniert "Caller ID for E-Mail" und SPF. Microsoft hat zusammen mit Pobox.com-Gründer Meng Weng Wong, zugleich Autor Sender Policy Framework (SPF), jetzt einen gemeinsamen Vorschlag der SPF und Microsofts "Caller ID for E-Mail" kombiniert bei der IETF zur Standardisierung eingereicht. Die nun "Sender ID" getaufte Technik soll verhindern, dass E-Mails unter gefälschten Absenderadressen verschickt werden können und so das Spam-Problem eindämmen.

Bericht: Microsoft setzt verstärkt auf Open Source

Stephen Walli will mehr Code unter OSS-Lizenzen stellen. Microsoft will künftig mehr Programme als Open Source veröffentlichen, das berichtet der Seattle-Post Intelligencer. Erste Erfahrungen sammelte Microsoft mit dem Windows Installer XML (WiX), der unter IBMs Common Public License (CPL) veröffentlicht wurde.

Microsoft: Mensch wird zum Daten- und Stromleiter

Patent zur Strom- und Datenübertragung über den menschlichen Körper gewährt. Microsoft bekam in den USA jetzt ein Patent zugesprochen, das die Übertragung von Strom und Daten über den menschlichen Körper beschreibt. Der menschliche Körper dient dabei als leitendes Medium.

Microsoft bringt Firmensoftware Great Plains 8.0

Look-und-Feel von Outlook 2003. Der Unternehmensbereich Business Solutions von Microsoft hat mit Great Plains 8.0 die neue Version seiner Unternehmenssoftware angekündigt. Die branchenübergreifende Finanzlösung ist für mittelständische Unternehmen konzipiert und soll neue und erweiterte Funktionen zur Unterstützung des Vertriebs, der Fertigung und der Projektkostenerfassung bieten.

Microsoft: Arbeit an der nächsten IE-Generation beginnt

Internet-Explorer-Entwickler werkeln an neuer Browser-Version. Nachdem Microsoft mit seinem Internet Explorer zum Marktführer aufgestiegen war, schien die Weiterentwicklung des Browsers ins Stocken geraten zu sein, wirklich große Neuerungen hatte Microsofts Browser in den letzten Versionen nicht mehr zu bieten. Doch nun, da Konkurrenten wie Firefox und Opera seit geraumer Zeit zeigen, was im Browser-Bereich möglich ist, will nun auch Microsoft offenbar wieder an der "Browser-Front" aktiv werden.

Microsoft kehrt der Systems fast den Rücken

Zusammenhang mit Linux-Engagement der Stadt München dementiert. Microsoft wird in diesem Jahr nur noch in deutlich reduzierter Form auf der Münchner IT-Messe Systems vertreten sein. Statt wie im vergangenen Jahr mit einem Partnerstand von 1.200 Quadratmetern plant Microsoft in diesem Jahr nur einem Stand von 65 Quadratmetern im Bereich IT-Security, berichtet die Computer Zeitung vorab zu ihrer Ausgabe vom 21. Juni 2004.

Microsoft geht unter die Virenjäger

Redmond plant Virenscanner als separates Produkt. Microsoft will in Kürze im Markt für Antiviren-Software auf Windows-Systemen aktiv werden, gab Mike Nash, der Chef von Microsofts Sicherheitsabteilung, gegenüber US-Medien bekannt. Nach den derzeitigen Plänen soll der Virenscanner von Redmond separat angeboten und nicht etwa in das Betriebssystem Windows integriert werden.

Microsoft will Unternehmenssoftware neu auflegen

Neue Versionen für Axapta, Great Plains, Navision und Solomon angekündigt. Microsoft hat jetzt angekündigt, seine Produktlinie an Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software weiter auszubauen, die Software für Finanz-Management, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) und Analysefunktionen umfasst. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen alle Applikationen in neuen Versionen erscheinen.