Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Time Warner arbeitet bei DRM mit Microsoft zusammen

Gemeinsames Engagement bei DRM-Anbieter ContentGuard. Time Warner steigt bei ContentGuard ein, einem DRM-Anbieter, an dem auch Microsoft und Xerox beteiligt sind. Während Xerox sich weitgehend aus dem Unternehmen zurückzieht, hat Microsoft zugleich seine Anteile an ContentGuard erhöht.

Microsoft startet Open-Source-Projekt auf SourceForge

Windows Installer XML steht unter der Common Public License. Microsoft hat seinen Windows Installer XML (WiX) als Open Source freigegeben und hostet das Projekt auf der Open-Source-Website SourceForge.net. Erstmals bietet Microsoft damit eine eigene Software als Open Source auf einer unabhängigen Plattform und mit "fremder" Lizenz an.

Microsoft zahlt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun

Sun und Microsoft arbeiten künftig eng zusammen. Die ehemaligen Streithähne Sun und Microsoft haben eine auf zehn Jahre angelegte Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der beiden Unternehmen sei es, dafür zu sorgen, dass die eigenen Produkte besser miteinander zusammenarbeiten. Zugleich wurde verkündet, man habe alle noch anhängigen Rechtsstreitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen beigelegt.

Internet Explorer 6 zeigt XML-Dateien aus Word 2003

XML-Viewer aktualisiert Microsofts Browser um XML-Funktionen. Microsoft bietet ein Tool für den Internet Explorer 6 zum Download an, um darüber mit Word 2003 erstellte XML-Dokumente anzeigen zu können. Das von Microsoft als XML-Viewer bezeichnete Programm erweitert im Grunde den Internet Explorer 6 um die dafür notwendigen XML-Funktionen.

VoIP-Telefone mit WindowsCE 5.0 in der Mache

Mehrere Hersteller planen entsprechende VoIP-Geräte. Wie Microsoft stolz verkündet, arbeiten derzeit mehrere Hersteller an Geräten mit VoIP-Funktionen, die WindowsCE 5.0 einsetzen werden. Anlässlich der "Spring 2004 Voice on the Net (VON) Conference und Expo" im kalifornischen Santa Clara nannte Microsoft Details zu den VoIP-Funktionen in WindowsCE 5.0.

US-Staatsanwalt kritisiert Microsoft-Entscheidung der EU

Entfernung des Media-Player könne unabsehbare Konsequenzen haben. Der stellvertretende US-General-Staatsanwalt für Kartellfragen, R. Hewitt Pate, hat die Entscheidung der EU-Kommission gegen Microsoft kritisiert. In einer Stellungnahme sprach sich Pate vor allem gegen die Forderungen der EU aus, Microsoft solle eine Version von Windows ohne Media-Player anbieten.
undefined

Microsoft zielt mit neuer Maus auf Modding-Markt

Wireless IntelliMouse Explorer Night Vision ab 2. April 2004 erhältlich. Der derzeit grassierende Modding-Hype macht auch vor Microsoft nicht Halt - zukünftig will der Konzern aus Redmond verstärkt im Bereich individuell gestalteter Eingabegeräte aktiv werden. Für den 2. April 2004 hat man mit der "Night Vision" eine neu gestaltete Version der bereits länger erhältlichen Wireless IntelliMouse Explorer angekündigt.

Microsoft streicht nach Mythica weitere Spiel-Entwicklungen

Vorerst keine XSN-Titel mehr für die Xbox. Microsoft setzt seine Ankündigung, zukünftig weniger Geld in Spiele-Veröffentlichungen zu investieren, immer deutlicher in die Tat um. Nachdem man im Februar 2004 die Einstellung des vielversprechenden Rollenspiels Mythica bekannt gab, legt man nun auch die Sportspiel-Reihe XSN und das Plattformspiel Psychonauts für die Xbox auf Eis.

Xbox: Neue Preissenkung für die Microsoft-Konsole

Zunächst nur USA und Kanada begünstigt. Nachdem sich Microsoft und Sony über Monate hinweg mit Preissenkungen der eigenen Konsole zurückgehalten haben und man bereits erwartete, dass wohl erst zur E3 im Mai 2004 neue Preise bekannt gegeben würden, legt das Unternehmen aus Redmond nun doch schon früher vor: Mit sofortiger Wirkung ist die Xbox zumindest in den USA und Kanada deutlich günstiger zu haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WindowsCE 5.0 soll Entwicklung mobiler Geräte vereinfachen

Microsoft stellt Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Auf der Embedded Systems Conference in San Francisco stellte Microsoft eine so genannte Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Die neue Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - soll vor allem die Entwicklung mobiler Endgeräte erleichtern und den dafür benötigten Zeitraum verringern. Neben einer höheren Stabilität enthält das Betriebssystem erweiterte Sicherheits- sowie Multimediafunktionen.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.

Microsoft bringt Speech Server 2004

Telefonie- und Sprachverarbeitung für Windows-Server. Microsoft hat mit dem Speech Server 2004 sein neues Produkt für das Management von Telefonie und sonstigen Sprachdiensten auf Serverseite vorgestellt. Die Software soll für Entwickler die Möglichkeit bereithalten, beispielsweise .NET-Anwendungen mit Telefoniefunktionen zu verbinden oder bisher getrennt laufende Sprach- und Webmodule in der Softwarelandschaft von Unternehmen zu vereinheitlichen.

Microsoft: Neue Dokumente sollen unfaire Praktiken belegen

Microsoft soll seinen Konkurrenten Go aus dem Markt gedrängt haben. Im Rahmen einer Sammelklage von Kunden gegen Microsoft in Minnesota sind jetzt neue Dokumente aufgetaucht, die die Geschäftspraktiken von Microsoft Anfang der 90er-Jahre fragwürdig erscheinen lassen. Microsoft soll mit unfairen Methoden erfolgreich versucht haben, mit "Go" einen Anbieter von mobilen Betriebssystemen aus dem Markt zu drängen, das berichtet die New York Times.

WindowsCE-Version PocketPC 2003 als Second Edition gezeigt

PocketPC 2003 Second Edition unterstützt verschiedene Display-Auflösungen. Auf der Mobile Developer Conference 2004 in San Francisco stellte Microsoft die WindowsCE-Version PocketPC 2003 alias Windows Mobile 2003 in einer überarbeiteten Second Edition vor. Mit der neuen Version werden endlich andere als die Standard-Auflösung unterstützt und Applikationen können eine vertikale Display-Ausrichtung nutzen.

Microsoft: Neue Plattform soll PC- und Xbox-Spiele vereinen

Entwicklungstools auf der GDC vorgestellt. Microsoft hat im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) in den USA mit XNA eine neue Entwicklungsplattform vorgestellt, die es Entwicklern ermöglichen soll, auf deutlich einfachere Art und Weise Spiele für alle auf Microsoft-Software aufsetzenden Endgeräte zu entwickeln. Programme für die nächste Generation der Xbox, Windows und Windows Mobile können so zusammen entwickelt und somit deutlich enger verzahnt werden.

Microsoft zur EU: Noch ist nichts entschieden

EU-Entscheidung schade Kunden und Entwicklern. Microsoft hat die Entscheidung der EU im Missbrauchsverfahren gegen den Software-Konzern hart kritisiert und will diese nicht hinnehmen. Die Entscheidung der Kommission schade Konsumenten und Entwicklern.

EU: 497,2 Millionen Euro Strafe für Microsoft

Microsoft muss Windows ohne Media-Player anbieten und Schnittstellen offen legen. Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch die Strafe in ihrem Verfahren gegen Microsoft wegen Markt-Missbrauchs festgesetzt. Microsoft muss ein Bußgeld in Rekordhöhe von 497,2 Millionen Euro zahlen. Zudem muss Microsoft innerhalb von 120 Tagen Schnittstellen offen legen und innerhalb von 90 Tagen eine Windows-Version ohne Media-Player anbieten.

Microsoft veröffentlicht mehrere Updates für Office-Produkte

Patches für Excel 2003, Outlook 2003, Access 2002 sowie Office XP. Mit einem Schlag hat Microsoft Updates für die Office-Komponenten Excel 2003 und Outlook 2003 veröffentlicht, wobei der Outlook-Patch lediglich aktualisierte Spam-Filter-Definitionen umfasst. Als Weiteres wurden der Script Editor sowie das Text-Service-Framework aus Office XP aktualisiert und ein Problem in Access 2002 nach der Installation des Service Pack 3 für Office XP bereinigt.

Neues zum Windows XP SP2: Microsoft kupfert bei The Bat ab

Service Pack 2 für Windows XP kommt im Sommer 2004; weitere Details genannt. Es ist bereits bekannt, dass Microsoft sich mit dem Service Pack 2 (SP2) für Windows XP vor allem auf eine bessere Absicherung von Internet-Attacken, Wurm-Epidemien und Ähnlichem konzentrieren will. Allerdings lagen bislang nur wenige Details vor, wie das in die Praxis umgesetzt werden soll. Auf der CeBIT 2004 hatte Golem.de die Möglichkeit, einen Blick auf den aktuellen Release Candidate 1 vom SP2 zu werfen. Unter anderem erhielt der E-Mail-Client Outlook Express Sicherheitseinschränkungen beim Umgang mit Anhängen und HTML-Inhalten.

EU kündigt Maßnahmen gegen Microsoft an

Monti erklärt gütliche Einigung mit Microsoft für gescheitert. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat die Verhandlungen mit Microsoft um eine Einigung für gescheitert erklärt. Eine Einigung mit Microsoft sei nicht möglich gewesen.

Office XP SP3 verträgt sich nicht mit Spam-Filter-Programmen

Service Pack 3 für Office XP bringt zwei-Anti-Spam-Tools aus dem Tritt. Die beiden Spam-Filter "iHate Spam" von Sunbelt Software und SpamNet von CloudMark vertragen sich nicht so recht mit dem kürzlich erschienenen Service Pack 3 (SP3) für Office XP. Beim Empfang jeder eingehenden E-Mail spuckt die Outlook-Komponente aus Office XP eine Fehlermeldung aus, wenn einer der beiden Spam-Filter von Sunbelt Software oder CloudMark installiert ist.

Microsoft legt Java-Lösch-Tool neu auf

Neue Version des Tools zur Deinstallation von Microsofts Java-Version. Nachdem Microsoft vor einer Woche ein kostenloses Tool veröffentlicht hat, um Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können, wurde diese Software nun überarbeitet. Welche Änderungen genau daran vorgenommen wurden, ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich sind es nur geringe Änderungen, denn die Versionsnummer erhöhte sich nur von 1.0 auf 1.0a.

Bundesregierung kritisiert Microsofts Trusted-Computing

Umstrittene Pläne für PC-Sicherheit in der nächsten Windows-Generation. Mit einem umfangreichen Forderungskatalog kritisiert die Bundesregierung die Trusted-Computing-Pläne von Microsoft. Die Maßnahmen müssten jedoch mit Blick auf den Datenschutz gesetzeskonform sein und die legitimen Rechte der Nutzer wahren, heißt es in einer vertraulichen Stellungnahme aus Berlin, die der Computer Zeitung vorliegt.

Sicherheitslücke in Outlook 2002 gefährlicher als vermutet

Outlook-Sicherheitsleck ermöglicht unbemerkte Ausführung von Programmcode. Am 10. März 2004 veröffentlichte Microsoft ein Security Bulletin mit der Beschreibung einer neu entdeckten Sicherheitslücke in Outlook 2002. Dieses Bulletin wurde nun nur einen Tag später von Microsoft überarbeitet, da sich das Sicherheitsloch als gefährlicher entpuppte als zunächst angenommen. Das Sicherheitsleck erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Deutsches Service Pack 3 für Office XP veröffentlicht

Office XP Service Pack 3 enthält bereits aktuellen Outlook-Sicherheits-Patch. Ab sofort steht das Service Pack 3 (SP3) für Office XP zum Download bereit, das alle bislang erschienenen Sicherheits-Patches und Updates für das Office-Paket enthält. Das SP3 setzt kein vorheriges Service Pack voraus, so dass es sich auch auf jungfräulichen Office-XP-Installationen aufspielen lässt.

Sicherheitsleck in Outlook 2002 gestattet Programmausführung

Sicherheitsloch umgeht Sicherheitszonen-Modell des Internet Explorer. Im Zuge des monatlichen Patch-Days für den März 2004 wurde ein schweres Sicherheitsloch in Outlook 2002 bekannt, das einem Angreifer die Ausführung von Script-Code erlaubt. Darüber kann man auf beliebige Dateien mit den Rechten des angemeldeten Nutzers zugreifen sowie beliebigen Code ausführen, sobald das Opfer eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail liest. Microsoft bietet einen Patch zur Abhilfe des Problems an.

Internet Explorer mag immer noch keine Umlaut-Domains

Microsofts Browser ist außerstande, Umlaut-Domains ohne fremde Hilfe anzuzeigen. Nachdem seit kurzem Umlaut-Domains langsam Einzug in den Web-Alltag halten, ist Microsofts Internet Explorer immer noch nicht in der Lage, diese neuen Domain-Adressen anzuzeigen. So kann weder der Internet Explorer 5.5 noch die Version 6.0 des Browsers derartige Webadressen ohne Hilfsmittel darstellen. Andere Browser-Hersteller haben ihre Hausaufgaben bereits erledigt, so dass ihre Produkte sich bestens mit Umlaut-Domains vertragen.

Stadt Worms wechselt von Open Source auf Microsoft

Neue E-Mail-Infrastruktur mit Microsoft Exchange. Die Stadt Worms rückt von ihrer bisher verwendeten Open-Source-Lösung für die Verwaltung und das Versenden von E-Mails ab. 500 Arbeitsplätze werden bei der Stadtverwaltung neu mit Microsoft Exchange ausgestattet.

SP2 für Windows XP bringt Software womöglich aus dem Tritt

Neue Sicherheitsfunktion in SP2 verhindert unter Umständen Programmausführung. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter gegenüber dem US-News-Magazin Infoworld.com berichtet, können geplante Sicherheitsänderungen im Service Pack 2 (SP2) für Windows XP dazu führen, dass einzelne Applikationen unter Windows XP nicht mehr lauffähig sind. Um ein solches Szenario zu verhindern, will Microsoft Entwickler im Vorfeld unterstützen, so dass diese ihre Applikationen umschreiben können.

Microsoft-Tool deinstalliert Redmonds Java-Version

Kostenlose Software zur Deinstallation von Microsofts Java Virtual Machine. Microsoft hat überraschend ein kostenloses Tool bereitgestellt, um damit Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können. Der Hersteller selbst bezeichnet diesen Weg als einzige unterstützte Methode, diese Java Virtual Machine wieder loszuwerden.

Eolas-Patent vorläufig aufgehoben

Etappensieg für Microsoft im Patentstreit mit Eolas. Das US-Patent- und Trademark Office hat das so genannte Eolas-Patent vorerst aufgehoben, das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Microsoft-Sprecher. Auf Basis dieses Patents wurde Microsoft im August 2003 zur Zahlung von rund 521 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt.
undefined

Kamera von Microsoft ersetzt eigenes Gedächtnis

SenseCam soll bis zu 2.000 Bilder pro Tag aufnehmen. In den Forschungsstudios der in Cambridge ansässigen Hardware Systems Group von Microsoft wird derzeit an einer Digital-Kamera gearbeitet, die vergesslichen Menschen auf die Sprünge oder beispielsweise auch bei der Aufklärung von Unfällen helfen soll. Die so genannte "SenseCam" wird an einem Bändchen um den Hals getragen und nimmt an einem Tag bis zu 2.000 Bilder im VGA-Format auf - als eine Art Bilder-Tagebuch.

Halloween X: Finanziert Microsoft SCOs Rechtsstreit?

Angebliche interne SCO-E-Mail nennt Microsoft als wichtigsten SCO-Geldgeber. Die Gerüchte, dass Microsoft hinter SCOs Vorgehen steckt, halten sich seit geraumer Zeit. Nun tauchte eine SCO-interne E-Mail an SCO-Vize-Präsident Chris Sonntag auf, aus der hervorgeht, dass Microsoft SCOs Feldzug gegen Linux in weit größerem Umfang finanziert als dies bisher bekannt war. Die Echtheit der E-Mail lässt sich derzeit aber nicht bestätigen.

Weitere Details zum Grafik-Subsystem in Microsoft Longhorn

Avalon bringt vollständige Transparenz-Unterstützung. In einem an Entwickler gerichteteten Dokument beschreibt Microsoft weitere Details zum Grafik-Subsystem in Longhorn, der kommenden Windows-Version. So erhält die Windows-Plattform mit Avalon erstmals eine Bedienoberflächen-Hierarchie, die transparente Elemente vollständig unterstützt, was bisher in ersten Ansätzen in Windows 2000 und XP zu sehen war.

Tools für eBay-Abwicklungen mit Microsofts Office 2003

Office 2003 sammelt eBay-Daten. Microsoft stellte zusammen mit dem Internet-Auktionshaus eBay Entwickler-Tools vor, um über das Office-Paket 2003 Auktionen bequem verwalten zu können. Dazu wird passende Software entweder in Frontpage oder Excel eingebunden, damit Anwender darin die entsprechenden Daten sammeln können.

Microsoft geht in Deutschland gerichtlich gegen Spammer vor

Gerichtliche Verfügungen gegen drei deutsche Spam-Firmen erwirkt. In Deutschland hat Microsoft gegen drei deutsche Firmen gerichtliche Verfügungen erwirkt, die ihnen weitere Spam-Aktivitäten untersagen. Sechs weitere Firmen haben sich außergerichtlich verpflichtet, künftig auf das Versenden von Spam-Mails zu verzichten.

Microsoft verharmlost Gefahr von offenen Sicherheitslücken

Microsoft: Sicherheitsleck-Exploits kommen erst nach Erscheinen eines Patches. In einem Interview mit der britischen BBC erklärte ein Microsoft-Mitarbeiter, dass so genannte Exploits zur Ausnutzung von Sicherheitslücken erst erscheinen würden, nachdem Microsoft entsprechende Patches veröffentlicht habe. Das suggeriert, dass nicht bereinigte Sicherheitslücken in Software-Produkten kein Risiko darstellen, so lange kein Patch erhältlich ist. Sicherheitsexperten bezweifeln diese Aussage.

Windows XP Reloaded: Microsoft erwägt Betriebssystem-Aufguss

"Windows XP Reloaded" mit Service Pack 2 erscheint womöglich Ende 2004. Gegenüber zahlreichen US-Medien gab Microsoft an, dass das Unternehmen überlege, bis zum Erscheinen von Longhorn eine zweite Version von Windows XP zu veröffentlichen. Damit soll die Wartezeit bis zur Fertigstellung von Longhorn überbrückt werden, das frühestens 2005 erwartet wird. Die unter dem Codenamen "Windows XP Reloaded" firmierende Version könnte Ende 2004 auf den Markt kommen.

Microsoft weist Vorwürfe der FTC-Japan zurück

Beanstandete Vertragsklausel sei rechtens, werde aber dennoch gestrichen. Nachdem am Donnerstag, den 26. Februar 2004, Microsofts Geschäftsräume in Tokio duchsucht wurden, um mögliche Belege für ein wettbewerbswidriges Verhalten von Microsoft zu belegen, weist Microsoft die Vorwürfe der japanischen Wettbewerbsaufsicht (JFTC) zurück. Auslöser für die Untersuchung ist eine Vertragsklausel, die Lizenznehmer von Microsoft verpflichtet, auf Patentklagen gegen Microsoft zu verzichten.

Bericht: Hausdurchsuchung bei Microsoft Japan

Microsoft soll japanisches Wettbewerbsrecht verletzt haben. Die japanische Wettbewerbsaufsicht verdächtigt Microsoft, gegen Wettbewerbsrecht verstoßen zu haben. Der Softwarehersteller soll japanischen PC-Herstellern sehr restriktive Konditionen aufgezwungen haben, wollten diese ihre Systeme mit Windows XP ausstatten, das berichten unter anderem die Financial Times, AP und Bloomberg. Die Geschäftsräume von Microsoft in Tokio wurden in diesem Zusammenhang durchsucht.

Microsoft: Caller ID gegen Spam

Microsoft will eigenen Anti-Spam-Standard durchsetzen. In einer Keynote auf der RSA Konferenz 2004 hat Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates konkrete Schritte im Kampf gegen Spam angekündigt. Er stellte unter anderem eine so genannte Caller ID für E-Mail vor, die ähnlich wie beispielsweise Sender Permitted From arbeitet, um Spam zu bekämpfen. Noch bevor ein entsprechender Standard von der IETF verabschiedet ist, versucht Microsoft damit, seine Vorstellungen durchzusetzen.

Mehr Sicherheit für AMD-Systeme unter Windows XP

SP2 für Windows XP soll Speicherschutz von AMD-Prozessoren unterstützen. Windows XP soll auf Athlon64-Systemen mit dem kommenden Service Pack 2 sicherer, das heißt besser gegen Angriffe, Würmer und Viren werden, das kündigten AMD und Microsoft jetzt an. Microsoft wird mit dem kommenden Service Pack sein Betriebssystem um eine "Data Execution Prevention" erweitern und damit die in AMDs 64-Bit-Prozessoren integrierte Speicherschutztechnik nutzen. Diese soll verhindern, dass im Falle eines Pufferüberlaufs weitere Befehle ausgeführt und Systeme so angreifbar werden.

Niedersachsens Justiz setzt auf Microsoft

Justizministerin Elisabeth Heister-Neumann unterschrieb Kooperationsvereinbarung. Die niedersächsische Justiz setzt sowohl bei der Migration als auch bei der Entwicklung von gerichtlichen Fachverfahren auch künftig auf die Technologie von Microsoft. In einer heute unterzeichneten Rahmenvereinbarung bekräftigten beide Partner, künftig noch enger zusammenzuarbeiten.

Microsoft-Spiele kommen fürs Handy

Unter anderem Age of Empires, Midtown Madness, Banjo-Kazooie. In-Fusio will sechs von Microsofts PC- und Konsolen-Spiele auf mobile Geräte bringen. Dabei geht es unter anderem um die Spiele "Age of Empires 2 Gold Edition", "Midtown Madness 3" und "Banjo-Kazooie: Grunty's Revenge".

Kostenlose Windows-Update-CD - jedoch nicht ganz taufrisch

Microsofts "Sicherheits Update CD" vom Oktober 2003 für alle ohne Zusatzkosten. Microsoft hat erneut eine "Sicherheits Update CD" mit Patches und Service Packs für verschiedene Windows-Versionen aufgelegt, die Patches bis einschließlich Oktober 2003 enthält und kostenlos verschickt wird. Neuere Patches müssen nach wie vor aus dem Internet geladen werden. Webseiten wie WinBoard.org fassen die Einzel-Patches zu einem Archiv zusammen, um dieses bequemer transportieren und installieren zu können.

Internet Explorer: Patch me if you can

IE hat Probleme mit SSL-Seiten; zweite Nachbesserung des IE-Sicherheits-Patches. Wie ein aktueller Knowledge-Base-Artikel auf Microsofts Webseiten zu berichten weiß, hat ein aktueller Internet Explorer 6 Probleme mit SSL-Seiten. Das Problem soll nur den Internet Explorer 6 betreffen, sofern der Anfang Februar 2004 erschienene Sicherheits-Patch für den Browser eingespielt wurde. Damit muss Microsoft den betreffenden Patch bereits das zweite Mal nachbessern.

Zurück ins Gehege: Microsoft bringt Zoo Tycoon 2

Spiel soll im Herbst 2004 für PC erscheinen. 2001 landete Microsoft vor allem bei jüngeren Spielern und deren Eltern mit dem Zoo Tycoon einen Überraschungserfolg, im Herbst 2004 soll nun die Fortsetzung zu der Tier-Pflege-Simulation erscheinen. 30 verschiedene Tierarten können vom Spieler im eigenen Traumzoo untergebracht und gepflegt werden.