Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Volkswirtschaftliche Studien: Microsoft statt Open Source

"Microsofts Geschäftsmodell bietet volkswirkschaftlichen Mehrwert gegenüber OSS". Das Muenster Institute for Computational Economics (MICE) hat zwei volkswirtschaftliche Studien zum IT-Markt in Deutschland veröffentlicht, die zum einen Microsoft als Impulsgeber für den deutschen IT-Markt und zum anderen geringere Wertschöpfungspotenziale für Open-Source-Software sehen. Während eine Studie Microsoft als Jobmotor in Deuschland und als Umsatztreiber für den Mittelstand sieht, soll die zweite Studie belegen, dass Open Source weder für Erlöse noch Einkommen, Arbeitsplätze oder Steuern sorge. Auftraggeber der Studien ist Microsoft.

Internet Explorer verschleiert wahre Web-Adressen

Microsoft bietet bislang keinen Patch zur Abhilfe an. Im Internet Explorer wurde ein Fehler entdeckt, um die tatsächliche URL in der Adresszeile zu verschleiern und vorzugeben, eine ganz andere Webseite zu besuchen. Damit können Anwender dazu gebracht werden, sensitive Daten an eine bösartige Webseite zu übermitteln und dabei in den Glauben versetzt werden, diese Daten an eine vertrauenswürdige Seite zu senden.

Microsofts fragwürdige Auffassung von Sicherheit

Trotz bekannter Sicherheitslecks keine Sicherheits-Patches für Dezember 2003. Wie Microsoft bekannt gab, wird das Unternehmen im Dezember 2003 auf die Veröffentlichung der monatlichen Sicherheits-Patches verzichten. Die Ankündigung überrascht, da Ende November 2003 weitere schwere Sicherheitslöcher im Internet Explorer entdeckt wurden, ohne dass Microsoft bislang entsprechende Patches veröffentlicht hätte.

Streit zwischen Lindows.com und Microsoft weitet sich aus

Kunden sollen Rechtsstreit mit Microsoft finanzieren. Laut Lindows.com geht Microsoft gegen kleine Anbieter in den Niederlanden vor. Microsoft versuche, durch rechtliche Drohungen die Anbieter davon abzubringen, das Linux-Betriebssystem LindowsOS weiter anzubieten. Als Reaktion darauf hat Lindows.com nun ein Programm ins Leben gerufen, das Anbieter im Rechtsstreit mit Microsoft finanziell unterstützen soll.

Microsoft bietet CRM-Lösung nun auch in Deutschland an

MS betritt mit Software für Customer Relationship Management neues Geschäftsfeld. Nach dreijähriger Entwicklungszeit bietet Microsoft nun auch in Deutschland eine Software zum Customer Relationship Management (CRM) an. Ab Anfang Januar soll die Lösung über die Microsoft-Partner in Deutschland verfügbar sein.

Microsoft: Lizenzprogramm auch für kleine Unternehmen

Microsoft bietet auch ClearTyp und das Dateisystem FAT zur Lizenzierung an. Microsoft hat eine erweiterte "Intellectual Property Policy" (IP Policy) angekündigt, in deren Rahmen Microsoft anderen Unternehmen und Wissenschaftlern erweiterten Zugriff auf seine Technologien geben will. Wissenschaftlern sollen die Technologien für eine nichtkommerzielle Nutzung kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Aber auch kleine Unternehmen sollen von der neuen IP Policy profitieren.

Halo 2: Making-of-Video steht zum Download bereit

Interviews mit Entwicklern und Bilder aus dem Spiel. Mit Informationen zu Halo 2 - der Fortsetzung des bisher erfolgreichsten Xbox-Spiels weltweit - halten sich Entwickler Bungie und Microsoft weiterhin sehr bedeckt, an Hand eines jetzt offiziell zum Download freigegebenen Making-of-Videos kann man aber zumindest einen ersten Einblick hinter die Kulissen des neuen Shooters werfen.

Schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer entdeckt

Angreifer kann beliebigen Programmcode installieren und ausführen. Im Internet Explorer wurden vier weitere Sicherheitslecks entdeckt, womit sich in Kombination der verschiedenen Verfahren Programme installieren und ausführen lassen. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll der Internet Explorer in der Version 6.0 betroffen sein, womöglich tritt das Problem aber auch mit dem Internet Explorer 5.x auf. Microsoft bietet bislang keinen Patch an.

Microsoft: WVG statt SVG?

Longhorn setzt auf "Windows Vector Graphics". Auf seiner Professional Developers Conference (PDC) im Oktober 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien, darunter auch die Hauptbestandteile seines kommenden Desktop-Betriebssystems mit Codenamen Longhorn. Es scheint, als würde Microsoft dabei einmal mehr offizielle Standards gekonnt umschiffen und stattdessen eigene Formate verwenden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FSF bittet Kalifornier um Microsoft-Gutscheine

FSF: "Freiheit von Software mit Microsofts Mitteln verteidigen.". Die Free Software Foundation (FSF) bittet kalifornische Käufer von Microsoft-Software um ihre Microsoft-Gutscheine. Microsoft-Kunden in Kalifornien erhalten im Rahmen eines Vergleichs Gutscheine als Ausgleich für überhöhte Softwarepreise. Die Gutscheine können beim Kauf von Hard- und Software diverser Hersteller eingesetzt werden.

Microsoft startet Nachrichtensammeldienst Newsbot in Europa

Newsbot in Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien im Beta-Test. Microsoft will mit dem News-Angebot Newsbot unter dem MSN-Angebot eine Sammlung von Nachrichtenmeldungen aus aller Welt sammeln und bereitstellen. Derzeit befindet sich der Dienst im Beta-Test; wann das Projekt in fertiger Version angeboten werden soll, ist derzeit nicht bekannt.

Microsoft mit neuer Version der Windows XP Tablet PC Edition

Windows XP Tablet PC Edition 2004 mit verbesserter Handschriftenerkennung. Auf der Comdex 2003 in Las Vegas kündigte Microsoft für kommendes Jahr eine überarbeitete Version der Tablet PC Edition von Windows XP an, welche in zahlreichen Tablet-PCs verwendet wird. Mit Windows XP Tablet PC Edition 2004 sollen die Möglichkeiten zur Stifteingabe stark verbessert werden.

Microsoft legt Patch für Windows XP neu auf

Patch von Mitte Oktober 2003 ersetzt eine Datei unter Windows XP nicht korrekt. Mitte Oktober 2003 veröffentlichte Microsoft sieben verschiedene Sicherheits-Patches für mehrere Microsoft-Produkte. Eines der Patches arbeitet auf Systemen mit Windows XP allerdings nicht korrekt, so dass dieser Patch erneuert werden musste und entsprechenden Nutzern die erneute Einspielung des Patches empfohlen wird.

Startet Microsoft eigenen Musik-Download-Service?

Dienst soll 2004 starten. Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant Microsoft, bereits ab 2004 dem erfolgreichen iTunes-Service von Apple Konkurrenz zu machen und einen eigenen Download-Service zu starten. Eine Sprecherin von Microsoft bestätigte dem Wall Street Journal gegenüber die seit längerem kursierenden Gerüchte über diesen neuen Musik-Dienst.

Gates zeigt neue Suchtechnologie und Spam-Filter

Microsofts neues Schlagwort heißt "Seamless Computing". Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates hat am Sonntagabend die 20. Comdex in Las Vegas eröffnet und dabei einmal mehr einen Ausblick auf kommende Technologien gewährt. Unter anderem zeigt Gates mit SmartScreen einen Anti-Spam-Filter sowie eine neue Version des Microsoft Security and Acceleration (ISA) Server. Ins Zentrum seiner Rede stellte Gates aber das so genannte "Seamless Computing".

Gericht: Microsoft verletzte vorsätzlich SPX-Patente

62,3 Millionen US-Dollar Schadensersatz zugesprochen. Eine Jury an einem US-Bezirksgericht in Virginia hat einer Tochterfirma des Software-Unternehmens SPX 62,3 Millionen US-Dollar Schadensersatz zugesprochen. Microsoft habe vorsätzlich ein Patent der Firma Imagexpo verletzt.

Microsoft: Verluste durch Xbox klettern weiter

MSN macht erstmals Gewinn. Microsofts Verluste im Bereich "Home and Entertainment", zu dem auch das Geschäft mit der Spielekonsole Xbox zählt, sind auch im ersten Quartal von Microsofts Geschäftsjahr 2004 weiter gestiegen. Mit seinem Online-Dienst MSN konnte Microsoft hingegen erstmals einen Gewinn einfahren.
undefined

Spieletest: Grabbed By The Ghoulies - Rare-Titel für Xbox

Erstes Spiel der ehemaligen Nintendo-Entwickler für Microsoft. Als Mitte 2002 bekannt wurde, dass Microsoft den britischen Spiele-Entwickler Rare aufkauft, herrschte Trauer in der Nintendo-Fangemeinde - schließlich hatte das Team zuvor zahlreiche erstklassige Titel wie Bajo-Kazooie, Perfect Dark oder Conker exklusiv für Nintendo-Plattformen entwickelt. Mit Grabbed By The Ghoulies präsentieren die Entwickler nun ihre erste Arbeit für Microsoft, können mit dem Xbox-Spiel allerdings nicht an frühere Glanztaten anknüpfen.

Schwere Sicherheitslücken in mehreren Microsoft-Produkten

Sicherheitslecks gestatten Angreifern unerlaubte Ausführung von Programmcode. Mit einem Schlag informiert Microsoft über mehrere Sicherheitslecks, welche in verschiedenen Produkten aus Redmond stecken. So sind neben Windows 2000, XP auch Word, Excel sowie die FrontPage Server Extensions betroffen. Ohne eingespielte Patches können Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen. Alle Sicherheitslecks werden von Microsoft als kritisch eingestuft.

Fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Angreifer können Programmcode ausführen und Dateien einsehen. Für den Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 bietet Microsoft einen Sammel-Patch an, der alle bislang veröffentlichten Sicherheits-Patches umfassen sowie fünf neue Lecks beheben soll. Ohne eingespielte Patches können Angreifer Dateien ausspionieren oder Programmcode auf einem fremden System ausführen. Alle Sicherheitslecks werden von Microsoft für mehrere Versionen des Internet Explorer als kritisch eingestuft.

Tool für Konfiguration von Windows und Internet Explorer

Microsoft bietet Tweakomatic ab sofort kostenlos zum Download an. Speziell für Administratoren bietet Microsoft mit Tweakomatic ein Werkzeug an, um Einstellungen von Windows sowie dem Internet Explorer auslesen und an andere Systeme übertragen zu können. Zum Einsatz des Tools muss der Internet Explorer 6.0 sowie eine Word-Version vorliegen.

Entwirft Microsoft Chips für neue Xbox selbst?

Unternehmen will sich möglicherweise als Chip-Designer betätigen. Nach US-Medienberichten plant Microsoft, zukünftig selbst Chips für die neue Xbox zu entwerfen und nicht mehr wie in der Vergangenheit vorgefertigte PC-Chipsätze für die Konsole zu verwenden. So will man einerseits mehr Performance für Spiele garantieren, andererseits aber auch Versuche von Hackern, die Xbox in einen PC umzuwandeln, behindern.

Kein Linux-Support mehr für Microsofts Virtual PC 2004

Virtual PC 2004 mit deutlichem Preisrutsch angekündigt. Microsoft will die kürzlich durch Aufkauf von Connectix erworbene Software Virtual PC für die Windows-Plattform Ende des Jahres 2003 in einer neuen Version auf den US-Markt bringen, die jedoch dann seitens Redmond keinen Support mehr für Linux und einige andere Betriebssysteme bieten wird. Virtual PC 2004 wird dann zu einem deutlich niedrigeren Preis als bislang verkauft und tritt damit in stärkeren Wettbewerb zu VMWare.
undefined

Microsoft hilft beim Spielekauf für Windows XP

Leistungscheck für PCs und Erweiterungen für bestehende Spiele. Ist mein Rechner schnell genug? Welche Spiele passen zu mir? Antworten auf diese Fragen will Microsoft zumindest Windows-XP-Nutzern per "Windows XP Game Advisor" im Web-Browser geben können. Ein Browser-Plug-in vom Benchmark-Entwickler Futuremark (ehemals MadOnion.com) ermittelt dabei anhand von Vergleichsdaten die Systemleistung und gibt einen Hinweis darauf, ob der eigene Windows-PC genügend Leistung bietet.

Microsoft: Einigung in North Carolina

Microsoft zahlt rund 89 Millionen US-Dollar. Microsoft konnte nun auch in North Carolina Sammelklagen gegen Zahlung von rund 89 Millionen US-Dollar beilegen. Microsoft war bereits zuvor in zehn Bundesstaaten bei ähnlichen Sammelklagen zu Einigungen gekommen.

Microsoft "vergisst" seine hotmail.co.uk-Domain

Gebühren nicht bezahlt - Domain weg. Microsoft hat nach einem Bericht des britischen The Register wieder einmal mit der Verlängerung einer Domain-Namen-Registrierung geschlampt. Diesmal traf es die hotmail.co.uk-Domain, die trotz Warnung der Registrierungsbehörde nicht erneuert wurde.

Microsoft setzt Kopfgeld für Wurm- und Viren-Schreiber aus

Belohnungen zur Ergreifung der Verantwortlichen für Blaster- und Sobig-Wurm. Microsoft gründete ein so genanntes "Anti-Virus-Reward-Program", um weltweit die Jagd auf Verantwortliche für die Verbreitung von Würmern und Viren zu unterstützen. Bei der Gründung erhielt die Initiative ein Startkapital von 5 Millionen US-Dollar, wovon bereits ein Teil der Summe für die Ergreifung und Verurteilung aktueller Wurm-Verbreiter zur Belohnung ausgesetzt wurde. Damit will Microsoft die zuständigen Ermittlungsbehörden bei der Fahndung nach den Verursachern unterstützen.

Studentenversion von Office 2003 doch nicht Upgrade-fähig

Microsoft gab falsche Informationen an die Presse. Wie eine erneute Nachfrage von Golem.de ergeben hat, verbreitete Microsoft zu der Studentenversion von Office 2003 fehlerhafte Informationen. So hieß es, dass ein Upgrade mit einer Lizenz von Works 5.0, einer beliebigen Works Suite oder von Office 97 möglich sei. Diese Angabe entpuppte sich nun als Falschinformation, so dass man nach wie vor Schüler, Student oder Lehrer sein muss, um diese Software kaufen und einsetzen zu dürfen.

Beschert Service Pack 2 mehr Sicherheit für Windows XP?

Service Pack 2 soll Änderungen an den Sicherheitseinstellungen bringen. Mit dem für Mitte 2004 geplanten Service Pack 2 (SP2) für Windows XP will Microsoft die Sicherheit des Betriebssystems erhöhen und Angriffe von außen wirksamer verhindern. In einem an Entwickler gerichteten Dokument beschreibt Microsoft verschiedene Maßnahmen, um Windows XP gegen Angriffe besser schützen zu wollen.

Office 2003 zerstört Daten in alten Office-Dokumenten

Microsoft stellt Patch für Office 2003 zur Behebung des Fehlers bereit. Für das frisch auf dem Markt befindliche Office-Paket Office 2003 muss Microsoft bereits einen ersten Patch anbieten, der einen möglichen Datenverlust beim Umgang mit Dokumenten aus Office 2000 beseitigen soll.

Auch SiS bei der neuen Xbox dabei - Nvidia aus dem Rennen?

Microsoft lizenziert weitere Technik. Kurz nachdem Microsoft bekannt gegeben hat, in zukünftigen Xbox-Generationen Chips von IBM verbauen zu wollen und damit möglicherweise anstelle einer Intel-CPU einen IBM-Prozessor einzusetzen, wurde bereits die nächste Partnerschaft angekündigt: Silicon Integrated Systems (SiS) wird ebenfalls Technik für die Xbox entwickeln.

Englische Sprachsteuerungs-Software für PocketPC 2003

Voice Command erlaubt Sprachsteuerung ausgewählter Applikationen. Microsoft bietet ab sofort die Sprachsteuerungs-Software "Voice Command" für Geräte mit PocketPC 2003 als kostenpflichtigen Download an. Damit sollen sich ausgewählte Programme auf einem PDA oder Smartphone per Sprache bedienen lassen. Allerdings beherrscht die Software bislang nur den Umgang mit englischer Sprache, so dass die Software auf Geräten mit deutschsprachiger Bedienung nur begrenzt einsetzbar sein dürfte.

Will Microsoft Google übernehmen?

New York Times: Gespräche zwischen Google und Microsoft. Zwar bereitet Google derzeit seinen für 2004 geplanten Börsengang vor, führt aber zugleich Gespräche mit Microsoft über eine Beteiligung oder gar eine komplette Übernahme, das berichtet die New York Times unter Berufung auf Manager des Unternehmens.

Microsoft kann weitere Sammelklagen beilegen

Fortschritte bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Microsoft konnte jetzt weitere Sammelklagen in sechs US-Bundesstaaten beilegen. Insgesamt konnte Microsoft damit in zehn Bundesstaaten zu Einigungen kommen. Aber auch in anderen Staaten mache man Fortschritte, so Microsoft.

Microsoft gibt Ausblick auf kommende Technologien

Microsoft zeigt Longhorn und WinFX auf der PDC 2003. Auf der Microsoft Professional Developers Conference (PDC) 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien. So stellte Bill Gates, Microsofts Chairman und Chief Software Architect, Microsofts Ideen für künftige mobile und vernetzte Endgeräte sowie kommende Entwicklerwerkzeuge vor, während Jim Allchin, Vice President der Platforms Group bei Microsoft, einen Ausblick auf Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" gewährt.
undefined

Spieletest: Halo - Xbox-Shooter endlich für PC erhältlich

Bungie und Gearbox brauchen zwei Jahre für Umsetzung. Nachdem der Ego-Shooter Halo bereits vor zwei Jahren als Launch-Titel für die Xbox veröffentlicht wurde und sich für die Konsole mittlerweile über drei Millionen Mal verkaufte, ist nun endlich auch die Umsetzung für den PC fertig. Die hat inhaltlich dieselben Qualitäten zu bieten wie ihr Xbox-Pendant, lässt in technischer Hinsicht aber einige Fragen offen.

Xbox: Konsole mit Spielen und Online-Service zum Sonderpreis

Angebot ab sofort verfügbar. Um im anstehenden Weihnachtsgeschäft im Vergleich zu Nintendos GameCube - der mittlerweile für nur noch 99,99 Euro erhältlich ist - nicht den Kürzeren zu ziehen, bietet Microsoft die Xbox ab sofort in einem speziellen Paket mit Spielen und Online-Test-Abo an.

Microsoft mit Quartalsumsatz von 8,22 Milliarden US-Dollar

Gewinn über den Erwartungen. Microsoft hat seine Zahlen für das dritte Bilanzquartal 2003 vorgelegt. Demnach konnte ein Umsatz von 8,22 Milliarden US-Dollar erzielt werden. Im Vorjahr und im gleichen Zeitraum wurden 7,75 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Der Nettogewinn liegt für das abgelaufene Quartal bei 3,15 Milliarden US-Dollar und damit gleichfalls über den 3,03 Milliarden US-Dollar des Vergleichsquartals.

Microsoft öffnet Windows-Quelltexte auch für Nutzer

Most Valuable Professional sollen Windows-Quellcode einsehen können. Microsoft erweitert seine Shared-Source-Initiative und gewährt nun auch einzelnen Windows-Nutzern Einblick in den Windows Quellcode. Im Rahmen des neuen "Most Valuable Professional Source Licensing Program" (MVPSLP) erhalten so genannte "Most Valuable Professional" (MVPs) - Windows-Nutzer, die sich in Microsofts News-Groups besonders hervorgetan haben - Zugriff auf den Windows-Quellcode.

Office 2003: Studentenversion wird zur Familienversion (Upd)

Microsoft bringt Office 2003 in den Handel, deutsche Preise genannt. Ab dem 21. Oktober 2003 wird das neue Office-Paket von Microsoft für die Windows-Plattform in den Regalen stehen. Für Endkunden wird es zwei Ausbaustufen mit unterschiedlichem Lieferumfang von Office 2003 geben sowie eine Studentenversion, die jedoch über spezielle Upgrade-Optionen auch von normalen Nutzern gekauft werden darf.

Microsoft - schlechte Karten bei der EU?

Microsoft bietet EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti Kompromiss an. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland hat Microsoft bei EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti derzeit schlechte Karten. Im Streit um die Verquickung des Media-Players mit Windows biete Microsoft Monti einen Kompromiss an, doch dieser werde kaum auf das Angebot der Redmonder eingehen, so das Blatt.

Verstößt Microsoft gegen gerichtliche Auflagen?

Kläger stören sich an der Funktion "Shop for Music Online" in Windows XP. Microsoft verstößt möglicherweise mit den in Windows XP integrierten Funktionen "Shop for Music Online" gegen die Auflagen, die aus der Einigung im Kartellrechtsverfahren gegen Microsoft resultieren, das geht aus einem aktuellen, regulären Statusreport vor, den die Klagevertreter Richterin Colleen Kollar-Kotelly nun vorlegten. Auch Microsofts Erfolge, Lizenznehmer für seine Kommunikationsprotokolle zu finden, schätzen die Kläger als bescheiden ein.
undefined

Halo: Demo zur PC-Version des Shooters ist da

Eine Mission komplett spielbar. Der für Xbox seit mittlerweile zwei Jahren erhältliche Shooter Halo steht nun kurz davor, endlich den Sprung auf den PC zu schaffen: Ab dem 24. Oktober 2003 soll das Spiel laut Microsoft im Handel erhältlich sein. Ab sofort wird allerdings bereits eine Demo-Version des Titels zum kostenlosen Download angeboten.

Sammel-Patch für Windows XP mit und ohne Service Pack 1

Patch umgeht die Einzel-Installation von 22 verschiedenen kritischen Updates. Gerade für diejenigen, die ihr Windows-XP-System noch nicht mit allen kritischen Sicherheits-Updates versehen haben, bietet Microsoft nun das "Update Rollup 1 for Microsoft Windows XP" an. Dieser Sammel-Patch beinhaltet alle seit dem Service Pack 1 erschienenen kritischen Sicherheits-Updates.

Schwere Sicherheitslücken: Microsoft und die sieben Patches

Microsoft macht monatlichen Patch-Rhythmus wahr. Microsoft setzt die angekündigte neue Sicherheitsstrategie mit insgesamt sieben neuen Security Bulletins in die Tat um. Alle Security Bulletins werden von Microsoft in einem so genannten Security Bulletin Summary für den Monat Oktober 2003 zusammengefasst. Steve Ballmer kündigte an, Sicherheits-Patches monatlich anbieten zu wollen, was nun Realität wurde. Fraglich bleibt, ob Microsoft eine erhöhte Sicherheitsaufmerksamkeit erreicht, indem die Anwender mit Patches derart "beworfen" werden.