Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Windows XP Media Center Edition kommt nach Deutschland

Zahlreiche neue Hersteller wollen "Unterhaltungs-Betriebssystem" nutzen. Voraussichtlich ab Ende 2003 sollen die in den USA, Kanada und Südkorea bereits seit längerem verkauften Media-Center-Edition-PCs auch in Europa und weiten Teilen Asiens erhältlich sein. Es handelt sich dabei um speziell auf Entertainment-Bedürfnisse zugeschnittene PCs, die mit dem Betriebssystem Windows XP Media Center ausgestattet sind und so unter anderem als digitaler Videorekorder fungieren.

Kostenloses Update verbindet Entourage mit Exchange-Server

PIM-Software Entourage X für MacOS X greift auf Exchange-Daten zu. Microsoft bietet ab sofort für die MacOS-PIM-Software Entourage X ein kostenloses Update an, um mit der Software auch Exchange-Server nutzen zu können. Das im Office-Paket von Microsoft integrierte Entourage X bot zwar einen ähnlichen Funktionsumfang wie das Windows-Pendant Outlook, musste aber bislang ohne Exchange-Anbindung auskommen.

Microsofts US-Homepage Opfer einer Denial-of-Service-Attacke

Ermittlungen gegen den Angriff angelaufen. Wie Microsoft eingesteht, wurde am Freitag, den 1. August 2003, die US-Homepage Opfer einer Denial-of-Service-Attacke, so dass das Webangebot unter www.microsoft.com für knapp zwei Stunden nicht erreichbar war. Besucher der Website sollen - bis auf die Nicht-Erreichbarkeit des Angebots - keinerlei Nachteile durch den Angriff erfahren haben.

Steckt Microsoft hinter SCOs Kampagne gegen IBM und Linux?

IBM-Manager vermutet "Kräfte aus Redmond" hinter SCOs Anti-Linux-Kampagne. "Einige Kräfte", die vor allem aus der Gegend um Redmond stammen, versuchen die Ausbreitung des Open-Source-Betriebssystems Linux zu behindern, so zitierte ZDNet Austalia Al Zollar, IBMs General Manager für die eServer iSeries. Auch SCO sei Teil der Allianz.

Microsoft und Immersion legen Force-Feedback-Streit bei

Abkommen über die Lizenzierung von Immersions haptischer Technik. Immersion, Entwickler von unter anderem in Spieleingabegeräten genutzter Feedback-Technik, und Microsoft haben ein Lizenzabkommen abgeschlossen, auf Grund dessen Microsoft 26 Millionen US-Dollar an Immersion zur Lizenzierung von Immersions haptischer Technik zahlt. Damit ist auch der Rechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen beigelegt, den Immersion durch eine Klage im Februar 2002 ausgelöst hatte.

Deutsche Encarta Enzyklopädie 2004 kommt

Lexikon mit Englisch-Sprachlektionen. Nachdem die US-amerikanische Fassung der Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004 schon seit längerem verfügbar ist, wurde nun auch die deutsche Fassung vorgestellt. Die deutsche Version soll nach Herstellerangaben den Umfang eines 60-bändigen Lexikons haben und wird auf einer DVD oder vier CDs ausgeliefert.

Drei Sicherheitslöcher in SQL-Server und Data Engine

Sicherheitslecks erlauben Programmausführung. Im SQL-Server der Versionen 7.0 und 2000 sowie der Data Engine 1.0 entdeckte Microsoft drei neue Sicherheitslücken, die mit einem passenden Sammel-Patch behoben werden können. Die Sicherheitslecks erlauben es einem Angreifer unter anderem, beliebigen Programmcode auf dem Server auszuführen. Microsoft rät Systemadministratoren, den Patch schleunigst einzuspielen.

Schwere Sicherheitslücke in DirectX

MIDI-Dateien werden durch DirectShow zum Sicherheitsrisiko. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt in der DirectX-Komponente DirectShow ein Sicherheitsleck, das es einem Angreifer erlaubt, über eine präparierte MIDI-Datei beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Microsoft bewertet das Sicherheitsleck, das in zahlreichen DirectX-Versionen enthalten ist, als kritisch, schon weil DirectX Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist.
undefined

Interview: Logitech über Microsoft, Joysticks und Ergonomie

Gespräch mit Katja Schleicher, PR & Marcom Manager Logitech. Nachdem Microsoft Anfang Juli 2003 den Ausstieg aus der Gaming-Hardware bekannt gab und Hans Stettmeier von Microsoft dies im Interview gegenüber Golem.de mit rückläufigen Umsätzen in diesem Segment begründete, fragte Golem.de bei Logitech an, ob dort ähnliche Pläne bestehen würden. Laut Katja Schleicher, PR & Marcom Manager Logitech, kann Logitech derartige Umsatzrückgänge allerdings nicht feststellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Neben der Konjunktur ist Linux das Hauptrisiko

Marktsättigung und Rechtsstreitgkeiten als Geschäftsrisiken. Anlässlich der Telefonkonferenz zur Präsentation seiner Quartals- und Jahresbilanz 2003 hat der Senior Vice President John Connors von Microsoft am Rande die Hauptrisiken für Microsofts Geschäft skizziert. Dabei rangiert nach dem gesamtwirtschaftlichen Klima die Bedrohnung des Softwarekonzerns durch Linux und nicht kommerzielle Software auf dem zweiten Platz.

Microsoft: Xbox verkauft sich besser als erwartet

9,4 Millionen Konsolen weltweit verkauft. Im Rahmen der Bekanntgabe des Geschäftsergebnisses des Bilanzjahres 2003 hat sich Microsoft auch erneut zu den Verkaufszahlen der Xbox geäußert. Nach schwachem Start scheint sich die Konsole nun doch besser als von Microsoft zuletzt prognostiziert zu verkaufen.

Microsoft erhöht Gewinn und Umsatz

Serverprodukte heizen Geschäft an. Microsoft konnte in seinem vierten Geschäftsquartal 2003 Gewinn und Umsatz abermals steigern. Im 4. Quartal, das am 30. Juni 2003 endete, ist der Nettogewinn auf rund 1,92 Milliarden US-Dollar angestiegen.
undefined

Interview: Microsoft zum Sidewinder-Ausstieg

Gespräch mit Hans Stettmeier. Anfang Juli 2003 gab Microsoft überraschend den Ausstieg aus der PC-Spiele-Hardware bekannt - die Sidewinder-Linie wird eingestellt, zukünftig werden keine Joysticks, Pads und Lenkräder mehr von Microsoft produziert. Golem.de befragte Hans Stettmeier, Direktor Home Entertainment Division und Mitglied der Geschaftsführung bei Microsoft, zu den Gründen für die Aufgabe der bekannten Produktserie.

Erneut zwei Sicherheitslücken in Windows-Versionen

Sicherheitslecks erlauben die Ausführung von Programmcode. In zwei Security Bulletins berichtet Microsoft über weitere kritische Sicherheitslecks im Windows-Betriebssystem, wofür ab sofort passende Patches bereitstehen. Während eine Sicherheitslücke nur Windows XP mit installiertem Service Pack 1 betrifft, ist das andere Sicherheitsloch in mehreren Windows-Fassungen enthalten. Beide Lecks erlauben es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.
undefined

Halo weltweit über 3 Millionen Mal verkauft

... seit Xbox-Einführung am 15. November 2001 in den USA. Laut Microsoft Game Studios und Bungie Studios wurde der Xbox-Shooter "Halo: Combat Evolved" weltweit mittlerweile über 3 Millionen Mal verkauft. Im Sommer 2003 soll das Spiel schließlich in einer erweiterten PC-Version erscheinen und gemeinsames Spiel über das Netzwerk erlauben.

Internet Explorer für MacOS erhält Mini-Update

Update behebt Sicherheitslecks im Internet Explorer. Microsoft bietet ab sofort die Version 5.1.7 des Internet Explorer für das klassische MacOS zum Download an. Der aktuelle Browser bringt keine Neuerungen, sondern soll nur Sicherheitslöcher stopfen. Welche das genau sind, verriet Microsoft nicht.

Microsoft bringt Add-On zu Dungeon Siege

Erweiterung soll ab November 2003 erhältlich sein. Unter dem Titel "Legends of Aranna" will Microsoft im November 2003 ein Add-On zum Action-Rollenspiel Dungeon Siege veröffentlichen. Die Erweiterung entsteht derzeit in den Studios von Mad Doc Software und Gas Powered Games und wird von Chef-Entwickler Chris Taylor geleitet.

Zwei verschiedene Sicherheitslücken in Windows-Versionen

Ein Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung von Programmcode. In zwei Security Bulletins berichtet Microsoft über weitere Sicherheitslücken innerhalb von Windows. Während das eine Sicherheitsleck bei der Anzeige einer Webseite oder HTML-Mail auftritt und somit den Internet Explorer betrifft, benötigt man zum Ausnutzen des anderen Sicherheitslochs einen lokalen Zugang zum betreffenden Rechner. Microsoft selbst stuft beide Sicherheitslecks als gefährlich ein.

Sicherheitsleck im SMB-Protokoll von Windows

Fehler im SMB-Protokoll erlaubt einen Fernangriff. In zahlreichen Windows- und Windows-Server-Ausführungen steckt eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Daten zu zerstören, das System zum Absturz zu bringen oder im schlimmsten Fall beliebigen Programmcode auszuführen. Das Sicherheitsloch steckt im SMB-Protokoll, so dass ein Angreifer nur ein speziell formatiertes Kommando senden muss.

Microsoft verlängert Null-Prozent-Finanzierungs-Kampagne

Für finanzierte Unternehmenssoftware bis Ende September 2003 keine Zinsen zahlen. Microsoft setzt die Null-Prozent-Finanzierungs-Kampagne für kleine und mittelständische Unternehmen bis zum 30. September 2003 fort. Die im März 2003 gestartete Kampagne habe bei Partnern und Kunden ein so positives Echo hervorgerufen, dass sich Microsoft Business Solutions dazu entschieden hat, die Sonderaktion zu verlängern.

Microsoft vergibt keine Aktienoptionen mehr

Microsofts Senior Leader erhalten künftig Aktien-Prämien. Zahlreiche Microsoft-Mitarbeiter wurden durch sie zu Millionären, doch ab September ist Schluss, Microsoft gibt keine Aktienoptionen mehr an Mitarbeiter aus. Stattdessen setzt Microsoft in Zukunft auf Aktien-Prämien, um seine Mitarbeiter zu belohnen.

Microsoft unterstützt AMD Alchemy Solutions DBAu1500

Prozessoren nun auch für Windows-CE-basierte Geräte nutzbar. AMD hat mitgeteilt, dass Microsoft ein so genanntes Board Support Package (BSP) für das AMD Alchemy Solutions DBAu1500 Entwicklerboard herausgeben wird. Das BSP erleichert die Entwicklung von Windows-CE-Anwendungen für den Niedrigspannung-Prozessor AMD Alchemy Au1500. Mit dem Release ist die gesamte AMD-Alchemy-Solutions-Prozessorfamilie nun Windows-CE-zertifiziert.

Gelbe Karte für Microsoft im Kartellrechtsverfahren

Microsoft setzt Lizenzanforderungen für Netzwerkprotokolle nur zögerlich um. Die Anklagevertreter im Kartellprozess gegen Microsoft haben ihren turnusmäßig zu erstellenden Statusbericht darüber, ob Microsoft seine im Kartellverfahren auferlegten Pflichten einhält, abgegeben. Zwar sei Microsoft bemüht und halte die Auflagen weitgehend ein, doch mit einem Punkt tut sich Microsoft offenbar schwer: dem Microsoft Communications Protocol Licensing Program (MCPP). Die von Microsoft gewählte Lizenz zur Weitergabe seiner Netzwerkprotokolle bedarf offenbar weiterer Nachbesserungen.

Microsoft stellt SideWinder-Produkte ein (Update)

Hersteller sieht keine Zukunft für PC-Game-Controller. Microsoft will aus dem Geschäft mit Gamepads, Joysticks und Lenkrädern für PCs aussteigen, wie Microsoft nun offiziell ankündigte. Auch das SideWinder Game Voice ist von der Einstellung der PC-Game-Controller betroffen.

Microsoft Small Business Server 2003 Release Candidate kommt

Komplettlösung für kleinere Unternehmensnetzwerke. Der Microsoft Small Business Server 2003 ist ab sofort für Entwickler als Release Candidate verfügbar. Wie die Vorgängerversionen ist auch die vierte Generation der Komplettlösung auf die Anforderungen kleinerer Unternehmen mit Netzwerken von bis zu 50 Computern abgestimmt. Die Software ist sowohl in einer Standard- als auch einer Premiumversion verfügbar.

Microsoft Exchange 2003 geht in Produktion

Neue Groupware-Server-Software aus Redmond. Microsoft hat mit dem Exchange 2003 Server eine neue Auflage seines Groupware-Servers vorgestellt. Die Serversoftware arbeitet im Verbund mit Microsoft Outlook 2003 vor allem in Mehrbenutzerumgebungen in Firmen und anderen Organisationen als Mail-, Kontakt- und Terminserver.

Microsoft erweitert Windows um iSCSI

Windows-Treiber für iSCSI-Netzwerk-Datenspeicher nun verfügbar. Nachdem das "Internet Small Computer System Interface" (iSCSI) als Standard für IP-Netzwerk-Speicherlaufwerke seit September 2002 abgesegnet ist und erste iSCSI-fähige Produkte auf den Markt gekommen sind, liefert nun auch Microsoft entsprechende Treiber für seine Windows-Betriebssysteme. Im iSCSI Software Initiator Package für Windows 2000 bis Windows 2003 Server enthalten sind das Dienstprogramm iSCSI Initiator Service und der zugehörige Software-Treiber.

Microsoft muss Suns Java doch nicht in Windows integrieren

US-Berufungsgericht hebt entsprechende einstweilige Verfügung auf. Ein US-Bundesberufungsgericht hat eine einstweilige Verfügung aufgehoben, die Microsoft gezwungen hätte, die Java-Software von Sun in seine Windows-Betriebssysteme aufzunehmen. In ihrem Urteil erklärten die Richter auch, dass Microsoft weiterhin per einstweiliger Verfügung untersagt ist, seine eigenen Java-Versionen in Windows zu integrieren und damit die Urheberrechte von Sun zu verletzen.

Service Pack 4 für Windows 2000 ist da

Mit Unterstützung von USB 2.0 und IEEE 802.1x. Nachdem am gestrigen 26. Juni 2003 bereits die Archive für das Service Pack 4 von Windows 2000 zum Download bereitstanden, hat Microsoft nun auch die entsprechenden Infoseiten aktualisiert und damit offiziell die Verfügbarkeit bekannt gegeben. Neben einer englischsprachigen Ausführung existiert auch bereits eine deutschsprachige Version vom Service Pack 4.

Microsoft Encarta 2004 mit vielen neuen Funktionen

Nachschlagewerk in neuer Auflage. Microsoft hat sein Nachschlagewerk Encarta in einer neuen Auflage angekündigt. Encarta 2004 soll viele neue Funktionen beinhalten, die es erleichtern sollen, den Wissensschatz besser greifen und in ihm navigieren zu können.

Internet Explorer: Schwere Active-Scripting-Sicherheitslücke

Angreifer können beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen. In Microsofts Internet Explorer wurde erneut eine schwere Sicherheitslücke bei der Nutzung von Active Scripting entdeckt. Wie die Sicherheitsexperten von Secunia.com berichten, kann ein Angreifer über eine präparierte Webseite den Browser zum Absturz bringen oder beliebigen Programmcode mit den Nutzerrechten ausführen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch zur Abhilfe an.

Sicherheitslücke in Windows-2000-Server

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. Eine Sicherheitslücke in den Windows Media Services der Server-Versionen von Windows 2000 erlaubt es einem Angreifer, über eine speziell formatierte HTTP-Anfrage beliebigen Programmcode auszuführen oder die Internet Information Services (IIS) zum Absturz zu bringen. Zur Behebung dieser Sicherheitslücke bietet Microsoft einen passenden Patch an.

PocketPC 2003: Welche WindowsCE-PDAs sind aufrüstbar? (Upd.)

Microsoft-Webseite informiert: Alle auf PocketPC2003 aufrüstbare PDAs. Mit der am 23. Juni 2003 erschienenen WindowsCE-Version PocketPC 2003 stellt sich für viele Besitzer eines WindowsCE-PDAs die bange Frage, ob das eigene Gerät mit dem aktuellen PDA-Betriebssystem nachgerüstet werden kann. Denn dies lässt sich nicht pauschal beantworten und differiert nicht nur von Hersteller zu Hersteller, sondern auch von Modell zu Modell. Antworten auf diese Frage versucht eine eigens von Microsoft eingerichtete Webseite zu liefern - mit zweifelhaftem Erfolg. Mittlerweile wurde die Webseite erheblich überarbeitet und verbessert.

Xbox: Seltsame Praktiken bei Microsoft-Entlassungen in Japan

Japanische Xbox-Belegschaft deutlich reduziert. Japan ist weiterhin kein gutes Pflaster für die Xbox, die Konsole von Microsoft spielt im Vergleich zu PlayStation 2 und Gamecube hier kaum eine Rolle. Dementsprechend zog Microsoft nun erste Konsequenzen und entließ 34 Mitarbeiter der japanischen Xbox-Division - allerdings auf recht ungewöhnliche Art und Weise.

Neue WindowsCE-Version PocketPC 2003 vorgestellt

Microsoft bezeichnet PocketPC auch als Windows Mobile. Mit der am 23. Juni 2003 erwarteten Vorstellung von Microsofts neuer WindowsCE-Version wurde das bisher als PocketPC bezeichnete PDA-Betriebssystem ein weiteres Mal umbenannt und firmiert nun auch unter der Bezeichnung Windows Mobile. Die meisten Neuerungen befinden sich für den Nutzer nicht sichtbar im Inneren des Systems, so beruht PocketPC 2003 nicht mehr wie der Vorgänger auf WindowsCE 3.x, sondern setzt auf das modernere WindowsCE .NET 4.2.

Linux im Wahlkampf: Microsoft fühlt sich angegriffen

Microsoft dürfe auch Linux in München installieren. Nach der Entscheidung des Münchner Stadtrats, 14.000 Verwaltungscomputer auf das Open-Source-Betriebssystem Linux umzustellen, wirbt die Münchner SPD-Landtagsabgeordnete Monica Lochner-Fischer auf einem Wahlplakat mit dem Slogan "Mehr Linux - mehr Freiheit".

Ballmer: Xbox-Nachfolger kommt 2006 (Update)

Bisher schwache Xbox-Verkäufe in Japan sollen verbessert werden. Microsoft-CEO Steve Ballmer hat im japanischen Microsoft-Hauptquartier gegenüber Reportern zugegeben, dass die Verkäufe der Xbox in Japan weiterhin schleppend seien. Man werde jedoch weiterhin das langfristige Ziel vor Augen halten, um die Nachfrage zu steigern - Hoffnung setzt Microsoft dabei in die nächste Konsolengeneration.

Microsoft verklagt Spammer

15 Spammer in den US und Großbritannien verklagt. Microsoft hat im Kampf gegen Spam insgesamt 15 Personen in den USA und Großbritannien verklagt. Das Redmonder Unternehmen wirft ihnen vor, gemeinschaftlich Microsofts Kunden und Systeme mit mehr als zwei Milliarden unverlangten E-Mails überflutet zu haben.

Microsoft stoppt Entwicklung von Internet Explorer für MacOS

Keine neuen Versionen mehr geplant. Nach einem Bericht des US-News-Magazins CNet will Microsoft seine Entwicklungsarbeit für künftige Versionen des Internet Explorers für MacOS einstellen. Sicherheits- und Geschwindigkeitsoptimierungen in Form von Updates solle es zwar weiterhin geben, aber neue Hauptversionen sind nicht mehr geplant, schreibt CNet unter Berufung auf Microsoft-Produktmanagerin Jessica Sommer.

OpenOffice.org-Team begrüßt Münchener Linux-Entscheidung

Abkehr von Microsoft wird als politische Entscheidung betrachtet. In einer Stellungnahme des deutschsprachigen OpenOffice.org-Projekts wird die Entscheidung des Münchener Stadtrates zum Einsatz von Linux in der Stadtverwaltung begrüßt. Ende Mai 2003 entschied die Vollversammlung des Münchner Stadtrats mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, FDP, ÖDP, REP und PDS, sowohl beim Betriebssystem für die rund 14.000 Computer als auch bei der Office-Software auf Open-Source-Produkte zu setzen.

Microsoft unterstützt Transmitter-Technik RFID

Unterstützung für das Uniform Code Council angekündigt. Auf der Retail Systems 2003 Conference & Exposition in Chicago hat Microsoft angekündigt, dass man dem Joint Venture AutoID beitreten will, das von den Normierungsinstitutionen Uniform Code Council und EAN International auf die Beine gestellt wurde. AutoID will Standards für die technische und kommerzielle Nutzung der Transmitter-Technik RFID (Radio Frequency Identification) setzen, die dann im Electronic Product Code Network (EPC) genutzt werden sollen.

Microsoft will Frontpage für Version 2003 generalüberholen

Dynamische Website-Generierung und XML-Integration angestrebt. Microsoft hat für die Version 2003 seiner Webentwicklungsumgebung Frontpage vor, das Produkt vor allem stärker für die Erzeugung datenbankgestützter dynamischer Webseiten einzusetzen und die XML-(Extensible-Markup-Language-)Fähigkeiten des Editors deutlich auszubauen.

Microsoft kauft Antiviren-Technik

Antiviren-Technologien von GeCad sollen Sicherheit von Windows erhöhen. Microsoft kauft alle Rechte und Technologien des rumänischen Antiviren-Spezialisten GeCad Software. Man wolle mit der Übernahme die Sicherheit der Windows-Plattform durch Antiviren-Lösungen erhöhen, so Microsoft. Das Unternehmen will dabei die Unterstützung für Antiviren-Lösungen von Drittanbietern verbessern und diesen so einen besseren Zugang zum System verschaffen.

Microsoft stellt Office Project 2003 vor

Stärkere Integration in Office-Anwendungen und Unternehmensabläufe. Microsoft hat mit Office Project 2003 die neue Version seiner Projektmanagement-Software vorgestellt. Die Produktreihe soll zumindest in den USA schon im Herbst 2003 erscheinen und besteht aus mehreren Komponenten, die neben einer Stand-alone-Anwendung auch Serverprodukte für den unternehmensweiten Einsatz beinhaltet.
undefined

Nachtest: Freelancer - Space-Opera jetzt auch in Deutsch

Lokalisierte Version seit 28. Mai 2003 erhältlich. Microsoft hat sich reichlich Zeit gelassen mit der Veröffentlichung von Freelancer - nach zahlreichen Terminverschiebungen erschien das Spiel zumindest in den USA erst im März dieses Jahres. In Deutschland musste man sich sogar noch länger gedulden, hier zu Lande kann man erst seit dem 28. Mai 2003 die Weltraum-Simulation von Digital Anvil erwerben.

Gerüchte über neue Xbox 1.5 verdichten sich

Microsoft plant angeblich verkleinerte Version der Konsole. Die Gerüchte über eine mögliche kleinere Version der Xbox-Konsole kursieren bereits seit Monaten, in Japan zumindest scheint es nun aber so, als ob die neue "Xbox 1.5" wirklich in absehbarer Zeit in den Handel kommen könnte. Diverse asiatische Magazine berichten übereinstimmend über derartige Pläne seitens Microsoft.

Microsoft kündigt Online-Dienst für Uhren an

MSN Direct für SPOT-Uhren startet im Herbst. Microsoft will im Herbst im Rahmen seiner "Smart Personal Objects Technology"-(SPOT-)Initiative mit "MSN Direct" einen neuen Dienst starten, der speziell für SPOT-Uhren ausgelegt ist. MSN Direct soll über SPOT-Uhren einen einfachen Zugriff auf wichtige Informationen zu einem wie es heißt bezahlbaren Preis bieten.

Zwei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Beide Sicherheitslecks erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes. Wie Microsoft in einem Security Bulletin erklärt, enthält der Internet Explorer der Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 erneut zwei schwere Sicherheitslecks, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zudem steckt diese Sicherheitslücke auch im Internet Explorer 6.0 für den Windows Server 2003. Ein entsprechender Sammel-Patch steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.

Microsoft überarbeitet Patch-Installationen

Bis Ende des Jahres sollen nur zwei Installer-Routinen übrig bleiben. Microsoft plant, die Installer für Software-Patches zu vereinheitlichen, um so aus den derzeit acht Installern nur noch zwei zu machen. Das teilte der Chief Security Strategist Scott Charney von Microsoft mit. Eine Arbeitsgruppe soll den Plan bis Ende des Jahres umsetzen.