Laufen Microsoft-WebServer unter Linux?
Microsoft setzt auf Akamais Caching-System unter Linux
Microsoft hat am Freitag seine DNS-Einträge verändert, so dass nun alle Anfragen auf www.microsoft.com auf Akamais Caching-System landen statt auf Microsofts eigenen Servern, das berichtet Netcraft. Pikanterweise laufen die Systeme von Akamai unter Linux, so dass alle Anfragen auf Microsofts zentraler Website nun zunächst bei einem Linux-System landen.
Akamai betreibt ein über das Internet verteiltes Caching-System, das für eine Lastverteilung sorgt, da es versucht, Anfragen von möglichst nah gelegenen Caching-Servern zu beantworten. So schützt das System auch gegen verteilte Denial-of-Service-Attacken, die gerade darauf ausgelegt sind, von vielen Ausgangspunkten einen zentralen Punkt anzugreifen und so zu überlasten.
In Netcrafts Statistiken, die Auskunft darüber geben, unter welchem Betriebssystem und Webserver eine Domain betrieben wird, führt das Ganze zu einem eher merkwürdigen Bild. Es scheint, als betreibe Microsoft seine Websites unter dem Microsoft Internet Information Server 6.0, der unter Linux läuft. Doch diese Kombination existiert so nicht. Grund dafür ist die Art und Weise, in der Akamai arbeitet. Die DNS-Anfragen werden auf einen Akamai-Server aufgelöst, so dass als Host-Betriebssystem Linux in Erscheinung tritt. Da die Akamai-Server die Anfragen aber weiterleiten, enthalten die Antworten einen Header, der vom Microsoft-IIS/6.0 stammt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
manche nehmens halt zu ernst ;-) wer weiß wie viel er noch wissen muss , um zu wissen das...
aber halt auch nur ein windows *g*
leider falsch. w2k mit SP4. sind allerdings drei browser drauf. auch der IE wird von mir...