Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

FAT-Patent von Microsoft wird erneut überprüft

Public Patent Foundation im ersten Schritt erfolgreich. Das US-Patent und Markenamt wird auf Antrag der Public Patent Foundation (PUBPAT) eines von Microsofts Patenten auf das FAT-Dateisystem nochmals überprüfen. Es gebe auf Grund des Antrags von PUBPAT substanzielle neue Fragen der Patentierbarkeit in Bezug auf Microsofts Patentantrag.

Ermittlungen gegen Microsoft Korea

Beschwerde wegen Bündelung von Instant Messenger und Windows XP. Die Fair Trade Commission (FTC) in Südkorea hat mit einer Untersuchung von Microsoft-Ablegern in Südkorea wegen möglicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht begonnen. Es wird vermutet, dass Microsoft beim Bundling seines Instant Messengers mit Windows XP das Wettbewerbsrecht verletzt hat, berichtet die Korea Times.

Nintendo: Xbox 2 kommt zu schnell auf den Markt

"Übergang zu neuer Hardware kommt zu früh". David Gosen, Managing Director bei Nintendo Europa, hat auf dem ELSPA Games Summit in London öffentlich die Konsolen-Strategie von Microsoft kritisiert. Wie Gamesindustry.biz vermeldet, befürchtet Gosen, dass Microsofts schnelles Voranbringen der Xbox 2 den Videospielmarkt zu schnell zu einem Übergang in die nächste Hardware-Generation zwingen würde.

Microsoft Research gewährt Blick in die Zukunft

Aktuelle Forschungsprojekte werden auf dem Science Open Day gezeigt. Microsoft Research Cambridge (MSRC) gibt auf seinem ersten MSRC Science Open Day Ausblicke auf kommende Computertechnologien. Dabei werden unter anderem neue Technologien für das vernetzte Heim und Geräte für die Schnittstelle Mensch-Computer gezeigt.

Microsoft erhält Patent auf Aufgabenliste

Patent beschreibt in Echtzeit aktualisierte Aufgabenliste für Entwickler. Unter der Nummer 6,748,582 hat Microsoft jetzt ein Patent für eine in eine Entwicklungsumgebung eingebettete Aufgabenliste zugesprochen bekommen.

Microsoft klagt gegen die EU

EUGH soll Entscheidung der Kommission aufheben. Microsoft hat jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg Klage gegen die Entscheidung der EU-Kommission eingereicht. Die Kommission hat Microsoft eine Strafe von 497,2 Millionen Euro auferlegt und verlangt, dass Microsoft Windows auch ohne Media-Player anbietet sowie die Schnittstellen offen legt.

Microsoft stopft zwei eher harmlose Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher im Crystal Reports Web Viewer sowie in DirectPlay. Am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht Microsoft Patches für die DirectX-Komponente DirectPlay sowie für den Crystal Reports Web Viewer, um darin befindliche, eher harmlose Sicherheitslecks zu beseitigen. Das Sicherheitsloch in DirectPlay gestattet die Ausführung einer Denial-of-Service-Attacke, während man über die Sicherheitslücke im Crystal Reports Web Viewer ebenfalls einen Denial-of-Service-Angriff ausführen oder Dateien einsehen sowie löschen kann.

Microsoft konnte SAP nicht übernehmen

Beide Unternehmen bestätigen entsprechende Fusionsgespräche. Microsoft hat versucht, den größten europäischen Software-Entwickler, die SAP AG aus Walldorf, zu übernehmen. Entsprechende Gespräche seien aber im Frühjahr 2004 eingestellt worden, teilten jetzt beide Unternehmen mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Und noch ein Microsoft-Spiel gestoppt - kein True Fantasy

Japanischer Markt für die Xbox aufgegeben? Zu den zahlreichen Einstellungen von Spiele-Entwicklungen, die Microsoft in den letzten Monaten bekannt gab, gesellt sich eine weitere hinzu: Auch das vielversprechende Manga-Online-Rollenspiel True Fantasy Live Online wird nicht mehr erscheinen.

Windows Media Player 10 erhält Online-Shop-Anbindung

Technical Beta vom Windows Media Player 10 als Download erschienen. Die von Microsoft zum Download angebotene Technical Beta des Windows Media Player 10 gestattet einen ersten Blick auf die kommende Version der Wiedergabe-Software. Das Windows-Programm erhielt eine direkte Anbindung an verschiedene Online-Shops, womit Microsoft wohl in Konkurrenz zu Apples iTunes treten will. Außerdem wurde die Unterstützung von mobilen Abspielgeräten verbessert.

Neue Xbox ein Hybrid aus Konsole und PC?

Microsoft diskutiert verschiedene Möglichkeiten für neue Konsole. Gerüchte über das mögliche Design und die voraussichtliche Hardware der Xbox 2 kursieren seit längerem. Laut CNN Money erwägt Microsoft aber unter anderem auch, aus der nächsten Konsole etwas ganz anderes zu machen - nämlich eine Mischung aus voll funktionsfähigem PC und Spielekonsole.

Service Pack 1 und Spam-Filter für Exchange 2003 erschienen

Service Pack bringt Bugfixes und einige Neuerungen; neuer Spam-Filter erhältlich. Ab sofort bietet Microsoft das Service Pack 1 für den Exchange Server 2003 kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Das Update bringt neben Bugfixes auch einige neue Funktionen unter anderem zur Standortkonsolidierung mit überarbeiteten Bereitstellungswerkzeugen. Außerdem bietet Microsoft neue Spam-Filter für Exchange 2003 an, die durch Einsatz der SmartScreen-Technik der Spam-Flut besser Einhalt gebieten sollen.

Verlängerter Support-Zeitraum für Microsoft-Produkte

Erweiterter Support erhöht sich von zwei auf fünf Jahre. Microsoft wird den Support-Zeitraum für Geschäftsprodukte und Entwickler-Software ab dem 1. Juni 2004 verlängern, wie das Unternehmen auf Microsofts Tech Ed 2004 im kalifornischen San Diego bekannt gab. Demnach wird sich die zweite, erweiterte Support-Phase von bislang zwei auf nun fünf Jahre verlängern.

Entwickler-Kit für Service Pack 2 von Windows XP erschienen

Entwickler können SP2-Funktionen mit eigenen Applikationen ausprobieren. Microsoft bietet speziell für den Release Candidate 1 vom Service Pack 2 für Windows XP ein SDK an, damit Entwickler die neuen Funktionen vom Service Pack 2 austesten können. So soll das Service Pack 2 zahlreiche neue Sicherheitsfunktionen erhalten, um besser gegen Wurm- und Internet-Attacken gerüstet zu sein.

Microsoft mit neuen Angeboten für Regierungen

Vorgefertigte Lösungen für die öffentliche Verwaltung sollen Kosten senken. Microsoft baut zusammen mit Accenture sein Engagement für die öffentliche Verwaltung aus. Gemeinsam bieten beide Unternehmen nun auch vorgefertigte Lösungen für kleine Regierungsorganisationen und Verwaltungen an, die sich mit minimalem Aufwand an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lassen sollen. Alle Angebote basieren dabei auf Microsofts .Net.

Fehler in Exchange verhindert korrekte E-Mail-Zustellung

Programmfehler im Zusammenspiel mit langen Message-IDs. Wie Helmut Schmitz in einem Security Advisory berichtet, weist Microsoft Exchange in den Versionen 5.5 und 2003 einen Programmfehler auf, weshalb E-Mails unter bestimmten Umständen nicht zugestellt werden. Obgleich Microsoft nach Angaben von Schmitz bereits vor Monaten darüber informiert wurde, gibt es noch keinen Patch dagegen.

Plug-In Notes-Connector für Outlook in Deutsch erschienen

Tool gestattet PIM-Nutzung vom Lotus-Domino-Server mit Outlook 2002 und 2003. Microsoft bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Notes-Connectors an, um Outlook 2003 zusammen mit einem Lotus-Domino-Server betreiben zu können. Eine englischsprachige Version des Plug-Ins ist bereits seit Mitte April 2004 verfügbar.

Erneut Patch gegen Sicherheitsleck in Windows-Hilfefunktion

Sicherheitsleck verschafft Angreifer umfassende Kontrolle über fremdes System. In einem aktuellen Security Bulletin informiert Microsoft anlässlich des monatlichen Patch-Day über ein weiteres Sicherheitsleck in den Hilfefunktionen von Windows XP und Server 2003. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf ein fremdes System zu schleusen und so eine umfassende Kontrolle über das System zu erlangen. Microsoft bietet Patches zum Download an.

Deutsche Version von Virtual PC 2004 erschienen

Microsoft bietet keine Linux-Unterstützung mehr an. Nachdem Microsoft Virtual PC 2004 in den USA bereits seit mehreren Monaten verkauft, soll die Software nun auch in deutscher Ausführung erhältlich sein. Wie bereits von der US-Version bekannt, unterstützt die Software fast nur noch Microsoft-Betriebssysteme als Gastsystem - die einzige Ausnahme ist hier OS/2 Warp.

Aus für Microsofts eigene WLAN-Hardware

Produkte bisher nur in den USA angeboten. In den USA war Microsoft seit September 2002 auch als WLAN-Hardware-Anbieter aktiv - nun will das Unternehmen aus dem WLAN-Markt wieder aussteigen. Dies bestätigte ein Microsoft-Sprecher gegenüber News.com.
undefined

Xbox: Termin für Halo 2 steht - und EA unterstützt Xbox Live

Mehrere Ankündigungen zur E3. Kurz vor Beginn der Entertainment-Messe E3 in Los Angeles hat Microsoft bereits eine ganze Reihe von Neuigkeiten veröffentlicht. Die für den Konzern wohl wichtigste ist die Kooperation mit Electronic Arts: Zukünftig wird man die wichtigen EA-Spiele auch via Xbox Live online gegeneinander spielen können. Bisher hatte sich EA auf Grund der zentralen Struktur von Xbox Live geweigert, den Online-Dienst zu unterstützen.

Age-of-Empires-Serie knackt 15-Millionen-Grenze

Erfolgreiche Strategiespiel-Reihe feiert Verkaufserfolg. Mit den Spielen der Age-of-Empires- und Age-of-Mythology-Reihe kann Microsoft einen der größten Verkaufshits der Strategiespiel-Geschichte verbuchen: Wie man nun bekannt gab, überstiegen die kumulierten Absätze der Reihe die beachtliche Summe von 15 Millionen Stück.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.

Microsoft kündigt Live Communications Server 2005 an

Unternehmen können sich um Teilnahme am Beta-Programm bewerben. Microsoft startet den Beta-Test für den neuen Office Live Communications Server 2005, kurz LCS 2005, der unter dem Codenamen "Vienna" entwickelt wurde. Der LCS 2005 soll Instant Messaging (IM) in Unternehmen tragen und sich in Unternehmensapplikationen integrieren lassen.

Longhorn am besten mit 4-GHz-Prozessor und 2 GByte RAM?

Microsofts kommendes Desktop-Windows wohl erst 2006. Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem, das derzeit unter dem Codenamen Longhorn entwickelt wird, wird hohe Anforderungen an die Hardware stellen, das berichtet die Website Microsoft-Watch. Microsoft empfehle beispielsweise einen Prozessor mit zwei Kernen, der mit 4 bis 6 GHz läuft, heißt es unter Berufung auf Entwicklerkreise.

MSN Messenger 4.0 für MacOS X mit Office-Integration

Deutsche Version des Instant Messengers als Download erhältlich. Microsoft bietet ab sofort den MSN Messenger für MacOS X in der Version 4.0 unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download an. Als Hauptneuerung wurde die Software in Office 2004 integriert, um so leichter in Kontakt mit Team-Mitgliedern zu treten.
undefined

WinHEC: Microsofts Vorstellung von der PC-Zukunft

Bill Gates zeigt Konzept-PC - Jim Allchin Plug and Play für vernetzte Geräte. Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates gab auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2004 in Seattle einmal mehr einen Ausblick auf die "Zukunft des Windows Computing". Konkret zeigte Gates die Konzeptstudie eines Heim-PCs mit Windows, die zusammen mit HP entwickelt wurde, Jim Allchin stellte eine Technik vor, um Plug and Play für vernetzte Geräte zu ermöglichen.

Otto Schily trifft Steve Ballmer

Bundesinnenminister spricht mit Microsoft über die Software-Sicherheit. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ist heute in Berlin mit Microsoft-Chef Steve Ballmer zu einem Gespräch zusammengetroffen. Im Mittelpunkt des Treffens standen Fragen der Verbesserung der Sicherheit von Microsoft-Produkten. Schily und Ballmer unterzeichneten eine Vereinbarung, mit der sich Microsoft verpflichtet, die Betreiber kritischer Infrastrukturen beim Schutz ihrer Informationstechnik zu unterstützen.

Microsoft: Über US-Kabelbetreiber mit .NET ins Wohnzimmer

Microsoft legt Spezifikation für OpenCable Application Platform vor. Microsoft will mit seiner Common Language Infrastructure (CLI) ins Wohnzimmer vordringen und hat der US-Kabelindustrie jetzt eine entsprechende Spezifikation für die OpenCable Application Platform (OCAP) vorgelegt. OCAP wurde von der US-Kabelindustrie als Standard-Software-Plattform zur Verteilung interaktiver Dienste entwickelt.

Siemens schließt Patentabkommen mit Microsoft

Unternehmen gewähren gegenseitigen Zugriff auf die eigenen Patente. Siemens und Microsoft haben ein weit reichendes Lizenzabkommens geschlossen, das beiden Unternehmen einen erweiterten Zugriff auf das Patent-Portfolio des anderen Unternehmens einräumt. Die Bedingungen des Abkommens wurden nicht offen gelegt.

Microsoft: Digital Rights Management wird ausgebaut

Neue Version des Rechte-Managements angekündigt. Microsoft hat eine neue Version des Windows Media Digital Rights Management (DRM) angekündigt, mit der sich das Rechtesystem zum Schutz von Mediendateien auf weitere Bereiche ausdehnen lassen soll und die intern bereits seit längerem unter dem Projekt-Namen "Janus" entwickelt wurde. Unter anderem will man bei Abo- und Streaming-Modellen von Filmen und Musik besser und gründlicher kontrollieren, dass nur rechtmäßige Käufer die Mediendateien nutzen können - und das auch nur so lange, wie die Lizenzen gültig sind.

Train Simulator 2: Microsoft stellt Simulation ein

Schlechte Nachrichten für Eisenbahn-Fans. Laut einem Bericht des Online-Magazins Gamespot.com hat Microsoft die Entwicklung des Eisenbahn-Programms Train Simulator 2 eingestellt. Der Zeitpunkt hierfür kommt recht überraschend, da das Spiel zu großen Teilen bereits fertig gestellt war und eigentlich im Juli 2004 erscheinen sollte.

Microsoft bringt ersten Treiber für High Definition Audio

Treiber sollen in späteren Windows-Versionen serienmäßig Verwendung finden. Microsoft hat jetzt die Verfügbarkeit des ersten High-Definition-Audio-Klassen-Treibers in der Version 1.0 bekannt gegeben. High Definition Audio wurde von Intel entwickelt und soll die veraltete AC'97-Spezifikation ersetzen.

Doppelklick: Microsoft im Patent-Fieber

Patent auf langes oder mehrfaches Drücken von Funktionsknöpfen. Das US-Patentamt hat Microsoft ein Patent auf "zeitbasierte Hardware-Knöpfe zum Start von Applikationen" gewährt. Auch wenn Microsoft sich in weiten Teilen seiner Patentanmeldung vom 12. Juli 2002 auf die Anwendung für Handheld beschränkt, beschreibt das Patent doch genau den Mechanismus des "Doppelklick".

Microsofts Windows Media für Linux

Turbolinux kooperiert mit Microsoft. Der Linux-Distributor Turbolinux hat eine Software entwickelt, mit der sich Audio- und Video-Dateien in Microsofts Windows-Media-Format unter Linux abspielen lassen. Die Software soll zunächst ab 28. Mai 2004 im Paket mit der Linux-Distribution von Turbolinux in Japan auf den Markt kommen, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.

Aachener Forschungszentrum EMIC von Microsoft eröffnet

Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Partnern im Fokus. In Aachen wurde jetzt das European Microsoft Innovation Center (EMIC) offiziell eröffnet. Schwerpunkt des Innovationszentrums ist die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Die Wissenschaftler und Ingenieure am EMIC arbeiten mit akademischen Einrichtungen und Industriepartnern in Forschungsprojekten zusammen, die durch die Europäische Kommission oder im Rahmen nationaler Forschungsprogramme einzelner europäischer Länder gefördert werden.

Microsoft legt kräftig zu

Rechtsstreitigkeiten belasten das Ergebnis. Microsoft meldet für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 9,18 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis ging, belastet durch Microsofts rechtliche Auseinandersetzungen, unterdessen deutlich von 2,74 auf 1,28 Milliarden US-Dollar zurück.

Microsoft sieht sich als Opfer der EU

"Kommission greife mit ihrer Entscheidungen auch andere Unternehmen an". Microsoft hat in einer ausführlichen Stellungnahme die Entscheidung der EU-Kommission gegen sich kritisiert und warnt vor Auswirkungen auch auf andere Unternehmen. Microsoft befürchtet, die Kommission wolle mit ihrer Entscheidung neue Regeln definieren, die das Recht am geistigen Eigentum untergraben und großen Unternehmen die Fähigkeit zu Innovationen rauben könnten.

Patch behebt Probleme vom Windows-Media-Player-Patch (Upd.)

Windows-Media-Player-Patch vom Februar 2004 macht Schwierigkeiten. Ein im Februar 2004 erschienener Patch für den Windows Media Player macht offenbar Schwierigkeiten, die nun ein weiterer Patch beheben soll. So kann es passieren, dass in Form einer URL übermittelte Script-Befehle nicht umgesetzt werden, was der nun erschienene Patch bereinigt.

MSN Premium - Bezahl-Webmail-Dienst auch für Deutschland

Online-Lexikon MSN Encarta Premium ebenfalls ab sofort in Deutschland verfügbar. Microsoft bietet seinen kostenpflichtigen Webmail-Dienst "MSN Premium" sowie "MSN Encarta Premium", die ebenfalls kostenpflichtige Online-Version des Lexikons Encarta, ab sofort auch in Deutschland an. Das Webmail-Paket soll durch einen optimierten Spam- und Virenschutz, erweiterte E-Mail-Funktionen und den Austausch von Fotos locken.

Neue Funktionen für Microsofts OneNote 2003

Vorabversion des Office OneNote 2003 Service Pack 1 kostenlos erhältlich. Microsoft stellt die Vorabversion eines Updates für OneNote 2003 kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Service Pack 1 bietet den Nutzern unter anderem eine verbesserte Integration mit den Microsoft-Office-2003-Editionen, die Möglichkeit, Notizen aus einem Pocket PC mit OneNote zu verarbeiten sowie den Schutz handschriftlicher Aufzeichnungen durch Passwörter.

PUBPAT will Microsofts FAT-Patente löschen lassen

Patent Nr. 5,579,517 füge der Öffentlichkeit unermesslichen Schaden zu. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) hat beim US-Patentamt beantragt, Microsofts Patent auf das FAT-Dateisystem zu widerrufen. Dabei führt PUBPAT "Prior Art" an, also eine Nutzung der Technik schon bevor das Patent eingereicht wurde, so dass es nie hätte eingetragen werden dürfen.

Microsoft veröffentlicht XML-Schema für Visio 2003

Dokumentation für DataDiagramML kann kostenlos heruntergeladen werden. Microsoft bietet das von Visio 2003 genutzte XML-Schema, DataDiagramML, im Rahmen seiner offenen und lizenzfreien XML-Referenz-Schemata an. Damit können andere Hersteller DataDiagramML kostenfrei in ihre Applikationen integrieren.

Microsofts Protokoll-Lizenzen weiter in der Kritik

Kläger legen Statusbericht zur Einigung im Kartellverfahren gegen Microsoft vor. In einem vom Gericht geforderten Statusreport kritisieren die Kläger im US-Kartellverfahren gegen Microsoft einmal mehr die Lizenzpolitik von Microsoft bezüglich seiner Schnittstellen-Protokolle.

Tool: Datenzugriff auf Lotus-Domino über Outlook 2003

PIM-Funktionen vom Lotus-Domino-Server mit Outlook 2003 nutzen. Mit einem aktualisierten Notes-Connector lässt sich nun auch Outlook 2003 zusammen mit einem Lotus-Domino-Server betreiben, während die vorherige Version nur für Outlook 2002 geeignet war. Ein entsprechendes Plug-In bietet Microsoft kostenlos zum Download an.

Patches für 20 schwere Windows-Sicherheitslücken erschienen

Microsoft deckt insgesamt 20 neue Sicherheitslecks im Windows-Betriebssystem auf. Am diesmonatigen Patch-Day veröffentlichte Microsoft vier Security Bulletins, worüber insgesamt 20 weitere Sicherheitslücken in dem Betriebssystem Windows bekannt wurden. Viele dieser Sicherheitslecks ermöglichen Angreifern Aktionen, die von der Ausführung von Programmcode bis zur kompletten Kontrolle über ein fremdes System reichen. Die zum Großteil von Microsoft als gefährlich eingestuften Sicherheitslöcher sollen bereitgestellte Patches beseitigen.
undefined

Microsoft und InterTrust legen Patentrechtsstreit bei

DRM-Techniken in XP und Mediaplayer im Fadenkreuz. InterTrust teilte mit, dass man sich mit Microsoft über eine Lizenzzahlung für die Benutzung von Intertrusts patentierten Digital Rights Management (DRM) und Sicherheitslösungen außergerichtlich einigen konnte.

Office 2004 für MacOS X kommt im Juni

Weitere Details zu Office 2004 veröffentlicht. Microsoft will Office 2004 für MacOS X am 17. Juni 2004 zeitgleich mit dem Beginn der Kölner MacExpo-Messe auf den Markt bringen. Neue Funktionen der Office-Suite werden nach wie vor nur in Häppchen genannt, so dass immer noch nicht sämtliche Neuerungen bekannt sind.