Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Microsoft: Billig-Windows jetzt auch für Russland

Windows XP Starter Edition mit erheblichen Einschränkungen gegenüber Vollversion. Microsoft hat sein Pilotprogramm für ein Billig-Windows jetzt mit Russland um ein sechstes Land erweitert. Dort soll es ab Anfang 2005 zu einem noch unbekannten Preis angeboten werden. Ursprünglich war das Projekt nur für Entwicklungsländer geplant gewesen.
undefined

Xbox - Crystal Limited Edition 'entlimitiert' (Update)

Ab Oktober 2004 transparent-weiße Xbox regulär im Angebot. Microsofts "Xbox Crystal Limited Edition" im durchsichtigen Plastikgehäuse war offenbar so erfolgreich, dass sie nun doch nicht so limitiert sein wird wie geplant. Ab 8. Oktober 2004 soll die Crystal Xbox wieder im europäischen Handel erhältlich sein - wie Microsoft Deutschland nun nachschob allerdings nicht in jedem Land.

Neue Wurm-Epidemie durch JPEG-Fehler in Microsoft-Produkten?

Construction Kit zur Ausnutzung der JPEG-Sicherheitslücke entdeckt. Im Internet haben die Antivirenspezialisten von H+BEDV Datentechnik ein Construction Kit entdeckt, um JPEG-Bilder mit integriertem Exploit-Code zu erzeugen, um so die schwere Sicherheitslücke in zahlreichen Microsoft-Produkten ausnutzen zu können. Bereits die Ansicht einer JPEG-Datei in einer Webseite oder einer E-Mail könnte so die Ausführung von Programmcode erlauben.

Sun: Endlich beantwortet Microsoft E-Mails

Simon Phipps von Sun zu der Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Simon Phipps, Chief Technology Evangelist bei Sun, die im April 2004 geschlossene Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun und zog eine erste Bilanz dieser Kooperation. Verwundert zeigte er sich darüber, dass die Einigung vielfach als Ausverkauf von Suns Interessen gesehen werde.

Angeblich IE-Updates nur noch für Windows XP

Sind die neuen Sicherheitsfunktionen des WinXP SP2 Sicherheitsupdates? Microsoft will nur noch Sicherheitsupdates für den Internet Explorer unter Windows XP Service Pack 2 anbieten, Nutzer älterer Windows-Versionen sollen außen vor bleiben, berichtet C|Net unter Berufung auf Microsoft. Die im Artikel zitierten Aussagen kann man aber auch gegenteilig deuten.
undefined

Neue Schnurlos-Maus von Microsoft für Notebooks

Microsoft Wireless Notebook Optical Mouse mit einsteckbarem Funkempfänger. Microsoft hat mit der Wireless Notebook Optical Mouse ein kompaktes Eingabegerät für Notebooks vorgestellt, das schnurlos und ohne Kugel arbeitet. Die bisherigen Microsoft-Mäuse für Notebooks waren schnurgebunden.

MTP: Microsoft und Canon zeigen Digitalkamera-Protokoll

Media Transfer Protocol für einfache Verbindung von Kamera und PC. Microsoft will Ende September 2004 auf der Photokina in Köln zusammen mit Canon das neue Media Transfer Protocol (MTP) vorstellen. Es basiert auf dem Picture Transfer Protocol (PTP) und ermöglicht unter anderem die Übertragung von Bildern zwischen unterschiedlichen Geräten und sorgt gleichzeitig für eine verbesserte Gerätesteuerung.

Microsoft wartete mit Patch gegen JPEG-Fehler fast ein Jahr

Entdecker des JPEG-Sicherheitslochs hat Microsoft im Oktober 2003 informiert. Einen Tag bevor Microsoft vor nun fast einem Jahr eine neue Sicherheitsstrategie bekannt gab, wurde das Unternehmen über das JPEG-Sicherheitsloch in zahlreichen Microsoft-Produkten informiert - und stellte erst rund elf Monate später in der vergangenen Woche einen Patch zur Behebung des Problems zur Verfügung.

Microsoft: Updates bald nicht mehr für Windows-Raubkopien

Update-Download demnächst nur noch nach Windows-Gültigkeitsprüfung. In Microsofts Download Center wird derzeit ein Verfahren getestet, bei dem vor einem Download eines Patches oder eines Updates die Gültigkeit der Windows-Version getestet wird. In naher Zukunft wird dann ein Download nur noch möglich sein, wenn es sich bei einem installierten Windows 2000 oder XP um eine korrekt lizenzierte Version handelt. Damit will Microsoft verstärkt gegen Nutzer vorgehen, die Raubkopien von Windows verwenden - sowie verschiedene Daten sammeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft öffnet Quelltext von Office für Regierungen

Shared-Source-Lizenz für Microsoft Office 2003. Nach anhaltendem Erfolg seines Government Security Program (GSP) und positiver Rückmeldungen von Seiten staatlicher Stellen hat Microsoft heute angekündigt, Regierungen auch einen Einblick in die Quelltexte von Microsoft Office 2003 ermöglichen zu wollen. Die Regierung Großbritanniens ist eine der ersten, die an diesem Programm teilnimmt.

FBI gelingt großer Schlag gegen Raubkopierer

Raubkopien im Wert von 80 Millionen US-Dollar beschlagnahmt. Dem FBI ist nach zweijähriger Ermittlungsarbeit unter anderem in Kooperation mit Microsoft jetzt ein großer Schlag gegen kommerzielle Raubkopierer gelungen. Dabei konnten Raubkopien beschlagnahmt werden, die - wären es Originalprodukte gewesen - einen Wert von 80 Millionen US-Dollar gehabt hätten.
undefined

SDA music: T-Mobiles SDA-Handy mit Multimedia-Tasten

Tri-Band-Handy SDA music mit mini-SD-Card-Slot, Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem SDA music plant T-Mobile eine leicht modifizierte Variante des kürzlich vorgestellten SDA-Handys, das mit Wiedergabetasten für das bequeme Abspielen von Audio- und Videoinhalten ausgestattet ist. Dazu wurde das Gehäuse etwas verändert, während die übrigen Leistungsdaten exakt dem SDA entsprechen.

Microsoft darf OpenOffice.org-Nutzer verklagen

Nichtangriffspakt zwischen Sun und Microsoft gilt nicht für OpenOffice.org. Im April 2004 verkündeten Sun und Microsoft die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten sowie die Vereinbarung eines Nichtangriffspaktes. Microsoft zahlte in diesem Zusammenhang insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun. Doch, wie jetzt bekannt wurde, macht die Vereinbarung eine dedizierte Ausnahme: OpenOffice.org.

Große Gefahr durch JPEG-Bilder für Microsoft-Applikationen

Schwerwiegende Sicherheitslücke bei Verarbeitung von JPEG-Dateien. Bei der Anzeige von JPEG-Dateien schlägt in zahlreichen Microsoft-Applikationen eine schwerwiegende Sicherheitslücke zu, die einem Angreifer die vollständige Kontrolle über ein fremdes System verschafft, sofern das angemeldete Opfer über Administratorrechte verfügt. Am September-2004-Patch-Day veröffentlichte Microsoft Patches für eine Reihe von Microsoft-Produkten, die alle von dem Sicherheitsrisiko betroffen sind.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Applikationen

Sicherheitsleck verleiht Angreifern umfassende Kontrolle über fremde Systeme. Eine schwere Sicherheitslücke bereinigt Microsoft mit einem Patch in zahlreichen Office-Applikationen sowie in der Works Suite. Das Sicherheitsloch im Konverter für WordPerfect-Dateien der Version 5.x kann von Angreifern dazu ausgenutzt werden, beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen, sofern der betreffende Nutzer als Administrator angemeldet ist.

Microsoft mit Vielzahl von Visual-Studio-2005-Produkten

Entwicklungsumgebungen für Heim- bis hin zu Profi-Anwendern im Team. Microsoft hat eine neue Version der Visual-Studio-Linie (Codename "Whidbey") angekündigt. Die aus zahlreichen Varianten bestehende Produktreihe bietet Funktionen für Hobbyprogrammierer bis hin zu Entwicklerteams. Mit der Version Visual Studio 2005 will man auch eine Variante für semiprofessionelle Entwickler anbieten, die zwischen Heim- und Profi-Level fallen.

Microsoft: Keine Beteiligung mehr an Handy-Hersteller Sendo

Sendo und Microsoft einigen sich im Rechtsstreit. Im Rechtsstreit zwischen Sendo und Microsoft haben sich beide Unternehmen außergerichtlich geeinigt und die juristischen Streitigkeiten beigelegt. Beide Unternehmen haben Stillschweigen darüber bewahrt, wie die Einigung zustande kam. Bekannt ist lediglich, dass Microsoft seine Beteiligung an Sendo abgeben und keine Anteile mehr an dem britischen Unternehmen halten wird.

Windows XP SP2: Popup-Blocker behindert Update-Funktion

Popup-Blocker muss nachträglich manuell vom Anwender konfiguriert werden. In einem Knowledge-Base-Artikel räumt Microsoft ein, dass der mit dem Service Pack 2 in Windows XP integrierte Popup-Blocker für den Internet Explorer gelegentlich zu restriktiv zu Werke geht. Denn in der Grundeinstellung kann es passieren, dass die betriebssystemeigene Update-Funktion wegen des Popup-Blockers ihren Dienst verweigert.

Windows XP SP2: Längere Schonfrist für automatisches Update

Kostenloses Tool unterbindet automatisches Update bis zum 12. April 2005. Mitte August 2004 hatte Microsoft ein Tool veröffentlicht, um den automatischen Download sowie die Installation vom Service Pack 2 auf Systemen mit Windows XP für eine Dauer von vier Monaten zu unterbinden. Nun wurde die betreffende Zeitspanne von Microsoft auf acht Monate hochgesetzt. Das Software-Tool richtet sich vor allem an Administratoren, die eine unkontrollierte Einspielung vom Service Pack 2 verhindern wollen.

Microsoft: Mäuse und Tastaturen mit Bluetooth

Acht neue Tastaturen und Mäuse vorgestellt. Microsoft wartet zum Herbst mit acht neuen PC-Mäusen und Tastaturen auf, darunter auch das neue "Optical Desktop Elite for Bluetooth" und eine "IntelliMouse Explorer for Bluetooth" sowie ein Bundle mit Fingerabdruck-Sensor.
undefined

T-Mobile: SDA-Handy mit Microsofts Smartphone-Betriebssystem

Tri-Band-Handy SDA mit Digitalkamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Bereits Ende September 2004 will T-Mobile mit dem SDA in Deutschland ein auf Microsofts Smartphone-Betriebssystem basierendes Handy auf den Markt bringen. Das Gerät bietet Bluetooth, eine VGA-Kamera und einen Steckplatz für mini-SD-Cards, um den integrierten Speicher zu erweitern.

Microsoft: Patent auf Link-Navigation per Tastatur

Patent beschreibt das Springen zu Hyperlinks per Tabulator-Taste. Microsoft wurde jetzt in den USA ein Patent auf die "Entdeckung und Navigation von Hyperlinks via Tabulator-Taste" zugesprochen. Das Patent beschreibt die Nutzung einer Webseite und die Navigation in den darin enthaltenen Links per Tastatur.

Microsoft: Open Source bedroht Umsätze

Open Source als "signifikante Herausforderung" für Microsofts Geschäftsmodell. In einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht räumte Microsoft zunehmenden Konkurrenzdruck durch Open-Source-Software wie Linux oder OpenOffice.org ein. Microsoft sieht die eigenen Produkte aber dennoch gut gegenüber der Konkurrenz positioniert.
undefined

Windows Media Player 10 macht es iTunes gleich

Microsoft verpasst Windows Media Player 10 Online-Shop-Anbindung. Die auffälligste Neuerung im Windows Media Player 10 stellt die Integration von verschiedenen Online-Shops dar, die allerdings derzeit allesamt nur für US-Geschäfte gelten. Erst im Herbst 2004 sollen dann neben der englischsprachigen Fassung auch anderssprachige Versionen vom Windows Media Player 10 erscheinen.
undefined

Creative liefert erstes Portable Media Center aus

Geräte von Samsung und iriver folgen laut Microsoft im Herbst 2004. Laut einer Microsoft-Ankündigung hat Creative als erster Hersteller mit der Auslieferung eines Portable Media Centers begonnen. Bei Creatives "Zen Portable Media Center" handelt es sich um ein tragbares Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät, das auf Microsofts Windows-Mobile-Plattform basiert.

Microsoft startet Musik-Download-Service

In Deutschland setzt Microsoft weiterhin auf OD2. MSN hat jetzt in den USA einen eigenen Musik-Download-Service gestartet, der auch über den Browser nutzbar sein soll. Noch ist der Download-Dienst in einer Testphase, soll aber bereits mehr als eine halbe Million Titel im Portfolio haben.

Blu-ray: BD-ROM-Filme auch mit Microsofts Video-Codec

Microsofts WMV-9-basierter VC-1-Codec in BD-ROM-Spezifikation aufgenommen. Microsofts WMV-9-basierter Videocodec VC-1 wird als "Mandatory Codec" in die BD-ROM-Spezifikation der Blu-ray-Disc-Association aufgenommen. Künftige BD-ROM-Player müssen also zwingend auch mit Microsofts VC-1 klarkommen, wobei die BD-ROM-Spezifikation die Unterstützung weiterer Codecs vorschreiben wird.

Deutsche Version von Microsofts Digital Image Suite kommt

Foto Designer Pro Plus 10 bessert Handy-Fotos auf. Für den deutschen Markt kündigt Microsoft die bereits in den USA verfügbare Windows-Bildbearbeitungssoftware Digital Image Suite 10 an. Bei der Gelegenheit wurde der Applikaton ein komplett anderer Name verpasst, was für Software-Produkte recht unüblich ist. So erscheint die Digital Image Suite 10 in Deutschland unter dem Namen Foto Designer Pro Plus 10.
undefined

Xbox Live: Plantronics kündigt offizielles Halo-2-Headset an

Außerdem gibt es zwei weitere Xbox-Headsets vom Hersteller des Xbox-Live-Headset. Halo 2 ist noch nicht für die Xbox erschienen, da werden schon die ersten Merchandising-Produkte angekündigt: Plantronics will mit dem "GameCom Halo 2 Edition Headset" das offizielle und futuristisch aussehende Halo-2-Headset liefern.
undefined

Spieletest: Sudeki - Rollenspiel mit Action-Shooter-Anleihen

Spiel erscheint exklusiv für die Xbox. Komplexe Rollenspiele wie die Final-Fantasy-Reihe haben zwar einen großen Fankreis, schrecken aber auch unzählige Spieler ab - ausufernde Dialoge, komplexe Charakterwerte und vielschichtige Kampfsysteme sind nun mal nicht jedermanns Sache. Sudeki, das seit dem 27. August 2004 exklusiv für die Xbox erhältlich ist, wählt da einen deutlich zugänglicheren Weg - und versucht, Anhänger klassischer Japano-RPGs ebenso zu überzeugen wie Rollenspiel-Neulinge.

Microsoft: Longhorn kommt 2006

Longhorn ohne WinFS, WinFX, Avalon und Indigo auch für Windows XP. Microsoft hat jetzt erstmals offiziell ein Erscheinungsdatum für sein Desktop- Betriebssystem der nächsten Generation, Codename "Longhorn", angekündigt. Demnach soll "Longhorn" 2006 eingeführt werden. Teile der WinFX getauften Longhorn-Applikationsplattform, einer Weiterentwicklung von .Net, sollen auch für Windows XP und Windows Server 2003 angeboten werden.

Das bringt das SP2 für Windows XP Tablet PC Edition (Upd.)

Windows XP Tablet PC Edition 2005 mit verbesserter Eingabemöglichkeit. Das Service Pack 2 für Windows XP bringt für die Tablet PC Edition spezielle Neuerungen, die vor allem die Texteingabe per Handschrift erleichtern und so beschleunigen sollen. Die neuen Funktionen veranlassten Microsoft auch gleich, dieser Fassung eine neue Versionsnummer zu verpassen: Die Windows XP Tablet PC Edition 2005 wird somit auch in künftigen Tablet-PCs mit Microsofts Betriebssystem ausgeliefert.

Windows XP Service Pack 2 endlich auch per Windows-Update

Service Pack 2 über Windows-Update ohne integriertes Service Pack 1. Fast drei Wochen nach Bereitstellung der Netzwerkinstallation vom Service Pack 2 für Windows XP kann das Update-Paket nun auch per Software-Aktualisierung über das Betriebssystem geladen werden. Im Unterschied zur Netzwerkversion enthält diese Variante vom Service Pack 2 nicht das Service Pack 1 und kommt so "nur" auf eine Download-Größe von 80 bis 100 MByte. Das Netzwerkarchiv mit dem Service Pack 1 weist eine Größe von 270 MByte auf.

Microsoft will Open Source besser nutzen

Vor allem Entwickler-Tools sollen vom Open-Source-Prinzip profitieren. Mit dem Windows Installer XML (WiX) und der Windows Template Library (WTL) hat Microsoft begonnen, Software als Open Source zu entwickeln. Nun kündigte Josh Ledgard, Programm Manager in Microsofts Visual Studio Community Team, weitere Bestrebungen seitens Microsoft an, das Open-Source-Prinzip stärker zu nutzen.

Windows XP Service Pack 2: Mehr Details zu Problemsoftware

Übersicht: Welche Programme haben was für Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2. Vor wenigen Tagen, am 16. August 2004, veröffentlichte Microsoft eine Übersicht mit 'Problemprogrammen', die Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2 für Windows XP haben, ohne jedoch weitere Angaben zu den betreffenden Applikationen zu machen. Seitdem kamen täglich weitere Einträge dazu und mit der jüngsten Änderung an dem Dokument liefert Microsoft nun auch Problembeschreibungen zu den Applikationen.

Offiziell: Microsoft startet neues Windows Update V5

Neue Version von Windows Update mit optimierter Bedienung. Noch steht das deutschsprachige Service Pack 2 für Nutzer von Windows XP nicht per Windows Update zum Download bereit. Allerdings liefert Microsoft bereits Windows Update in der neuen Version 5 in deutscher Sprache aus, wenn die Windows-Update-Seite von Systemen mit Windows XP aufgerufen wird.

Die ganze Wahrheit: SP2 behebt rund 870 Fehler in Windows XP

Service Pack 2 bereinigt alle bekannten Fehler seit Erscheinen von Windows XP. In einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel lüftet Microsoft das Geheimnis, wie viele Programmfehler mit dem Service Pack 2 (SP2) in Windows XP bereinigt wurden und gibt detaillierte Informationen zu den einzelnen nun bereinigten Bugs. Insgesamt hat Microsoft rund 870 Programmfehler in Windows XP gefunden, die das Service Pack 2 beseitigen soll.

Automatisches Update von Windows XP SP2 wurde verschoben

Windows XP Home erhält automatisches Update früher als Windows XP Professional. Gemäß dem ursprünglichen Zeitplan wollte Microsoft das bereits als separaten Download erhältliche Service Pack 2 für Windows XP am 16. August 2004 über die automatische Update-Funktion des Betriebssystems bereitstellen. Dieses Vorhaben wurde auf Grund von Wünschen von Unternehmenskunden nun aufgeschoben.

Works 8 bringt verbesserte Kalenderfunktionen

Zeitgesteuerte Backup-Funktion in Works 8 integriert. Mit dem Programmpaket Works 8 für die Windows-Plattform will Microsoft vor allem Privanwendern die Arbeit mit dem PC erleichtern. Dazu wurde der Kalender stark überarbeitet und ein Taskstarter für den bequemeren Aufruf von häufig benutzten Applikationen integriert. Darüber soll sich das Adressbuch sowie der Kalender bequemer öffnen lassen, als es bisher der Fall war.

Welche Programme sich nicht mit Windows XP SP2 vertragen

Hersteller bieten bereits Update für etliche Applikationen an. Microsoft listet in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel die bekannten Windows-Applikationen auf, die mit dem Service Pack 2 (SP2) von Windows XP Probleme haben. Je nach Applikation funktionieren einzelne Programme nicht mehr oder verrichten ihre Aufgabe nur noch mit Einschränkungen. Für einen Teil der Applikationen haben die Hersteller bereits Updates veröffentlicht.

Microsofts Bildbearbeitungssoftware bessert Handy-Fotos auf

Bildbearbeitungssoftware Digital Image Suite 10 besteht aus zwei Komponenten. Mit der Digital Image Suite 10 kündigt Microsoft eine Bildbearbeitungssoftware bestehend aus zwei Komponenten an, die sich vor allem an Einsteiger richtet und über zahlreiche Automatikfunktionen verfügt, die Bilder ohne großen Aufwand nachbessern sollen. Die Digital Image Suite 10 setzt sich aus Digital Image Pro 10 für die Bildbearbeitung sowie Digital Image Library 10 für die Verwaltung von Bildern zusammen.

Jetzt geht's los: Windows XP Service Pack 2 ist da

Service Pack 2 macht Windows XP sicherer vor Internetangriffen. Ab sofort steht das Service Pack 2 für Windows XP zum Download unter anderem in deutscher Sprache bereit. Mit dem Service Pack 2 nimmt Microsoft einige Änderungen besonders in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen am Betriebssystem vor. Damit soll Windows XP ein ganzes Stück sicherer vor Internetattacken werden - allerdings könnte manche Software aufgrund der Änderungen ihren Dienst verweigern.

3D-Grafik: SGI-Mitgründer geht zu Microsoft

Kurt Akeley ab Herbst 2004 bei Microsoft Research in Redmond. Anlässlich der Computergrafik-Konferenz Siggraph hat Microsoft angekündigt, dass Grafik-Veteran und SGI-Mitgründer Kurt Akeley bald für Microsoft Research arbeitet. Akeley will dort seiner Leidenschaft für Computergrafik-Forschung nachkommen, heißt es in einer Microsoft-Pressemitteilung.

Service Pack 2 für Windows XP kann bestellt werden

CD mit deutschsprachigem Service Pack 2 für Windows XP kostenlos erhältlich. Auch wenn die Bereitstellung des Downloads vom Service Pack 2 (SP2) für Windows XP weiter auf sich warten lässt, hat sich zumindest ein Termin bestätigt: Ab dem 25. August 2004 kann man eine CD mit dem Service Pack 2 bestellen - zumindest in den USA. In Deutschland muss man sich noch eine weitere Woche gedulden.

Viel Wirbel um Nintendo-Überlegungen von Bill Gates

Wirtschaftswoche-Bericht löst heftige Reaktionen aus. Die gegenüber der Wirtschaftswoche geäußerten Überlegungen von Bill Gates, dass er Nintendo sofort vom Hauptaktionär Hiroshi Yamauchi kaufen würde, wenn sich die Gelegenheit dazu ergeben würde, haben bei Nintendo und auch bei Microsoft selbst für Wirbel gesorgt. Nintendo zeigte sich wenig belustigt, während Microsoft abwiegelte und Analysten sich zu markigen Bemerkungen hinreißen ließen.

Web-Client vom MSN-Messenger - angeblich nur für Windows

Microsoft startet Beta-Test vom MSN Web Messenger. Der ab sofort in einem Beta-Test verfügbare MSN Web Messenger erlaubt die Nutzung des MSN-Messenger aus einem Browser heraus, so dass keine separate Software zur Nutzung des MSN-Messenger-Netzwerks benötigt wird und der Dienst auf beliebigen Systemen eingesetzt werden kann.

Erscheint SP2 für Windows XP am 5. August? (Update)

Weiter Verwirrung um genauen Erscheinungstermin vom Service Pack 2. Wie die für gewöhnlich gut unterrichtete Webseite WinInfo von Paul Thurrott berichtet, steht ein genauer Erscheinungstermin für das Service Pack 2 (SP2) für Windows XP fest. Das US-News-Magazin CNet will hingegen genau das Gegenteil erfahren haben und titelt mit einer weiteren Verzögerung vom Service Pack 2.

Bill Gates würde Nintendo sofort kaufen

Microsoft-Gründer erwägt Kauf von Nintendo zur Xbox-Stärkung. Wie Microsoft-Gründer Bill Gates am Rande einer US-Analystenkonferenz gegenüber der Wirtschaftswoche angab, würde er bei Nintendo sofort kaufen, sofern sich die Gelegenheit dazu ergebe. Ob Nintendo-Fans das gut finden würden, steht zwar auf einem anderen Blatt, das nötige Kleingeld hätten Microsoft sowie Gates aber vermutlich - auch nach der angekündigten Mehrausschüttung für Aktionäre.

Microsoft stellt SQL Server 2005 Beta 2 zur Verfügung

Neue Testversion unterstützt 64-Bit-Architekturen. Die Beta-Version 2 von Microsoft SQL Server 2005 ist ab sofort für Entwickler verfügbar, die sich schon einmal mit den neuen Funktionen vertraut machen wollen. Neben der schon vorhandenen Unterstützung für die Intel 32-Bit und 64- Bit- Plattformen, wird diese Version erstmals auch für AMD-Opteron mit Direct Connect-Architektur zur Verfügung stehen.