Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Microsofts Patch-Day: Zehn Sicherheits-Patches für Windows

Vorabinformationen zum Patch-Day am 8. Februar 2005. Wie seit kurzem üblich, gab auch Microsoft für den Monat Februar vorab bekannt, welche Sicherheits-Patches am Patch-Day dieses Monats veröffentlicht werden. Demnach sollen mindestens zehn Sicherheitslücken in Windows behoben werden, die zum Teil als gefährlich eingestuft werden.
undefined

Napster to Go: Unbegrenzte Musik-Downloads

Mietmusik im Monatsabo mit Napster 3.0. Der Online-Musikanbieter Napster - vormals Roxio - will mit "Napster To Go" und seinem überarbeiteten Dienst Napster 3.0 samt einem neuen Geschäftsmodell Apple Marktanteile abjagen. So können Napster-Kunden künftig ihre mobilen MP3-Player gegen eine monatliche Gebühr mit Musik aus dem Napster-Katalog füllen, ohne dass der Anbieter die Mengen der heruntergeladenen Musiktitel beschränkt.

Microsoft: Sicherheitsinformationen für Regierungen vorab

Microsoft legt neue Sicherheitsinitiative auf. In Prag hat Microsofts Chief Software Architect Bill Gates eine neue Sicherheitsinitiative vorgestellt, wonach Landesregierungen künftig über Sicherheitsthemen informiert werden, bevor der Rest der Welt davon erfährt. Dazu müssen die Regierungen an Microsofts "Security Cooperation Program" (SCP) teilnehmen.

Wird Windows mit Virenscanner ausgeliefert?

Microsoft hält Integration eines Virenscanners für denkbar. Microsoft denkt darüber nach, dem Windows-Betriebssystem einen Virenscanner zu spendieren, berichtet die Financial Times Deutschland. Eine Entscheidung darüber sei aber noch nicht getroffen, gab ein Microsoft-Mitarbeiter bekannt. Somit bleibt es weiterhin ungewiss, ob Microsoft aktiv in den Markt für Antiviren-Software einsteigt.

Microsofts DRM soll Macrovision unterstützen

Kopierschutz analoger und digitaler Inhalte soll enger zusammenrücken. Macrovision will in Sachen Kopierschutz mit Microsoft zusammenarbeiten. Die Unternehmen wollen ihre DRM-Systeme aufeinander abstimmen, so dass diese miteinander kompatibel sind. Dabei sollen vor allem digitale und analoge Inhalte enger zusammenrücken.
undefined

Microsoft schaltet Suchmaschine scharf

Beta-Test von MSN Search abgeschlossen. Die MSN-Suchseite wurde von Microsoft aus der Beta-Phase entlassen und steht nun als Final-Version für jedermann zur Verfügung, nachdem der Beta-Test von Microsoft erst vor knapp 14 Tagen ausgeweitet wurde. Große Änderungen hat es seitdem nicht mehr gegeben.
undefined

Gates nimmt in München E-Home-Technik in Betrieb

Microsoft-Technologien steuern vernetztes Heim. Gestern, am 31. Januar 2005, nahm Bill Gates die so genannte "E-Home-Technik" im "Haus der Gegenwart" auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem in Betrieb. Microsoft ist seit 2003 Partner des Projektes Haus der Gegenwart und realisiert Haussteuerung, Kommunikation und Unterhaltungskomponenten.

Gates und Clement starten IT-Sicherheitsinitiative

Linux-Verband: Microsofts Programme sind größte Gefahr für Computersicherheit. Mit der IT-Sicherheitsinitiative "Deutschland sicher im Netz" will sich Microsoft Deutschland zusammen mit Partnern zu nachhaltigem Engagement für mehr Sicherheit in der Informationsgesellschaft verpflichten. Der Linux-Verband kritisiert die Initiative unterdessen hart und sieht in Microsofts Programmen die größte Gefahr für Computersicherheit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bericht: Microsoft im Zwist mit der EU

Angeblich Streit um Windows ohne Mediaplayer. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und Microsoft sind sich über die Umsetzung der noch von der alten Kommission verhängten Auflagen gegen Microsoft nicht eins, meldet das Handelsblatt. Streitpunkt sei die Ausgestaltung einer entbündelten Windows-Version ohne Media-Player.

Microsoft: Geschäftsbereich der Xbox erstmals profitabel

Umsatz klettert im zweiten Quartal 2004/2005 auf 10,82 Milliarden US-Dollar. Ein Umsatzplus von rund 7 Prozent auf 10,82 Milliarden US-Dollar konnte Microsoft im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 verbuchen, das am 31. Dezember 2004 zu Ende ging. Dabei erzielte Microsoft einen operativen Gewinn von 4,75 Milliarden US-Dollar gegenüber 3,27 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal des Vorjahres.

Update-Sperre für Windows-Raubkopien rückt näher (Update)

Microsoft weitet Windows Genuine Advantage Program bald auf Deutschland aus. Nachdem bereits im September 2004 auf den US-Seiten von Microsofts Download Center ein neuer Dienst getestet wurde, der Updates und Patches für Windows 2000 und XP erst nach einer freiwilligen Prüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bereitstellte, soll dies schon bald obligatorisch werden. In Kürze startet der Probebetrieb auch in Deutschland. Noch im Laufe des Jahres will Microsoft Updates nur noch Besitzern einer gültigen Windows-Lizenz zur Verfügung stellen.

Hersteller gehen verstärkt gegen Gerüchte im Internet vor

Microsoft und palmOne lassen Informationen von Webseiten nehmen. Nachdem Apple Anfang 2005 durch die Klage gegen die News-Site ThinkSecret.com für Aufsehen sorgte, scheinen auch andere Hersteller stärker gegen entsprechende Gerüchte vorzugehen. So hat die News-Site Neowin.net einen Artikel auf Wunsch Microsofts entfernt und die Treo-Blog-Seite Treonauts.com Bilder zu einem erwarteten Treo 650 mit GSM-Technik ausmaskiert, nachdem der Treo-Hersteller palmOne darum gebeten hatte.

Microsoft setzt Windows-Tester vor die Tür

62 Tester für den Windows-Bereich verlassen das Unternehmen. In den USA hat Microsoft 62 Tester aus dem Windows-Bereich entlassen, wie die Seattle Times berichtet. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine Microsoft-Sprecherin, die beteuerte, dass die Kündigungen nicht im Zusammenhang mit Outsourcing-Vorhaben des Unternehmens stünden.

Verschlüsselung in Word und Excel unzureichend

Amateurfehler macht Verschlüsselung in Microsofts Applikationen angreifbar. Die Dokumentenverschlüsselung in Word und Excel lässt sich leicht umgehen, weil Microsoft bei der Implementierung der entsprechenden Verschlüsselungstechnik geschlampt hat. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten verwendet Microsoft bei der Dokumentenverschlüsselung den gleichen Initialisierungsvektor für zwei unterschiedliche Dokumente. Pikanterweise wurde der gleiche Fehler auch schon vor rund fünf Jahren bei der Verschlüsselung in Windows NT 4.0 gemacht.

Microsoft - Mit Xbox Live zur Erfolgskonsole?

Xbox Live zählt mittlerweile über 1,4 Millionen Abonnenten. Microsofts Online-Spiele-Server Xbox Live entwickelt sich offenbar zu einer Erfolgsgeschichte, zählt Microsoft doch mittlerweile über 1,4 Millionen Abonnenten. Damit übertreffe der Dienst die eigenen Erwartungen deutlich, so Microsoft.
undefined

Microsoft weitet Test der neuen MSN-Suchmaschine aus

Beta-Test der neuen Suchmaschine auf normaler MSN-Suchseite integriert. Die normale MSN-Suchseite wurde kürzlich aktualisiert und bietet darüber nun den Zugriff auf die noch im Beta-Test befindliche neue Suchmaschine von Microsoft. Damit weitet Redmond den Beta-Test der Suchmaschine auf deutlich mehr Nutzer aus, denn bislang war die neue Suchmaschine nur über eine spezielle URL erreichbar.

Outlook Live: Hotmail-Daten mit Outlook verwalten

Automatischer Datenaustausch zwischen Hotmail-Konten und Outlook. Microsoft startet mit Outlook Live einen speziellen Dienst, um Hotmail-Daten und Konten von MSN E-Mail über einen speziellen Outlook-Client verwalten zu können. Somit lassen sich Daten wie E-Mails, Kontakte und Termine mit Outlook bearbeiten, die automatisch zwischen den Postfächern und dem Client synchronisiert werden.

Microsoft dementiert Berichte über eigenen Tablet-PC

Sinkende Preise sollen Tablet-PC in den Massenmarkt bringen. Microsoft plane, selbst einen Tablet-PC auf den Markt zu bringen, berichteten heute diverse Medien unter Berufung auf Armin Cremerius-Günther, Geschäftsbereichsleiter Windows bei Microsoft Deutschland. Dieser Darstellung widerspach Microsoft aber gegenüber Golem.de; das Unternehmen werde keinen eigenen Tablet-PC auf den Markt bringen.

Avalon: Vorschau auf die Zukunft von Windows

Community Technical Preview von Avalon steht zum allgemeinen Download bereit. Im November 2004 hatte Microsoft eine erste "Community Technical Preview" seines neuen Grafik-Subsystems "Avalon" für Mitglieder des Microsoft Developer Network (MSDN) freigegeben. Nun soll auch die breite Öffentlichkeit einen Vorgeschmack auf die grafikintensive Windows-Zukunft erhalten.

Microsoft: Sicherheits-Patches werden auch extern getestet

Microsoft nimmt Tester ausgewälhter Kunden und Partner. Um die Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Sicherheits-Patches zu verbessern, will Microsoft derartige Patches künftig auch von externen Beta-Testern prüfen lassen, berichtet das US-Magazin eWeek. Damit soll der Prozess der Bereitstellung von Sicherheits-Patches verbessert und womöglich auch beschleunigt werden. Bislang wurden Sicherheits-Patches aus Redmond überwiegend intern getestet.

Siemens und Microsoft vereinbaren weltweite Vertriebsallianz

Kommunikations- und Kollaborationslösungen im Mittelpunkt. Der Siemens-Bereich Communications und Microsoft haben eine weltweite Vertriebs- und Marketingallianz mit einer mehrjährigen Laufzeit geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, auf internationaler Basis ein umfangreiches Produktportfolio für den Geschäftskundenbereich bereitzustellen, das Telefonie-, Konferenz- und Kollaborationslösungen umfasst.

Microsofts Wurm-Töter

Neue Versionen vom "Malicious Software Removal Tool" im Monatsrhythmus. Microsoft hat am Patch-Day für den Januar 2005 ein "Malicious Software Removal Tool" vorgestellt, das ausgewählte Würmer und ein Trojanisches Pferd erkennen und vernichten können soll. Die kostenlos angebotene Software soll den Einsatz herkömmlicher Virenscanner ergänzen und wird mindestens einmal monatlich aktualisiert.

Microsofts Finanzchef geht

John Connors wird Partner eines Risikokapitalgebers. Microsofts Finanzchef John Connors verlässt das Unternehmen, um künftig als Partner eines Venture-Capital-Unternehmens aus Seattle tätig zu sein. Ein Nachfolger für Connors steht noch nicht fest.

Microsoft schließt Sicherheitsloch im Internet Explorer

Drei Monate altes Sicherheitsleck im Internet Explorer weiterhin offen. Am Patch-Day im Januar 2005 hat sich Microsoft ein aus dem Dezember 2004 stammendes Sicherheitsloch im Internet Explorer vorgeknöpft sowie zwei bislang nicht bekannte Sicherheitslücken innerhalb von Windows geschlossen. Das seit Oktober 2004 bekannte Sicherheitsleck in Microsofts Browser bleibt hingegen weiterhin offen - vor wenigen Tagen wurde ein erster Exploit dafür entdeckt.

Microsoft hofft auf PeopleSoft-Kunden

Migrationsprogramm soll Nutzer von J.D.-Edwards-Software zum Umstieg anregen. Nachdem PeopleSoft von Oracle übernommen wurde, will Microsoft nun mit einem speziellen Migrationsprogramm dessen Kunden für sich gewinnen. Dazu bietet Microsoft ein spezielles Migrationsprogramm an, das sich vor allem an Nutzer der Produkte von J.D. Edwards richtet. Dieses Unternehmen war zuvor von PeopleSoft übernommen worden.

Internet Explorer: Exploit für Monate altes Sicherheitsloch

Auch Systeme mit Service Pack 2 für Windows XP betroffen. Wie das Internet Storm Center berichtet, wurde den Sicherheitsfachleuten ein Exploit eines mehrere Monate alten Sicherheitslochs im Internet Explorer gemeldet. Die Cross-Site-Scripting-Lücke in Microsofts Browser erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber zu verschaffen. Einen Patch bietet Microsoft bislang nicht an.

Microsofts ActiveSync 3.8 in Deutsch erschienen

Aktuelle Version enthält Bugfixes, aber keine Neuerungen. Microsoft bietet ab sofort eine neue Version der Synchronisations-Software ActiveSync für WindowsCE-Geräte an. ActiveSync 3.8 steht ab sofort in deutscher und englischer Sprachversion zum Download bereit.

Beta-Version von Microsofts AntiSpyware erhältlich

Werkzeug soll wirksam vor Spyware schützen. Microsoft bietet ab sofort eine Beta-Version der Software Windows AntiSpyware an, nachdem das Unternehmen im Dezember 2004 das Anti-Spyware Softwarehaus Giant übernommen hatte. Die Software "Windows AntiSpyware" soll Spyware auf Windows-Systemen erkennen und bekämpfen, um künftig von solchen Plagegeistern verschont zu werden.

CES: Microsoft will Wohnzimmer-PC attraktiver machen

Bill Gates gibt verschiedene Kooperationen mit anderen Firmen bekannt. Anlässlich der Eröffnungsrede von Bill Gates zur CES 2005 in Las Vegas gab Microsoft verschiedene, wenig Aufsehen erregende Partnerschaften unter anderem mit Inhalteanbietern bekannt, die künftig ihre Programme auch im Windows-Media-Format anbieten werden. Durch eine Kooperation mit TiVo sollen Windows-basierte Geräte enger mit den digitalen Videorekordern von TiVo verschmelzen.
undefined

Age of Empires 3 kommt 2005

Neuer Echtzeitstrategietitel soll mehr Realismus bieten. Microsofts Spieleentwickler-Team Ensemble Studios hat für 2005 den dritten Teil der erfolgreichen Age-of-Empires-Strategiespielserie angekündigt. Darauf, dass etwas Neues kommt, wies in den letzten Tagen schon die durch alte Spiele nach oben zählende Ensemble-Homepage hin - vor kurzem gab es dann in einem englischsprachigen Spielemagazin eine exklusive Vorabankündigung von Age of Empires 3 (AOE3) und im Laufe des 4. Januar 2005 folgte dann die offizielle Ankündigung.

EU-Gericht: Auflagen gegen Microsoft werden nicht ausgesetzt

Microsoft muss Windows ohne Media-Player anbieten und Schnittstellen offen legen. Microsoft ist mit seiner Klage gegen die von der Europäischen Kommission verhängten Auflagen in erster Instanz gescheitert. Das EU-Gericht in Luxemburg hat die Aussetzung der Auflagen abgelehnt, heißt es in diversen Berichten.

Citrix und Microsoft vereinbaren Lizenzaustausch

Technologische Zusammenarbeit wird intensiviert. Citrix und Microsoft haben eine Zusammenarbeit vereinbart, die es Citrix ermöglichen soll, Zugriffslösungen für die Windows-Plattform zu entwickeln und die "Access"-Fähigkeiten bei "Longhorn", der nächsten Generation der Windows-Plattform, zu erweitern. Der Vertrag sieht unter anderem vor, dass Citrix weiterhin Zugang zu dem Microsoft Windows Server Code erhält.

Microsoft übernimmt Anti-Spyware Softwarehaus Giant

Beta eines Anti-Spyware-Tool soll Ende Januar 2005 erscheinen. Microsoft hat das US-Unternehmen "Giant Company Software" übernommen, das sich auf die Entwicklung von Anti-Spyware- und anderer Sicherheitssoftware spezialisiert hat. Microsoft will die Entwicklungen des Unternehmens nutzen, um Windows-Nutzern künftig Hilfsmittel zur Bekämpfung von Spyware und anderer böswilliger Software an die Hand zu geben.

Autodesk und Microsoft schließen Patentabkommen

Gegenseitiger Zugriff auf Patente in Form von Lizenzen. Autodesk und Microsoft haben ein Abkommen geschlossen, das den Unternehmen einen gegenseitigen Zugriff auf ihre Patent-Pools ermöglicht. Das Abkommen soll die langfristige Partnerschaft zwischen Autodesk und Microsoft erweitern und den Unternehmen nach eigenen Worten erlauben, kosteneffektive und umfassende Lösungen anzubieten.

Microsoft patcht unter anderem WordPad und HyperTerminal

Zahlreiche Fehler erlauben Angreifern, fremden Code auszuführen. Microsoft hatte in einem vorgezogenen Patch-Day schon Anfang Dezember 2004 bereits eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer geschlossen. Nun folgen zum geplanten Patch-Day-Termin fünf weitere Patches. Dabei werden Sicherheitslücken in WordPad, dem DHCP-Server unter NT 4.0, HyperTerminal sowie dem Windows-Kernel und dem lokalen Sicherheitsdienst LSASS beseitigt.

Auch Microsoft stellt Desktop-Suche vor

MSN Toolbar Suite soll Zugriff auf Dateien vereinfachen. Auch Microsoft hat jetzt eine erste Beta-Version einer Desktop-Suchmaschine vorgestellt. Die neue MSN Toolbar Suite soll helfen, nahezu jede Art von Dokument oder Media-Datei auf dem eigenen Windows-PC zu finden, ähnlich wie mit einer Web-Suchmaschine.

Microsoft plant zweiten Patch-Day im Dezember 2004

Fünf Security Bulletins für Windows-Plattform geplant. Nachdem Microsoft seinen Patch-Day Anfang Dezember 2004 zunächst vorgezogen hatte, um endlich das IFRAME-Sicherheitsloch im Internet Explorer zu schließen, steht ein weiterer Patch-Day im Monat Dezember 2004 an. Am 14. Dezember 2004 sollen dann mehrere Windows-Sicherheitslücken geschlossen werden.

Microsoft hat 64-Bit-Versionen von Windows bald fertig

Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Server 2003 erschienen. Im ersten Halbjahr 2005 sollen die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 nach mehreren Verzögerungen endlich erscheinen. Erste Release Candidates für die 64-Bit-Ausführungen sollen kurz vor der Fertigstellung sein, gab Microsoft gegenüber dem US-Magazin CNet.com bekannt. Bereits verfügbar ist der Release Candidate für das Service Pack 1 für den Windows Server 2003.

Microsoft startet kostenlosen Blog-Dienst

Enge Verzahnung von MSN Spaces, Messenger und Hotmail. Was bei Google Blogger.com und Picasa sollen bei Microsoft künftig die "MSN Spaces" sein. Der neue Dienst umfasst kostenlose Blogs sowie eine Plattform, um eigene Fotos zu veröffentlichen. Neben der Beta von MSN Spaces startete Microsoft aber auch eine Beta-Version des MSN Messenger 7.0 und überarbeitete Hotmail, um die unterschiedlichen Dienste enger miteinander zu verzahnen.

Microsoft plant Update-Paket für Windows 2000

Update-Paket für Windows 2000 soll Mitte 2005 erscheinen. Mitte 2005 will Microsoft ein Update-Paket für Windows 2000 anbieten und verzichtet damit auf ein Service Pack 5 für Windows 2000, so dass nach dem aktuellen Service Pack 4 für Windows 2000 kein weiteres erscheinen wird.

Microsoft tauscht Raubkopien gegen Originale

Neues Programm soll Fälschungen von Windows XP aufdecken. Im Kampf gegen gefälschte Versionen der eigenen Software geht Microsoft in Großbritannien jetzt neue Wege. Kunden, die unwissentlich illegale Kopien von Windows XP erworben haben, können ihre Software gegen eine Originalversion eintauschen.

Novell kontert Microsoft: Die reine Wahrheit

"Microsoft hat die Wahrheit so stark verbogen". Mit der Kampagne "Get the Facts" versucht Microsoft, die Vorteile seiner proprietären Lösungen herauszustellen und mit entsprechenden Materialien zu untermauern. Novell tritt dem nun mit einer eigenen Website unter dem Titel "Die reine Wahrheit: Was Microsoft vor Ihnen verbergen möchte" gegenüber und preist die Vorzüge von Open Source im Allgemeinen und Linux im Speziellen.

Microsoft gibt Vorschau auf Avalon

Community Technical Preview von Avalon erschienen. Mit einer "Community Technical Preview" von "Avalon" will Microsoft Partnern und Entwicklern frühzeitig die Möglichkeit geben, sich mit dem neuen Grafik-Subsystem von Windows vertraut zu machen, aber auch eigene Vorschläge in die Entwicklung einzubringen. Avalon soll mit der nächsten Windows-Version mit Codenamen "Longhorn" erscheinen.

Microsoft: Wir setzen keine gecrackte Software ein

Herkunft angeblicher Platzhalter ist ungeklärt. Ende vergangener Woche machte im IRC und auch in einigen Foren die Nachricht die Runde, Microsoft habe möglicherweise zur Erstellung von Wave-Dateien des Windows Media Player eine gecrackte Version von SoundForge eingesetzt. Unter anderem griff die PC-Welt diese Meldung auf und meldete dies als eigene Entdeckung. Microsoft aber dementiert nun offiziell den Einsatz von "Warez".

Web-Client vom MSN-Messenger nur für Windows-Systeme

Microsofts neuer Dienst arbeitet nicht plattformunabhängig. Mit dem nun in der fertigen Version erhältlichen MSN Web Messenger können die grundlegenden Instant-Messaging-Funktionen vom MSN Messenger auch ohne Software-Installation genutzt werden - zumindest auf Windows-Systemen. Denn auf anderen Plattformen kann der Dienst nicht genutzt werden, so dass Microsoft die Möglichkeit der Plattformunabhängigkeit verspielt, was derartige Dienste für gewöhnlich auszeichnet.

Neuer Internet Explorer nur mit Longhorn erhältlich

Kommender Internet Explorer nicht für ältere Windows-Plattform geplant. Eine neue Version vom Internet Explorer wird Microsoft nur zusammen mit der neuen Windows-Version Longhorn ausliefern, so dass man nur durch den Kauf einer Windows-Lizenz eine aktuelle Version des Browsers erhält. Einen eigenständigen Browser für andere Windows-Versionen wird es also nicht geben, bekräftigte Microsoft gegenüber dem US-Magazin CNet.com.

Xbox-Yoga: Pulp-Fiction-Drehbuchautor verklagt Microsoft

Microsoft soll Idee und Konzept für Fitness-Spiel geklaut haben. Der US-Drehbuchautor Roger Avary, bekannt geworden für das von ihm und Quentin Tarantino geschriebene und mit einem Oscar ausgezeichnete Drehbuch zum Film Pulp-Fiction, wirft Microsoft Ideenklau in Bezug auf ein Videospiel für Frauen vor und klagt auf einen Schadensersatz von mindestens 30 Millionen US-Dollar. Die Idee eines Yoga-Spiels habe er erstmals 2002 an Microsoft herangetragen und später mitbekommen müssen, dass Microsoft ein Spiel mit sehr ähnlichem Konzept durch einen Partner habe entwickeln lassen.