Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

YCMD: Microsoft startet Programmier-Wettbewerb für Schüler

"You can make a difference" soll soziales Engagement von Schülern fördern. Microsoft will mit dem international ausgeschriebenen Programmierwettbewerb "You can make a difference" (YCMD) junge Entwickler zwischen 14 und 18 Jahren fördern. Dabei sollen Ideen entstehen, wie gemeinnützige Einrichtungen und Verbände in ihrer Arbeit unterstützt werden können. Teilnehmer erhalten dabei eine kostenlose Version von Visual Studio .net.
undefined

Microsoft: Wikipedia ist superschnell

Golem.de im Gespräch mit Britta Best. Klassische Enzyklopädien und Nachschlagewerke geraten zunehmend unter Druck. War es einst Microsofts Encarta, die den Etablierten zeigen sollte, was ein umfangreiches elektronisches Nachschlagewerk im Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe bieten kann, ist es heute die Wikipedia, die die Möglichkeiten des Internets auf ganz andere Art und Weise nutzt. Golem.de sprach mit Britta Best, in Microsofts Home & Retail Division unter anderem für das Produkt Marketing von Encarta verantwortlich, über die Ausrichtung der Encarta und deren Position im Vergleich mit der Wikipedia.

Microsoft bringt TV-Clips auf mobile Endgeräte

MSN Video Download für Portable Media Center, PDA und Smartphone. Mit MSN Video Download will Microsoft den Download von TV-Inhalten auf PDAs, Smartphones und Geräten mit Portable Media Center zum Durchbruch verhelfen. Eine Reihe von TV-Kanälen stehen dazu bereit, um entsprechende Inhalte in Form von Videodateien auf die mobilen Begleiter zu übertragen.

Windows XP kommt in der "Edition N"

Microsoft akzeptiert Namensvorschlag der EU für abgespecktes Windows. Microsoft konnte sich jetzt mit der EU auf einen Namen für die um den Media Player abgespeckte Windows-Version einigen, eine der Auflagen, die die Europäischen Kommission Microsoft auferlegt hatte. Die Kommission entschied, die Software soll "Windows XP Home Edition N" bzw. "Windows XP Professional Edition N" heißen und Microsoft will diesen Vorschlag akzeptieren.

Vorabversionen von Avalon und Indigo zum Download

Interessierte können Longhorn-Techniken Indigo und Avalon testen. Von dem Kommunikationssystem Indigo und dem Grafiksubsystem Avalon wurden Vorabversionen für Interessierte nun kostenlos zum Download bereit gestellt. Bereits seit Mitte März 2005 stehen die betreffenden Archive MSDN-Abonnenten zur Verfügung, die nun auch der Öffentlichkeit zum Ausprobieren angeboten werden.

Kritik an IPv6-Patent von Microsoft

Microsoft soll Prior-Art verschwiegen haben. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) und das Software Freedom Law Center kritisieren Microsoft wegen eines Patents, das nach Ansicht der beiden Organisationen IPv6 beschreibe. Microsoft habe bei der Anmeldung des Patents versäumt, Informationen zu Prior-Art anzuführen, hieß es in verschiedenen Berichten von US-Medien.

EU unzufrieden mit Microsoft

Angeblich drohen Strafzahlungen von bis zu 5 Millionen US-Dollar pro Tag. Auf Seiten der EU ist man nicht zufrieden mit Microsofts Bemühungen, den Auflagen der Europäischen Kommission nachzukommen. Man denke bereits über Strafgebühren für jeden Tag nach, an dem Microsoft den Auflagen nicht angemessen nachkommt, berichtet das Wall Street Journal. Stein des Anstoßes ist demnach vor allem die Windows-Version ohne Media Player, die nicht so funktioniere wie von der EU gefordert. Die FSFE kündigte derweil an, Microsoft Beine machen zu wollen.

Microsoft: Xbox-Stromkabeltausch keine Notlösung

Hersteller dementiert Berichte über gravierende Netzteilprobleme älterer Geräte. Microsoft hat Berichten von The Register und Nutzern widersprochen, denen zufolge der Xbox-Stromkabeltausch nur die Schäden durch kaputtgehende Netzteile der ersten Xbox-Geräteversionen begrenzen soll. Kritiker werfen Microsoft vor, dass die Lötstellen an der Haltegabel der Foxlink-Netzteile in älteren Xbox-Konsolen kaputtgehen, die Stromzufuhr dadurch unterbrochen wird und es zu Funkenschlag, Qualm und gar Feuer kommen kann.

SymbianOS erhält Exchange-Unterstützung

Symbian lizenziert Exchange Server ActiveSync Protokoll. Microsoft hat sein Exchange Server ActiveSync Protokoll an Symbian lizenziert. Damit kann Symbian sein Handy- und Smartphone-Betriebssystem künftig um direkte Unterstützung für Exchange erweitern, was eine Synchronisation der Daten mit dem Handy erlaubt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Visual Studio 2005 ab 49,- US-Dollar

Kombi-Angebote für Abonnenten des Microsoft Developer Network. Microsoft hat seine Preise und Lizenzmodelle für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 vorgestellt und gleichzeitig Kombi-Abonnements für das Microsoft Developer Network angekündigt, über das die meisten Entwickler das Visual Studio nach Herstellerangaben beziehen.
undefined

Microsofts Bluetooth-Desktop im Paket mit Fingerprint Reader

Optical Desktop mit Fingerprint Reader wird günstiger. Microsoft liefert sein "Optical Desktop Elite for Bluetooth" getauftes Paket aus Bluetooth-Maus, -Tastatur und -Transceiver nun auch zusammen mit kabelgebundenem Fingerabdruck-Lesegerät. Gleichzeitig senkt Microsoft den Preis für das Optical Desktop mit Fingerprint Reader bis Ende April 2005.

Halo 2 - Kommt bald eine Erweiterung?

Koreanisches Xbox.com listete zeitweilig eine Erweiterung für den Shooter. Glaubt man den Kollegen der US-Spiele-Website GameSpot, so listete Xbox.com kurzzeitig ein Erweiterungspaket für das erfolgreiche Halo 2. Schon das abrupte Spielende des Xbox-Shooters wies darauf hin, dass noch ein Nachfolger - oder eben eine Erweiterung - kommen könnte.

Microsoft verteilt Vorabversionen von Avalon und Indigo

Entwickler erhalten Einblick in Indigo und Avalon. Von dem Kommunikationssystem Indigo und dem Grafiksubsystem Avalon wurden Vorabversionen an MSDN-Abonnenten verteilt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen diese Versionen auch für die Öffentlichkeit zum Ausprobieren bereitgestellt werden.

Internet Explorer 7 mit Tabbed-Browsing und RSS-Reader

Endlich Unterstützung von CSS 2, transparenten PNGs sowie IDN. Die kommende Version des Internet Explorer wird endlich mit Tabbed-Browsing-Funktionen ausgestattet sein, nachdem die meisten Konkurrenzprodukte diese Möglichkeit schon seit Jahren bieten. Außerdem werden eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen endlich nachgerüstet, die man bislang schmerzlich vermisste wie etwa IDN-Unterstützung sowie die Anzeige von transparenten PNG-Bildern. Zudem soll ein RSS-Reader integriert werden, wie ein Bericht des US-News-Magazins MicrosoftWatch.com enthüllt.

ContentGuard: Microsoft verzichtet auf Kontrolle über DRM

Thomson steigt bei ContentGuard ein, EU-Kommission gibt grünes Licht. Ursprünglich wollten Microsoft und Time Warner gemeinsam das Unternehmen ContentGuard übernehmen, das zu den wichtigsten Patentinhabern im Bereich von DRM zählt. Die Europäische Kommission tat sich vor diesem Hintergrund mit einer Genehmigung der Transaktion sehr schwer. Nun verzichtet Microsoft auf die Kontrolle über ContentGuard.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Erfinder von Lotus-Notes geht zu Microsoft

Microsoft übernimmt Groove Networks. Microsoft kauft das von Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie gegründete Unternehmen Groove Networks. Dieses bietet eine Peer-to-Peer-basierte Groupware-Lösung an, mit der Microsoft seine Produktpalette erweitern will - vor allem im Bereich Microsoft Office.

Xbox 2: Microsoft setzt auf Unreal Engine 3

Epic Games gewinnt Microsoft Game Studios als Lizenznehmer. Das Spielestudio Epic Games hat mit Microsoft den bisher größten Lizenznehmer für seine in Entwicklung befindliche Unreal Engine 3 gewonnen. Epic zufolge soll die aufwendige und hardwarehungrige 3D-Spiele-Engine von Microsoft Game Studios zur Entwicklung von Spielen für den Xbox-Nachfolger eingesetzt werden.
undefined

Microsoft gibt erste Details zum Xbox-Nachfolger bekannt

"High Definition Gaming" und umfangreiche Online-Funktionen. Microsoft hat jetzt auf der Game Developers Conference (GDC) erste Informationen zum Xbox-Nachfolger verraten. Dabei wird eines klar: Microsoft setzt auf High Definition (HD) und baut Xbox Live weiter aus, um Entwicklern und Spielern neue Möglichkeiten zu erschließen.

Microsoft und T-Systems schließen strategische Partnerschaft

Mittelstandskunden im Visier. Microsoft und T-Systems werden strategische Partner und wollen künftig international Produkt- und Servicepakete anbieten. Ziel der Partnerschaft ist es nach Angaben der Beteiligten, die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und dem Mittelstand aufeinander abgestimmte Lösungspakete aus Informations- und Telekommunikationstechnologien anzubieten.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.

Sprachsteuer-Software für PocketPC 2003 in Deutsch ist da

Voice Command erlaubt Sprachsteuerung ausgewählter Applikationen. Nachdem Microsoft bereits im November 2003 die englischsprachige Version der Sprachsteuerungssoftware "Voice Command" für Geräte mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgt nun endlich auch eine deutsche Ausführung der Applikation. Mit der Software lassen sich ausgewählte Programme auf einem PDA oder Smartphone per Sprache bedienen.

Preisreduziertes Windows, wenn man Raubkopierer verpfeift

Microsoft gewährt Rabatt beim Kauf von Windows XP. In China will Microsoft verschärft gegen den Handel mit illegal kopierten Windows-Versionen vorgehen und ruft Käufer dazu auf, anzugeben, woher die illegalen Kopien stammen. Als Belohnung dafür gewährt Microsoft einen rund 50-prozentigen Rabatt beim Kauf von Windows XP.

Microsoft lässt Patch-Day ausfallen

Keine Sicherheits-Patches von Microsoft im März 2005. Wie seit kurzem üblich, verriet auch Microsoft für den Monat März 2005 vorab Informationen über den bevorstehenden Patch-Day, der diesen Monat ausfällt.

Patentklage von Eolas gegen Microsoft wird neu verhandelt

Microsoft darf Beweise für "Prior Art" vorlegen. Im Patentstreit zwischen Microsoft und Eolas hat das Berufungsgericht den Fall jetzt wieder zurück an das zuständige Bezirksgericht verwiesen, das Eolas zunächst Schadensersatz in Höhe von rund 520 Millionen US-Dollar zugesprochen hatte.

Microsoft: Sender ID hilft im Kampf gegen Spam

Positives Zwischenfazit nach Einführung des Sender ID Framework. Nachdem eine Standardisierung durch die IETF unter anderem wegen Patentproblemen scheiterte, hat Microsoft jetzt dennoch ein positives Zwischenfazit nach Einführung des Sender ID Framework bei Hotmail gezogen. Zugleich wurden erste Daten zur Verwendung der Technik vorgelegt, die E-Mails mit gefälschten Absender-Adressen verhindern und so Spam eindämmen soll.

Microsoft startet PC-Sicherheits-Tour zur CeBIT

Kostenlose Sicherheitsüberprüfung von PCs und Laptops. Anlässlich der CeBIT 2005 startet Microsoft zusammen mit Computer Associates die so genannte Sicherheits-Tour "Deutschland sicher im Netz", bei der PC-Besitzer ihre Systeme gratis durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe aus dem Internet schützen können. Die Tour startet am 12. März 2005 zunächst in Hannover, weitere Termine und Orte wurden bislang nicht genannt.

64-Bit-Edition von Windows XP erscheint im April

Zunächst Desktop-Version und dann Server-Variante geplant. Im April 2005 will Microsoft die 64-Bit-Ausführung von Windows XP fertig haben und dann sowohl die Desktop- als auch die Server-Ausführung anbieten. Während die Desktop-Version für Anfang April 2005 geplant ist, soll die Server-Variante Ende April 2005 erscheinen.

Windows XP mit verschärfter Produktaktivierung

Microsoft deaktiviert Internet-Produktaktivierung ausgewählter OEM-Versionen. Ab dem 28. Februar 2005 verschärft Microsoft die Produktaktivierung ausgewählter OEM-Versionen von Windows XP, indem die Aktivierung des Betriebssystems über das Internet deaktiviert wird. Kunden bleibt dann nur der Griff zum Telefonhörer, um Windows XP dennoch zu aktivieren. Davon dürften vor allem Bestandskunden betroffen sein, die ihre Systeme stark verändern oder das Betriebssystem neu installieren. Damit soll die Verbreitung von Windows-XP-Raubkopien eingedämmt werden.
undefined

Final-Fantasy-Vater entwickelt exklusiv für Xbox 2

Rollenspiel-Entwicklung für Microsofts Xbox-Nachfolger. Microsoft hat sich mit Hironobu Sakaguchi den Vater der international erfolgreichen Final-Fantasy-Serie Unterstützung für den Xbox-Nachfolger geholt. Sakaguchis weiterhin eigenständiges, noch junges Entwickler-Studio Mistwalker wird für Microsoft Game Studios die Entwicklung zweier Rollenspiele übernehmen.

Heißt Windows-XP-Nachfolger Windows e-XPedition?

Neue Windows-Version erscheint 2006. Wie das IT-News-Magazin "The Inquirer" erfahren haben will, soll bereits feststehen, wie der bisher nur unter dem Codenamen Longhorn bekannte Nachfolger von Windows XP heißen wird: Demnach wird das noch in Entwicklung befindliche Longhorn als Windows e-XPedition auf den Markt kommen.

Microsofts CD-Key-Prüfung bei Downloads sorgt für Verwirrung

Wine-Entwickler findet Fehler, der keiner ist. Die vor genau einer Woche auch in Deutschland gestartete (noch freiwillige) Überprüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bei Software-Downloads von Microsoft sorgt für einige Verwirrung. Ein Entwickler von Wine mokiert sich darüber, dass das Microsoft-Werkzeug für die Gültigkeitsprüfung bei älteren Windows-Versionen unter Wine nicht korrekt arbeitet, allerdings ist die Software für eben diese Windows-Ausführungen gar nicht gedacht.
undefined

Xbox: Austausch brandgefährlicher Kabel

Microsoft ruft vorsorglich 14,1 Millionen Xbox-Kabel zurück. Microsoft will die Netzkabel von 14,1 Millionen Xbox-Konsolen kostenlos austauschen. Dabei handele es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, so das Unternehmen. Die Ersatzkabel sollen die Verbraucher und ihre Xbox-Konsolen vor seltenen Komponentenausfällen schützen, bei denen es zu einer Überhitzung kommen kann.

Microsoft stopft Sicherheitslecks im Windows Media Player 10

Windows Media Player 10 mit aktualisierter DRM-Komponente. Microsoft hat klammheimlich in seinem Download-Center eine neue Version des Windows Media Player 10 zum Download bereitgestellt, ohne über die darin vorgenommenen Änderungen zu informieren. Nach US-Berichten werden damit gleich zwei Sicherheitslücken gestopft, die bereits durch entsprechende Schadprogramme ausgenutzt wurden.

Release Candidate 2 von Windows XP für 64-Bit-Systeme ist da

Kostenloser Download verfügbar; CD erscheint später. Microsoft bietet nun den Release Candidate 2 für die 64-Bit-Ausführung von Windows XP allgemein zum Ausprobieren kostenlos zum Download an. Ende Februar 2005 soll dann auch eine CD verfügbar sein. Die Final-Version des 64-Bit-Betriebssystems wird noch im ersten Halbjahr 2005 erwartet.

Bill Gates: Antivirenprodukt von Microsoft kommt

Microsoft plant Antivirenprodukt mit der GeCad-Engine für 2005. Nachdem Microsoft bereits mit dem Malicious Software Removal Tool einen ersten Schritt in den Markt für Antivirenprodukte getan hatte, steht der nächste Schritt bevor: Nach Angaben von Bill Gates will das Unternehmen bis Ende 2005 eine Antiviren-Software mit der Scan-Engine von GeCad fertig stellen.

Microsofts AntiSpyware-Tool bleibt kostenlos...

...für Privatkunden; bei Unternehmenskunden fallen Gebühren an. Anlässlich der Ankündigung einer neuen Version vom Internet Explorer wurden weitere Details zur bislang kostenlos als Beta-Version verfügbaren "Windows AntiSpyware" bekannt gegeben. So soll auch die Final-Version für private Windows-Nutzer kostenlos angeboten werden, während Unternehmenskunden dafür bezahlen müssen.
undefined

Bill Gates kündigt Internet Explorer 7 an

Erste Beta-Version des Internet Explorer 7 für Windows XP kommt im Sommer 2005. Auf der RSA Conference in San Francisco hat Bill Gates angekündigt, dass das Unternehmen einen neuen Internet-Browser auf den Markt bringen will. Der Internet Explorer 7 soll Sicherheitsmaßnahmen gegen Phishing, Virenbefall und Spyware umfassen und wird - wider Erwarten - deutlich vor der nächsten Windows-Version Longhorn erhältlich sein.

Peabody - Plattform für preiswerte Windows-Smartphones

Flextronics und Microsoft stellen Smartphone-Plattform für OEMs vor. Mit "Peabody" haben Flextronics und Microsoft auf dem 3GSM-World-Congress eine Smartphone-Plattform auf Basis von Windows Mobile vorgestellt. Peabody soll an OEMs verkauft werden, die auf dieser Basis sehr schnell preiswerte Smartphones für den Massenmarkt anbieten können.

Xbox 2 fast zeitgleich in USA und Europa?

Konsolen-Weihnachtsgeschäft 2005 auch für europäische Händler vielversprechend. Das britische Branchenmagazin MCV will von Insidern erfahren haben, dass der Xbox-Nachfolger nicht nur in den USA, sondern auch in Europa zum Weihnachtsgeschäft 2005 ausgeliefert werden soll. MCV vermutet, dass Microsoft alles daran setzt, den Zeitvorteil durch die voraussichtlich spätere PlayStation-3-Einführung auszureizen.

Nokia-Smartphones bekommen Exchange-Anbindung

Nokia lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Nokia will künftige Symbian-Smartphones für den Unternehmenseinsatz mit Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll ausstatten, um so direkt drahtlos Daten zwischen einem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft auszutauschen. Noch wurden keine Angaben dazu gemacht, wann erste Nokia-Geräte mit dieser Integration auf den Markt kommen werden.

FSFE: Microsoft versucht EU-Entscheidung zu umgehen

Wurden Entwickler freier Software durch Lizenzvertrag diskriminiert? Die Free Software Foundation Europe (FSFE) meldet wiederholt Bedenken wegen Microsofts Umsetzung der von der EU-Kommission ausgesprochenen Auflagen an. Dabei geht es vor allem um die Freigabe von Informationen über Schnittstellen, durch die sich die FSFE diskriminiert sieht.

Microsoft gegen Viagra-Spam

Internationalen Pharmazie-Gaunern soll das Handwerk gelegt werden. Der US-Hersteller des Potenzmittels Viagra und Microsoft haben parallel Klagen gegen zwei international agierende Spam-Zirkel eingereicht, die Websites betreiben, von denen aus sie illegale "generische" Viagra-Pillen verkaufen. Den Klagen gingen siebenmonatige Ermittlungen der Unternehmen voraus, die zum Ziel hatten, die Medikamentenschieber und die Spammer ausfindig zu machen.

Deutsche Windows-Downloads ab jetzt mit CD-Key-Prüfung

Update-Sperre für Windows-Raubkopien noch auf freiwilliger Basis. Wie angekündigt, hat Microsoft nun auch für deutsche Downloads eine freiwillige Überprüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bereitgestellt. Updates und Patches für Windows 2000 und XP werden künftig immer mit einer solchen Überprüfungsmöglichkeit ausgerüstet. Noch im Jahr 2005 sollen solche Updates nur noch Besitzern einer gültigen Windows-Lizenz zugänglich gemacht werden. Ausgenommen hiervon werden jedoch sicherheitsrelevante Patches für die beiden Betriebssysteme.

Patch-Day nimmt Windows-Lücken und Office-Löcher ins Visier

Zahlreiche Sicherheitslücken im Windows XP Service Pack 2. Wie bereits angekündigt, knöpft sich Microsoft am Patch-Day des Monats Februar 2005 gleich mehrere Windows-Sicherheitslücken vor. Eine Reihe davon werden zu Recht als gefährlich eingestuft, weil sich darüber beliebiger Programmcode auf fremde Systeme schleusen und häufig unbemerkt vom Opfer ausführen lässt. Dadurch kann sich ein Angreifer im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Nahezu alle in Windows XP gefundenen Sicherheitslücken stecken ebenfalls im Service Pack 2.

Microsoft schluckt weiteren Antivirus-Anbieter

Microsoft will Sybari Software übernehmen. Wie Microsoft bekannt gab, will das Unternehmen die Firma Sybari Software Inc. übernehmen, die im Markt von Antiviren-Lösungen für Unternehmenskunden aktiv ist. Mit Hilfe von Sybari-Produkten werden zahlreiche Messaging- und Collaboration-Server vor Wurm- oder Virenangriffen geschützt. Auch die Spam-Abwehr fällt in das Aufgabengebiet der Sybari-Produkte.

Microsoft nennt Termin für Longhorn-Beta

Erste Beta von Longhorn im ersten Halbjahr 2005. Im ersten Halbjahr 2005 soll eine erste Beta-Version des Windows-XP-Nachfolgers "Longhorn" fertig sein. Die Final-Version des unter dem Codenamen Longhorn in Entwicklung befindlichen Desktop-Betriebssystems wird für das Jahr 2006 erwartet.