Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Windows Mobile lernt Office-2007-Format (Update)

Update für aktuelle PDAs und Smartphones erschienen. Für Smartphones und PDAs mit Windows Mobile 6 steht nun das im Februar 2007 in Aussicht gestellte Update bereit, um Dateien in Microsofts Format "Office Open XML" öffnen und bearbeiten zu können. Während PowerPoint-Präsentationen aus Office 2007 nur angezeigt werden können, lassen sich Word- und Excel-Dokumente im Office-2007-Format auf dem mobilen Begleiter bearbeiten.

Microsoft: Excel verrechnet sich nicht

Tabellenkalkulation aus Redmond zeigt nur falschen Wert. Nachdem bekannt wurde, dass Excel fehlerhaft rechnet, äußert sich Microsoft dazu und versucht zu beschwichtigen: Excel 2007 verrechnet sich nicht, nur bei der Anzeige der Zahlen kommt es zu einem Fehler.
undefined

Interview: Robbie Bach über Xbox 360, Halo 3 und Zune

"Wenn es um Spiele geht, bringt ein HD-DVD-Laufwerk nichts". Während sich Microsoft mit der Xbox 360 trotz teurer Hardwareprobleme am Markt recht gut behauptet und auch das Smartphone- und PDA-Betriebssystem Windows Mobile am Markt etabliert ist, läuft es mit dem tragbaren Audio-Player Zune noch nicht so gut. Am Tag der iPhone-Vorstellung in Berlin sprach Golem.de - ebenfalls in der Hauptstadt - mit Microsofts Entertainment-Chef Robert "Robbie" J. Bach über Erfolge, Probleme und Pläne der Unterhaltungssparte des Unternehmens. Einen Zusammenhang mit der iPhone-Vorstellung, der auch Apple-Chef Steve Jobs beiwohnte, gibt es laut Bach nicht.

DreamScene für Vista Ultimate endlich da (Update)

Videos als Desktop-Hintergrund. Im Januar 2007 hat Microsoft für Besitzer von Windows Vista Ultimate zahlreiche Extras versprochen. Dazu zählte auch ein Produkt namens DreamScene, mit dem sich Videos als Desktop-Hintergrund einbinden lassen. Nun steht DreamScene in der Final-Version bereit.

Microsofts Live Search 2.0 mit aufgebohrtem Suchindex

Neue Suchmaschine verspricht relevantere Ergebnisse. Mit einer neuen Version seiner Suchmaschine geht Microsoft an den Start. Als ungewöhnlich kann gelten, dass Live Search 2.0 bereits als Final-Version verfügbar ist, während solche Neuerungen üblicherweise erst einmal eine Weile im öffentlichen Beta-Status verharren.

Mathe-Nachhilfe für Excel notwendig

Microsofts Tabellenkalkulation rechnet falsch. Zur Grundfunktion einer Tabellenkalkulation gehört vor allem korrektes Rechnen. Genau hier fällt Microsofts Tabellenkalkulation Excel durch. Beim Multiplizieren verrechnet sich Excel 2007. Microsoft will den Fehler mit einem Software-Update korrigieren.

Microsoft verteilt Service Pack 1 Beta für Windows Vista ...

... an einen ausgewählten Kreis von Anwendern. Microsoft hat damit begonnen, die Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista an einen auserwählten Kreis von Testern zu verteilen. Zugleich wurde der Release Candidate 0 vom Windows Server 2008 veröffentlicht, der von Interessierten erprobt werden kann.

Neues zu Office 2008 für MacOS X

Drei Varianten des Office-Pakets geplant. Anlässlich der Apple Expo in Paris hat Microsoft neue Details zum kommenden Office-Paket aus Redmond für die Mac-Plattform veröffentlicht. So steht nun fest, dass drei Ausbaustufen von Office 2008 geplant sind. Während das Büropaket in den USA wie angekündigt verspätet im Januar 2008 auf den Markt kommt, müssen sich die übrigen Anwender noch länger in Geduld üben.

Microsoft angeblich in Kaufverhandlungen mit Facebook

Wer macht das Rennen - Google oder Microsoft? Einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ) zufolge ist Microsoft an dem als Studenten-Community gestarteten Social-Network Facebook interessiert. Offenbar geht es dabei nicht um eine vollständige Übernahme, sondern nur um ein strategisches Investment von 5 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kopierschutz in ActiveX-Controls

Sitelock Template kann auch Verfalldatum von ActiveX-Controls deklarieren. Microsoft hat eine neue Version seines "SiteLock Template" für die Entwicklung von ActiveX-Controls vorgestellt. Das SiteLock Template soll dafür sorgen, dass der Entwickler festlegen kann, auf welchen Websites seine Anwendung laufen soll. Damit soll verhindert werden, dass ActiveX-Controls auf andere Websites bspw. zu missbräuchlichen Zwecken eingesetzt werden können.

Service Pack 3 für Office 2003 erschienen

Schnellspeicherung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Microsoft hat mit dem Service Pack 3 (SP3) für Office 2003 eine Update-Sammlung für seine vorletzte Office-Generation vorgestellt. Sie beinhaltet sowohl das Service Pack 1 und 2 und darüber hinaus danach erschienene Fehlerbehebungen und auch neue Reparaturmaßnahmen, die vor allem mit der neu erschienenen Software wie dem IE7, Vista und Office 2007 notwendig wurden.

Microsoft bekennt sich zu Europa

Noch kein Kommentar zu Microsofts nächsten rechtlichen Schritten. Das Gericht habe der Kommission weitgehend Recht gegeben, fasst Microsoft-Justiziar Brad Smith die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zusammen. Wie Microsoft darauf reagieren werde, ließ Smith zunächst offen.

Google begrüßt ISO-Entscheidung zu OOXML

Industrie soll sich auf existierenden Standard konzentrieren. Anfang September 2007 wies die International Organization for Standardization (ISO) Microsofts Dokumentenformat "Office Open XML" vorerst als Standard ab. Google äußerte sich nun zu dieser Entscheidung und forderte auf, sich auf das OpenDocument-Format zu konzentrieren.

EuGH bestätigt Strafe gegen Microsoft

Kommission setzt sich in fast allen Punkten durch. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg hat die 2004 von der Europäischen Kommission gegen Microsoft verhängte Strafe bestätigt. Dies gilt sowohl für die Auflagen als auch die Höhe der Strafe von 497,2 Millionen Euro.
undefined

Microsofts Webcams für gemeinsames Fotoalbumblättern

LifeCams für das Notebook und den PC vorgestellt. Microsoft hat zwei neue Webcams vorgestellt. Die LifeCam VX-7000 und die LifeCam NX-3000 beherrschen beide die neue Funktion "Photo Swap", mit der während einer Video-Unterhaltung über den Windows Live Messenger Schnappschüsse ausgetauscht werden können. Die LifeCam VX-7000 ist für den Desktop gedacht, während für Notebooks die LifeCam NX-3000 vorgestellt wurde.
undefined

Windows Update aktualisiert sich ohne Rückfrage selbst

Umstrittene Strategie von Microsoft. Microsoft stand durch eine Veröffentlichung der Website "Windows Secrets" in der Kritik, dass das Unternehmen bei Windows Vista und XP die Komponente Windows Update heimlich aktualisiert, selbst wenn der Nutzer bei der Festlegung der automatischen Update-Strategie die Nachfrage-Optionen ausgewählt hat. Nun antwortete Microsoft und stellte klar, dass dies so gewollt sei.

Microsoft Research: Deathmatch mit tausend Spielern

Große Mehrspieler-Gefechte auch mit niedrigen Bandbreiten. Neue Technologien sollen Mehrspielergefechte auch mit niedrigen Bandbreiten ermöglichen oder im Umkehrschluss noch mehr Spieler beherbergen können. Dabei verspricht Microsoft Research in einem Dokument sogar tausende Spieler, die gleichzeitig im Deathmatch gegeneinander antreten. Die Forschung ist zwar noch am Anfang, erste Tests waren dennoch vielversprechend.

Studis erhalten Office 2007 zum Schnäppchenpreis

Zeitlich befristete Promotion-Aktion. Microsoft bietet in einer Promotion-Aktion eine spezielle Studentenversion von Office 2007 an. Bis zum 30. April 2008 bezahlen Studierende nur rund ein Drittel des Preises, der für die normale Studi-Version für das Office-Paket aus Redmond anfällt. Dafür gibt es dann auch noch einen größeren Funktionsumfang. Für Deutschland gilt das Angebot offenbar nicht.

Service Pack 1 für Windows Vista bringt neue Suchfunktion

Drittanbieter können sich in Desktop-Suche einbinden. Mit dem Service Pack 1 für Windows Vista wird Microsoft die Suchfunktion des Betriebssystems verändern. Dazu wird ein neues Protokoll eingeführt, über das sich andere Anbieter in die Desktop-Suche von Microsoft einklinken und diese durch eigene Routinen ersetzen können.
undefined

Drahtlose Notebook-Maus mit 1 GByte Speicher

Akku-Aufladung der Maus über den USB-Port des Notebooks. Microsoft hat eine drahtlose, optische Maus speziell für den Einsatz an Notebooks vorgestellt, die mit 1 GByte Flash-Speicher ausgestattet ist. Der Speicher befindet sich in dem Empfänger bzw. dem Sender, der per USB mit dem Notebook verbunden wird. Außerdem kann der Akku der Maus darüber aufgeladen werden.

Notebook-Maus mit Laser und Bluetooth von Microsoft

Kompakte Eingabegeräte für Notebooks. Microsoft hat zwei kleine Mäuse vorgestellt, die mit Bluetooth bzw. herkömmlicher Funktechnik und Laserabtasteinheit bzw. optischer, konventioneller Technik ausgestattet vor allem für Notebook-Nutzer geeignet sein sollen. Die Bluetooth Notebook Mouse 5000 und die Wireless Notebook Laser Mouse 7000 sollen nicht nur kompakt, sondern auch energiesparend arbeiten, so dass ihre Akkus nur selten aufgeladen werden müssen.

Microsoft und Novell eröffnen Interoperability Lab

Techniker arbeiten an Virtualisierung. In Cambrdige, Massachusetts, haben Microsoft und Novell ihr gemeinsames "Interoperability Lab" eröffnet. Die Einrichtung ist Teil des im Herbst 2006 geschlossenen Abkommens zwischen den beiden Unternehmen. Entwickler beider Firmen sollen dort nun unter anderem an Virtualisierungstechniken arbeiten.

Sun verkauft künftig Windows Server

Microsoft und Sun wollen enger kooperieren. Nach jahrelangem Streit wollen Microsoft und Sun künftig noch enger zusammenarbeiten. So wird Sun künftig Windows-Server verkaufen und darüber hinaus wollen die beiden in Sachen Virtualisierung mit dem Ziel kooperieren, Windows als Gast unter Solaris und Solaris als Gast unter Windows laufen zu lassen.

Microsoft schließt vier Sicherheitslücken

Ein Security Bulletin weniger als angekündigt. Aus den fünf angekündigten Security Bulletins für den Patch-Day im September 2007 sind nun nur vier geworden. Microsoft hatte sich kurzfristig entschlossen, eines der fünf Security Bulletins noch nicht zu veröffentlichen. Somit korrigiert Microsoft in diesem Monat Fehler im Windows Live Messenger, in Windows und Visual Studio. Drei der Sicherheitslecks können zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.

Microsoft patentiert Audio-Wasserzeichen

Angreifer sollen Wasserzeichen nicht löschen können. Microsoft hat sich ein Verfahren patentieren lassen, um Audiodateien mit Wasserzeichen zu versehen. Dadurch lässt sich eindeutig bestimmen, von wem die betreffende Musikdatei stammt. Das Wasserzeichen soll sich nicht ohne weiteres entfernen lassen und übliche Versuche abwehren, die Markierung unberechtigterweise zu entfernen.

BMW und Siemens kaufen Linux bei Microsoft

Dreijahresvertrag über Linux-Support geschlossen. Die Unternehmen BMW und Siemens haben von Microsoft Linux-Zertifikate erworben. Diese gelten für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) und umfassen drei Jahre Support von Novell. Microsoft bietet die Gutscheine im Rahmen des Abkommens mit Novell an.

Standard für virtuelle Maschinen vorgestellt

Dell, HP, IBM, Microsoft, VMware und XenSource arbeiten zusammen. Firmen wie Microsoft, VMware und XenSource haben bei der Distributed Management Task Force (DMTF) einen Standard für virtuelle Maschinen abgegeben. Die so geschnürten Pakete sollen sich unter verschiedenen Virtualisierungslösungen verwenden lassen.

Microsoft startet mit Web-Übersetzer

Eigene Übersetzungs-Engine für Windows Live Translator. Nachdem zahlreiche andere Anbieter seit langem Übersetzungsfunktionen im Internet anbieten, zieht nun auch Microsoft nach. Mit dem Windows Live Translator lassen sich Textpassagen und Webseiten in andere Sprachen übersetzen. Hierzu setzt Microsoft neben einer eigenen Übersetzungs-Engine auf die Dienste von Systran.

Fünf Sicherheits-Patches im September

Fehler in Windows, Windows Live Messenger und Visual Studio. Im September 2007 veröffentlicht Microsoft am allmonatlichen Patch-Day insgesamt fünf Updates, die mindestens fünf Sicherheitslücken schließen sollen. Drei Patches betreffen Windows, während ein Patch Korrekturen an Visual Studio sowie dem MSN Messenger und dem Windows Live Messenger vornimmt.

Neue Windows Media Center Extender auch mit DivX und Xvid

Erste Geräte werden von Linksys und Niveus kommen. Microsofts erste Generation an Windows-Media-Center-Extendern hatte keinen Erfolg, sie hatten zu viele Beschränkungen im Vergleich zu offenen Systemen. Nun haben Microsoft und Partner die zweite Generation der netzwerkfähigen Audio-, Video- und Foto-Wiedergabegeräte angekündigt, die nun auch hohe Videoauflösungen und nicht nur Microsofts Videocodecs, sondern auch DivX sowie Xvid unterstützen können.

Windows Live Suite - Software-Sammlung von Microsoft

Bündelung verschiedener Windows-Live-Funktionen. Mit der Windows Live Suite 2.0 stellt Microsoft eine Softwaresammlung mit Applikationen vor, die auf verschiedene Windows-Live-Dienste im Internet zurückgreifen. Die Windows-Applikationen lassen sich zum Teil aber auch mit anderen Diensten nutzen.

ISO lehnt Microsofts Office Open XML vorerst ab

Erneute Abstimmung über ISO-Standard 2008. Die International Organization for Standardization (ISO) hat Berichten zufolge Open XML noch nicht als Standard zugelassen, da die Stimmen hierfür nicht ausreichten. Nun wird es 2008 erneut eine Abstimmung geben. Microsoft ist zuversichtlich, dass "Office Open XML" (OOXML) dann standardisiert wird.

Xbox 360: HD-DVD-Laufwerk bald mit 5 Filmen

Filmbeigaben voraussichtlich ab Oktober 2007. Auch Microsofts optionalem und leider nur zur Filmwiedergabe dienenden HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 sollen bald als Kaufanreiz 5 HD-DVD-Filme beiliegen. Da sich das externe USB-Laufwerk auch am PC betreiben lässt, ist die Aktion damit nicht nur für Besitzer der Spielekonsole interessant.

Datenschützer: Microsofts WGA-Prüfung ist unbedenklich

Übertragene Informationen werden anonymisiert und nur kurz gespeichert. Im Auftrag von Microsoft hat das öffentlich-rechtliche "Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein" (ULD) die Echtheitskontrolle WGA für Microsoft-Produkte überprüft. Die Datenschützer erklären das Verfahren für unbedenklich, auch für öffentliche Einrichtungen.

Neuseeland gegen Open-XML-Standard

Australien enthält sich. Bei den nationalen Abstimmungen über die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat "Office Open XML" durch die ISO hat sich Neuseeland gegen das Format entschieden. Australien hingegen enthielt sich seiner Stimme. Die Frist für die Empfehlungen lief am Wochenende ab.

Microsoft legt Patentstreit mit Eolas bei

Ausgleichszahlung in ungenannter Höhe. Im Streit um die Nutzung eines von Eolas gehaltenen Patents hat Microsoft nachgegeben und sich außergerichtlich mit dem Unternehmen geeinigt. Gegen Zahlung eines Betrages in unbekannter Höhe zieht Eolas die Klage gegen Microsoft zurück.

Schweden enthält sich in Open-XML-Abstimmung

Microsoft forderte Partner auf, sich an Abstimmung zu beteiligen. Das schwedische Normungsinstitut hat seine Ja-Stimme im ISO-Standardisierungsprozess für Microsofts Open-XML-Format zurückgezogen. Bei der schwedischen Abstimmung gab es Ungereimtheiten und den Vorwurf, Microsoft habe seinen Partnern den für die Abstimmungsberechtigung nötigen Mitgliedsbeitrag bezahlt.

Linux Foundation: "Stimmt gegen Open XML"

Abstimmungsphase endet am 2. September 2007. Die Linux Foundation hat sich zu Microsofts "Office Open XML" geäußert und fordert die Länder, die noch keine Entscheidung getroffen haben, auf, "Nein" mit zusätzlichen Kommentaren zu stimmen. Nur noch ein paar Tage haben die Länder Zeit, der ISO ihre Empfehlung betreffs einer Standardisierung mitzuteilen.

Microsoft kauft Chat-Anbieter

MindAlign wird in den Office Communications Server integriert. Mit Parlano übernimmt Microsoft einen Anbieter von Chat-Lösungen für Unternehmen. Mit MindAlign bietet Parlano eine Gruppen-Chat-Lösung an, die künftig Microsofts Office Communications Server, den Office Communicator sowie andere Client- und Server-Applikationen von Microsoft ergänzen soll.

Windows Server 2008 wird später fertig als geplant

Es bleibt bei der Launchparty trotz verschobenem Produktionsbeginn. Microsoft hat im TechNet-Blog aktuelle Informationen zum künftigen Windows Server 2008 veröffentlicht. Bislang wurden mehr als 300.000 Downloads der Beta 3 des Servers verzeichnet und langsam nähert man sich dem Veröffentlichungszeitpunkt des Release Candidate für den Windows Server 2008.

Symantec: Microsoft verhält sich monopolartig

Microsoft hat Markt für Sicherheitssoftware mit Niedrigpreisen betreten. Der Symantec-CEO John Thompson findet harsche Worte für Microsofts Eintritt in den Markt für Sicherheitssoftware. Microsoft habe den Markt mit Billigpreisen betreten und sich somit monopolartig verhalten.
undefined

FSF: GPLv3 gilt auch für Microsoft

Keine Übereinstimmung mit Microsofts Ansicht. Als Reaktion auf die Veröffentlichung der GNU General Public License v3 (GPLv3) erklärte Microsoft, man fühle sich durch die Softwarelizenz zu nichts verpflichtet. Die Free Software Foundation (FSF) sieht dies anders: Das Unternehmen könne sich nicht von den Bestimmungen der GPLv3 ausnehmen. Dass Microsoft sich an die Lizenz hält, will die FSF selbst sicherstellen.

Bericht: Xbox 360 mit 65-nm-CPU läuft vom Band

Konsolen mit Falcon-Mainboard auf dem Weg in die USA? Dean Takahashi von "The Mercury News" hat wieder etwas zu Microsofts künftigem Xbox-360-Mainboard ("Falcon") in Erfahrung gebracht, das mit der kühler laufenden 65-nm-Technik bestückt sein wird. Im Herbst 2007 könnten Falcon-Konsolen zum Verkauf bereitstehen, aus China sollen bereits erste Lieferungen Richtung USA unterwegs sein.

Schweden stimmt für Open XML

FFII: Microsoft ließ Partner an Abstimmung teilnehmen. Bei den derzeit laufenden Abstimmungen über Microsofts "Office Open XML" hat Schweden sich für eine Standardisierung durch die ISO ausgesprochen. Der schwedische Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) behauptet nun, das Ergebnis sei von Microsoft gekauft worden.

Multimedia-Wiedergabe bremst Vista aus

Netzwerkverbindungen arbeiten bei Musik-oder Video-Wiedergabe langsamer. Die Netzwerkfunktionen in Windows Vista werden ausgebremst, wenn das Betriebssystem Videos oder Musikdateien abspielt. Das gab Microsoft über seinen Mitarbeiter Mark Russinovich per Blog-Eintrag zu. Der Grund dafür liegt in der Architektur von Windows Vista begründet, so dass hier eine Änderung an Windows Vista vorgenommen werden muss.

12.000 Windows-Systeme zeitweise als Raubkopien eingestuft

Microsoft benennt, welche Komponenten von Windows Vista deaktiviert wurden. Am Wochenende kam es wie berichtet zu einem Ausfall der WGA-Server bei Microsoft. Mit Hilfe von WGA (Windows Genuine Advantage) überprüft Microsoft die Gültigkeit der Windows-Lizenzen, um illegalen Kopien den Garaus zu machen. Wie viele Systeme betroffen waren und welche Nachteile Nutzer von Windows Vista hatten, gab Microsoft nun bekannt.

Weitere Stimmen gegen Open XML

Indien und Brasilien stimmen gegen ISO-Standardisierung. Sowohl Indien als auch Brasilien haben der ISO nun empfohlen, Microsofts "Open Office XML" nicht zu standardisieren. Im aktuellen Prozess haben die ISO-Vollmitglieder noch bis Anfang September 2007 Zeit, ihre Empfehlungen abzugeben.