Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Linux-Verband kritisiert Microsofts Patentlizenz

Kostenfreie Nutzung müsse möglich sein. Nun übt auch der Linux-Verband scharfe Kritik an der Absprache zwischen Microsoft und der EU-Kommission, der zufolge Entwickler von Microsoft Spezifikationen erhalten können, dafür aber zahlen müssen. Auch von anderer Seite hatte es bereits Kritik gegeben.

Microsoft kooperiert mit Phase One

Strategische Allianz rund um die digitale Profi-Fotografie. Microsoft will mit dem dänischen Unternehmen Phase One im Bereich Digital Imaging zusammenarbeiten und gemeinsam Profi-Fotografie-Software entwickeln, die einfach genug zu bedienen ist, um auch ein breiteres Publikum anzusprechen. Phase One hat sich auf Hard- und Software im professionellen Foto-Bereich spezialisiert.

Automatisches Update - Chaos bei Microsoft

Sicherheits-Software von Microsoft ändert Einstellungen von Windows Update. Mitte Oktober 2007 haben sich Windows-Nutzer beklagt, dass automatisch Updates installiert wurden, obwohl dies in den betreffenden Einstellungen explizit ausgeschaltet war. Nun steht fest: Eine Sicherheits-Software aus dem Hause Microsoft hat die Einstellungen von Windows Update verändert.

Zwangsinstallation von Microsofts Desktop-Suche

Microsoft bedauert versehentliche Installation von Windows Desktop Search. Durch einen Fehler hat Microsoft in dieser Woche die Desktopsuche "Windows Desktop Search" (WDS) zwangsweise auf Computersystemen installiert, die vor allem in Unternehmen eingesetzt werden. Mittlerweile wurde die Zwangsinstallation von WDS deaktiviert, bis Microsoft den eigentlichen Fehler korrigiert hat.

Rasanter Umsatzanstieg bei Microsoft

4,29 Milliarden US-Dollar Nettogewinn bei 13,76 Milliarden US-Dollar Umsatz. Ein Umsatzplus von 27 Prozent vermeldet Microsoft für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008. Bei einem Umsatz von 13,76 Milliarden US-Dollar erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn von 5,92 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn lag bei 4,29 Milliarden US-Dollar.

Toshiba weiß nichts von Xbox 360 mit integriertem HD-DVD

Japanische Konzernzentrale dementiert neues Xbox-360-Gerücht. Die immer wieder auftauchenden Gerüchte um eine Xbox 360 mit eingebautem HD-DVD-Laufwerk reißen nicht ab. Auch an dem aktuellen Gerücht um eine enge Zusammenarbeit von Toshiba und Microsoft an einem entsprechenden neuen und leiser arbeitenden Xbox-360-Modell scheint jedoch nichts dran zu sein - weder Toshiba Deutschland noch Toshiba Japan wissen etwas davon.

Microsofts Patent-Lizenz inkompatibel zur GPL?

Linux-Anbieter können Interoperabilitäts-Patente nicht lizenzieren. Die von Microsoft versprochene Interoperabilitäts-Lizenz, um an Protokollspezifikationen zu gelangen, könnte für Linux-Anbieter nutzlos sein. Davon gehen jedenfalls Open-Source-Experten aus. Microsoft und die Europäische Kommission hatten Anfang der Woche verkündet, dass das Softwareunternehmen von nun an den Forderungen der Kommission nachkommen würde.
undefined

Facebook ist Microsoft 15 Milliarden US-Dollar wert

Software-Konzern investiert 240 Millionen US-Dollar in Social Network. Microsoft hat sich im Rennen um die Social-Network-Plattform Facebook gegen Google durchgesetzt und steigt bei dem Unternehmen mit einer kleinen Beteiligung ein. Bewertet wird Facebook dabei mit 15 Milliarden US-Dollar.
undefined

Spieletest: Project Gotham Racing 4 - Rasen mit Stil

Rennspiel-Reihe stagniert auf hohem Niveau. Der Name Project Gotham Racing hat Rennspielfreunde bisher kein einziges Mal enttäuscht: Alle drei bisherigen Titel beeindruckten mit tollem Fahrgefühl, Top-Optik und großem Umfang. Bei Teil 4 sieht es prinzipiell nicht anders aus, nur dass diesmal eine gewisse Stagnation nicht von der Hand zu weisen ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Zentrale Smartphone-Verwaltung "Over the Air"

Rechtemanagement wie bei Notebooks möglich. Microsoft-Chef Steve Ballmer hat vor der Cellular Technology Industry Association (CTIA) eine Server-Lösung vorgestellt, mit der Unternehmen ihre Smartphones genauso wie Laptops verwalten können. Mit dem System Center Mobile Device Manager 2008 werden Software-Updates per Funkübertragung auf allen mobilen Geräten im Unternehmen möglich, ohne dass die Smartphones per Kabel am Netzwerk hängen müssen. Zudem lässt sich eine dezidierte Rechteverwaltung festlegen.

FFII kritisiert Übereinkommen zwischen EU und Microsoft

Absprache mit Microsoft eine Gefahr für Open-Source-Firmen. Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) kritisiert die zwischen der EU-Kommission und Microsoft getroffene Absprache, um den Kartellrechtsstreit beizulegen. Demnach gewährt Microsoft zwar auch Open-Source-Entwicklern Zugang zu seinen Protokollspezifikationen, verlangt dafür aber eine Gebühr.

Microsoft schließt weiteres Linux-Abkommen

Zusammenarbeit mit Turbolinux auf mehreren Gebieten. Microsoft zählt mit Turbolinux nun einen weiteren kleinen Linux-Distributor zu der Liste seiner "bevorzugten Linux-Partner". Wie zuvor schon drei andere Distributoren stehen auch bei dieser Partnerschaft die Themen Interoperabilität und geistiges Eigentum auf dem Programm.

Sicherheitsloch in Windows durch Kopierschutz-Treiber

Pufferüberlauf in Bibliothek kann Benutzerrechte erhöhen. Ein bisher noch nicht gestopftes Sicherheitsloch kann bei vielen Windows-Installationen zu Problemen führen. Laut Angaben von Symantec existiert für den Fehler bereits ein Exploit, der auch in freier Wildbahn gesichtet worden sei. Betroffen ist jedoch kein Code von Microsoft, der Fehler steckt in einer Datei des Kopierschutzherstellers Macrovision.

Microsoft kommt Forderungen der EU-Kommission nach (Update)

Open-Source-Entwicklern wird Zugang zu Protokollinformationen gewährt. Nach Microsofts Niederlage beim Europäischen Gerichtshof kommt das Softwareunternehmen nun offenbar den Forderungen der EU-Kommission nach. So sollen Open-Source-Programmierer Zugang zu Spezifikationen erhalten und Microsoft senkt die hierfür zu entrichtenden Lizenzgebühren.
undefined

Multitouch-Display mit Infrarot-Sensoren

Gestensteuerung und Erkennung von Gegenständen möglich. Microsoft hat einen ersten Prototypen eines Multi-Touch-Displays auf Infrarotbasis vorgestellt. Die eingesetzte Technik nennt sich ThinSight und sorgt dafür, dass sich das TFT-Display in einem Notebook nicht nur als Touchscreen mit einem Druckpunkt nutzen, sondern auch per Multitouch mit Gesten steuern lässt.

Gerücht: Xbox 360 doch mit internem HD-DVD-Laufwerk (Update)

Ende 2008/Anfang 2009 könnte es so weit sein. Glaubt man einem Bericht von Smarthouse, dann arbeitet Microsoft - trotz aller Dementis - an einer neuen Xbox 360 mit integriertem HD-DVD-Laufwerk, größerer Festplatte und einem HDTV-Tuner. Dabei beruft sich die auf Unterhaltungselektronik spezialisierte australische Nachrichten-Website auf Insider beim HD-DVD-Vater Toshiba, dem eine Xbox 360 mit internem HD-DVD-Laufwerk durchaus im Kampf gegen die PlayStation 3 mit ihrem internen Blu-ray-Laufwerk helfen würde.

Microsoft schrumpft Windows-Kernel

Schlanker Windows-Kernel als Experiment. Unter dem Codenamen Windows 7 laufen bei Microsoft bereits die Arbeiten am Nachfolger von Windows Vista. Parallel dazu wurde ein schlanker Windows-Kernel vorgestellt, der aber wohl nicht im Nachfolger von Windows Vista zu finden sein wird.

Inoffizieller URI-Patch mit gefährlichem Fehler

Neu aufgelegter Patch erhältlich. Der Hacker mit dem Pseudonym KJK::Hyperion hatte einen inoffiziellen Patch veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck bei der Verarbeitung von URLs und URIs in Windows zu schließen. Wie der Hacker selbst eingesteht, weist der Patch einen schweren Fehler auf. Ein aktualisierter Patch steht bereits zur Verfügung.

Komitee wird nach OOXML-Abstimmung handlungsunfähig

Neue Mitglieder legen Abstimmungen lahm. Das für die Standardisierung des Dateiformates Office Open XML (OOXML) zuständige Komitee ist seit der Entscheidung gegen das Dokumentenformat handlungsunfähig. Eine Reihe der neu hinzugekommenen Mitglieder beteiligt sich nicht mehr an Abstimmungen, so dass die nötigen Mehrheiten nicht erzielt werden können.

Microsoft Popfly - Webwerkzeug als offene Beta

Erstellen von Mashups, Webseiten und Webanwendungen für Nicht-Programmierer. Microsoft bietet das Webwerkzeug Popfly nun als offene Beta an. Damit sollen sich auch ohne Programmierkenntnisse Webanwendungen, Mashups oder Webseiten erstellen lassen. Diese können dann auch mit anderen Popfly-Nutzern ausgetauscht werden.
undefined

Microsoft will Unternehmenskommunikation revolutionieren

Neue Produkte für Unified Communications vorgestellt. Nach einer langen Testphase hat Microsoft mit großem Tam Tam in San Francisco seine Neuheiten aus dem Bereich Unified Communications vorgestellt. Mit diesen Lösungen sollen vor allem Unternehmen ihre gesamte Kommunikation vereinfachen können. Neben Chat-Funktionen bieten die Produkte Fax-Versand und -Empfang, Videokonferenzen sowie das Führen von Telefonaten über das Internet per Voice over IP (VoIP).

Microsoft mit zwei Open-Source-Lizenzen (Update)

Open Source Initiative zertifiziert Ms-PL und Ms-RL. Die Open Source Initiative (OSI) hat zwei Lizenzen aus Microsofts Shared-Source-Programm anerkannt, womit diese nun ganz offiziell Open-Source-Lizenzen sind. Microsoft hatte sie der OSI im August 2007 zur Zertifizierung vorgelegt.

Inoffizieller Patch für Fehler im Internet Explorer 7

Sicherheitsleck macht Windows-XP-Systeme anfällig für Angriffe. Für das in der vergangenen Woche von Microsoft eingestandene Sicherheitsloch im Internet Explorer 7 steht nun ein inoffizieller Patch bereit. Dieser wurde aber bislang kaum getestet, so dass dieser nicht im Produktiveinsatz verwendet werden sollte. Wann Microsoft das Sicherheitsleck schließen wird, ist nicht bekannt.

Sammelklage gegen Microsoft und Best Buy läuft weiter

Supreme Court sieht keinen Handlungsbedarf. Das Verfahren in den USA gegen Microsoft und das Handelsunternehmen Best Buy wegen Betrugs an den Kunden und der Bildung einer kriminellen Vereinigung kann fortgesetzt werden. Das oberste Gericht hat es abgelehnt, das Verfahren zu prüfen und für unrechtmäßig zu erklären.

Microsofts lokale Suche: Luftbilder aus der Vogelperspektive

Live Maps erhält zahlreiche Erweiterungen. Microsoft hat seine lokale Suche Live Maps erweitert und verschiedene Neuerungen in den Dienst integriert. Parallel zur Kartenansicht stehen Fotos aus der Vogelperspektive bereit, um sich einen Eindruck von einer Gegend zu verschaffen. Außerdem zeigt der Dienst 3D-Modelle von ausgewählten Gebäuden und es werden Stauwarnungen ausgegeben, aber das ist derzeit nur in den USA zu bekommen.
undefined

Microsoft will iPhone-Bedienoberfläche patentieren (Update)

Vereinfachte Bedienung von Handy und PDA angestrebt. Im Juni 2007 hat Microsoft eine Handy-Bedienoberfläche zum Patent angemeldet, die sehr stark an die Software-Oberfläche von Apples iPhone erinnert. Delikat an der Angelegenheit dürfte sein, dass das iPhone zur Patenteinreichung bereits seit fünf Monaten angekündigt und das Aussehen der Bedienoberfläche seit Januar 2007 bekannt war.

Windows-Update fremdbeherrscht?

Aktualisierung der Update-Komponente angeblich ohne Wissen Microsofts. Im Internet berichten zahlreiche Windows-Nutzer, dass sich ihre Systeme ohne Rückfrage selbsttätig aktualisieren. In einer Antwort Microsofts weist der Konzern jede Schuld von sich: Die Aktualisierung von Windows-Update sei auf Software von Drittanbietern zurückzuführen.

Zune kommt nicht nach Deutschland

Microsoft ist deutscher Markt zu schwierig. Microsoft will einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa zu Folge seinen iPod-Widersacher Zune kurzfristig nicht auf den deutschen Markt bringen. Dem Unternehmen ist der deutsche Markt für MP3-Player zu schwierig.

Neues zum Service Pack 3 für Windows XP

Kommendes Service Pack bringt neue Funktionen. Bislang war nicht bekannt, ob das in Arbeit befindliche Service Pack 3 für Windows XP auch neue Funktionen bringen wird. Es wurde vermutet, dass es lediglich eine Patch-Sammlung sein wird. Nun enthüllt ein Bericht, welche Neuerungen das kommende Service Pack für Windows-XP-Anwender beschert.

Internet Explorer 7 öffnet Sicherheitsloch in Windows

Angreifer können schadhaften Code ausführen. Kurz nach dem diesmonatigen Patch-Day weist Microsoft auf ein offenes Sicherheitsloch in Windows hin. Angreifer können über eine manipulierte URL beliebigen Schadcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Noch gibt es keinen Patch von Microsoft.

Xbox 360 - Freund werben, 10 Spiele erhalten

Xbox-Live-Arcade-Spiele als Prämie für Werbenden und Geworbenen. Um den Absatz der Xbox 360 weiter anzukurbeln, hat Microsoft nun eine auf 25.000 Teilnehmer begrenzte Freunde-werben-Freunde-Aktion gestartet. Wer einen Freund dazu bringt, sich eine Xbox 360 zu kaufen, der erhält 10 vorausgewählte Xbox-Live-Arcade-Spiele kostenlos - Gleiches gilt für den geworbenen Xbox-360-Neukunden.

Microsoft korrigiert Excel-Rechenfehler

Ergebnisse sollen wieder korrekt erscheinen. Microsoft hat zwei Wochen nach Bekanntwerden eines Rechenfehlers in Excel einen Patch veröffentlicht, damit die Tabellenkalkulation wieder korrekte Werte errechnet. Nach Microsoft-Auffassung handelt es sich aber nicht um einen Rechenfehler. Excel zeigt nur unter bestimmten Umständen nicht das korrekte Ergebnis an.

Windows und Internet Explorer: Microsoft beseitigt Fehler

Auch ein schweres Sicherheitsloch in Word entdeckt. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sechs Patches veröffentlicht. Diese korrigieren zwei Fehler in Windows und beseitigen ein Sicherheitsloch in Outlook Express bzw. in Windows Mail. Mit einem Sammel-Patch werden gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer geschlossen und ein gefährliches Sicherheitsloch steckt in der Textverarbeitung Word.

Microsofts Open-Source-Chef übernimmt Server-Marketing

Steve Ballmer droht Linux-Nutzern erneut. Bill Hilf, der bei Microsoft unter anderem das Linux-Labor leitet, ist ab sofort auch für das Windows-Server-Marketing zuständig. Unterdessen bemerkte Microsoft-Chef Steve Ballmer abermals, dass Open-Source-Anwender seine Firma für die Nutzung geistigen Eigentums bezahlen müssten.

Microsoft und Halo-Entwickler Bungie trennen sich wieder

... bleiben aber weiterhin Partner. Das Spielestudio Bungie ist in Zukunft wieder eigenständig - Microsoft ist in Zukunft nur noch minderheitsbeteiligt. Anders als es Gerüchte zunächst vermuten ließen, könnte Bungie aber trotzdem auch in Zukunft für Microsoft Halo-Spiele entwickeln. Der kürzlich erschienene letzte Teil der Halo-Trilogie spielte auf der Xbox 360 innerhalb von nur einer Woche rund 300 Millionen US-Dollar ein.

Microsoft sammelt Gesundheitsdaten

HealthVault-Programm gestartet. Microsoft wird in den lukrativen Markt der Verarbeitung von Gesundheitsdaten einsteigen, hat das Unternehmen gestern angekündigt. Im Rahmen des HealthVault-Programmes werden die persönlichen Gesundheitsdaten verschlüsselt und in einer zentralen Datenbank bei Microsoft gespeichert.

Internet Explorer 7 nun ohne Gültigkeitsprüfung

Keine WGA-Prüfung mehr bei der Installation. Microsoft bietet den Internet Explorer 7 ab sofort ohne Gültigkeitsprüfung an. Mit der Gültigkeitsprüfung Windows Genuine Advantage (WGA) konnte Microsofts aktueller Browser bislang nur auf Windows-Systemen verwendet werden, deren Lizenz auf Richtigkeit überprüft wurde. Durch diese Änderung kann der Internet Explorer 7 auch auf nicht-lizenzierten Systemen installiert werden.

Sechs Patches für Windows geplant

Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken. Für den Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sieben Sicherheits-Patches in Aussicht gestellt. Vier davon schließen gefährliche Sicherheitslücken in Windows und Office, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Drei weitere Patches für Windows und Office werden als weniger bedrohlich eingestuft.

Microsoft öffnet .Net-Bibliotheken

Quelltext der Bibliotheken unter Shared-Source-Lizenz. Microsoft will noch 2007 den Quelltext für die Bibliotheken des .Net-Frameworks für Entwickler öffnen. Dadurch wird es prinzipiell jedem möglich, in den Bibliotheken nach Fehlern zu suchen - mehr können Programmierer jedoch nicht ausrichten, denn die verwendete Lizenz gewährt nur Einblick in den Quelltext.
undefined

Zwei neue Zunes: Mehr Speicher, auch Flash-Player mit WLAN

Neue Funktionen kommen auch per Firmware-Update für erstes Modell. Die Gerüchteküchen lagen diesmal völlig richtig: In der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) hat Microsoft zwei neue Modelle seines Medienplayers "Zune" vorgestellt. Das Festplattenmodell verfügt nun über ein größeres Display und 80 GByte Kapazität, der gänzlich neue Flash-Player ist mit 4 oder 8 GByte Speicher zu haben. Der bisherige Zune soll die neuen Funktionen über ein Firmware-Update erhalten.
undefined

Spieletest: Halo 3 - Shooter-Business as usual?

Bungie beendet berühmte Shooter-Trilogie. Kein Xbox-360-Spiel wird 2007 wohl so sehnsüchtig erwartet worden sein wie Halo 3 - die beiden Vorgänger waren schließlich äußerst gute Argumente, sich eine Xbox zuzulegen, mit Halo 3 soll nun der Verkauf der Xbox 360 angekurbelt werden. Über die Absatzzahlen des Spiels muss man sich bei Microsoft und Entwickler Bungie dank im Vorfeld massiv gerührter Werbetrommel wohl auch kaum Sorgen machen; ein paar enttäuschte Gesichter dürfte es allerdings trotzdem geben.

"Zune" soll neu aufgelegt werden, auch mit Flash

Neue Modelle kurz vor Vorstellung? US-Berichten zufolge will Microsoft heute mehrere neue Versionen seiner Zune-Player vorstellen. Dabei sollen nicht mehr nur wie bisher Festplatten als Speichermedium zum Einsatz kommen, sondern auch Flash-Speicher. Auch die bisher brachliegende "Zune-Community" soll endlich mit Inhalten gefüllt werden.

SerNet fordert Offenlegung der SMB-Spezifikationen

Microsoft soll Schnittstellen offen legen. Die Firma SerNet fordert Microsoft in einem offenen Brief dazu auf, die Spezifikationen für die Netzwerkprotokolle SMB bzw. CIFS offen zu legen. Die Details über die Protokolle würden der Open-Source-Software Samba dabei helfen, eine bessere Kompatibilität zu Windows-Systemen zu erreichen. SerNet beruft sich auf das Mitte September 2007 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Microsoft startet eigene Vision einer Online-Office-Version

Office Live Workspace als Ergänzung zu Office 2007. Interessenten können sich für Microsofts Idee einer Online-Office-Version anmelden. Anders als die Konkurrenz gestattet der Office Live Workspace lediglich das Lesen von Office-Dokumenten über das Internet. Für das Bearbeiten der Dokumente wird Office 2007 auf dem Desktop-Rechner benötigt.

Preisrutsch bei Privatversion von Office 2007

Privatversion darf auf bis zu 3 Rechnern installiert werden. Microsoft senkt mit sofortiger Wirkung den Preis für die Schüler- und Studentenversion von Office 2007, die auch von Privatpersonen verwendet werden darf. Das Office-Paket darf auf maximal drei Rechnern pro Haushalt installiert und genutzt werden.

Novell verkauft Linux dank Microsoft

Linux-Geschäft wuchs um über 200 Prozent. Novell hat sein Linux-Geschäft in den letzten drei Quartalen deutlich steigern können und führt dies direkt auf die Zusammenarbeit mit Microsoft zurück. Das Interesse steige vor allem bei Kunden, die heterogene Netze nutzen, heißt es von Novell.

Windows XP lebt länger

Windows XP noch bis Mitte 2008 im Handel zu bekommen. Microsoft hat verkündet, dass PC-Hersteller Computer noch bis zum 30. Juni 2008 mit Windows XP ausliefern können. Eigentlich sollten PC-Hersteller den Windows-Vista-Vorläufer nur bis Ende Januar 2008 anbieten dürfen. Microsoft will damit auf Kundenwünsche reagiert haben.

Microsoft zieht Update für Windows Mobile 6 zurück

Kein neues Erscheinungsdatum bekannt. Ohne Angabe von Gründen hat Microsoft das gestern erschienene Update für Windows Mobile 6 wieder zurückgezogen. Damit sollte Windows Mobile 6 endlich in die Lage versetzt werden, Dateien im Format von "Office Open XML" zu bearbeiten.