Microsoft kauft britischen Kartenspezialisten Multimap

Landkarten, Routenplanung und Wettervorhersagen für Microsoft

Microsoft hat den britischen Kartenspezialisten Multimap übernommen. Das Unternehmen bietet Landkarten, Wettervorhersagen sowie Routenplaner und Luftbilder an und soll künftig Microsofts Portfolio in diesem Bereich aufstocken.

Artikel veröffentlicht am ,

Multimap
Multimap
Offiziell wurde kein Kaufpreis genannt, die britische "Times" berichtet jedoch von einem Transaktionswert von 50 Millionen Pfund. Multimap bietet nicht nur von Großbritannien, sondern auch von vielen anderen Ländern der Erde Kartenmaterial samt Zusatzinformationen an.

Das Karteninterface von Multimap unterscheidet sich auf den ersten Blick praktisch nicht von Google Maps, doch sind es eine Reihe zuschaltbarer "Points of interest", die den Dienst auszeichnen. So werden auf Wunsch nicht nur Hot-Spots auf dem aktuellen Kartenausschnitt gezeigt, sondern z.B. auch geolokalisierte Links zu Wikipedia-Artikeln, Parkplätze, Tankstellen, Haltestellen und vieles mehr. Auch Hotels können direkt über die Karte gebucht werden.

Multimap
Multimap
Microsoft will seine Neuerwerbung in seine Online Services Group eingliedern und damit Webdienste ausstatten. Multimap wird den Teams "Virtual Earth and Search" zugeordnet.

Microsoft und Multimap sind schon des Längeren miteinander verbandelt, wobei es sich bislang nur um eine Partnerschaft handelte. Beispielsweise hat Multimap im Rahmen dieser Partnerschaft Microsoft MapPoint genutzt. Die Funktionen von Multimap sollen künftig beispielsweise in Microsofts Google-Konkurrenten Virtual Earth, aber auch in Live Search und andere Dienste wie die Werbeplattform aQuantive einfließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /