Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Fernbedienung (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Xbox 360: Frische Fernbedienung, neues Headset

Microsoft stellt überarbeitetes Zubehör für die Xbox 360 vor: Ab November 2011 gibt es eine neue Version der Fernbedienung und ein generalüberholtes Headset. Das Design beider Geräte orientiert sich an der schon länger erhältlichen schwarzen Xbox 360 Slim.
Avatar Kinect (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Xbox 360: Avatar Kinect ist erhältlich

Aufwendiger ist derzeit kein anderes Chat-Tool: Mit Avatar Kinect können vollanimierte Spieler per Bewegungssteuerung miteinander plaudern. Selbst die Mimik lässt sich damit ein Stück weit durchs Internet übertragen.
Star Wars Xbox 360 (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Star Wars Xbox 360: C-3PO und R2-D2 als Konsolenbundle

Mit Macht spielen zumindest Sternenkrieger mit einer Spezialausgabe der Xbox 360, die Microsoft gemeinsam mit Star Wars Kinect anbietet. In den USA ist das schick designte Bundle bereits jetzt vorbestellbar. Wie Golem.de erfahren hat, wird sie auch in Deutschland erhältlich sein.
Process Explorer 15 (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Sysinternals: Process Explorer 15 zeigt GPU-Auslastung

Den alternativen Task Manager Process Explorer von Sysinternals hat Microsoft in einer neuen Version veröffentlicht. Das Windows-Werkzeug zeigt nun auch die GPU-Auslastung für einzelne Prozesse an. Außerdem können einzelne Windows-Dienste über den Process Explorer bei Problemen neu gestartet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined (Microsoft, Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski, Montage: Golem.de)

Linux-Kernel: Microsoft arbeitet wieder an Hyper-V-Treiber

Mit 343 Änderungen hat sich Microsoft-Entwickler K. Y. Srinivasan an die Spitze der Beitragenden zum Linux-Kernel 3.0 gesetzt. Alle Änderungen flossen in Microsofts Hyper-V-Unterstützung für den Linux-Kernel ein. Allerdings befindet sich Hyper-V noch immer im Staging-Bereich, in dem Code auf die Aufnahme in den Kernel wartet.
Brücken bauen: das Logo der Openness-Webseite (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Open Source: Microsoft will mehr Offenheit zeigen

Microsoft will mit seiner neuen Webseite Openness seine Strategie der Offenheit gegenüber Open Source fortsetzen. Auf der Seite sollen Informationen zu Open Data, Open Government und Open Source gebündelt werden. Das Unternehmen will die Barrieren zur Open-Source-Gemeinde abbauen.
Xbox-360-Controller (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Gerücht: Windows 8 kompatibel zu Xbox-360-Spielen?

PC-Spieler können mit Windows 8 auf das riesige Angebot von Titeln für die Xbox 360 zurückgreifen - wenn Spekulationen um eine angebliche Kompatibilität stimmen. Gleichzeitig gibt Microsoft bekannt, dass sein einst ambitioniertes Games for Windows Live ab sofort eine Unterrubrik von Xbox Live ist.
Microsoft-Justiziar Brad Smith (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Android: Microsoft verhöhnt Google

Google stellt sein Smartphone-Betriebssystem Android als Open Source und damit auch ohne Lizenzkosten zur Verfügung, Microsoft hingegen kassiert für Android Lizenzgebühren und macht sich dabei über Google lustig.
Kooperation mit Microsoft: Baidu-Chef Robin Li (Bild: Barry Huang/Reuters) (Barry Huang/Reuters)

Bing: Microsoft kooperiert mit Baidu

Um die englischen Suchergebnisse zu verbessern, kooperiert die chinesische Suchmaschine Baidu mit Microsoft. Chinesische Nutzer werden künftig mit Bing nach englischen Begriffen suchen. Microsoft hofft auf diese Weise, die Reichweite von Bing in China zu vergrößern.
Kinect Adventures (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Patentverletzung: Klage gegen Kinect

Microsoft verstößt mit seiner Bewegungssteuerung Kinect gegen Patente - findet jedenfalls Impulse Technologies. Das US-Unternehmen reicht gleichzeitig Klage gegen acht Hersteller von Kinect-Spielen ein.
undefined (Khronos Group)

WebGL: Kritik an Microsoft aus den eigenen Reihen

Microsoft kommt in Sachen 3D im Web nicht an WebGL vorbei, sagt Avi Bar-Zeev, der als Principal Architect bei Microsoft arbeitet. Die von Microsoft geäußerten Sicherheitsbedenken zu WebGL müsse Microsoft als Herausforderung annehmen und nicht davor weglaufen.
Loudon Owen und Michel Vulpe (Bild: Mark Blinch/Reuters) (Mark Blinch/Reuters)

XML-Patentstreit: Microsoft verliert Prozess gegen i4i

Microsoft muss im Patentstreit um Custom-XML-Funktionen in Word eine Rekordstrafe an i4i zahlen. Das Oberste Gericht der USA lehnte eine Erleichterung der Anfechtung von Patenten ab, was auch eine Niederlage für die Electronic Frontier Foundation und die Apache Software Foundation ist.